Chris und Tillmann, zwei engagierte Elektroingenieure, glauben an eine grünere Zukunft. Mit ihrem Start-up Panelretter geben sie ausgemusterten Solarmodulen ein zweites Leben.
Balkonkraftwerk - Infoabend

Köln - Am Dienstag, den 26. August 2025 informieren ab 17:30 Uhr die Panelretter im Auftrag der Naturstrom AG zum Thema Balkonkraftwerke. Sie würden sich gerne ein Balkonkraftwerk zuzulegen? 

Die Solarexperten zeigen, wie aus Sonnenstrahlen Klimaschutz wird, inklusive spürbarer Entlastung auf der Stromrechnung. Ob WG-Zimmer, Mietwohnung oder Reihenhaus: Ein Balkonkraftwerk passt fast überall hin. 
 
Der Workshop ist kostenlos, aber die Plätze sind begrenzt, also am besten direkt anmelden! Ort: naturstrom Köln, Hohenstaufenring 47-51, 50674 Köln. Kontakt: koeln@naturstrom.de / 0221 66 94 09 - 50 (PR)

Kommentar von Redaktion am 01.08.2025

Unsere Redaktion - wir sind seit Jahren Naturstromkunden - wollte sich umgehend beim Workshop anmelden. Leider war schon am 01.08.25 alles besetzt. Wir lassen den Hinweis trotzdem drin. Vielleicht rücken wir über die Warteliste nach oder es findet bald ein zweiter Termin statt. Das Interesse und der Bedarf sind ja offensichtlich groß.

Pflaumenkuchen mit Sahne - in Köln sagt man "Prummetaat met Rohm" .. (Bild Jordi, CC BY-SA 4.0, Wikipedia)

Pflaumenzeit

NRW - Die Ernte von Pflaumen und Zwetschgen steht vor der Türe. Dieses Jahr kann es wegen des nassen Sommers zu Engpässen kommen. In NRW kultivieren rund 50 Obstbaubetriebe verschiedene Sorten.

Die Anbaufläche für Pflaumen- und Zwetschgenbäume beträgt rund 160 Hektar. 60% der Ernte in Deutschland stammt aus den Hauptanbauregionen Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. (WDR)

Kommentar: Pflaumenkuchen mit Sahne, wunderbar! Was beim Backen übrig bleibt, wird zu Pflaumenmus. Und wenn dann noch Pflaumen übrig sind, legen wir sie in Rohrzucker und Rum ein und lassen sie bis Weihnachten in Ruhe .. (rb/MF)

Mit dem Rad zur Arbeit (Bild ADFC)
Mit dem Rad zur Arbeit 2025

BRD - Vom 01. Mai bis zum 31. August 2025 heißt es wieder "Mit dem Rad zur Arbeit". Arbeitnehmer, Auszubildende und Studenten treten auch dieses Jahr in die Pedale und profitieren gleich mehrfach vom Fahrrad als Alltagsgefährt.

Die Aktion "Mit dem Rad zur Arbeit" wird vom ADFC und der AOK gemeinsam ausgerichtet. Wer sich anmeldet, sollte zwischen dem 1. Mai und dem 31. August 2025 an mindestens 20 Tagen per Rad an den Arbeitsplatz kommen.

Das ist gut für Umwelt, Gesundheit und den Geldbeutel. Den Teilnehmern winken auch attraktive Preise. Das Konzept von "Mit dem Rad zur Arbeit" hat sich in mehr als zehn Jahren bewährt. Sie ist die größte Alltags-Radfahraktion in Deutschland. (ADFC)

Sommerkino am Bahnhof Mülheim, Montanusstraße/Frankfurter Straße, 51065 Köln

Sommerkino am Bahnhof Mülheim - 2025

Mülheim - Auch dieses Jahr lädt die Initiative "Mülheim blüht und klingt" zum Sommerkino ein. Mitten im Veedel, auf dem Vorplatz des Mülheimer Bahnhofs. Beginn ist nach Sonnenuntergang, ab 22:00 Uhr.

Alle Zuschauer werden - gegen 10 € Pfand - mit Funkkopfhörern ausgestattet und bekommen einen bunten Kreidekreis auf dem Platz zugewiesen. Also packt Eure Freunde, Liegedecken und Campingstühle ein.

Kommentar: Die einzelnen Termine sind im Juli und August. Bitte schauen Sie für nähere Informationen auf der Instagram-Seite der Initiative vorbei, eine Internetseite haben wir nicht gefunden. (rb/MF)

Start: Sachsenbergstraße 2, 51063 Köln-Mülheim, Eingang Wasserstraßen- und Schiffahrtsamt
Climate changes everything

Mülheim - Climate Changes Everything ist ein experimentelles Theaterstück über menschengemachte Extremwetterphänomene und die Klimageschichte. Das Publikum begibt sich auf eine performative Erkundung des Hafens in Mülheim. 

Schauspiel, Musik und Projektionen leiten das Publikum über mehrere Stationen durch das Betriebsgelände des Hafens, vorbei an Schiffen, Anlegern und Docks. Dabei dient die Schmelzwasserflut von 1784 als Blaupause.

Climate Changes Everything greift das Ereignis an 6 Spielabenden vom 28.08. bis zum 05.09.25 auf und schlägt den Bogen zu den heutigen Extremwetterphänomenen des menschengemachten Klimawandels. (PR)

Schaufelradbagger Garzweiler. (Bild Eiben, RWE Power)
Busfahrten in den Tagebau 2025

Erftkreis - Die RWE Power bietet wieder zweimal im Jahr kostenlose geführte Bus-Exkursionen in den Tagebau Garzweiler an. Eine Voranmeldung ist ab dem 01.04.2025 möglich.

Am 20. Juli und am 21. September 2025 von 10:00 bis 16:00 Uhr fahren die Busse an der Tennishalle in Bedburg-Kaster ab. Unterwegs erläutern die Betreuer Tagebautechnik und Rekultivierung.

Um Wartezeiten zu vermeiden, ist eine Anmeldung für die etwa einstündige Fahrt notwendig. Veranstalter RWE Power, Info-Zentrum Schloss Paffendorf, Burggasse, 50126 Bergheim, Besucherservice,Tel: 0800 8833 830. (rb/MF)

Flora, Alter Stammheimer Weg, Köln-Riehl (Bild Dahlienblüte, jora/mf)
Dahlienblüte in der Flora

Riehl - Mehr als 100 Sorten der Dahlie können Sie von Ende Juli bis Ende September im Botanischen Garten bewundern. In zehn Beeten präsentieren sich mehr als 500 blühende Exemplare aller Gruppen der Asterngewächse.

Zwölf Bildtafeln erläutern Herkunft und Blütenformen. Der Besuch der Ausstellung, deren Beete sich hinter der Palmenallee im Gartenteil "Botanischer Garten" befinden, ist, wie der Besuch von Flora und Botanischem Garten, kostenlos.

Auch die Ausstellung der Fuchsien mit etwa 100 besonderen Sorten im "Roten Garten" an der Grünen Schule ist im Sommer lohnenswert. Zur Flora und zum botanischen Garten kommen Sie mit der Linie 16 und 18 und dem Bus 140. (Stadt Köln)

In der Hühnerfabrik ist der Begriff der artgerechten Tierhaltung noch nicht angekommen .. (Bild 123RF)
Tierschutz im Grundgesetz

BRD - Der Tierschutz wurde am 26. Juli 2002 in das Grundgesetz aufgenommen. Können wir das heute feiern? Bereits zum 10-jährigen forderte der BUND die drastische Reduzierung des Antibiotika-Einsatzes in der Massentierhaltung.

„Tiere erhalten hierzulande dreimal soviel Antibiotika wie die gesamte Bevölkerung", sagte der damaliuge BUND-Vorsitzende Weiger. Erforderlich seien klare Reduktionsziele für Antibiotika, wie es sie in Dänemark und den Niederlanden bereits gebe. (BUND)

Kommentar: Die Tiere werden aus Kostengründen eng gehalten. Da haben es Erreger einfach, von Tier zu Tier zu springen. Dafür werden dann Antibiotika im Übermaß eingesetzt. Ihr flächendeckender Einsatz führt wiederum zu einer Resistenz der Erreger. Klingt nicht schlau .. (rb/MF)

Kompostierungsanlage der AVG in Köln-Niehl. (Bild Adnan Akyüz)
Rohstoff - kein Abfall!

Niehl - Bio-Abfälle werden gewinnbringend genutzt, wie von der Abfallentsorgungs- und Verwertungs- Gesellschaft AVG. Jede Woche leeren die AWB fast 95.000 Biotonnen. Die geben die Inhalte weiter an die AVG.

Auf dem AVG-Gelände an der Geestemünder Straße 20 in Niehl kommt der Bio-Müll zuerst in die Kompostierungsanlage. Die Mischung wird erhitzt und kommt in den Fermentierer. Dabei entsteht Gas, das abgesogen wird.

Der Bio-Abfall wird zu Kompost weiter verarbeitet und verkauft. Das Gas wird gereinigt und konzentriert, bevor es an die RheinEnergie weiter verkauft und in die öffentlichen Netze eingespeist werden kann. (EXPRESS)

Mutzbach in Dünnwald. (Bild A. Savin, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)
Stadt untersagt Wasserentnahme

Köln - Die Kölner Bucht erlebt auch 2025 eine außergewöhnliche Dürre. Sie wirkt sich nicht nur auf Grünflächen und Parks aus. Auch Bäche und Weiher leiden unter der Trockenheit und zu geringem Niederschlag.

Die Kölner Bäche führen wenig oder gar kein Wasser. Für Fische und das Ökosystem Bach ist das eine erhebliche Belastung. Deswegen untersagt die Untere Wasserbehörde ab dem 01. Juli 2025 die Entnahme von Wasser aus den Kölner Bächen.

Die Entnahme von Bachwasser kann dazu führen, dass die Wassermenge weiter abnimmt und die Wassertemperatur steigt. Das ist eine Bedrohung für die Tier- und Pflanzenwelt und verringert die Selbstreinigungskraft des Gewässers. (Stadt Köln)

Waldbrand am Höhenfelder See (Foto Feuerwehr Köln)

Brandgefahr durch Trockenheit

Köln - Wegen der anhaltenden Trockenheit besteht auf allen Grün- und Erholungsflächen, Wäldern und Friedhöfen eine erhöhte Brandgefahr. Die Stadt Köln bittet die Bürger unbedingt, die Vorschriften einzuhalten.

Die Benutzung von Einweggrills ist untersagt. Grillfeuer sind ständig zu beaufsichtigen. Beim Verlassen des Grillplatzes sind Grillfeuer vollständig zu löschen. Gelöschte Grillasche und Grillabfälle sind ordnungsgemäß zu entsorgen.

Werfen Sie bitte kein Glas weg: Durch den Brennglaseffekt können Scherben Brände verursachen. Im Wald ist das Rauchen von März bis Oktober nicht gestattet. Vorsicht auch auf den Friedhöfen beim Aufstellen von Grablichtern! (Stadt Köln)

Butterpapier, kurz vor einer neuen Karriere .. (rb/MF)
Butterverpackung richtig entsorgen

Mülheim - Butter gehört für viele zum Essen einfach dazu. Ist sie aufgebraucht, landet ihre Verpackung oft im Restmüll. Das ist aber nicht richtig. Die Butter wird häufig im sogenannten Butterwickler verkauft.

Das ist eine Verbundstoffverpackung, die in den meisten Kommunen und Städten im Gelben Sack oder der Gelben Tonne gesammelt werden und nicht in die schwarze Tonne, bzw. in den Restmüll gehören.

