Düren - Das Werk Streetscooter war eine Tochter der Deutschen Post, die das markant gelbe Elektroauto bundesweit einsetzte. Über die Post hinaus war die Nachfrage so groß, dass die Produktion aus allen Nähten platzte.
Deshalb suchte Streetscooter einen zweiten Standort und fand ihn in Düren. Die neue Produktionsstätte entstand in den Werkshallen des Autoteilezulieferers Neapco. Damit ist jetzt Schluss, die Fahrzeuge werden ab 2025 in Thailand hergestellt.
Das bestätigte das Unternehmen e.Volution, an dessen Spitze RWTH-Professor Günther Schuh steht. Für die 200 Beschäftigten ist damit eine große Hoffnung geplatzt, sagte der Betriebsrat. (WDR, 12.11.24)
Nun jammert nicht rum. Arbeitsplätze in Thailand sind für die Leute dort genau so wichtig wie für die in Düren. Und wer weiß, wenn die Thais richtig Geld mit dem StreetScooter verdienen, ist das gut für den Tourismus. Dann kommen Busse voll neugieriger Thais nach Köln, besichtigen auf historischen Ausflügen den Dom und die leeren Hallen von Ford in Niehl und StreetScooter in Düren ..
Köln - Nun also auch die Müllabfuhr: Vom Mittwoch bis Samstag, vom 12. bis zum 15. März 2025, sind die Abfallwirtschaftsbetriebe Köln (AWB) zu ganztägigen Warnstreiks aufgerufen. Das sind vier Tage.
Die Arbeitsniederlegung gilt für Straßenreinigung, Müllabfuhr, Werkstatt, Lager, Verwaltung, Wertstoff-Center und Containerservice. Die Kehrmännchen lassen die Besen ruhen. (EXPRESS)
Kommentar: Streiks gibt es mit Sicherheit seit dem Ende des 18. Jahrhundert. Fällt uns nach fast 300 Jahren immer noch nichts Besseres zur Durchsetzung von Arbeitnehmer-Interessen ein, als die ganze Gesellschaft unter Druck zu setzen? (rb/MF)
Mülheim - Der Grund für die stockende Sanierung der Mülheimer Brücke waren festsitzende Brückenlager. Bevor diese nicht gelöst waren, konnte sich die Brücke nicht bewegen. Dass muss sie aber, wenn auch nur im Zentimeterbereich.
Die Brücke dehnt sich je nach Temperatur ein wenig aus oder schrumpft. Jetzt konnte die Brücke mit einem hydraulischen Druck von 70 Tonnen aus ihrer Lethargie geweckt werden. Damit sind die Sanierer einen entscheidenden Schritt weiter.
Allerdings mag die Stadt auch nach der Lösung der Brücke noch keinen neuen Termin nennen, wann die Kölner wieder mit der Stadtbahn über die Mülheimer Brücke fahren können. Der Bahnverkehr auf der Brücke ruht seit April 2024. (rb/MF)
Köln - Damit unser Leben nicht in Langeweile versinkt, ruft die Gewerkschaft ver.di für Dienstag, den 11. bis Donnerstag, den 13. März 2024, erneut zu einem landesweiten ganztägigen Warnstreik auf.
.
Das bedeutet, dass ab Dienstag, den 11. März 2025, 03:00 Uhr, keine Stadtbahn- oder Linienbusfahrten der KVB mehr stattfinden, auch nicht für die Linien 16 und 18, die mit den Stadtwerken Bonn gemeinsam betrieben werden.
Ausnahmen sind die durch Subunternehmen durchgeführten Busfahrten. Der Betrieb der KVB wird zum Beginn des Betriebstages am Donnerstag, den 13. März 2025, um 03:00 Uhr wieder aufgenommen. (rb/MF)
Dünnwald - Auf der Odenthaler Straße werden zwischen Berliner Straße und Ortsausgang Fahrrad-Piktogramme markiert. Zudem wird am Ortseingang eine bauliche Ausschleusung für den Wechsel vom Radweg auf die Fahrbahn ausgeführt.
