Mülheim - Die Frankfurter Straße dient der Nah- und Grundversorgung. Einmal die Straße rauf und man hat das Nötigste im Körbchen. Auch wenn viele gute Einzelhändler weg sind, erfüllt die Straße die meisten Anforderungen.
Mit Backwaren sind wir sogar überversorgt. Vom Wiener Platz bis zum Mülheimer Bahnhof gibt es ein Dutzend Backwaren-Verkaufsstellen. “Bäckereien” sind das nicht, hier wird lediglich angeliefert oder bestenfalls aufgebacken.
Da trotz der großen Konkurrenz alle ihr Auskommen haben, scheinen die Gewinnspannen bei der Teigverarbeitung beachtlich zu sein. Man kann das Verschwinden traditioneller Bäckereien bedauern. Aber hat nicht jeder Haushalt einen Backofen? (rb/MF)
"Viele gute Einzelhändler weg" muss man Zugezogenen vielleicht erklären: Zwischen Wiener Platz und Mülheimer Bahnhof gab es auf der Frankfurter Straße Fachgeschäfte für Käse, Schallplatten und Hifi, Feinkost, Handarbeit, Bastelzubehör, Bücher, Herrenbekleidung, Haushaltswaren, Elektrogeräte, Sportartikel, ein Bettengeschäft, einen Computerladen, ein Restaurant, eine Konditorei, einen Wiener Wald .. nur, was uns auf Anhieb einfällt ..
Erftstadt - Wer hat gesagt, dass nur Männer an allem schuld sind? Der Sündenbock im rheinischen Karneval muss nicht zwangsläufig maskulin sein. Das sagte sich Christiane Berg, Wirtin der Marktschänke in Erp.
Sie ließ über dem Eingang Nubbel und Nubbeline anbringen. „Gerechtigkeit muss sein“, sagt sie. Die Idee mit den mit Stroh gefüllten Puppen kam gut an: "Das machen wir gemeinsam mit den Gästen vor Aschermittwoch“, berichtete Berg.
Die beiden Puppen wurden bis zu ihrem feurigen Ende auf eine Bank in der Gaststätte gesetzt und regelmäßig mit Getränken versorgt. Die Deckel wurden gleich mitverbrannt, rein symbolisch, versteht sich .. (KStA)
Dellbrück - 02.07.25 - Tierheim Dellbrück nimmt 23 Katzen aus verwahrlostem Haushalt auf .. EXPRESS ..
Kalk - 30.06.25 - Chemieeinsatz am Bahnhof Kalk-Nord, Kasernenstraße .. EXPRESS ..
Deutz - 26.06.25 - Deutz-Mülheimer Straße: LKW fährt sich unter der Eisenbahnbrücke fest .. RadioKöln ..
Dünnwald - 17.06.25 - Ricky heißt der neu geborene Wisent-Nachwuchs im Tierpark Dünnwald .. KStA ..
Deutz - 15.06.25 - Bahnverkehr zwischen Deutz und HBF stundenlang gesperrt .. EXPRESS ..
Mülheim - 10.06.25 - Gedenkveranstaltung anlässlich des Nagelbombenattentats .. KStA ..
Mülheim - 10.06.25 - Bezirksvertretung diskutiert mehr Sicherheit im Radverkehr .. KStA ..
Kalk - 09.06.25 - Baum kippt auf der Kalk-Mülheimer Straße um und versperrt Hauseingang .. EXPRESS ..
Mülheim - 09.06.25 - ICE strandet in Höhe des Bergischen Rings und muss evakuiert werden .. T-Online ..
Höhenhaus - 08.06.25 - Nachbarn wollen am Wupperplatz wieder einen Baum .. EXPRESS ..
Porz-Grengel - Auffahrunfall von zwei Motorrädern - zwei Schwerverletzte .. Polizei ..
Poll - 29.06.25 - Discothek auf der Rolshoverstraße - Verletzte bei Angriff mit Auto - Festnahme .. Polizei ..
Kalk - 27.06.25 - Brennpunktteam Kalk fischt mit Erfolg kleine Fische .. Polizei ..
Rath-Heumar - 21.06.25 - Dreijähriger im Rather See ertrunken .. Polizei ..
Höhenhaus - 20.06.25 - Angeblicher Postbote begeht am Braunlager Weg bewaffneten Raub .. Polizei ..
Deutz - 19.06.25 - Explosion Deutz Kalker Straße / Deutzer Ring vor Restaurant Saman .. Polizei ..
Porz - 17.06.25 - Straftäter entflieht aus der Forensischen Klinik bei Freigang .. EXPRESS ..
Kalk - 17.06.25 - Bei Polizeikontrolle eines 21jährigen Schusswaffe und Kokain gefunden .. Polizei ..