Denn die für die Verpackung verwendeten Rohstoffe können recycelt werden. Es sollten aber kaum noch Butterreste auf der Verpackung sein. Sie sollte "löffelrein" sein, ein Ab- oder Ausspülen ist aber nicht erforderlich. (T-Online)

Höhenfelder See. (Bild A.Savin, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)
Badeseen in Köln

Köln - Die Mitarbeiter des Ordnungsamtes sind bei vielen Badenden eher unbeliebt. Denn sie kommen auch schon mal vorbei, um illegal badende Schwimmfreunde zu verwarnen.

Sie schauen auch am Höhenfelder und von-Diergardt-See vorbei und weisen auf die Seen in Köln hin, in denen Baden erlaubt ist: Fühlinger See, Escher See und Naturfreibad Vingst. In allen anderen Seen ist Baden verboten. (KStA)

Kommentar: An heißen Tagen ist Baden ein Menschenrecht, dass ich niemand verwehren würde. Aber der kleine Heideteich neben dem Höhenfelder See steht unter strengem Naturschutz. Und das sollte jeder respektieren. (rb/MF)


Biowochen NRW 2025

NRW - Die Biowochen NRW bieten von Samstag, dem 30. August, bis Sonntag, den 14. September 2025 auf vielen Veranstaltungen wieder vielfältige Einblicke in die ökologische regionale Landwirtschaft.

Bio-Höfe, der Naturkosthandel, Bio-Bäcker und -Metzger und Gastronomie zwischen Aachen und Bielefeld, Bonn und Münster öffnen unter dem Motto „Genießen, feiern und informieren“ ihre Türen für die Besucher.

Landesweit sind Veranstaltungen geplant wie Hoffeste, Schaukoch-Aktionen, Kultur-Events, Hof- und Feldführungen, Verkostungsaktionen oder Veranstaltungen in Kantinen und Restaurants. (PR)

Bahngleise der Linie 4, in der Höhe von Zweirad Jung. (rb/MF)

KVB - Kölner Verkehrs Biotope ..

Mülheim - Es ist schön, wenn sich Dinge im Laufe der Zeit ändern. So versuchten Bahnbetreiber lange, ihre schlanken Bahnkörper von jedem Bewuchs freizuhalten. Oft genug kamen dabei heftige Herbizide zum großflächigen Einsatz.

Die Bahnler wollten nicht jedes einzelne Pflänzchen mit der Hand auszupfen. Das wird aber genau ihre Strafe sein, wenn sie für ihre Umwelt-Missetaten in der Hölle landen und dort den Highway to Hell instandhalten müssen. Das wird ein Spaß!

Aber seit weniger Chemie zum Einsatz kommt, entwickeln sich zwischen den Gleisen kleine Biotope, wie hier an der Ecke Markgrafen- und Keupstraße. Es würde mich nicht überraschen, dort irgendwann die ersten Frösche zu beobachten .. (rb/MF)

Luftaufnahme Kölner Zoo (Bild Neuwieser, CC BY-SA 2.0, Wikipedia)
Kölner Zoo hat Geburtstag

Riehl - Der Zoologische Garten Köln in Riehl wurde am 22. Juli 1860 eröffnet und feiert damit heute seinen 165. Geburtstag. Damit gilt er unter den heute vorhandenen Tiergärten als drittältester Zoo Deutschlands. 

Zum Zoo kommt man von Mülheim aus gut mit dem Fahrrad und den öffentlichen Verkehrsmitteln. Am Zoo-Eingang Riehler Gürtel ist meist weniger los als am Haupteingang. Eltern mit kleinen Kindern sind dann auch gleich am schönen Zoo-Kinderspielplatz.

Der Zoo bietet viele Sonderveranstaltungen, wie eine kostenlose Sonntagsführung, Abendführungen, die Taschenlampenführung im Aquarium, den Elefantentag und Ferienprogramme. Ein Blick in den Veranstaltungskalender lohnt immer. (rb/MF)

Bild Abfallwirtschaftsbetriebe Köln (AWB)
Handyakku - brandgefährlich!

Mülheim - Ob E-Scooter, Bluetooth-Lautsprecher, Powerbanks, Drohnen oder elektrische Kühlboxen: Viele Geräte enthalten Lithiumbatterien und bergen bei falscher Entsorgung ein großes Brandrisiko

Die AWB warnt eindringlich vor der Entsorgung solcher Geräte im Hausmüll oder in der Wertstofftonne. Immer wieder kommt es dadurch zu gefährlichen Bränden in Abfallbehältern, Müllfahrzeugen oder Sortieranlagen.

Viele Elektrogeschäfte nehmen Altbatterien kostenlos zurück. Sie können Lithiumbatterien und Elektrogeräte kostenlos an den beiden Wertstoff-Centern in Köln oder den Schadstoffmobilen abgeben. (AWB)

Wanderweg-Markierung in der Wahner Heide (Bild n.n.)
Wer darf was in der Heide?

Porz - Über das Jahr hinweg ist die Wahner Heide ein beliebtes Ziel für Erholungssuchende aus Köln und Bonn. Weil es gelegenlich voll wird und zu Regelverstößen kommt, greifen die Ordnungsbehörden jetzt durch.

Sie ermahnen Spaziergänger, die sich abseits der markierten Wege aufhalten. Denn die Heide ist nicht nur Naherholungs- Gebiet, sondern auch Standortübungsplatz der Bundeswehr. Hier kann es in gesperrten Bereichen scharfe Munition geben.

Deswegen wurden die Kontrollen intensiviert – statt zwei Kollegen seien nun vier in der Heide unterwegs, gerne auch mit dem Mountain-Bike. Die häufigsten Regelverstöße seien unangeleinte Hunde und das Verlassen der Wege. (WDR)

Blumenwiese in Köln (Foto Heribert Rösgen)

Stadtgrün naturnah

Köln - Die Stadt will weitere Flächen als artenreiche Wiesen gestalten. Auf ca. 50.000 qm soll sogenanntes Mahdgut aufgebracht werden. Dazu wird samenreiches Heu von sogenannten Spenderflächen geerntet.

Die neuen Flächen werden vorbereitet und danach mit Mahdgut von den Spenderflächen bedeckt. Nach ein paar Tagen wird das Heu abgeräumt, die Samen fallen auf die vorbereitete Fläche, es entsteht eine artenreiche Wiese.

Die Wiesen, von denen das Heu gewonnen wird, liegen in der Nähe von Höhenhaus und der Bergischen Siedlung in Brück. Die zehn neuen Flächen sind im gesamten Stadtgebiet verteilt. Sie sind Teil des Konzepts „Stadt-Grün naturnah“. (Stadt Köln)

Bild Bergisches-Wanderland.de
Die Bergische Wanderwoche 2025

Bergisches - Die Bergische Wanderwoche findet von Sonntag, den 07., bis Sonntag, den 28. September 2025 statt. In diesem Zeitraum werden etliche geführte Wanderungen und Führungen im Bergischen angeboten.

Ein Programm-Flyer zur Wanderwoche ist in Vorbereitung. Natürlich können Sie das Bergische Wanderland auch ganz individuell entdecken. Dazu finden Sie viele Informationen auf unserer Homepage. (BWL)

Kommentar: Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute ist so nah? Von Mülheim aus ist man flott im Bergischen Land. Egal, ob mit Fahrrad, Bahn oder Auto. Das ist Heimaturlaub im schönsten Sinne des Wortes. (rb/MF)

Freibäder, Seen und Strandbäder im Bergischen (Bild Das Bergische)
Bergisches Wasserland

Bergisches - Wasser ist das Element des Lebens. Das Bergische hat davon reichlich: Talsperren, Flüsse und Bäche und Schwimmbäder geben  Gelegenheit, das kühle Nass zu genießen.

Die Talsperren haben ihren besonderen Reiz. Als Segelreviere werden sie von Einheimischen und Besuchern geschätzt. Bäche und Flüsse im Bergischen laden zum Angeln ein.

Malerische Wasserschlösser entführen den Gast in eine andere Zeit. Über den Link im Kasten links finden Sie Infos über Talsperren mit Freizeit -  Nutzung und Frei- und Hallenbäder im Bergischen. (rb/MF)

Poster RhineCleanUp

RhineCleanUp - der Rhein soll sauberer werden

Köln - Am Samstag, den 13. September 2025 befreit die Initiative „RhineCleanUp“ wieder das Rheinufer vom Müll. Von der Quelle bis zur Mündung machen Vereine, Initiativen und Einzelpersonen sauber.

Wer mitmachen möchte, kann sich zum einen bei einem CleanUp anmelden, der bereits von jemanden organisiert wird. Zum anderen ist es aber auch möglich, selbst einen CleanUp zu organisieren.

Das heißt, Du bestimmst Treffpunkt und Route, Du verteilst an alle Helfer Handschuhe und Säcke und Du klärst mit dem lokalen Müllentsorger, dass der Müll nach der Sammelaktion auch entsorgt wird. (RhineCleanUp)


Kacke oder Dünger?

Münster - Wenn Landwirt Annegarn zu Spaziergängern mit Hunden sagt, dass sein Feld kein Hundeklo sei, hört er oft: „Ist doch guter Dünger“. Doch die Hundehaufen auf Heuwiesen und Äckern sind kein guter Dünger.

Hundekot ist, erst recht kurz vor der Ernte, ein hygienisches Problem, warnen die Landwirtschafts- Verbände unisono. Er gehöre nicht auf Lebensmittel, und das Vieh verweigere gelegenlich sogar verunreinigtes Heu. (KStA)

Kommentar: Wer schüttet eigentlich kubikmeterweise Gülle über die Äcker und woraus besteht die? Wohin machen Vögel, Insekten, Mäuse, Kaninchen, Rehe, Füchse und der Bauer selbst, wenn ihn der Darm drückt? (rb/MF)


Stadt lobt Klimaschutzpreis aus

Köln - Um dem gesellschaftlichen Engagement im Bereich Klimaschutz mehr Sichtbarkeit und Anerkennung zu geben, hat die Stadt Köln in diesem Jahr erstmals den mit 10.000 Euro dotierten Klimaschutzpreis verliehen.

Er richtet sich an Initiativen oder Projekte, die mit ihren Aktivitäten zur Vermeidung oder Reduktion von Treibhausgasen die Klimaschutzziele der Stadt verfolgen. Die Preisträger wurden am 09. Juli 2025 verkündet.

Bewerben konnten sich Schulen und Kindergärten sowie gemeinnützige Unternehmen und Vereine, Genossenschaften und Initiativen mit Sitz in Köln. Der Preis soll künftig alle zwei Jahre alternierend zum Umweltschutzpreis verliehen werden. (Stadt Köln)

Wärmepumpe mit Schluckbeschwerden

Köln - Der Kölner Energieversorger RheinEnergie will die Wärme des Rheins nutzen, um mit einer Großwärmepumpe „grüne Wärme“ für rund 30.000 Wohneinheiten zu produzieren.  (KStA, 16.06.23)

Jetzt kommt es zu Verzögerungen. Von der Pumpe angesaugte Fische und Kleinlebewesen sollen über eine Rutsche wieder sicher in den Rhein zurück geleitet werden. Da kommt es zu Bedenken der Tierschützer:

Man muss verhindern, dass auf der Auslassseite ein Hecht schwimmt, der sich permanent ein Festmahl gönnt. Das hätte eine negative ökologische Wirkung. Fachleute sollen das Problem lösen. (EXPRESS, 07.07.25)

Nutzen Sie zur Anfahrt den kostenlosen Shuttle-Bus ab Nümbrecht.
Bergischer Landschaftstag 2025

Nümbrecht - Am Sonntag, den 07. September 2025, wird wieder der Bergische Landschaftstag auf dem Gelände von Schloss Homburg von 11:00 bis 17:00 Uhr ein breites Angebot rund um Natur und Landschaft präsentieren.