Die Piktogrammkette verdeutlicht, dass Radfahrer auf der Fahrbahn fahren dürfen, da die vorhandenen Radwege nicht mehr heutigen Standards entsprechen. Es ist im Rahmen eines Pilotprojekts die erste von drei geplanten Piktogrammketten in Köln.
Dabei wird der Kfz-Verkehr durch eine Reihe von auf der Fahrbahn aufgebrachten Fahrradsymbolen auf die Radfahrer besonders aufmerksam gemacht. Mit den Piktogrammen soll der Radverkehr sicherer gemacht werden. (EXPRESS)
Poll - RadioKöln meldet, dass dank der Tipps seiner Hörer die Diakonie Michaelshoven den Vertrag für ein neues 1.000 qm großes Spendenlager in Poll unterzeichnen konnte. Das Gebäude liegt direkt an der Haltestelle Poller Kirchweg.
Das zukünftige Lager ist mit der Linie 7 sehr gut erreichbar. Größere Spenden können in Zukunft problemlos mit dem PKW gebracht werden. Die Halle wird jetzt umgebaut und ab April können dort voraussichtlich Spenden abgegeben werden.
Bis dahin können Spenden weiterhin in den Fairstores in Kalk und Nippes abgegeben werden: Spendenlager Kalk: Kalker Hauptstraße 177 und im Spendenlager Nippes: Sechzigstr. 5-11. Das Eröffnungsdatum in Poll wird noch bekannt gegeben. (rb/MF)
Neubrück - Auf einem landwirtschaftlich genutzten Gelände, dem "Madaus Gartenland", soll ein klimafreundliches Wohnquartier entstehen. Das rund 16,3 Hektar große Gelände am Neubrücker Ring gehört der GAG Immobilien AG.
Die GAG will dort den Eingriff in die Natur und Landschaft so gering wie möglich gehalten wird. Das Quartier wird in verdichteter Bauweise geplant, dabei wird viel Wert auf die Gestaltung der Freiräume und spezielle Wohnformen, wie Wohngruppen und Seniorenwohnen, gelegt.
Es sollen bis zu 850 Wohneinheiten in mehrstöckigen Wohnblöcken entstehen, vereinzelt auch Reihenhäuser. Zum Quartier gehören auch zwei KiTas sowie Grün- und Spielplatzflächen. Fuß- und Radwege verbinden das Quartier mit der Umgebung. (Stadt Köln)
Kalk - Die UIR Köln Arcaden GmbH & Co. KG, betreibt die Köln Arcaden an der Kalker Hauptstraße. Deren Parkhaus an der Barcelona-Allee soll abgerissen werden.
Das östlich gelegene Parkhaus mit der Einfahrt von der Vietorstraße bleibt bestehen, wird aber zweigeschossig bebaut. Das westliche Parkhaus an der Barcelona-Allee soll drei Neubauten weichen.
Die Tiefgarage unter den neuen Gebäuden soll erhalten bleiben. Gastronomie und Geschäfte sollen die Erdgeschosse beleben. Insgesamt sollen 14.800 qm Wohnfläche entstehen. (KStA, 12.11.24)
Köln - In Köln sank vergangenes Jahr laut Polizeistatistik die Gesamtzahl der Straftaten von 149.970 auf 145.939 Fälle. Ein Minus von 4031 Fällen. Das sind 2,7 Prozent weniger. Das klingt erst einmal gut, aber ...
Im Bereich Betrug gibt es einen Anstieg von über 18%. Zudem bleibt jede zweite Straftat in Köln unaufgeklärt. Und noch eine Zahl ist erschreckend. 2024 wurde in 710 Fällen ein Messer als Tatmittel eingesetzt, ein dramatischer Anstieg.
2023 waren das noch 552 Fälle. Zu den Messerangriffen wurden insgesamt 686 Tatverdächtige ermittelt, davon waren 597 (87%) männlich. „50% der Tatverdächtigen waren nichtdeutsch“, so die Polizei. (EXPRESS)
Welt - Der Korruptions- Wahrnehmungsindex ist ein von Transparency International herausgegebener Kennwert zur Korruption. Er vergleicht das wahrgenommene Korruptionsniveau im öffentlichen Sektor von 180 Staaten.