Kalk / Höhenberg - 16.06.25 - Schwerpunktkontrollen: Unterschlagung, Drogen, ungültiger Führerschein .. Polizei ..
Kalk - 13.06.25 - Nachts Schüsse auf Friseursalon auf der Johann-Mayer-Straße abgegeben .. Polizei ..
Mülheim - Der Mülheimer Dienstagszug zieht am 04. März 2025, wie seit 1950, durch die Straßen von Mülheim. Der Festausschuss Mülheimer Dienstagszug und die Stiftung Leben Mülheim organisieren das jetzt gemeinsam.
Dadurch ändere sich für die Veedelsgruppen und andere Teilnehmer am Zoch nichts. Das neue Konzept sei mit allen Beteiligten einvernehmlich abgesprochen worden, sagte seinerzeit der Stadt-Anzeiger.
Den Termin findet man im Internet weder beim Festausschuss noch bei der Stiftung LebenMülheim. Lediglich im Kalender des Festkomittees Kölner Karneval wird man fündig. Der Zug hätte etwas mehr lokale Aufmerksamkeit verdient. (rb/MF)
Köln - Der Verband binationaler Familien und Partnerschaften meldete sich zu Wort und attackierte Gruppierungen innerhalb der Kölner Stämme, die sich "Neger" nennen oder sich als solche verkleiden.
"Primitive" Schwarze gehören nicht in den Karneval, meinte der Verein und appellierte an das Festkomitee, die Karnevalsvereine und Mitveranstalter: "Losst uns fiere - nit diskriminiere!" (KStA)
Kommentar: Es ist aber auch furchtbar, wer alles im Karneval beleidigt wird: Cowboys und Indianer, Hexen und Zauberer, Engelchen und Teufelchen. Aber danke für den Kostüm-Tipp: Dieses Jahr gehen wir als "beleidigte Leberwurst" .. (rb/MF)
Mülheim - Der rheinische Karneval hat viele Wurzeln im Mittelmeerraum. So stammt der karnevalistische Weckruf “Kölle Alaaf!“ vom orientalischen “Kölle Allah!“ ab. Das war der erleichterte Ruf türkischer Gastarbeiter, als sie nach der langen Reise in der Domstadt ankamen.
Auch der karnevalistische Bettelruf “Kamelle” - ursprünglich “Kamele” - kommt aus dem Orient, wo das Kamel der Menschen größter Reichtum war. Man warf aber nicht das ganze Tier, sondern nur seinen getrockneten Dung. Davon leiten sich die heutigen Blumengebinde, die Strüßjer, ab.
“Die Karawane zieht weiter, der Sultan hätt Doosch“ ist auch ein Beleg für karnevalistischen Kulturtransfer. Wenn der Kölner singt “jonn mer in en andere Kaschämm”, so hat die "Kaschämm" hebräische Wurzeln. Sogar das Wort "Karneval" wurde vom Italiener über die Alpen eingeschleppt .. (rb/MF)
Mülheim - Die Karnevalsumzüge im Bezirk Mülheim sind von Samstag, den 01., bis Dienstag, den 04. März 2025. Noch 2022 machte uns Corona einen Strich durch die Rechnung, aber das ist ja lange her ..
Und sehen wir es positiv. Es ist, wie bei der Bundesbahn. Karnevalszüge fallen nicht wirklich aus, sie haben lediglich Verspätung. Was wäre der Karneval ohne die lokalen Umzüge, bei denen sich die Jecken noch persönlich kennen?
Der erste Umzug im Bezirk Mülheim ist immer am Samstag in Buchforst. Am Sonntag folgen Flittard, Höhenhaus, Holweide, Dünnwald und Stammheim. Am Dienstag sind Mülheim und Dellbrück dran. Müllem Alaaf! (rb/MF)
Mülheim - Der Karneval im Rheinland beschäftigt viele Menschen das ganze Jahr. Der nächste Rosenmontagszug wird bereits vorbereitet, bevor der aktuelle überhaupt auf der Straße ist.
Für die Jecken stellt sich jedes Jahr die gleiche Frage: "Un wat mache mer an Karneval? " Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, tragen wir auf unserer Seite einige Karnevals-Termine und Nachrichten zusammen.
In Mülheim sind die traditionellen Sitzungen in der Stadthalle Köln, im E-Werk die Stunksitzung. In Deutz Lacht die KölnArena und die alternative Sitzung Fatal Banal gastiert in den Abenteuerhallen in Kalk. (rb/MF)
Bergisches - Manche denken, Karneval gibt es nur in Köln und der Rest ist Geplänkel. Stimmt nicht, Fußball ist auch mehr als der FC. Oft schlägt bei den kleinen Umzüge im Umland das wahre Herz des Karnevals.