Einen Schwerpunkt werden wir in diesem Jahr auf die Auswirkungen des Klimawandels auf das Bergische Land legen. Unter dem Motto „Grünland oder Steppe“ setzen wir den Fokus auf den Umgang unserer Akteure mit der zunehmenden Trockenheit.

Tierische Repräsentanten sind vertreten, von Bodeninsekten über Greifvögel und Schafe bis hin zu Ziegen und Kühe. Probieren und kaufen können die Besucher Produkte aus der Region, wie Brot und Käse sowie Gestricktes und Korbwaren. (PR)

Altpapierhaufen auf der Steprathstraße .. (rb/MF)
Zeitungsmüll in Kalk 3

Kalk - Humor haben sie beim Medienhaus DuMont-Schauberg ja und eine tiefe Liebe zu Köln und dem Karneval. Aber nicht alle Austräger der Zeitung scheint das sonderlich zu interessieren.

Auf dem Plätzchen an der Steprathstraße in Kalk ließ einer von ihnen etliche Pakete von EXPRESS - die Woche unverteilt liegen. Man kennt das ja auch schon vom Vorgänger Kölner Wochenspiegel.

Der Verlag DuMont-Schauberg hält es seit Jahrzehnten für sein gutes Recht, Woche für Woche das gesamte Stadtgebiet mit Altpapier zuzumüllen. Hauptsache, die Anzeigenkunden bezahlen den Unfug .. (rb/MF)

Der Braunkohletagebau soll mit Wasser gefüllt werden, sozusagen ein Baggerloch XXXL .. (Bild WDR)
Rheinwasser für Tagebaulöcher

NRW - In etwa fünf Jahren ist endgültig Schluss mit dem Braunkohletagebau in Garzweiler und Hambach. Die Erdlöcher sollen dann mit Rheinwasser gefüllt werden. 

Die Pläne für das Auffüllen der Tagebaulöcher mit Rheinwasser wurden in den 1990ern geschmiedet. Aus den Löchern sollen Seen entstehen, wie der Phoenixsee in Dortmund.

Diese Seen können zu Freizeit- und Wassersportflächen werden. Es gibt immer wieder Nachrichten zu dem umstrittenen Thema. Besonders, was die Bodenbelastung und die Wasserqualität angeht. (rb/MF)

Nein, das ist keine Werbung für Schreckenskammer- Kölsch. Obwohl, lecker ist es schon .. (rb/MF)

Rohstoff Kronkorken

Mülheim - In meinem Haushalt landeten die Kronkorken bisher immer im Restmüll, also in der grauen Tonne. Bis ich neulich in einem Abfallratgeber las, daß Kronkorken ein wertvoller Rohstoff sind.

Sie ließen sich, über die gelbe Tonne entsorgt, gut recyceln. Der einzelne wiegt zwar weniger als zwei Gramm, aber die Masse macht's halt. Und wenn man sich mal umschaut, wieviele von den Dingern überall herumliegen ..

Man könne größere Mengen auch an den Metallhandel verkaufen, selbst für wohltätige Sammlungen gab es Aufrufe. Nicht zuletzt eignen sie sich auch gut für Bastelarbeiten. Ich persönlich wähle den Weg der gelben Tonne .. (rb/MF)

Kaum zu glauben, aber wahr: Alles echt, vor allem der Duft (Bild Patrick Clenet, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)rb/MF)

Wachsblume - kein Playmobil

Mülheim - Der Zimmergärtner kommt an warmen Sommertagen kaum mit dem Gießen seiner Lieblinge hinterher. Auch der unbekannte Ableger der Nachbarin bekommt reichlich Wasser.

Beim Gießen kriegt der Zimmergärtner aber große Augen. Was sind das denn für Plastikblüten? Haben die Kinder wieder ihre Playmobil-Sachen in den Topfpflanzen verteilt? So unecht und künstlich sehen die Blüten auf der Pflanzenranke aus.

Erst ein zweiter Blick und der Geruchstest beweisen: Die Blüten sind echt. Es ist eine Wachsblume (Hoya), auch Porzellan- Blume genannt. Sie gehört zur Gattung der Seidenpflanzen und ist nicht verwandt mit Lego oder Playmobil. (rb/MF)

Bild Naturparke

Naturparke Rheinland

NRW - Naturparke sind eine Kategorie des Bundes- Naturschutzgesetzes. Bundesweit gibt es davon über 100 und 12 in NRW. Diese großräumige Landschaften bestehen überwiegend aus Landschafts- und Naturschutzgebieten.

Naturparke bewahren und entwickeln Natur und Landschaft mit und für den Menschen, schaffen Möglichkeiten zur Naherholung, betreiben Umweltbildung und sorgen für den Schutz von Natur und Landschaft und tragen zur Regionalentwicklung bei.

In unserer Nähe sind Drachenfelser Ländchen, Ville, Vorgebirge, Rheinebene, Kottenforst und Voreifel. Besuchen Sie Hofläden und Erlebnisbauernhöfe, wandern Sie, und besuchen Schlösser, Burgen und Parks, zu Fuß oder mit dem Fahrrad. (PR)

Waldbrand / Foto Niedersächsische Forsten

Erhöhte Waldbrandgefahr

NRW - Bei hohen Temperaturen und anhaltender Trockenheit besteht in den Wäldern erhöhte Waldbrandgefahr. Besonders in Nadelwäldern können durch den unachtsamen Umgang mit Feuer leicht Brände ausbrechen.

Schon eine weggeworfene Zigarettenkippe genügt, um trockenes Gras an Waldrändern zu entzünden. Das Umweltministerium NRW bittet alle Waldbesucher um erhöhte Vorsicht. Es ist grundsätzlich untersagt, im Wald zu rauchen, Feuer zu machen oder zu grillen.

Diese Verbote gelten auch am Waldrand bis zu einem Abstand von 100 Metern. Die Forstverwaltung bittet, schon Rauchentwicklungen oder kleinste Glutherde im Wald mit möglichst genauer Angabe der Örtlichkeit sofort an die Feuerwehr zu melden. (rb/MF)


Steuer auf Einwegverpackungen

Köln - Der Preis für einen Kaffee to go oder eine Pizza für zu Hause könnte bald steigen. Das Ratsbündnis aus Grünen, CDU und Volt möchte ab 2026 eine Steuer auf Einwegverpackungen einführen.

Zahlen muss die der Verkäufer der Speisen und Getränke, der die Mehrkosten aber an den Kunden weitergeben kann. So soll der Müll in der Stadt reduziert werden, indem mehr auf Mehrwegverpackungen gesetzt wird.

Die neue Steuer könnte im Februar vom Rat beschlossen werden. In Süddeutschland gibt es solche Einweg- Steuern. In Tübingen kostet ein Einweg-Kaffeebecher oder eine Pommes-Schale 50 Cent. (RadioKöln, 17.01.25)

Die Siesta, ein Geschenk Spaniens an die Kultur dieser Welt .. (Grafik Estudias Espana)

Vorübergehend hitzefrei ..

Köln - Die Hitze belastet Menschen besonders, die im Freien arbeiten. Einige Städte in NRW haben deshalb entschieden, dass die Müllabfuhr früher mit der Arbeit beginnt.

Die Stadt Köln hat entschieden, dass die Müllabfuhr den ganzen Sommer über schon um 6 Uhr startet. Die Regelung soll dort jeweils bis in den Herbst hinein gelten. (WDR Nachrichten) 

Kommentar: In den 50er Jahren wohnte ich bei meinen Großeltern in Hürth bei Köln. Großvater startete im Sommer gegen 5 Uhr mit der Arbeit auf dem Feld und im Garten. Am Mittag wurde eine großzügige Pause eingelegt .. (rb/MF)

Kröten wollen nur eins: schnell wieder weg! (rb/MF)

Krötenwanderungen

Köln - Krötenwanderungen sind ein echtes Naturwunder. Sie wandern aus den Taschen der Bürger zu Sammelstellen der Stadtkasse, dem Finanzamt und Kölner Familien, die im Bau-, Bank- und Medienbereich tätig sind ..

Ähnlich wunderbar ist die Krötenwanderung in Dünnwald. Der Zeitpunkt steht leider nicht im Kalender, es ist Ende Juni, Anfang Juli. Besonders im Waldstück zwischen Kalkweg und Waldbad sind manchmal tausende der perfekt getarnten Winzlinge unterwegs.

Um keinen zu zertreten, setzen wir uns zum Foto-Shooting auf die Bank. So kennen wir das Leben: Kröten kann man nicht festhalten. Kurz nicht aufgepasst, schwupps, sind sie wieder weg. Also machen wir schnell ein Foto, bevor sie weiterhüpfen .. (rb/MF)

Man wüsste zu gerne, was die Kröte jetzt denkt .. (Fotocommunity)
Krötenwanderungen

Dünnwald - Es ist jedes Frühjahr das gleiche Theater mit Fröschen und Kröten. Wenn sie aus der Winterruhe erwachen und die Temperatur stimmt, machen sie sich auf den Weg zu den Laichgewässern.

Kaum wird in See und Tümpel aus dem Laich eine Kaulquappe, ist verschärfter Schwimmunterricht angesagt. Und danach heißt es: Raus aus dem Wasser, laufen lernen und ab in den Wald in die Sommerfrische.

Im Spätherbst graben sie sich dort ein und vertrödeln den Winter. Man versucht, die Gefahren, die sie bei ihren Wanderungen ausgesetzt sind, zu verkleinern. Krötenzäune sollen die Tiere vom Überqueren der Straße abhalten. (rb/MF)

Das Stadtgrün gibt es auch in Lila .. (Bild Stadt Köln)

Online-Beteiligung zum Masterplan Stadtgrün

Porz - Ab dem 30. Juni 2025 sind die Bürger im Bezirk Porz gefragt. Dann startet die Online-Beteiligung zum Masterplan Stadtgrün. Er dient der Weiterentwicklung bestehender Grüngürtel und Grünzüge.

Ziel ist, das Stadtklima und die Aufenthaltsqualität der Grünflächen zu verbessern. Das sorgt für kühlere Temperaturen, erhält die biologische Vielfalt, begünstigt den natürlichen Wasserkreislauf und wertet das Stadtbild auf. 

Die aktuelle Planungsphase "Programm Stadtgrün – Ihr Beitrag für ein grünes Veedel" betrachtet die Stadtbezirke im Detai. Die Meinung der Bürger ist dabei wichtig, um die Potenziale der Grünflächen zu identifizieren. (Stadt Köln)

Autofreie Siedlung Köln

Nippes -  Anfang der 90er Jahre entwickelte eine breit aufgestellte Bürgerinitiative erste Pläne für eine Autofreie Siedlung in Köln. Auch einige Bauplätze im Rechtsrheinischen waren im Gespräch.

Nach einem gründlichen Auswahlverfahren blieb eine große Fläche an der Kempener Straße im Kölner Norden übrig. Das Projekt wurde auf dem ehemaligen Eisenbahn-Ausbesserungswerks in Nippes realisiert.

Auch etliche Engagierte aus Mülheim waren mit von der Partie. Baubeginn war 2006. Mit einer Fläche von 4 ha und 450 Wohneinheiten ist das Gelände die größte auf autofreies Wohnen zugeschnittene Stadtteilerweiterung.  (PR)

Blechlawine trifft es nicht ganz, es hat eher was von Sirup .. (Bild Arton Krasniqi)

Stauhauptstädte

NRW - Der Verkehrsanalyst INRIX bewertet jährlich das weltweite Staugeschehen auf unseren Straßen. Im deutschlandweiten Vergleich landet Köln aktuell auf Platz vier. Nur Autofahrer in Berlin, München und Stuttgart standen 2024 länger im Stau.