Der Index geht von 0 bis 100, wobei 100 die geringste Wahrnehmung von Korruption anzeigt. Der Index ist kein direktes Maß für die tatsächliche Korruption, sondern bildet die Meinung der Befragten über angenommene Korruption ab. (Wikipedia)
Dänemark, Finnland, Neuseeland und Singapur belegen auf der Skala die ersten Plätze, Südsudan, Somalia und Syrien ganz hinten. Deutschland hat sich vom 9. Platz auf den 16. Platz verschlechtert und liegt gleichauf mit Canada. (Transparency International)
Deutz - Auf dem Grundstück des Büro Campus Deutz der STRABAG AG ist ein 16-geschossiges Hochhaus mit einer Höhe von 60 Metern nördlich des Bahndamms gegenüber dem Entwicklungsbereich Deutzer Hafen geplant.
Das Jobcenter Köln wird auf zwei Standorte reduziert, einer davon wird hier in Deutz sein, der andere auf der Vitalisstraße. Geplant ist der Umzug des gesamten Centers mit allen acht aktuellen Standorten in zwei neue Gebäude für das Jahr 2027.
Beide Gebäude sinde noch im Bau. Bauherren und künftige Vermieter sind die Strabag Real Estate für die rechtsrheinische Liegenschaft und die in Köln ansässige DANA-Gruppe für die linksrheinische Liegenschaft. (Kölnische Rundschau)
Dellbrück - 02.07.25 - Tierheim Dellbrück nimmt 23 Katzen aus verwahrlostem Haushalt auf .. EXPRESS ..
Kalk - 30.06.25 - Chemieeinsatz am Bahnhof Kalk-Nord, Kasernenstraße .. EXPRESS ..
Deutz - 26.06.25 - Deutz-Mülheimer Straße: LKW fährt sich unter der Eisenbahnbrücke fest .. RadioKöln ..
Dünnwald - 17.06.25 - Ricky heißt der neu geborene Wisent-Nachwuchs im Tierpark Dünnwald .. KStA ..
Deutz - 15.06.25 - Bahnverkehr zwischen Deutz und HBF stundenlang gesperrt .. EXPRESS ..
Mülheim - 10.06.25 - Gedenkveranstaltung anlässlich des Nagelbombenattentats .. KStA ..
Mülheim - 10.06.25 - Bezirksvertretung diskutiert mehr Sicherheit im Radverkehr .. KStA ..
Kalk - 09.06.25 - Baum kippt auf der Kalk-Mülheimer Straße um und versperrt Hauseingang .. EXPRESS ..
Mülheim - 09.06.25 - ICE strandet in Höhe des Bergischen Rings und muss evakuiert werden .. T-Online ..
Höhenhaus - 08.06.25 - Nachbarn wollen am Wupperplatz wieder einen Baum .. EXPRESS ..
Mülheim - 03.07.25 - Altenheim auf der Keupstraße vermisst Bewohnerin - Fotos auf der Seite der Polizei ..
Porz-Grengel - 30.06.25 - Auffahrunfall von zwei Motorrädern - zwei Schwerverletzte .. Polizei ..
Poll - 29.06.25 - Discothek auf der Rolshoverstraße - Verletzte bei Angriff mit Auto - Festnahme .. Polizei ..
Kalk - 27.06.25 - Brennpunktteam Kalk fischt mit Erfolg kleine Fische .. Polizei ..
Rath-Heumar - 21.06.25 - Dreijähriger im Rather See ertrunken .. Polizei ..
Höhenhaus - 20.06.25 - Angeblicher Postbote begeht am Braunlager Weg bewaffneten Raub .. Polizei ..
Deutz - 19.06.25 - Explosion Deutz Kalker Straße / Deutzer Ring vor Restaurant Saman .. Polizei ..