Man ist nett zueinander, auch wenn man sich erst seit drei Minuten kennt. Man tritt sich beim Kamelle sammeln nicht gegenseitig auf die Finger, sondern füllt gemeinsam die Büggel der Pänz.
Wir folgen der alten Verbundenheit Mülheims mit dem Bergischen Land und trommeln für den "Hilly Country Carneval". Und für einen Tag können Sie auch mal gefahrlos dem Dom den Rücken kehren .. (rb/MF)
Köln - Während sich viele Rheinländer auf den Karneval freuen, möchten andere dem Trubel entfliehen und ein paar Tage entspannen. Möglichst ohne Alaaf, Helau und Schunkeln.
Suchen auch Sie Ruhe fernab der karnevalistischen Zentren? Verbringen Sie doch einen ruhigen Tag in der Sauna oder machen Sie mal wieder einen ausgiebigen Spaziergang oder eine Wanderung.
Am Aschermittwoch kommen Sie erholt und gut gelaunt zurück in die Firma. Da sitzen die Kollegen mit Kopfschmerzen und Triefnasen und versuchen, unleserliche Telefonnummern auf Bierdeckeln zu entziffern .. (rb/MF)
Köln - An Karneval hat die Stadtverwaltung besondere Öffnungszeiten: An Weiberfastnacht, den 27. Februar 2025, schließen die Ämter um 11:00 Uhr. Am Freitag danach, den 28. Februar, sind die städtischen Dienststellen normal geöffnet.
Aber seien Sie bitte rücksichtsvoll und sprechen das Personal mit gedämpfter Stimme an. Am Rosenmontag, den 03. März 2025, sind alle Dienststellen mit Publikumsverkehr geschlossen. Das Personal sammelt dann mit Blick auf den Jahresurlaub am Zugweg das Leergut.
Am Karnevalsdienstag, den 04. März, ist von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr normal geöffnet, wie auch am Aschermittwoch, den 05. März 2025. Kunden, die am Mittwoch ein Aschenkreuz auf der Stirn tragen, werden bevorzugt behandelt. Hoffen wir jedenfalls .. (rb/MF)
Mülheim - Der Internationale Frauentag (auch Weltfrauentag) ist der Tag der Vereinten Nationen für die Rechte der Frau und wird weltweit von Frauen- Organisationen jedes Jahr am 8. März begangen.
Er entstand in der Zeit um den Ersten Weltkrieg im Kampf um die Gleichberechtigung und das Wahlrecht für Frauen. Alice Schwarzer plädierte einmal für eine Streichung: "Machen wir aus dem einen Frauentag im Jahr 365 Tage für Menschen, Frauen wie Männer."
Aber Frau Schwarzer ist als erfolgreiche Unternehmerin eine Ausnahme und verdient mehr als viele Männer. Solange die meisten Frauen für die gleiche Arbeit weniger verdienen als Männer, ist Frau Schwarzer in dem Punkt kein Vorbild. (rb/MF)
Köln - Das Kölner Dreigestirn gibt traditionell am Abend des Karnevals- Dienstag die Insignien der Macht an den Kölner Oberbürgermeister, bzw. Oberbürgermeisterin zurück, also wieder am 04. März 2025.
Diese spricht ihren Dank für eine grandiose Session mit hunderten von Auftritten aus. Das Trifolium verabschiedet sich im kleinen Kreis, bevor aus Prinz, Bauer und Jungfrau wieder normale Menschen ohne Ornate werden.
Unser Dank gilt auch dem Kölner Kinderdreigestirn, das immer ein wenig im Schatten der Erwachsenen steht. Aber auch Jungfräuleins, Prinzchen und Bäuerchen werden einmal groß .. (rb/MF)
Köln - Am Rosenmontag wird mit dem letzten Wagen des Rosenmontagszuges traditionell das Motto für die nächste Karnevalssaison vorgestellt. Dieses Jahr heißt es für die Saison 2025/2026:
"Alaaf - Mer dun et för Kölle!" Das Motto steht für den Einsatz vieler tausend Menschen, die sich ehrenamtlich in ihrer Freizeit für andere engagieren: ob im Sportverein oder in der Kirchengemeinde.
Ob in der Jugendarbeit oder im Hospiz. Ohne deren Einsatz würden viele caritative Organisationen und auch die Lokalpolitik ihre Arbeit kaum bewältigen können. Da hat das Festkomitee eine gute Wahl getroffen .. (rb/MF)
Köln - "Radeln ohne Alter" ist eine weltweite Fahrrad-Initiative. Sie ermöglicht besonders älteren Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, Natur, Kultur, neue und bekannte Orte zu erfahren.