INRIX rechnet die Staustunden in ortsübliche Stundenlöhne um und kam zum Ergebnis, die Staus hätten in Köln die Autofahrer 543 Mio Euro gekostet und die Stadt 209 Millionen. Auf den einzelnen Fahrer bezogen läge Köln mit 540 Euro über dem Bundeschnitt von 427 Euro. (KStA)

Kommentar: Auch die Abgasglocke im Stau ist ungesund. Wischen Sie sich nach einem langen Stau mit einem weißen Tuch über's Gesicht, dann wissen sie, wie es in ihrer Lunge aussieht. Frust und Stress kann man nicht berechnen, dafür gibt's ja keinen Stundenlohn .. (rb/MF)

Abwasserwärme-Rückgewinnung ist im Grunde genommen einfache Technik. (Grafik RheinEnergie)
Abwasserwärmenutzung in Köln

Köln - Stadt Köln, RheinEnergie und FH Köln untersuchten die Abwasserwärmenutzung für Schulen und Bäder. Derzeit werden sechs Kölner Schulen und zwei Schulkantinen mit Wärme versorgt, die vorrangig aus Abwasser gewonnen wird.

Die Projektpartner prüfen, inwieweit die Abwasserwärmenutzung auf andere Gebäudekomplexe wie Wohn- und Bürogebäude angewandt werden kann. Die Stadt Köln selbst erhält von der EU eine Förderung in Höhe von 130.000 Euro. (Stadt Köln, 23.06.17)

Kommentar: Wir würden gerne mehr von solchen sinnvollen Dingen lesen. Wir bekämen viel Gutes für kleines Geld. Allerdings haben wir von dem Projekt schon länger nichts mehr gehört. Dabei wüssten wir gerne, wie es in der Sache weitergeht .. (rb/MF)

Warnschild in der Wahner Heide. (Bild Stefan Villinger / KStA)
Kampfmittelwarnung in der Wahner Heide

Porz / Troisdorf - Die Wahner Heide ist als Ausflugsziel beliebt, bleibt aber gefährlich. Immer noch können Kampfmittel wie Bomben, Granaten und Munition im Boden des Gebietes nicht ausgeschlossen werden.

Spaziergänger dürfen deshalb die Wege weiterhin nicht verlassen. Sie sind durch Hinweisschilder und Holzpfähle mit einer roten Farbmarkierung oder durch rote Markierungen an Bäumen gekennzeichnet.

Der Kölner Rat beschloss im März 2024, die "Kampfmittelunfallverhütungsvorordnung Wahner Heide" um weitere 20 Jahre zu verlängern. Das Areal Wahner Heide war seit 1817 Übungsschießplatz der Artillerie. (Stadt Köln)

Nach der Ernte darf der Spargel endlich wachsen. So kennen ihn aber die wenigsten .. (Bild Freiburg-entdecken.de)
Spargelsaison endet am Johannistag

NRW - Die Spargelsaison endet am Johannistag, dem 24. Juni. Jetzt hat der Spargel Zeit, durchzuwachsen und einen Busch zu bilden. Bis zum ersten Frost sind es ca. 100 Tage. Diese Zeit braucht der Spargel, um Kraft für's nächste Jahr zu sammeln.

Mit dieser Kraft kann der Spargel im kommenden Jahr wieder austreiben und neue Stangen bilden. Allerdings schickt der Spargel sein Gemüse nicht aus lauter Nächstenliebe gen Himmel, damit wir Spargelstangen essen können.

Es ist der immer neue Versuch, einen Busch in die Höhe wachsen zu lassen. Bis zu sieben Mal versucht der Spargel es, daher kann man in der Regel sechs Spargelstangen ernten. Die 7. Stange muss man wachsen lassen, damit man nächstes Jahr wieder ernten kann. (Spargel.net)

Vor diesen Bäumen wird gewarnt .. (rb/MF)
Naturkundlicher Scherz-Artikel

Dünnwald - Es gibt neben Laub- und Nadelbaum eine weniger bekannte Art, den Raubbaum, eine harmlos aussehende, aber fleischfressende Pflanze. Im Wildpark Dünnwald stehen einige im Wildgehege.

Sie sehen auf dem Foto die massive Umzäunung, mit der die Besucher vor den Zugriffen des räuberischen Gehölzes geschützt werden. Die Warnung "Füttern verboten!" ist ernst: Kinder sollte man auf keinen Fall über den Zaun heben.

Auch Senioren mit schlechtem Sehvermögen seien gewarnt: "Den Baum da kenne ich nicht. Komm, Jungchen, wir gehn mal näher ran .." Da läuft dem Raubbaum schon das Wasser in den Blättern zusammen .. (Scherz, rb/MF)

Köln grillt auch in den Geschmacks- Richtungen Halal, Haram, Koscher, Vegan und Vegetarisch .. (Bild Stadt Köln)
Kölner grillen

Köln - Viele Kölner zieht es am Wochenende zum Grillen ins Grüne. Das gönnen wir jedem und laut Kölner Ordnungsamt ist das Grillen in den meisten öffentlichen Grünflächen grundsätzlich auch erlaubt.

Aber beachten Sie bitte: Benutzen Sie nur geeignete Grill-Geräte. Offene Feuerstellen sind auf allen öffentlichen Flächen verboten. Durch das Grillen darf niemand gefährdet und durch Rauch oder fliegende Asche belästigt werden.

Eine Bitte: Nehmen Sie den Abfall wieder mit. Das Abstellen von Mülltüten am Abfalleimer ist vielleicht gut gemeint. Aber der Inhalt wird von Futter suchenden Vögeln in der Gegend verteilt, ehe die AWB sie abholen kann. (rb/MF)

Du bringst sofort die Kirsche zurück! Nein? Dann wenigstens den Kern? Auch nicht? Na gut, dann ist die Sache für uns erledigt .. (rb/MF)

Kirschräuber unterwegs

Köln - Ein Blick aus dem Fenster - o Schreck! Die Vögel essen unsere Kirschen! Opa hatte immer ein Luftgewehr zur Hand. Wurden die gefiederten Räuber zu dreist, wurde schon mal eine Amsel vom Ast geschossen.

Aber meist schoss er daneben und die Vögel waren umgehend wieder da. Es ist nachvollziehbar, dass jemand seinen Garten verteidigt. Aber auch die Vögel fühlen sich im Recht. Um das zu klären, zitieren wir Gottes erste Direktive:

Macht euch die Erde untertan! Den Satz hat Gott aber nie gesagt, den haben wir ihm in den Mund gelegt. Übrigens herrscht in Amselkreisen Einigkeit darüber, dass ein Gott, der sowas sagt, auf keinen Fall ein Gott der Amseln ist .. (rb/MF)

Kleiner Müll-Trennhelfer der AWB
Umweltschutz leicht gemacht

Köln - Die vier Abfalltonnen in unseren Hinterhöfen stellen keinen vor unlösbare Aufgaben: Altpapier, Bioabfälle, Wertstoffe und Restmüll. Das liest man sich durch, legt sich einen Merkzettel beiseite und gut ist.

Aber ein Blick in die Tonnen zeigt, dass es nicht gut ist: Fettige Pizzakartons im Altpapier, Plastiktüten in der Biotonne, Batterien und Farbreste in der Restmülltonne zeigen, dass immer Aufklärungsbedarf besteht.

Die vier Erklärvideos der AWB Köln zeigen, wie die Getrenntsammlung von Wertstoffen funktioniert. Ob's davon besser wird, weiss keiner. Aber Bußgelder treiben noch mehr Leute mit ihrem Abfall in Büsche und Wälder. (rb/MF)

O-Bus in Solingen (Bild Felix O, CC BY-SA 2.0, Wikipedia)
O-Bus wieder modern

Solingen - Solingen hat das größte O-Bus-Netz in Deutschland und feierte 2017 den 65. Geburtstag ihrer O-Busse. Am 19. Juni 1952 fuhren die ersten O-Busse durch die Stadt, umweltfreundlich und geräuscharm.

Was in den 50ern eher als rückständig galt - alle Kommunen stellten auf Diesel um - ist heute ein Vorteil. Solingen dürfte die Stadt sein, die am ehesten komplett einen 100% regenerativ versorgten ÖPNV auf die Beine stellen kann. (WDR)

Kommentar: Köln hatte auch eine O-Bus-Linie, ersetzte sie aber ebenfalls durch stinkende Dieselbusse. Heute kriegt Köln Feinstaub und Abgas kaum in den Griff. Aber wie auch die Alweg-Bahn hat es der Fortschritt in Köln nicht immer leicht. (rb/MF)

Grafik Bündnis Heideterrasse
Dünnwald - neues Naturschutzgebiet

Dünnwald - In Dünnwald soll es schon bald ein weiteres Naturschutzgebiet geben. Das beschloss der Umweltausschuss, wie der umweltpolitsche Sprecher der GRÜNEN im Stadtrat, Robert Schallehn, verkündetete.

Es handelt sich um das Naturschutzgebiet "Isborns Heide und Hommelsheimer Bruch". Die Flächen liegen am östlichsten Rand von Dünnwald, direkt an der Stadtgrenze zu Bergisch Gladbach-Schildgen.

Auf Open Street Map sind Isborns Heide und Hommelsheimer Bruch namentlich nicht verzeichnet. Wenn man aber von der Odenthaler Straße in Schildgen links in die Straße Am Klutstein einbiegt, ist man auf dem richtigen Weg. (rb/MF)

Jahreslauf der Erde um die Sonne. Links: Sommer, rechts Winter auf der Nordhalbkugel. (Wikipedia)

Sonnenwenden 2025

Mülheim - Die Sommer-Sonnenwende am 21. Juni 2025 markierte den Sommeranfang. An dem Tag erreichte die Sonne an Orten nördlich des nördlichen Wendekreises ihren Mittags-Höchststand.

Danach werden die Tage kürzer und bereiten den Herbst vor. Die Winter-Sonnenwende am 21. Dezember 2025 markiert den tiefsten Sonnenstand. Danach werden die Tage wieder länger und bereiten den Frühling vor.

Die Meteorologen nehmen drei Monate für eine Jahreszeit: Sommer ist von Juni bis August, Herbst von September bis November, Winter von Dezember bis Februar. Der Rest ist Frühling, Wonnenwende, sozusagen .. (rb/MF)

Alles so schön bunt hier .. (Bild e.sushi.fr)

Siegel entwirren

BRD - An Produkt-Siegeln wird häufig kritisiert, sie dienten nur Werbe- Zwecken und würden oft verwirren. Vor allem bei Kennzeichnungen für Ökolandbau, fairen Handel und Tierhaltung sei Vorsicht geboten.

Aber welchen Siegeln kann man denn trauen? Judith Hübner von der Verbraucher Initiative gibt Entwarnung: "Der Begriff 'Bio' ist bei Lebensmitteln rechtlich geschützt.“ Wo "Bio" draufsteht, muss auch Bio drin sein. (KStA)

Kommentar: Es gibt ständig neue Produkte und Siegel. Das lässt sich kaum ändern und bedeutet teilweise ja auch Fortschritt. Im Zweifel hilft eine alte kölsche Regel weiter: "Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht .." (rb/MF)

Die Zukunft gehört der umweltfreundlichen Strom-Erzeugung. (Bild Dena.de)
Wie grün ist Ökostrom?

BRD - Wenn die Stromkonzerne nicht auf erneuerbare Energie umsteigen wollen, müssen die Verbraucher sie durch den Wechsel in einen Öko-Stromtarif dazu bewegen. Doch die Lage auf dem Ökostrom-Markt ist unübersichtlich.

Ob es sich tatsächlich um Strom aus erneuerbaren Quellen handelt, wird nicht nach einheitlichen Kriterien geprüft: Es gibt drei Gütesiegel - o.k. Power, das Grüner-Strom-Label und die Zertifikate vom TÜV Nord, alle mit eigenen Definitionen, was Ökostrom ist.