Porz - 17.06.25 - Straftäter entflieht aus der Forensischen Klinik bei Freigang .. EXPRESS ..
Kalk - 17.06.25 - Bei Polizeikontrolle eines 21jährigen Schusswaffe und Kokain gefunden .. Polizei ..
Kalk / Höhenberg - 16.06.25 - Schwerpunktkontrollen: Unterschlagung, Drogen, ungültiger Führerschein .. Polizei ..
Köln - "Radeln ohne Alter" ist eine weltweite Fahrrad-Initiative. Sie ermöglicht besonders älteren Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, Natur, Kultur, neue und bekannte Orte zu erfahren.
Die Fahrten wirken sich positiv auf Wohlbefinden und Gesundheit aus. Gute Erfahrungen wurden mit den vorhanden Rikschas bei den Sozial-Betrieben Köln (SBK) gemacht. Die Senioren nehmen das Angebot gerne in Anspruch.
Das Angebot richtet sich an Heimbewohner und ist kostenfrei. Der Verein Radeln ohne Alter freut sich über Sponsoren, Spender und besonders über Ehrenamtler, die mithelfen, das "Radeln ohne Alter" so richtig zum Rollen zu bringen! (PR)
Köln - In Köln wechseln zum Schuljahr 2025/26 mehr als 9.000 Viertklässler an weiterführende Schulen. Sie erhalten mit dem Halbjahreszeugnis einen Anmeldeschein mit der Schulformempfehlung ihrer Grundschule.
Dieser Schein muss bei der Anmeldung zusammen mit dem Halbjahreszeugnis und der Geburtsurkunde des Kindes vorgelegt werden. Anders als im Vorjahr kann bei der Anmeldung der Kinder kein Zweitwunsch mehr angegeben werden.
Die Schulen entscheiden über die Aufnahme eines Kindes. Für den Fall, dass sich an einer Schule mehr Kinder angemeldet haben als es Plätze gibt, hat das Land NRW verschiedene Auswahlkriterien vorgeschrieben. (Stadt Köln)
Mülheim - Der Wiener Platz ist wahrlich keine Schönheit, aber sein Name hat Charme. Doch jetzt überzieht den füheren Oskarplatz ein Schatten der Geschichte: Hitler und die Nazis! Denn plötzlich kommt ans Tageslicht:
Der Oskarplatz wurde 1938 kurz nach dem Anschluss Österreichs an Nazi-Deutschland in Wiener Platz umbenannt, als symbolische Verneigung der lokalen Nazis vor dem Handstreich des „Führers“ für ein großdeutsches Reich.
Bekommt der Wiener Platz deswegen einen neuen Namen? Das fordern geschichtsbewusste Mitbürger, wie der Historiker Fritz Bilz. Ob allerdings viele Mülheimer den Platz noch mit den Nazis in Verbindung bringen, darf bezweifelt werden. (EXPRESS)
BRD - Auf dem Land soll man den Führerschein schon mit 16 Jahren bekommen. Diese Forderung stand im Papier "Zukunftsfähige Regionen" des CDU-Ausschusses Landwirtschaft und ländlicher Raum.
Der Erwerb des Pkw-Führerscheins soll in begründeten Ausnahmefällen, insbesondere um die Teilnahme an beruflichen Bildungsmaßnahmen zu ermöglichen, ab einem Alter von 16 Jahren gestattet werden. (EXPRESS)
Kommentar: Gut so! Denn zu Fuß gehen und Radfahren ist nun wirklich kein geeignetes Training für Menschen, die ihr Leben hauptsächlich hinter dem Lenkrad, am Schreibtisch, auf der Couch und im Bett verbringen werden .. (rb/MF)
BRD - Deutsche mit Migrationshintergrund sind weniger politisch aktiv und beteiligen sich seltener an Bundestagswahlen. Das gilt laut einer Studie des Sachverständigenrates für Integration und Migration (SVR) besonders für Wähler, die im Ausland geboren sind.