Die Fahrten wirken sich positiv auf Wohlbefinden und Gesundheit aus. Gute Erfahrungen wurden mit den vorhanden Rikschas bei den Sozial-Betrieben Köln (SBK) gemacht. Die Senioren nehmen das Angebot gerne in Anspruch.
Das Angebot richtet sich an Heimbewohner und ist kostenfrei. Der Verein Radeln ohne Alter freut sich über Sponsoren, Spender und besonders über Ehrenamtler, die mithelfen, das "Radeln ohne Alter" so richtig zum Rollen zu bringen! (PR)
Köln - Informationen der Stadt sind in der Regel zuverlässig und frei von privatem Gewinnstreben. Das sollte auch beim Karneval so sein. Deshalb stellen wir gerne die Karnevalsseite der Stadt Köln vor.
Sie gibt einen Überblick über das närrische Geschehen in Köln, gibt Tipps zu Terminen, zum Schnapsverbot für Heranwachsende und dem Glasverbot. Zudem gibt es einen historischen Rückblick auf die Entstehung des Karnevals:
Sie reicht zurück auf die Frühlingsfeste der Römer und Griechen. Zugewanderte, Flüchtlinge und Karnevalstouristen finden Informationen in 15 Sprachen. Wobei "Kölle Alaaf" in allen Sprachen gleich klingen sollte .. (rb/MF)
Mülheim - Der Ordnungsdienst der Stadt Köln hat an Karneval wieder viel zu tun. Dass für die Karnevalsumzüge Halteverbotszonen eingerichtet werden müssen, leuchtet eigentlich sofort ein.
Und es sollte sich auch längst herumgesprochen haben. Trotzdem wurden alleine in Ehrenfeld schon mal über 80 Autos abgeschleppt. Für manche kommt Karneval halt überraschend, fast wie Weihnachten.
Dasselbe Phänomen ist auch bei plötzlichem Schneefall, Starkregen oder Brückensperrungen zu beobachten. Das Gewohnheitstier Mensch kriegt oft einfach nicht rechtzeitig die Kurve .. (rb/MF)
Köln - Die Kölner Museen haben über Karneval vom Normalbetrieb abweichende Öffnungszeiten. Als Corona den Takt vorgab und alle Karnevalszüge abgesagt waren, hatten die Museen aber auf.
Da herrschte in Köln der Prinz Corona, vielleicht erinnert sich der ein oder andere noch daran. Informieren Sie sich über die Öffnungszeiten in der aktuellen Karnevalszeit zwischen Weiberfastnacht und Aschermittwoch hier.
Die Internetseite der Stadt informiert über die Öffnungszeiten, das Ausstellungsprogramm und die Veranstaltungen in den jeweiligen Häusern. Auch über die digitalen Angebote, die sie von zuhause wahrnehmen können. (Stadt Köln)
Mülheim - Sie haben Ihre Lieblingssitzung oder gar den Rosenmontags-Zug verpasst? Aber das ist keine Katastrophe. Haben Sie keine Sorge, der WDR bringt ihnen das Versäumte frisch in's Haus.
Die Immi-Sitzung und natürlich die Stunksitzung können sie im WDR 5 nachhören. Der Vorteil: Sie müssen nicht um ihren Sitzplatz fürchten und vor der Toilette sollte es definitv keine Schlange geben.
Wer nicht hören will, der muss sehen: Es gibt die Stunksitzung auch im WDR-Fernsehen. Was der WDR dieses Jahr an Karneval für sendenswert hält, erfahren Sie auf der WDR-Übersichtsseite. (rb/MF)
Köln - Die KVB ist an Karneval DAS Verkehrsmittel der Jecken in Köln. Sie verfährt sich nie und hoppelt auch bei Glatteis nicht durch Nachbar's Vorgarten. Das sind gute Gründe, das Auto einmal eine Woche stehen zu lassen.
Mit dem Karnevals-Ticket kann jeder Jeck von Donnerstag bis Dienstag durch das erweiterte VRS-Gebiet schunkeln. Wer an einzelnen Tagen unterwegs ist, greift zum TagesTicket, das gibt es für Einzelreisende und Gruppen.
Damit Sie das Ticket auch immer griffbereit haben, verstauen Sie es am besten in dem Kleidungsstück, dass Sie auf jeden Fall wieder mit nach Hause nehmen, egal, in welche Turbulenzen Sie am Abend geraten sind .. (rb/MF)
Köln - Für die Ausleihe und Rückgabe von KVB-Rädern und weitere Sharing-Fahrzeuge gelten an Karneval Sperrzonen. Von Mittwoch, den 26., bis Mittwoch, den 05. März 2025 bestehen sie in der Zülpicher Straße, dem Kwartier Latäng und den Uniwiesen.