Aber nur, wenn das Stromgeld wenigstens teilweise in den Bau neuer, umweltfreundlicher Anlagen investiert wird, hat der Anbieterwechsel einen Umweltnutzen. Lediglich dem Grüner Strom-Label in Gold könne man, so Ökotest, weitgehend vertrauen. (WDR)

Wenn Wasser knapp wird ..

Bergisches - Regen und Trockenheit gibt es im Oberbergischen immer wieder. Talsperren gleichen unterschiedlichen Niederschlag gut aus. Was aber, wenn Wasser Mangelware wird, Stichwort Klimawandel?

Der Gedanke macht nachdenklich: Wann haben Sie das letzte Mal beim Dreh am Wasserhahn Dankbarkeit empfunden? Dass keine rostige Brühe oder nur Luft rauskommt? Dass sie es jederzeit trinken und sich damit waschen können?

Dafür, dass wir ohne Wasser nicht leben können, gehen wir sorglos damit um. Da ist Sorgfalt beim Verbrauch immer gut. Wir sollten auch aufpassen, daß die kommunale Wasserversorgung nicht an Privatfirmen verkauft wird. (rb/MF)

"Wir schaffen das!" - Diesem Herrn glauben wir das sofort .. (Bild AWB)
AWB - Geschäftsbericht 2024

Köln - Die AWB Abfallwirtschaftsbetriebe Köln GmbH blicken auf ein gutes Geschäftsjahr 2024 zurück: Der Gesamtumsatz stieg auf 209,9 Mio. Euro und erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um 8,5 Mio. Euro.

Mit dem Beschluss des Masterplans Sauberkeit haben Stadt und AWB einen wichtigen Meilenstein erreicht. Der Plan enthält zahlreiche Empfehlungen und bildet die Grundlage für eine nachhaltig saubere und lebenswerte Stadt.

Seit 2010 investiert die AWB in zukunftsfähige Lösungen. Betriebsgebäude tragen Solarzellen, viele Fahrzeuge fahren mit Ökostrom, Biogas und Wasserstoff. Bis 2035 soll die Flotte vollständig klimaneutral unterwegs sein. (AWB)

Geothermie Probebohrung in Duisburg (Foto WAZ Funke-Foto)
Geothermie - Probebohrung

Köln - Um unabhängiger von Gas, Kohle und Öl zu werden, wollen Fachleute in Köln in etwa einem Kilometer Tiefe Wärmequellen finden. Sie suchen Hohlräume im Kalkgestein, in die Wasser fließen und sich erwärmen kann.

An die Oberfläche gepumpt, kann die Wärme für Industrie und Wohngebiete nützlich sein. Die geplante Bohrung Ende 2025 im Kölner Nordosten wäre ein erster Schritt, um herauszufinden, wie viel Potenzial wirklich im Boden unter Köln steckt. 

Die Ergebnisse aus Köln sind Teil eines NRW-weiten Plans, mit Geothermie ein Fünftel unseres Wärmebedarfs zu decken. Bis jetzt gibt’s in NRW zwar schon oberflächennahe Erdwärme, aber echte Tiefengeothermie fehlt noch. (RadioKöln)

Alle Welt setzt auf Solarenergie, nur Trump wollte wieder mit Kohle heizen .. (Bild Homesolute.com)
Tag der Umwelt 2025

Köln - In Erinnerung an die Eröffnung der Konferenz der Vereinten Nationen zum Schutz der Umwelt am 05. Juni 1972 in Stockholm haben die Vereinten Nationen den 05. Juni zum jährlichen "Tag der Umwelt" erklärt.

Er soll das Bewusstsein dafür stärken, dass der Mensch selbst die Vielfalt und Stabilität der Umwelt bedroht. Die Bürger sind aufgerufen, aktiv zu werden, z.B. die energetischen Potentiale ihrer Häuser zu nutzen.

Energetische Sanierungen sind gut für Umwelt, Klimaschutz und das Wohlbefinden der Bewohner: Wenn im Winter kalte Außenwänden warm werden oder bei Sonnenschein die Solaranlage das Duschwasser CO2-neutral erwärmt. (PR)

Die Folie muss nicht blau sein. Durchsichtig kann sie sogar auf Fenster geklebt werden und freie Sicht zulassen .. (Foto Heliatek)

Neue Solarzellen

BRD - Sie ist leicht, dünn und elastisch: Die neu entwickelte „organische Solarzelle“. Seit 15 Jahren arbeitet die Firma Heliatek in Dresden an der Entwicklung. „Wir beginnen im Mai mit der Serienproduktion“, so Martin Hermenau, Leiter der Produktentwicklung.

Derzeit würden noch die Maschinen eingefahren und Personal eingestellt. Hermenau ist jedenfalls bereit, die Solarwirtschaft zu revolutionieren. Organische Solarzellen besitzen einen anderen Halbleiter als üblich. 90% aller bislang hergestellten Module nutzen Silizium zur Umwandlung der Sonnenenergie.

„Wir hingegen verwenden organische Materialien“, sagt Martin Hermenau. Der Strom wird von Kohlenwasserstoff-Verbindungen erzeugt, „ganz ohne Silizium, ohne Blei und andere Schadstoffe“. Deshalb sei der ökologische Fußabdruck der Zelle sehr viel kleiner als der von herkömmlichen Photovoltaik-Modulen. (TAZ)

Der Kölner Wasserkreislauf aus Sicht der StEB

Weltumwelttag 2025

Köln - Am 05. Juni ist jährlich wieder der Weltumwelttag. 1972 wurde bei der Eröffnung der ersten Weltumweltkonferenz in Stockholm der Weltumwelttag vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen ausgerufen.

Seit 1976 werden zum Weltumwelttag auch in Deutschland Aktionen zum Recycling, gegen Naturzerstörung und zur Schärfung des Umweltbewusstseins organisiert. In Köln stellten 2021 die Stadtentwässerungs- Betriebe das Wasser in den Mittelpunkt. 

Mehr als 670 Mitarbeiter sammeln und reinigen Abwasser, schützen vor Hochwasser, lenken Regenwasser und verbessern die Gewässerqualität der Bäche und Weiher. Sie tragen dazu bei, die Stadt widerstandsfähiger gegen den Klimawandel zu machen. (rb/MF)

A3 nach der Verbreiterung von 6 auf 8 Spuren (rb/MF)

Verkehr verkehrt

Hamburg - Die Deutschen möchten breitere und längere Autobahnen, mehr Schienenwege und tiefere Flüsse. Das zeigte eine Umfrage des Spiegel. 99% der geplanten Projekte wurden von den Lesern mehrheitlich befürwortet.

So sprachen sich 96% für einen Ausbau der A3 zwischen Mülheim und dem Kreuz Leverkusen aus. (Verkehrsrundschau) Die Umfrage ist zwar schon von 2016, aber die wesentlichen Einstellungen dürften sich kaum geändert haben. (d.Red.)

Kommentar: Die A3 wurde von 6 auf 8 Spuren verbreitert, die Staus sind geblieben. Brauchen wir also mehr Autobahnen oder weniger Autos? Aus einer Sackgasse kommt man am besten mit Zurücksetzen raus und nicht mit Gasgeben .. (rb/MF)

Baumscheibensperrmüll auf der Düsseldorfer Straße in Mülheim. (rb/MF)

Baumscheibensperrmülldienst

Mülheim - Die Kölner Abfallwirtschaftsbetriebe sind unermüdlich damit beschäftigt, jede Art von Müll weg zu schaffen. Dabei machen die AWB den Bürgern praxisnahe Angebote, denn Predigen allein genügt nicht.

Man muss die Leute da abholen, wo sie sind. So laden viele ihren Sperrmüll einfach an den Baumscheiben ab, die wehren sich ja nicht. Da könnte die AWB einen Service anbieten, den Baumscheibensperrmülldienst, kurz BSSD.

Allerdings könnten die Bürger ihren Sperrmüll auch einfach auf einem Autoparkplatz statt auf einer Baumscheibe abstellen. Dann ginge das Auf- und Abladen viel einfacher. Aber das ist natürlich ein Scherz, die Parkplätze stehen ja unter Naturschutz .. (rb/MF)

Müllentsorgung auf dem Rastplatz (FAZ.net)

Straßenwärter sind keine Müllmänner

NRW - Bierflaschen, Kaffeebecher, Zigarettenkippen und Abfalltüten - rücksichtslos weggeworfener Müll an den Straßen und Parkplätzen belastet die Straßenbetriebe mit millionenschweren Zusatzausgaben.

Das geht zu Lasten der eigentlichen Aufgaben der Straßenwärter. „Die Aufgabe von Straßen.NRW ist vor allem, für einen sicheren und flüssigen Verkehr zu sorgen, da steht das Müllsammeln nicht an erster Stelle."

Die Chefin des Landesbetriebes Straßen.NRW mahnte: „Nehmt Euren Müll mit nach Hause!“ Immerhin 16.000 t sammelt der Landesbetrieb an den Straßen jedes Jahr ein, das sind Zusatzkosten von Millionen Euro. (KR)

Sicher haben sich die Leute bei der Deckel- Ablage was gedacht. Nur, was? (rb/MF)

Altglascontainer-ABC

Mülheim - Es ist die Reifeprüfung für den mülltrennenden Stadtmenschen: a) lasse ich den Verschluss auf der Glasflasche, b) mache ich ihn vorher ab und entsorge ihn oder c) lege ich ihn auf den Altglascontainer?

Soviel vorab: Wer c) ankreuzt, hat leider verloren. Das sollte man auf keinen Fall machen. Aber auch unsere eigene Wahl b) ist nicht ideal. Denn die offenen Flaschen siffen dann mal gerne in die Altglastasche, das ist eklig.

Und wenn man es trotzdem macht, gehören die Verschlüsse in die gelbe Tonne. Also Deckel drauf lassen? Die Quelle Ökotest meint, a) sei völlig in Ordnung, die Deckel werden beim Recycling automatisch aussortiert. (rb/MF)

14 Verbote statt 10 Gebote, da ist einer schlauer als der liebe Gott .. (rb/MF)

Gehört verbieten verboten?

Bergisch Gladbach - Gleich hinter der Kölner Stadtgrenze sind an der Diepeschrather Mühle ausgedehnte Heuwiesen. Da die Grünflächen auch von Wanderern betreten werden können, stellte der Eigentümer Verbotsschilder auf.

Allerdings ist die Menge an Verboten grotesk. Je nach Humorpegel hat der Betrachter Mitleid mit dem Schilderknecht und seiner Macke oder es regt sich völkischer Widerstand und der Spaziergänger lässt seinen Hund absichtlich zum Kacken von der Leine:

Einige Historiker meinen, der Krieg kam erst in die Welt, als der Mensch Land als Eigentum betrachtete und Mauern und Zäune darum zog. Bei einem Spaziergang 2023 finden wir das Schild nicht mehr. Es hängt jetzt sicher in einem Partykeller .. (rb/MF)

Man kann es auch so sehen: Jedes organische Material ist für die Steinwüste Rheinboulevard eine Bereicherung .. (rb)

Des Kürbis Kern

Deutz - Der Rheinboulevard bietet reichlich umwelt- besorgten Gesprächsstoff: Reinigungsintervalle, Rotwein-Flecken, Grill- und Wasserpfeifen-Verbote. Und dann auch noch die Kürbis- und Sonnenblumenkerne, bzw. ihre ungenießbaren Schalen.

Die AWB beklagt, dass viele Jugendliche nach dem Kernekauen die Schalen auf den Boden spucken. Beim Reinigen der Treppe stellen sie kein Problem dar, man kann sie wegfegen. Aber an den gepflasterten Uferwegen setzten sich die Schalen in den Fugen fest.