Danach nahmen 85,8% der Erwachsenen ohne Migrations- Hintergrund an der Bundestagswahl 2017 teil. Unter den Wahlberechtigten mit ausländischen Wurzeln waren es 65%. Die Nachkommen von Zuwanderern gingen häufiger zur Wahl (66,2%) als die, die selbst zugewandert waren (64,6%)
Und auch die Herkunftsregion spielt eine Rolle. 77,4% der Wahlberechtigten mit Migrationshintergrund aus anderen EU-Staaten füllten 2017 bei der Bundestagswahl einen Stimmzettel aus. Von den Aussiedlern mit Wurzeln in der Türkei gingen lediglich 56,4% zur Wahl. (KR)
Mülheim - Das Thema Monokulturen auf der Frankfurter Straße haben wir schon mit "Mülheim im Backwahn" und "Mülheim im Apothekenwahn" aufgegriffen. Auch die hohe Kiosk-Dichte im Viertel ist bemerkenswert.
Kaum hatte ein Kiosk an der einen Ecke geschlossen, wird an der anderen Ecke ein neuer aufgemacht. Man darf sich schon wundern, womit die Leute bei dieser Kiosk-Dichte noch ihr Geld verdienen wollen.
Lohndumping und lange Öffnungszeiten sind die Folge. Die Stadt könnte auch die Gewerbefreiheit einschränken. So vergibt sie dem Taxigewerbe längst keine Konzessionen mehr, um einen ruinösen Wettbewerb zu verhindern. (rb/MF)
NRW - Das Smartphone gezückt, ein Beweisfoto gemacht und den Verstoß dem Ordnungsamt gemailt - in vielen NRW-Städten steigt die Zahl der Anzeigen von Privatleuten gegen Falschparker.
Etwa dreiviertel aller Anzeigen werde auch verfolgt: Dazu müssen die Beweise ausreichen, etwa Fotos der Parkenden vor Einfahrten oder auf Radwegen. Im Anstieg zeige sich auch ein zunehmender Konflikt um den Platz auf Straßen, Geh- und Radwegen.
Es "fordern immer mehr Menschen eine Verkehrswende ein", sagte eine Stadtsprecherin. In den Städten mit immer mehr und immer größeren Autos "nehmen auch Rücksichtslosigkeiten zu, die schwächere Verkehrsteilnehmer nicht länger hinnehmen wollen." (WDR)
Köln - Das Förderprogramm "GRÜN hoch 3 | DÄCHER | FASSADEN | HÖFE" des Umwelt- und Verbraucherschutzamtes wurde auf das gesamte Stadtgebiet ausgeweitet, statt sich nur auf besonders hitzebelastete Wohngebiete zu beschränken.
Das Programm fördert die Begrünung von Dach-, Fassaden- und Hofflächen bis zum Jahr 2028. Seit dem Start 2018 wurden bereits rund 100 Begrünungsmaßnahmen gefördert. Mit der Neuregelung werden sich die Voraussetzungen für Antragsteller verbessern.
Künftig wird auch die Begrünung von Vorgärten zur Erhöhung der Biodiversität und zur Regenrückhaltung gefördert. Auch Betriebe mittlerer Größe können nun Anträge stellen. Bisher war das Programm auf Private, kleinere Betriebe und Vereine beschränkt. (Stadt Köln)
Wien - Als Anschluss Österreichs, oder kurz Anschluss, bezeichnet man die Eingliederung Österreichs im März 1938 durch deutsche und österreichische Nationalsozialisten in das Deutsche Reich.
In der Nacht vom 11. auf den 12. März 1938 lösten nach telefonischen Drohungen von Hermann Göring noch vor dem Einmarsch deutscher Truppen österreichische National- Sozialisten das austrofaschistische Stände- Staatsregime ab.
Am 12. März übernahmen Wehrmacht-, SS- und Polizei- Einheiten das Kommando. Die von Bundespräsidenten Miklas bestellte nationalsozialistische Bundesregierung führte am 13. März 1938 den Anschluss administrativ durch. (Wikipedia)
Köln - Unendliche Weiten im Universum der Schreibfehler, Worte, die nie zuvor ein Mensch gesehen hat. So gelingt es den tapferen Texthandwerkern der Kölnischen Rundschau, beide Worte in einer Headline falsch zu schreiben.