Fermer am Chlodwigplatz, Severinstraße und Hohe Pforte, Rudolfplatz und Mittelstraße, Hans-Hartmann-Platz und der Straße „Auf dem Berlich“ sowie der Ottoplatz vor dem Deutzer Bahnhof, die Deutzer Freiheit und die Vorfelder der Hohenzollern- und Deutzer Brücke.
Für die Nutzung des KVB-Rades wurden die Sperrzonen in die Software des Ortungssystems eingearbeitet. Somit werden Nutzer, die das KVB-Rad trotzdem in einer der Sperrzonen zurückgeben, automatisch mit einem Sonderentgelt in Höhe von 20 Euro belastet. (KVB)
Köln - Die Polizei ist an Karneval nicht zu beneiden und hat beide Hände voll zu tun. Wobei wir bei den "vollen Händen" beim Thema sind. Die Polizei macht klar: Wichtig für friedliches Feiern ist, Grenzen zu beachten.
Respektieren Sie die Wünsche anderer Jecken. Ein NEIN ist ein NEIN! - da gibt es keine Diskussion. Hände weg von fremden Taschen. Hände weg vom fremden Po und nur so viel Alkohol, wie Gemüt, Kopf und Beine vertragen.
Wir passen alle aufeinander auf und lassen niemanden in einer hilfloser Lage alleine. Die Zusammenfassung des diesjährigen Karnevalsgeschehens veröffentlicht die Polizei nach Karneval. Die Polizei-Tipps lesen Sie hier: Polizei Köln.
Köln - Die AWB ist bereit, wenn die Jecken das Regiment übernehmen und Karneval feiern. Von Weiberfastnacht bis Aschermittwoch sind besonders abends und nachts zusätzliche Reinigungsteams im Einsatz.
Über das übliche Reinigungsprogramm hinaus sind das bis zu 350 Mitarbeitende und 150 Fahrzeuge, davon 60 Kehrmaschinen und 15 Müllwagen. Aber auch die Jecken können die Arbeit der AWB aktiv unterstützen:
150 zusätzliche Abfallbehälter und über 100 Behalter in den "Spaß ohne Glas-Zonen werden an stark frequentierten Plätzen wie Zülpicher Straße, Südstadt oder Altstadt aufgestellt und bedarfsgerecht geleert. (AWB-Pressemappe)
Buchheim - Die Stadt Köln und die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Köln e.V. wollen in Buchheim eine "Waldinsel" anlegen. Das Vorhaben an St. Theresia bezieht die GGS und das Jugendhaus Treffer bei Planung und Umsetzung ein.
Waldpädagogen der Waldschule Köln begleiten die Schüler hierbei. Die gemeinsame Gestaltung und Pflege der Waldinsel kann so das soziale Miteinander prägen sowie das Verantwortungsbewusstsein für das Kölner Stadtgrün fördern.
Eine Waldinsel ist ein Miniaturwald aus einer dichten Anpflanzung standortangepasster und heimischer Baum- und Sträucher. Die Waldinseln senken die Temperatur im Umfeld, speichern Wasser und verbessern die Luftqualität. (Stadt Köln, 18.02.25)
Köln - Radio Köln verkündet nicht ohne Stolz: Das Taxifahren wird bei uns in Köln nicht teurer, wie geplant, sondern transparenter. Denn ab dem 1. Februar 2025 dürft ihr mit den Fahrerinnen und Fahrern Festpreise aushandeln.
Stadt und Taxi-Interessenvertretungen hatten eigentlich den Kilometerpreis anheben wollen. Die Erhöhung wäre laut des Taxigewerbes nötig gewesen, damit sie ihren Fahrern zum Jahreswechsel auch den Mindestlohn zahlen können.
Das lehnte der Rat allerdings ab. Möglich ist es jetzt aber, einen Festpreis auszuhandeln: Der darf maximal 20 Prozent über oder fünf Prozent unter dem gültigen Beförderungsentgelt liegen. Taxi-Konkurrent Uber begrüßt den Schritt. (RadioKöln)
Mülheim - Am Sonntag, den 09. März 2025 sind um 17:00 Uhr wieder junge Preisträger renommierter europäischer Musikwettbewerbe zu Gast in der Erlöserkirche in Mülheim.
Veranstaltungsort ist die Baptistengemeinde Mülheim, Salzstraße 2, 51063 Köln. Im zwölften Konzert der Reihe spielen drei PreisträgerInnen internationaler Musik- Wettbewerbe.
Der Abend wird von der Stiftung LebenMülheim und der European Union of Music Competitions for Youth getragen. Der Eintritt ist frei, aber wir bitten herzlich um eine Spende zur Unterstützung der Stiftungsarbeit. (PR)
Köln - Die Uni-Klinik sucht an den jecken Tagen dringend Blutspender. denn in dieser Zeit wird zu wenig Blut gespendet. Besonders gefragt sind Spenden der Blutgruppen A, Null und B, Rhesusfaktor negativ.