Der Beschwerdeführer fragte nach Möglichkeiten, die Kürbiskernspucker „dahingehend zu sensibilisieren, ihre Umwelt sauber zu halten“. Die Stadt hat das Ordnungsamt gebeten, Kontrollen durchzuführen. (EXPRESS)

Manchmal fallen die Möbel auch einfach aus dem Fenster. Ohne, dass man's merkt, ehrlich! (Ackerstraße, Buchheim, rb/MF)
Wilder Müll und Detektive

Köln - Jedes Jahr gibt es in Köln tausende Hinweise auf wilden Abfall. Die AWB sammeln mehrere tausend Tonnen Müll ein. Deren Entsorgung kostet jedes Jahr etliche Millionen. Das bezahlen alle Bürger über Steuern und Gebühren.

Dagegen setzte die AWB Müll-Detektive ein. Aber die hatten es schwer, da der wilde Müll meist heimlich entsorgt und keinem Eigentümer zugeordnet werden konnte. Und solange die Chance erwischt zu werden, gering ist, hat sich daran auch nichts geändert.

Die einzige Chance war, Müll-Sünder auf frischer Tat zu ertappen. Das war aber nicht von Erfolg gekrönt. Die Detektiv-Stellen gingen 2019 von der AWB zur Stadt und dem Amt für öffentliche Ordnung über und wurden schließlich ganz eingestellt. (rb/MF)

Die Autobahn an der Anschlussstelle Dellbrück in den 50er Jahren. Foto Frank Buchhold

Autobahn A3 hat Geburtstag

Köln - Im Jahr 1936 erklärten die Nationalsozialisten den ersten Teil des Kölner Autobahn-Rings für eröffnet. Ein richtiger Ring ist es nicht geworden, eher ein aus den Fugen geratenes Dreieck.

Das rund 52 Kilometer lange Gebilde wurde nach und nach aus Teilen der A1, A3 und A4 zusammengefügt. Am Anfang dieses sensiblen Gebildes stand vor über 80 Jahren der nördliche Abschnitt der heutigen A3.

Am 21. Mai 1936 gaben die Nationalsozialisten, allen voran Propagandaminister Goebbels, die 24,5 km lange Strecke zwischen Köln-Mülheim und dem heutigen Kreuz Hilden für den Verkehr frei. (KStA)

Ja, das Mindeshaltbarkeitsdatum von Salz ist auch so ein Geniestreich .. (rb/MF)
Mindesthaltbarkeit

BRD - Laut Bundesverbraucherministerium wirft jeder Bundesbürger jährlich 82 kg Lebensmittel weg, 53 kg davon wären noch genießbar. Das will die Politik ändern und zumindest überflüssige Aufdrucke abschaffen. (PR)

Kommentar: Das Mindeshaltbarkeitsdatum machte von Anfang an nur Ärger. Schon bei der Erschaffung der Welt wollte der Umwelt-Engel alles Essbare mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum versehen und schwankte noch zwischen QR- und Barcode.

Aber daraus wurde nichts, es gab sogar einen heftigen Streit mit dem Chef. Der liebe Gott lehnte das Mindest-Haltbarkeitsdatum vehement ab: "Ob etwas noch essbar ist, sieht, riecht und schmeckt man doch. Meine Schöpfung ist nicht blöd!" (rb/MF)

Bild Perpedalo
Rikschas in Köln

Köln - Sie gehören seit Jahren zum Kölner Stadtbild - die Rikschas. Allerdings ist das Gewerbe eher in den Bereich der Touristen-Attraktion einzuordnen als in die normale Personen-Beförderung wie z.B. die Taxen.

Das ist schade, weil eine klima-neutrale Mobiliät zur Personen-Beförderung ungenutzt bleibt. Was wäre dagegen einzuwenden, wenn z.B. auf den Taxi-Halteplätzen der Innenstadt neben den Taxen auch Rikschas ihre Dienste anbieten?

Das hätte viele Vorteile: Rikschas sind ideal für die bei Taxifahrern ungeliebten Kurzstrecken. Die Betriebskosten sind niedrig und können nicht nur für Senioren-Fahrgäste in günstige Fahrpreise übersetzt werden. Ob Köln wohl den Versuch wagt? (rb/MF)

Die Prinzessin und die Wildgänse .. (rb/MF)

Bitte nicht füttern ..

Mülheim - Die Verwaltung weist immer wieder auf das Fütterungsverbot der Wasservögel im Mülheimer Stadtgartenweiher hin: Mit dem Brot füttere man auch die Blaualgen, die ihrerseits Giftstoffe freisetzen.

Nach der Sanierung des Weihers von 2012 bis 2013 stellte die Stadt entsprechende Verbotsschilder auf. Die Schilder wurden bestimmt von groß gewachsenen Erwachsene geplant und entsprechend hoch aufgestellt.

So hoch, daß Kinder sie nicht sehen können, wenn sie überhaupt schon lesen können. Da kann man Kindern keinen Vorwurf machen, wenn sie die Vögel füttern. Und die Eltern? Wollen den Kindern den Spaß doch nicht verderben .. (rb/MF)

Medikamente - richtig entsorgt

Mülheim - Immer mehr Medikamentenrückstände sammeln sich durch falsche Entsorgung im Wasserkreislauf mit negativen Folgen für die Umwelt an. Sie gelangen in das Oberflächen-, das Grund- und dann in's Trinkwasser.

Neben falscher Entsorgung ist auch die steigende Medikamenten- Verbrauch ein Problem. Schwer abbaubare Arzneimittel werden auch in modernen Kläranlagen nur zum Teil ausgefiltert. Alles, was wir einnehmen oder womit wir uns einreiben, landet im Abwasser.

Genau darum geht’s bei “Ganz klar Köln“. Die Stadtentwässerungsbetriebe und die Kommune bringen die Informationen zur richtigen Entsorgung von Medikamenten an die Kölner: Medikamente gehören nicht in die Spüle oder den Klo, sondern in die Restmülltonne!“ (StEB)

Die Bahn hat neben den Gleisen alles abgeholzt, aber diesen Strauch ließen sie stehen. (rb/MF)

Blühkalender - Falscher Jasmin

Höhenhaus - Heute erleben wir eine Duft-Überraschung. Wir radeln vom Flachsroster Weg über den Oderweg in Richtung Dünnwald. Gleich zu Anfang blüht zwischen Weg und Schienen ein großer, imposanter Busch.

Seine weißen Blüten verströmen den charakteristischen Durft von Jasmin. Wir schauen uns die Sache an. Dann nehmen wir ein kurzes, aber intensives Duftbad und machen ein paar Fotos. Zuhause schauen wir nach, wer uns da beglückt hat.

Allem Anschein nach war es ein Europäischer Pfeifenstrauch, auch Falscher Jasmin genannt. Aber egal, ob echter Jasmin oder falscher, es ist ein betörendes Lüftchen, das man selbst auf dem Fahrrad nicht überriechen kann .. (rb/MF)

Baumbeete - Patenschaften

Köln - Auf einem Baumbeet im öffentlichen Raum zu gärtnern, kann anstrengend sein. Ist die Baumscheibe von allen Seiten zugängig, fahren oft Autos darüber. Nicht gut für die Pflanzen. Andere glauben, dass Baumscheiben ideale Lagerflächen für Sperrmüll sind.

Dann werden ausgediente Bettgestelle und andere langen Teile platzsparend an den Baum gelehnt. Dann gibt es auch eingezäunte Baumscheiben, an denen dann Fahrräder angekettet werden und den Zugang erschweren. Allen Baumscheiben gemeinsam ist eine Tendenz zur Vermüllung.

Wer sich davon nicht abschrecken lässt, kann sich beim Amt für Landschaftspflege und Grünflächen für eine Patenschaft bewerben. Dabei ist der Kreativität bei der Auswahl der Bepflanzung kaum eine Grenze gesetzt. Ein Gärtner brachte es auf den Punkt: Jede Pflanze ist besser als keine .. (rb/MF)

Es ist schon ein Kreuz mit Leverkusen .. (Bild Bayer)
Rücksicht auf Zugvögel

Leverkusen - Man kann die Nachbarschaft zu Leverkusen begrüßen oder bedauern - Fußballfans können da eigen sein - aber das Bayer-Kreuz in Rheinnähe ist eine unverwechselbare Landmarke der Region.

Wer im Frühjahr oder Herbst abends am Rhein spazieren geht und sich über ein dunkles Bayerkreuz wundert, kann beruhigt sein. Der Aktienkurs von Bayer ist intakt. Der Grund für die Verdunkelung ist die reine Tierliebe:

Mit Rücksicht auf Zugvögel wird das Bayerkreuz von Anfang April bis Mitte Mai und von Anfang September bis Mitte Oktober von 22:00 bis 06:00 Uhr abgeschaltet. Das soll verhindern, dass Zugvögel durch das Licht irritiert werden. (rb/MF)

Kölsche Pänz putzmunter .. Bild Gemeinschaftsgrundschule Leuchterstraße

Kölle putzmunter 2025

Köln - Die Müll-Sammelaktion "Kölle putzmunter" lädt das ganze Jahr über zum Mitmachen ein. Die AWB Köln: "Planen Sie mit Vereinsfreunden, Nachbarn oder netten Leuten eine Sauberkeitsaktion für Ihr Veedel?

Wollen Sie Verantwortung für das Umfeld Ihrer Schule oder Ihrer Kita übernehmen? Die AWB und die Kölle Putzmunter-Partner unterstützen diese Aktionen das ganze Jahr über. Melden Sie sich und Ihre Aktion mit dem Anmeldeformular an.

Wir stellen Ihnen Handschuhe und Müllsäcke zur Verfügung. Die AWB holt den gesammelten Müll am vereinbarten Ort ab und entsorgt ihn fachgerecht. Auch in diesem Jahr wird der Kölner EXPRESS einige Aktionen medial begleiten." (AWB)

300 Fachleute aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Kommunen und Energiewirtschaft diskutierten. (RheinEnergie)
Rheinisches Energieforum diskutierte

Köln - Innovative und bezahlbare Energielösungen sind für die Zukunft unseres Landes wichtig. Das zeigte das Rheinische Energieforum in Köln nachdrücklich auf.

Dabei wurde der Beitrag Europas größter Flusswasser-Warmepumpe in Köln hervorgehoben. Ebenso wie der sinnvolle Einsatz von Wasserstoff in der Industrie, aber nicht in der Mobiliät.

Hier ist der Elektroantrieb auf dem Vormarsch, wobei wir das Rennen um die Entwicklung neuer Batterietechnik wohl verloren haben. Günstige Batterien werden aus China kommen. (rb/MF)

Seilbahn Bonn (Grafik Stadt Bonn)
Seilbahn Bonn

Bonn - Die Seilbahn vom Venusberg über UN-Campus und Museumsmeile bis nach Beuel könnte ihren Betrieb 2020 aufnehmen, schätzte Professor Monheim 2016 vom Institut für Raumentwicklung und Kommunikation.

Der innerstädtische Verkehr macht vor allem zu den Stoßzeiten keinen Spaß: „Bonn hat täglich 120 000 Einpendler, die Probleme nehmen zu. In der Seilbahn sehen wir eine ernsthafte Alternative im Nahverkehr“, so Stadtbaurat Wiesner. (KStA)

Kommentar: Die Meldung oben ist von 2016. Seitdem hätte man die Seilbahn längst aufgebaut haben können. Und auch wieder abgebaut, wenn sie sich nicht gerechnet hätte. Aber nicht in der BRD, der Blockade-Republik Deutschland .. (rb/MF)

Sonnenblumen, Malven und Kornblumen auf einem Blühstreifen in Libur. Foto Beatrix Lampe
Drunter und drüber - Blühstreifenprojekt

Porz - Die Getreideernte auf den Feldern im Langeler Rheinbogen ist eingefahren, aber neben den Äckern aber grünt und blüht es vielerorts: Eine Freude für die Augen und gut für Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten.