Die Überschrift hat "Erhbeliche Kostruktionsmängel." Wir wollen aber nicht spotten, sondern etwas lernen. So fällt auf, dass der Internetlink zum Artikel dieselben Fehler hatte, als er noch online war. Übernahm die EDV beim Speichern des Textes einfach den Dateinamen?
Dabei ersetzte sie auch brav das "ä" durch ein "ae". In der nächsten Generation korrigiert das Programm die Schreibfehler von selbst, beseitigt "Logikfehler" und schreibt auch den Artikel zu Ende, wenn dem Autor nichts mehr einfällt .. (rb/MF)
Dellbrück - Der Aufenthalt in einem Tierheim ist trotz intensiver Bemühungen der Mitarbeiter immer ein belastender Umstand für einen Hund. Umso wichtiger ist Abwechslung, wie z. B. das Gassigehen.
Das Tierheim Dellbrück braucht für seine Hunde viele engagierte Menschen, damit die Tiere täglich durch Wald und Wiese ausgeführt werden. Man kann als Hundebegleiter die Tiere zu bestimmten Zeiten zum Spazierengehen abholen.
Die Hunde können so der Situation im Tierheim für einige Zeit entkommen. Bevor man aber mit den Hunden spazieren gehen kann, muss man Voraussetzungen erfüllen, wie z.B. einen Sachkundenachweis erbringen. (Tierheim Dellbrück)
Köln - 15 Jahre lang wurde Starkniederschlag untersucht, der durchschnittlich einmal im Jahr auf die Erde fällt. Neue Radartechnik macht nun eine Aufschlüsselung nach Stadtteilen möglich:
Während Meschenich mit einem Durchschnittswert von 11-12 Liter pro m² in der Stunde gut wegkommt, muss Porz 16-17 Liter pro m² über sich ergehen lassen. Aber warum lässt Petrus die Schäl Sick derart im Regen stehen?
Vielleicht spielt der Wind eine entscheidende Rolle. Wenn der aus Westen und Nordwesten in die Stadt hereinweht, wird er durch die dichtere Bebauung linksrheinisch turbulenter und regnet sich rechtsrheinisch ab .. (EXPRESS)
Köln - Forstverwaltung und Wandervereine appellieren an alle Fußgänger und Radfahrer, die Reitwege im Stadtgebiet unbedingt zu meiden. Andernfalls drohen bei der Begegnung von Mensch und Tier Unfallgefahren.
Alle Besucher der städtischen Wälder sollten dazu beitragen, ein gefahrloses Miteinander zu gewährleisten. Für manchen ist es überraschend: Auch im Wald gilt die Straßen- Verkehrsordnung, also z.B. "rechts vor links."
Die Stadtverwaltung schätzt die Gesamtlänge der Kölner Reitwege auf 120 km. Dabei schätzt die Stadt das Gefährdungspotential von Pferden für groß ein und hält sie deshalb gerne von anderen Verkehrsteilnehmern fern. (rb/MF)
Köln - Jeder zehnte Kölner kann nicht richtig lesen oder schreiben. Dabei berufen sich Stadt und VHS auf die Zahlen einer bundesweiten Studie von 2018. Das wären in Köln immerhin stattliche 100.000 Mitbürger.
Von diesen Personen leiden ca. 10.000 an einem krankheitsbedingten Analphabetismus, können also "nix dafür". Aber der Rest der Analphabeten könne einfach nur schlecht lesen und schreiben, darunter seien sogar Akademiker. (RadioKöln)
Kommentar: Lesen und Schreiben wird sowie überbewertet. Heute wird gepostet, gechattet, gesimst, geteilt und geliked. Wenn Worte fehlen, gibt es Emojis und Smilies, eine Autofill-Funktion und über allem schwebt die Rechtschreibkorrektur .. (rb/MF)
Mülheim - Das Unheil kommt von oben. Taubenkot ist in vielen Unterführungen in Köln ein unappetitliches Problem. Erfahrene Anwohner schützen sich mit Regenschirmen vor den weiß-grünlichen Hinterlassenschaften.