Die Uniklinik ist in der Regel an Weiberfastnacht und Freitag von 07:30 Uhr bis 14:00 Uhr geöffnet. Rosenmontag bleibt sie geschlossen. Spenden können Sie auch am Veilchensdienstag und Aschermittwoch von 12-20 Uhr. (Blutspendezentrale)
Kommentar: Besonders als Vampir verkleidete Jecke freuen sich über die Blutspenden, sie haben schließlich auch Durst. Wer Blut spenden will, sollte aber aber an eines denken: Die Blutbank nimmt nur richtiges Blut und keinen rot gefärbten Restalkohol .. (rb/MF)
Stammheim - An der Ecke Schlossstraße und Stammheimer Ring bin ich oft vorbeigefahren und habe nie etwas bemerkt. Bis heute. Da warte ich auf ein abbiegendes Auto und lese das Straßenschild "Schloßstr."
Moment mal, heißt es nicht "Schloss"? Also auf ein kurzes "o" in Schloss folgt ein Doppel-"s" und auf ein langes "a" in Straße ein "ß"? Vielleicht hatte der fleissige Schildermahler auch nur Angst vor dreimal "s" hintereinander in "Schlossstraße"?
Korrekturen.de erklärt: Schloß war bis zur Rechtschreibreform ok. Danach hieß es Schloss. Ich kraule beruhigt meinen Schoßhund. "Schosshund", das wär ja noch schöner. Auch "Lap-Dog" geht. Aber schreibt man das mit Bindestrich oder zusammen? (rb/MF)
Mülheim - Ich fahre auf der Bergisch Gladbacher Straße. Der Verkehr fließt zäh, aber ich hab's nicht eilig. Vor mir ist ein blauer BMW-Kombi. Herrchen sitzt entspannt am Steuer, der linke Arm hängt aus dem Fenster.
Ein Hund wuselt auf der Ladefläche herum. Das friedliche Bild ändert sich an der Ampel. Eine Frau mit Hund überquert die Straße, der Hund im BMW rastet aus und bellt wie ein Verrückter. Herrchen langt nach hinten, um das Tier zu beruhigen.
Das misslingt und er reisst dabei das Trenngitter herunter. Er hält an, reißt die Heckklappe auf und herrscht den Hund an: "Wat soll dat denn, du Doof?!?" Schade, dass ich weiterfahren muss. Ich hätte zu gerne die weitere Unterhaltung gehört .. (rb/MF)
Mülheim - Radfahrer wundern sich schon lange nicht mehr über die Radstreifen auf der Frankfurter Straße. Zu offensichtlich sind es nur Park- Ersatzflächen für Autos und keine geschützten Verkehrsflächen für Radfahrer.
Zudem sind die Radstreifen mit unterbrochenen Linien markiert, die von Autofahrern überfahren werden dürfen. Das tun sie ständig, die KVB-Busse ebenfalls. Zudem werden hier PKW's gerne für den schnellen Einkauf abgestellt.
Radfahrer haben hier keine Chance, es gibt ja auch noch DHL und UPS. Was die Situation aber entspannt, ist die völlige Abwesenheit städtischer Ordnungskräfte. Die würden nur unnötig Stress in's Geschehen bringen .. (rb/MF)
Dünnwald - Lebensgroße Wildsauen, Adler oder kleine Bären sind im Wildpark Dünnwald in den Gehegen und am Wegesrand zu sehen. Meinolf Zavelberg heißt der Schöpfer der hölzernen Figuren.
Zavelberg ist Forstwirtschaftsmeister im Rechtsrheinischen und „Carving"-Künstler. So nennt sich die aus Nordamerika stammende Kunst, mit der Kettensäge Skulpturen aus Baumstämmen zu schnitzen.
Zavelberg hat sich die Technik von den Meistern in den USA und Kanada abgeguckt. „Die Motorsäge ist ja das Hauptarbeitsgerät eines Forstwirts“, erklärt er, „da dachte ich, das probiere ich zu Hause auch mal aus“. (KStA)
Mülheim - "Kauf' nichts, wofür man Werbung macht!" Mein Großvater glaubte, dass das Geld, war der Hersteller für Werbung ausgibt, nicht im Produkt stecken kann. Werbung sei Betrug am Kunden.
Heute ist die Werbung allgegenwärtig. Dabei kommt es zu erstaunlichen Innovationen. Ich stehe im Kaufland an der Kasse. Ein Schild wirbt mit "Süßwarenfreie Kasse! Ein Kaufland-Service!"