Das groß angelegte Blühstreifen-Projekt, das Porzer Landwirte im Arbeitskreis „Drüber und Drunter“ verwirklicht haben, siedelte an zahlreichen Randstreifen der Felder bunte Abwechslung an.

Im Frühjahr ausgesät, haben sich die eigens für diese Gegend zusammengestellten Saatmischungen meist gut entwickelt. Die weißen Buchweizenrispen oder leuchtend orangefarbige Ringelblumen hatten bereits ihre Blütezeit. (KStA)

Maibaum auf der Vincenzstraße in Mülheim. In wenigen Monaten darf er auch den Weihnachtsbaum geben .. (rb/MF)

Maibaumalternative

Mülheim - Dem Mitmenschen als Zeichen seiner Liebe einen Maibaum aufzustellen, ist ein alter Brauch. Im Großen und Ganzen gibt es drei Möglichkeiten, einen entsprechenden Baum zu organisieren.

Man kann einen Maibaum legal erwerben, denn das Organisieren der Birken in freier Natur ist verboten. Um verliebten Kölnern Konflikte zu ersparen, bietet die Stadt an mehreren Stellen einen legalen Erwerb an.

Dieses Jahr (2025) kostet der laufende Meter 10,00 Euro. Die dritte Möglichkeit besteht darin, einfach einen bestehenden Baum vor dem eigenen Haus zu dekorieren. Der muss dann nicht einmal gefällt werden .. (rb/MF)

Bienenzuchtverein Köln-Porz auf dem Wahner Heide Tag (Bild IAWH)

Wahner Heide Tag 2025

Porz - Am Donnerstag, den 01. Mai 2025 findet von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr wieder der Wahner Heide Tag statt. Der Tag beginnt mit einem Umweltgottesdienst unter freiem Himmel. Ab 12 Uhr stellen sich die Mitveranstalter mit ihren Ständen vor.

Teilnehmer sind u.a. der Bienenzuchtverein Porz, Bundesforstamt, Bundeswehr, Flughafen, Kölner Jägerschaft, Nabu Köln, Kölner Eifelverein, SG Deutscher Wald, Freundeskreis des Waldes, Fischerverein Köln-Mülheim, ADFC und viele mehr.

Für die musikalische Unterhaltung und das leibliche Wohl zu freundlichen Preisen ist natürlich auch gesorgt. Adresse: Hofgut Leidenhausen, Grengeler Mauspfad, 51147 Köln Porz-Eil. (IAWH)

Leserfoto im EXPRESS von Kai Nisius
Immer Ärger mit dem Müll

Humboldt-Gremberg - Kai Nisius meldet sich seit Jahren mit Müllfotos aus dem Veedel bei EXPRESS.de. Vor allem die Container „An der Pulvermühle“ Ecke Emser und Burgenlandstraße würden immer wieder zugemüllt.

„Warum kann man die Stellen nicht mit Kameras überwachen, damit diese Müllferkel gefasst werden?“, fragt Nisius. Die AWB: „Der Einsatz von Kameras im öffentlichen Raum ist nur unter engen datenschutzrechtlichen Bedingungen erlaubt."

So führt die Stadt Garbsen bei Hannover so eine Video- Überwachung durch. Allerdings dürfen die Aufnahmen nicht gespeichert werden. Auf frischer Tat erwischte Müllferkel werden über eine Lautsprecheranlage direkt angesprochen. (EXPRESS)

Maibäume, ganz legal .. (Bild Uwe Weiser)
Maibaumverkauf 2025

Köln - Am Mittwoch, den 30. April 2025 können die Kölner legal einen Maibaum erwerben. Denn das "Organisieren" der Birken in freier Natur ist verboten. Um verliebten Kölnern Konflikte zu ersparen, bietet die Stadt den legalen Erwerb rechtsrheinisch an:

In Brück auf dem Parkplatz Erkermühle am Rather Mauspfad - in Dünnwald auf dem Parkplatz Birkenweg. Linksrheinisch in Rodenkirchen, Parkplatz Forstbotanischer Garten - Longerich, Parkplatz Neußer Landstraße/ Geestemünder Straße - Sülz, Parkplatz Gleueler Straße / Militärring.

Der laufende Meter kostet 10,00 Euro, ein drei Meter hoher Baum 30,00 Euro. Verkauf an allen Adressen ist von 08:00 bis 21:00 Uhr. Zum Schmücken der Birken sind buntes, wasserfestes Krepppapier und Holzherzen inklusive Beschriftung im Angebot. (Stadt Köln)

Grafik Stadt Köln

Klimaanpassung in Köln

Köln - Um die Herausforderungen des Klimawandels besser bewältigen zu können, erstellt die Stadt gemeinsam mit den Stadtentwässerungsbetrieben Köln (StEB) ein Integriertes Klimaanpassungskonzept – das IKA Köln.

In dessen Rahmen findet vom 28. April bis 18. Mai 2025 eine Öffentlichkeitsbeteiligung statt. Über das Beteiligungsportal "MeinungfürKöln" können Sie ihre Erfahrungen mit dem Klimawandel teilen und das Konzept mit gestalten.

Sie können in einem Stadtplan Orte eintragen, die sie als besonders überhitzt wahrnehmen oder wo Erfahrungen mit Überflutungen vorliegen. Berichten Sie, wie sie sich bereits heute vor dem Klimawandel schützen. (Stadt Köln)

Fairtrade - am Anfang war Kaffee

Köln - Seit fast 30 Jahren vergibt der Verein Fairtrade aus Köln sein Siegel für fairen Handel und unterstützt so Bauern und Produzenten in Entwicklungsländern. Mit großem Erfolg:

Der Marktanteil der fair gehandelten Produkte steigt jedes Jahr. Vereinsgründer Dieter Overath glaubt, dass das Interesse weiter wachsen wird: Fairtrade war von Anfang an Siegelvergeber und schließt Lizenzverträge mit den beteiligten Akteuren ab.

Das Bio-Siegel ist dabei keine Konkurrenz, im Gegenteil: Zwei Drittel aller Fairtrade-gesiegelten Produkte haben gleichzeitig das Bio-Siegel. Über die Fairtrade-Prämie können Bauern häufig erst eine Umstellung auf biologischen Anbau leisten. (WDR)

Besonders das geliebte SUV ist so windschlüpfrig wie eine Wohnzimmerschrankwand .. (Bild Milesperhr.com)

Sprit - Verbrauch oder Verschwendung ..

BRD - Für den Benzinverbrauch beim Autofahren ist der Luftwiderstand entscheidend. Der steigt aber gemeinerweise nicht linear, sondern quadratisch zur Geschwindigkeit. Der ADAC hat das anschaulich gemacht:

Ein Mittelklasseauto verbraucht bei 100 km/h 6 Liter auf 100 km. Bei 160 km/h sind es bereits knapp 10 Liter. Auch häufiges Gas geben und überholen lässt den Sprit nur so gurgeln. Mit kaltem Motor werden die Werte sogar richtig gruselig.

Auf der Autobahn kann man Geld und Nerven sparen: Beherzt Gas geben, schnell hochschalten und konstant 100 bis 130 km/h im höchsten Gang fahren. Tempomat einschalten, Überholorgien vermeiden. Gute Fahrt! (rb/MF)

Kleiner Stromer Tesla 3 (Bild Alexander Migl, CC BY-SA 4.0, Wikipedia)

Diesel contra Stromer

München - Elektroautos entlasten die Klimabilanz nach einer Studie des Kölner Physikprofessors Buchal nicht, wenn man den CO2-Ausstoß bei der Herstellung der Batterien und dem deutschen Strommix berücksichtigt.

Dann belaste ein E-Auto das Klima mehr als ein Dieselauto. Lithium, Kobalt und Mangan für die Batterien würden mit hohem Energieeinsatz verarbeitet. Eine Batterie für einen Tesla Model 3 belaste so das Klima mit 11-15 Tonnen CO2.

Bei einer Haltbarkeit des Akkus von 10 Jahren und einer Fahrleistung von 15.000 km im Jahr bedeute alleine das schon 73 bis 98 Gramm CO2 je Kilometer. Dazu kommt ja dann noch der Stomverbrauch mit zusätzlichen Emissionen. (EXPRESS)

Das Fichtensterben wurde durch die ungünstigen Sortenwahl und den Klimastress begünstigt. (rb/MF)
Tag des Baumes 2025

BRD - Am Freitag, den 25. April 2025, ist, wie jedes Jahr, der Tag des Baumes. Der Tag entstand Mitte des 19. Jhdt im baumarmen Nebraska. An diesem Tag wurden traditionell Baumpflanzungen durchgeführt.

Am 27. November 1951 beschlossen die Vereinten Nationen den Tag des Baumes. Der deutsche "Tag des Baumes" wurde erstmals am 25. April 1952 vom Bundespräsidenten Heuß in's Leben gerufen und wird seitdem jährlich wiederholt.

Der Tag soll die Bedeutung des Waldes für Mensch und Wirtschaft im Bewusstsein halten. In Köln können sich die Bürger an der Pflanzaktion "Ein Wald für Köln" beteiligen. Unsere Redaktion hat bereits dreimal mitgepflanzt. (rb/MF)

Stadtgärtnerei Köln, Am grauen Stein 26, 51105 Köln - Poll (Bild Stadt Köln)
Stadtgärtnerei Köln - Blick hinter die Kulissen

Poll - Am Samstag, den 26. April 2025 lädt die Kölner Stadtgärtnerei zum Tag der offenen Tür ein. Wir bieten zwei kostenlose Führungen um 10:00 Uhr und um 11:30 Uhr an.

Die Stadtgärtnerei ist für vieles Grün in der Stadt verantwortlich. Sie bestückt im Stadtgebiet unter anderem die Schmuckbeete mit Pflanzen. inmal im Jahr öffnet die Gärtnerei ihre Tore für die Kölner Bürger.

Die Kölner Stadtgärtnerei, Am Grauen Stein 26, Köln-Poll, ist mit der Stadtbahnlinie 7, Haltestelle Raiffeisenstraße, zu erreichen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. (Stadt Köln)

Elektrogeräte sorgfältig an der richtigen Stelle sammeln, ist der erste Schritt. Der zweite ist, die Geräte effizient zu recyceln. Da ist noch viel zu tun. (Bild AWB)

Richtige Entsorgung von Elektroschrott

Köln - Die Abfallwirtschaftsbetriebe Köln (AWB) rufen alle Kölner auf, ihre ausgedienten Batterien und Kleingeräte richtig zu entsorgen und nicht in den Restmüll oder die gelbe Wertstofftonne zu werfen.

Elektroschrott enthält wertvolle Rohstoffe wie seltene Erden, die bei richtiger Entsorgung auch wiederverwertet werden können. In der EU landen jedoch pro Einwohner jedes Jahr bis zu 1,4 Kilogramm Elektroschrott im Restmüll.

Die AWB bietet verschiedene Möglichkeiten an, um Elektroschrott fachgerecht zu entsorgen: Abgabe an den Wertstoff-Centern Gremberghoven und Ossendorf, die mobile Schadstoffsammlung oder die kostenlose Abholung von Großgeräten. (AWB Köln)


Tag der Erde - Earth Day international

Mülheim - Das Motto des internationalen Tages der Erde lautet "Du machst den Unterschied". Gemeint ist, dass schon kleine Änderungen im Alltag eines jeden von uns in der Menge betrachtet große Verbesserungen bewirken können.

Es fängt schon morgens beim Zähneputzen an. Muss das Wasser laufen, während wir unsere Beißerchen schrubben oder während wir die Hände waschen? Wer sich an seinem Tag einmal entlang denkt, findet garantiert noch vieles mehr.