Zu den Spitzenreitern gehört die Unterführung am Bahnhof Mülheim. Die Männer der Abfallwirtschaftsbetriebe kümmern sich darum, die Misere zu bekämpfen. Manche Stellen in der Stadt werden sogar täglich gereinigt. (KR)
Kommentar: Tauben sind Höhlenbrüter, man müsste die Unterführungen komplett verkleiden und das ist teuer. Die rustikale Methode überfahrener Tauben sieht man oft in der Unterführung Sonderburger Straße. Das ist herzlos und eklig. (rb/MF)
Köln - Am Samstag, den 15. März 2025 findet von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr wieder die FeriencampMesse statt. Ob Sportcamp, Zeltlager, Sprachreise, Reiterferien, Musikfreizeit oder Stadtranderholung:
Das Angebot betreuter Ferienaktivitäten für Kinder und Jugendliche ist groß. Bei der FeriencampMesse in Köln können Sie sich einen guten Überblick verschaffen. Eltern und Kinder können in persönlichen Gesprächen verschiedene Anbieter kennenlernen.
Die Kölner FeriencampMesse des KÄNGURU Stadtmagazins für Familien wird von der Stadt Köln unterstützt und findet in der Kölner Innenstadt gleich am Neumarkt statt. Der Eintritt ist frei. (FerienCampMesse Köln)
Bergisch Gladbach - Der nächste Königsforst-Marathon ist am Sonntag, den 16. März 2025. Noch genug Zeit, um sich in Form zu bringen. Der letzte Marathon knackte bereits im September die 1000er Teilnehmer-Marke.
Das kann sich sehen lassen. Wir freuen uns mit euch auf einen der schönsten Landschaftsläufe Deutschlands. Wer nicht genug von der schönen Strecke bekommen kann, kann sie seinem persönlichen Fitness-Stand anpassen:
Der Halbmarathon mit 21,1 km, der normale Marathon mit 42,2 km und der Ultra Marathon mit 63,3 km. Seid dabei und erlebt die grüne Lunge des Rheinlandes vor den Toren von Köln. Euer Running Team vom Turnverein Rösrath. (PR)
Köln - Die Stadt Köln lädt am Dienstag, den 18. März 2025 um 19:30 Uhr zu einer Info-Veranstaltung ein. Der Begriff Pflegekind ist gebräuchlich. Aber was bedeutet es, ein Pflegekind zu sein oder eines aufzunehmen?
Pflegekinder und -jugendliche können zeitlich begrenzt, aber auch auf Dauer nicht in den eigenen Familien leben. Etwa, weil die Eltern mit Beruf, Haushalt und Kindererziehung, durch Schicksalsschläge oder Krankheit überfordert sind.
Dann können sie als Pflegekinder in Pflegefamilien untergebracht werden. Um Interessierte über die Vorausetzungen zu informieren, lädt der Pflegekinderdienst und das Familienbildungswerk jedes Jahr zu Info-Abenden ein. (rb/MF)
Dellbrück - Das Tierheim Dellbrück lädt lädt am Samstag, den 17. und Sonntag, den 18. Mai 2025 zum zum Tierheimfest ein. Die Besucher erwartet von 12:00 - 18:00 Uhr ein buntes Programm und Informationen rund um das Tierheim.
Einmal im Jahr laden wir im Rahmen eines zweitägigen Festes Tierfreunde aus ganz NRW ein, um unsere Arbeit und natürlich auch unsere Bewohner zu präsentieren. Wie immer haben wir ein tierisch buntes Programm für Euch zusammengestellt.
Ein besonderes Highlight ist der Stand der Gassi-Geher. Dort dreht sich alles um unsere Langzeitbewohner. Unsere Ehrenamtler stellen ihnen ihre Herzens-Hunde vor, wegen deren sie jeden Tag in's Tierheim kommen. (Tierheim Dellbrück)