Wie bitte? Jetzt ist schon das Weglassen von Angeboten ein Service, mit dem man wieder werben kann? Gewissermaßen hat Opa ja Glück, dass er sich diesen Unsinn nicht mehr anhören muss .. (rb/MF)
Mülheim - Vorwitzige Krokusse zaubern schon im Februar vorwiegend in weiß, gelb und lila die ersten Farbtupfer in die Gärten. Es sind bei uns meist Unterarten wie vernus und albiflorus, der weiße und der Frühlings-Safran.
In unserem Garten in Mülheim hat sich die lila Variante durchgesetzt, siehe Bild. Der Krokus blüht bis in den April hinein. Der Name des Safran Krokus (Sativus) leitet sich aus dem Arabischen von safra=gelb wegen seiner starken Färbekraft ab.
Der Safran wird aus den orange-gelben Narben in der Blüte, den Safranfäden, gewonnen. Die Gewinnung ist aufwendig, aus etwa 200.000 Blüten ergibt sich 1 Kilo Safran, daher der hohe Preis. Den Safrankrokus sehen wir jetzt aber nicht, er ist ein Herbstblüher. (rb/MF)
Mülheim - Der Winterling ist eine Pflanzenart aus der Familie der Hahnenfußgewächse. Er wird gerne in Gärten und Parks angepflanzt und ist eine der ersten Frühlingsblumen. Der Gattungsname Eranthis setzt sich aus dem Griechischen für Frühling und Blüte zusammen.
Die Blütezeit reicht im Vorfrühling von Februar bis März. Wie bei allen Frühjahrsgeophyten ziehen die oberirdischen Pflanzenteile zum Sommer hin ein. Die Pflanze überdauert bis zum Neuaustrieb im kommenden Jahr ins der im Boden liegenden Knolle, in der die Nährstoffe hierfür gespeichert werden.
Informationen für Bestäuber: Der Winterling liefert als eine der ersten Pflanzen im Jahr Nektar und Pollen. Sie produziert pro Blüte etwa 1,23 mg Nektar mit einer Zuckerkonzentration von ca. 72%. Die Blüten sind bei Sonnenschein geöffnet und schließen abends ab 19 Uhr oder früher. (Wikipedia)
Mülheim - Wir alle kneifen schon mal gerne vor lästigen Aufgaben. Dann sucht unser Gehirn nach einem Ausweg: "Ich fahr' nicht Rad, es regnet sicher gleich." Der Spruch passt auch beim Fensterputzen.
Der Volksmund bringt es auf den Punkt: "Morgen ist auch noch ein Tag." In Spanien sagt man "Mañana" dazu. Auch der Kölner, von Natur aus Herr über Zeit und Raum, weicht Aufgaben elegant aus: "Küss' do hück net, küss' do morge .."
Pedanten machen sich mit "Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen" eher unbeliebt. Mein Urteil über die Aufschieberitis ist eindeutig: "Aufschieben tut kurz wohl und lange weh." Dazu nickt mein Zahnarzt .. (rb/MF)
Dünnwald - An vielen Orten zeigt schon im Februar das Kleine Schneeglöckchen seine Blüten. Gegen die Kälte bilden Schneeglöckchen ihre Zwiebeln als sogenannte Überdauerungs- Organe aus.
Diese Zwiebelpflanze produziert Biowärme (etwa 8-10°C), die leichten Schnee um Stängel und Blätter schmelzen lässt. In der Medizin wird der Pflanzenbestandteil Galantamin gegen Demenz und Alzheimer genutzt. (Wikipedia)
Kommentar: Das Schneeglöckchen ist ein Heilmittel gegen Alzheimer und Demenz? Da pflücken wir ein paar, vorsichtshalber. Wie, das geht nicht, die stehen unter Naturschutz? Na, hoffentlich vergessen wir das nicht .. (rb/MF)
Dellbrück - Auf der Wasserwerkstraße, die von der Bergisch Gladbacher Straße abgeht, hat der Radfahrer die Wahl zwischen Pest und Cholera: Entweder er riskiert sein Leben auf der Straße oder den Bahngleisen.
Den Bezirksvertretern ist das schon lange ein Dorn im Auge. Seit Jahren wiederholen sie die Forderung, diesen Gefahren- Schwerpunkt zu beseitigen. Muss erst jemand um's Leben kommen, bevor ein Radweg gebaut wird? (KStA, 18.02.13)
Kommentar: Die Mülheimer Fahrrad Gruppe forderte 2007 den Radweg entlang der Wasserwerkstraße und dem Mauspfad. Sie berief sich auf einen Antrag der Grünen und einen Beschluss von 2001. Was haben wir eigentlich heute für ein Datum? (rb/MF)
Köln - Das Historische Archiv der Stadt Köln archiviert Archivgut der Gremien und Ämter der Stadtverwaltung Köln sowie Archivgut von Unternehmen, Vereinen oder Einzelpersonen mit Bezug zu Köln.
Durch die dichte Überlieferung seit dem Hochmittelalter mit zahlreichen Urkunden, Akten, Handschriften und Nachlässen gelten die Bestände als geschichtlich besonders wertvoll. Unzerstört überstand das Stadtarchiv Köln den II. Weltkrieg.
Mit 30 km Archivgut ist es das größte deutsche Kommunalarchiv. Am 03. März 2009 stürzte beim Bau der Nord-Süd-Stadtbahn-Linie der KVB der Gebäudekomplex und zwei Wohngebäude ein, zwei Menschen starben. (Wikipedia)
Köln - Auch während der Karnevalstage bleibt die RheinEnergie für ihre Kunden zuverlässig erreichbar. Das Servicetelefon ist von Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 20:00 Uhr unter 0221 34645-300 besetzt.
Der Entstördienst ist immer rund um die Uhr im Einsatz. Die Öffnungs- und Schließzeiten des RheinEnergie-Kundenzentrums am Parkgürtel: Weiberfastnacht, Donnerstag, den 27. Februar und Rosenmontag, den 03. März 2025 geschlosssen.
Geöffnet ist das Kundenzentrum am Karnevalsfreitag, den 28. Februar von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr, Karnevalsdienstag, den 04. März von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr und am Aschermittwoch, den 05. März von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr. (RheinEnergie)
Berlin - Imame in deutschen Moscheen sollten nach Meinung des ehemaligen Bundestagspräsidenten Lammert Deutsch sprechen. "Dass jemand, der in Deutschland tätig ist, auch Deutsch spricht, halte ich für selbstverständlich."
Das Islam-Gesetz Österreich's ist aus Lammerts Sicht "ein interessanter Versuch, Klärungen herbeizuführen, für die es auch in Deutschland Bedarf gibt". Ob dies per Gesetz erfolgen müsse, sei eine andere Frage. (Radio Köln)
Kommentar: Europa weiß nicht, was in den Moscheen gepredigt wird. Es versteht weder die Sprache noch die Inhalte. Österreich will sich aus dieser Ahnungslosigkeit befreien, davon kann Deutschland nur lernen. (rb/MF)
Mülheim - Am Aschermittwoch, den 05. März 2025, beginnt die Fastenzeit. So bezeichnet das Christentum den Zeitraum der sieben Wochen vor Ostern. Ihr Beginn ist zugleich das Ende des Karnevals.
Die Fastenzeit endet am Ostersamstag, den 19. April 2025. Mit Beginn des Industrialisierung wurden die Regeln gelockert. Auch die Kirchen wollten nicht, dass die Arbeiter in den Fabriken schwächeln. Heute versteht man Fasten oft als Verzicht auf Annehmlichkeiten, z.B. als "Autofasten".
Beliebt ist auch das Heilfasten, das nicht termingebunden ist. Von unseren muslimischen Nachbarn kennen wir den Ramadan mit seinen strengen Fasten-Regeln. Die einzuhalten ist in der modernen Leistungsgesellschaft nicht einfach. (rb/MF)
Buchforst - Am Freitag, den 07. März 2025 zeigen wir um 20:00 Uhr (Einlass 19:30 Uhr) die Komödie "Zwei zu eins". Halberstadt 1990: Maren, Robert und Volker kennen sich seit ihrer Kindheit.
Eher zufällig finden sie in einem alten Schacht die Millionen der DDR, die dort eingelagert wurden, um zu verrotten. Die 3 schmuggeln Rucksäcke voll Geld heraus. Der Film basiert auf wahren Geschehnissen:
Millionen von DDR-Mark wanderten zur Währungsunion in unterirdische Gewölbe. Sicher ist, dass aus dem Stollen Geld entwendet wurde. Der Eintritt ist frei, für Getränke wird eine Spende erbeten. (Stadtteilzentrum)
Siegburg - Am Sonntag, den 09. März 2025 ist von 11:00 Uhr bis 17.00 Uhr wieder für alle, die am Reisen mit dem Fahrrad interessiert sind, ein nützlicher und wichtiger Termin: die ADFC-Radreisemesse im Bonner Raum.
Aber auch für Kurzurlaube und Wochenendfahrten finden Sie auf der Messe nützliche Tipps. Hier stellen sich Reiseveranstalter, Tourismusverbände und Regionen, Fahrradhändler und -hersteller und Händler für Reiseausrüstungen vor.
Die Messe ist von 11:00 bis 17:00 Uhr geöffnet und findet in der Rhein-Sieg-Forum in Siegburg statt. Die vorher genutzte Stadthalle Bad Godesberg fällt vorläufig als Veranstaltungsort aus. Der Eintritt ist für ADFC-Mitglieder kostenlos. (rb/MF)