Vor allem an Stellen, wo eine Änderung kein Nachteil oder Verlust ist. Auch das Auto muss im Stand nicht weiterlaufen, wenn Herrchen auf Frauchen wartet. Sie können sich sicher sein: Es springt auch nach fünf Minuten wieder zuverlässig an .. (rb/MF)

Schrotträder am Wiener Platz vor dem Woolworth. (rb/MF)
Dauerthema Schrotträder

Mülheim - An vielen Radständern, wie hier am Wiener Platz, sind etliche Schrotträder angekettet. Ein verblichener blauer Aufkleber der Stadt zeigt, dass da mal jemand dran war, später aber nicht mehr nachgehakt hat.

Mit dem blauen Aufkleber wird der Eigentümer aufgefordert, sich innerhalb einer einmonatigen Frist um sein Fahrzeug zu kümmern. Andernfalls erfährt das Fahrzeug nach Fristablauf eine Wesensänderung von "Fahrzeug" in "Abfall" und wird entsorgt.

Ärgerlicherweise teilen sich Behörden den Job. Das Ordnungamt stellt den "Abfall"-Status fest, die AWB klemmen das Teil ab. In vielen Fällen bleibt das Schrottrad im Behörden-Treibsand stecken und rostet weiter fröhlich vor sich hin .. (rb/MF)

Et Kapellche, Holsteinstraße 1, 51065 Köln-Mülheim (Thomas Mann, Bild Wikipedia)

Thomas Mann - eine Lesung

Mülheim - Am Sonntag, den 04. Mail 2025 liest Michael Schikowski um 11:00 Uhr im Kapellchen anlässlich des Thomas-Mann-Jahres aus seinen Werken des Schriftstellers.

Thomas Mann ist der Autor, der mit der Zeit, die seine Romane in Anspruch nehmen, herrlich unbesorgt umgeht. Und in der Tat, bei ihm sind Romane wie Musik eine Zeitkunst.

Thomas Mann hat mit Meisterwerken Literatur geschaffen, deren besonderer Reiz nicht zuletzt im verschmitzten Humor liegt. Wir erfahren einmal mehr: Literatur macht glücklich. (Et Kapellche)

Schäfer in Köln

Köln - Die Stadt Köln gestattet Schäfern, die städtischen Grünflächen als Weideland zu nutzen. Der Schäfer kümmert er sich um seine Herde, ob an Weihnachten oder Silvester, an Ostern oder Pfingsten.

Über Nacht bleiben die Schafe meist draußen in einem eingezäunten Bereich. Ingolf Bollenbach ist der letzte Schäfer in Köln. Er bewirtschaftet mit seiner Herde den äußeren Grüngürtel. Von der Wolle kann der Schäfer aber nicht leben.

Einzig der Verkauf der Lämmer bringt genug ein, um das Winterfutter zu bezahlen und den Lebensunterhalt der eigenen Familie. Sehen Sie den Film über einen fast ausgestorbenen Beruf in Köln von Bruno Neurath-Wilson auf youtube. (rb/MF)

Die Dummen rennen, die Klugen warten und die Weisen gehen in den Garten .. (Bild Stadt Köln, Herkunft vom Spruch ist unbekannt)

Kölner Vielfaltsgärten

Köln - Mit dem Wettbewerb "Kölner Vielfaltsgärten" wirbt die Köln zum vierten Mal für mehr Artenvielfalt. Natur in der Stadt ist wichtig, private Flächen spielen eine bedeutende Rolle.

Die Stadt wirbt mit ihren Partnern – dem Heideportal Gut Leidenhausen, dem NABU Stadtverband Köln, dem Biogarten Thurner Hof und dem Kleingartenverein Flora – für die naturnahe Gestaltung des eigenen Grüns.

Interessierte können sich bis zum Montag, den 06. Oktober 2025, bewerben. Eine Anforderung an die Größe des Gartens gibt es nicht – er muss sich allerdings auf dem Kölner Stadtgebiet befinden. (Stadt Köln)

Andrang am Wertstoffhof. (Bild WDR, Marion Liedl)
Wertstoffcenter über Ostern besser meiden

Köln - In den Osterferien werden viele Keller entrümpelt und Gärten auf Vordermann gebracht. Die Wertstoff-Center in Ossendorf und Gremberghoven rechnen mit einem starken Besucheraufkommen.

Es kommt zwangsläufig zu entsprechenden Wartezeiten. Bitte beschränken Sie Anlieferungen auf unvermeidliche Entsorgungen. Sie können einzelne Kleingeräte oder kleine Sperrmüllteile temporär zwischenlagern.

Sperrmüll können sie abholen lassen, auch die Schadstoffmobile bieten einen bequemen Service. Die Wertstoff-Center sind am Karsamstag von 8.00 - 16.00 Uhr geöffnet und am Karfreitag sowie Ostermontag geschlossen. (AWB)

Blick auf das Waldlabor (Bild Martina Goyert, KStA)

Führung durch das Waldlabor

Köln - Am Dienstag, den 06. Mai 2025 um 17:00 Uhr sehen wir den Wald und lauter Bäume: Wie werden Gehölzer zur Energiegewinnung angelegt und bewirtschaftet? Welche Baumarten spielen im Klimawandel künftig eine größere Rolle?

Förster Michael Hundt hat Antworten und berichtet über die bisherigen Erfahrungen. Das Experimentierfeld im Kölner Westen vermittelt neue Informationen über den Wald der Zukunft. Die Stadt Köln erforscht dort mit RheinEnergie und Toyota neue Gehölze und Waldbilder.

Treffpunkt ist die Kreuzung Bachemer Landstraße / Stüttgenweg in Köln-Junkersdorf, erreichbar mit der Stadtbahnlinie 7, Haltestelle Stüttgenhof. Die Teilnahme an der Führung ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich. (Stadt Köln)

Bärlauchfeld im Schlossgarten Dyck bei Jüchen (rb/MF)

Blühkalender - Bärlauch

Mülheim - Der Bärlauch ist verwandt mit Schnittlauch, Zwiebel und Knoblauch und wächst auch in unseren Gärten und Wäldern. Die ab Mitte April austreibende Pflanzenart ist ein geschätztes Wildgemüse, die Pflanze ist komplett essbar.

Genutzt werden vorwiegend die Blätter, oft mit den Stängeln, frisch als Gewürz, für Dip-Saucen, Kräuterbutter und Pesto oder ganz allgemein als Gemüse in der Frühjahrsküche. Auch die hübschen Blüten sind lecker. Durch Erhitzen verliert der Geschmack.

Nach der Blüte wird der Blattgeschmack herber. Man erkennt die Pflanze leicht am typischen Geruch beim Reiben der Blätter. Also bitte nicht mit dem Maiglöckchen oder dem gefleckten Aronstab verwechseln. Diese Pflanzen sind sehr giftig. (Wikipedia)

Wer sich nicht sicher ist, probiert eine Blüte. Schmeckt sie nach Knoblauch, passt es. (Bild Anke Hüper, gemeinfrei, Wikipedia)

Blühkalender - Knoblauchsrauke

Mülheim - Die Knoblauchsrauke blüht von April bis Juni. Sie spielte im Mittelalter eine Rolle als Gewürz- und Heilpflanze und geriet dann in Vergessenheit. Die moderne Kräuterküche hat sie wieder entdeckt.

Sie wirkt antiseptisch, leicht harntreibend und schleimlösend. Man sagt ihr auch antiasthmatische Eigenschaften nach. In der Volksmedizin wurden aus ihr Breiumschläge zur Behandlung von Insektenstichen und Wurmerkrankungen hergestellt. (Wikipedia)

Kommentar: Wir haben die oberen Blätter und Blüten als Beimischung zum Salat verwendet. Feingehackt unter den Joghurt gemischt ist sie ein Genuss für Fans des leicht Rustikalen. Man findet die Rauke zur Zeit an vielen Wegesrändern. (rb)

Dinos im Kölner Zoo

Riehl - Der Zoologische Garten Köln in Riehl wurde 1860 gegründet und gilt unter den heute vorhandenen Tiergärten als drittältester Zoo Deutschlands. Er ist an zahlreichen Erhaltungszuchten von Tierarten beteiligt.

Zum Zoo kommt man von Mülheim aus gut mit dem Fahrrad und den öffentlichen Verkehrsmitteln. Am Zoo-Eingang Riehler Gürtel ist meist weniger los als am Haupteingang. Eltern mit kleinen Kindern sind dann auch gleich am schönen Zoo-Kinderspielplatz.

Der Zoo bietet viele Sonderveranstaltungen, wie eine kostenlose Sonntagsführung, Abendführungen, die Taschenlampenführung im Aquarium, den Elefantentag und Ferienprogramme. Ein Blick in den Veranstaltungskalender lohnt immer. (rb/MF)

Wahner Heide, alle Bilder NABU
Wandern in der Wahner Heide

Troisdorf - "Links am Güldenberg vorbei auf den Eisenweg und dann in Richtung Ziegenberg". Die märchenhafte Wegbeschreibung bezeichnet einen Wanderpfad durch die Wahner Heide.

Die Benennungen folgen damit ihren alten Flurbezeichnungen. Der Naturschutzbund (NABU) stellt auf seiner Internetseite einige ausgewählte Rundwanderwege um die Heideportale vor.

Die Touren orientieren sich thematisch an den vielfältigen Lebensräumen im Naturschutzgebiet. Sie tragen eine Farbcodierung, sind verschieden lang und werden in Form eines Kurztextes charakterisiert. (PR)

Der kleine Zeiger zeigt die Meter, der große die Dezimeter des Wasserstandes an (Bild Dietmar Rabich, CC BY-SA 4.0 Wikipedia)
Rheinpegel - Köln

Köln - Köln und die ehemalige Stadt Mülheim nutzten lange den Zusatz "am Rhein", um nicht verwechselt zu werden. Die Zuneigung zum Rhein sinkt aber schnell, wenn das Wasser steigt. Der durchschnittliche Wasserstand heißt Mittelwasser.

Er beträgt 3,21 m Kölner Pegel. Bei 4,50 m ist die erste Hochwassermarke und es werden erste Maßnahmen ergriffen. Ab 7 m wird eine Hochwasser- Schutzzentrale eingerichtet. Bei einem Pegel von 10 m kommt der Lokalpatriotismus dann völlig zum Erliegen.

Die Jahrhundert- Hochwasser 1926, 1993 und 1995 übertrafen 10 m. Im April 2025 ist aber der niedrige Rhein von rund 1,50m das Problem. Die Schiffe können weniger laden. Bleibt der Regen weiterhin aus, kann es sogar zum Stillstand kommen. (rb/MF)

Japanische Kirschblüte (Bild LoggaWiggler, CCO, Wikipedia)
Kirschblüte in Bonn

Bonn - Die Kirschblüte im Frühjahr auf der Bonner Heerstraße lockt viele Besucher an. Auch der Anteil japanischer Touristen steigt ständig. Die Kirschblüte ist ein wichtiges Symbol der japanischen Kultur.

Sie steht für Schönheit, Aufbruch und Vergänglichkeit. Die Zeit der Kirschblüte markiert einen Höhepunkt im japanischen Kalender und den Anfang des Frühlings. Da machen sich viele Japaner tatsächlich auf die Socken und suchen ein spirituelles Erlebnis unter Bonner Kirschbäumen.

Ein Blog informiert tagesgenau über den Zustand der Blüte. So können die digitalen Nomaden punktgenau zur schönsten Blütezeit über die Heerstraße flanieren und beglückt staunend den Autoverkehr behindern. Ist doch schön, wenn Menschen nicht nur auf Bildschirme starren .. (rb/MF)

Zwischen den Bäumen im Mülheimer Stadtgarten .. (rb/MF)

Blühkalender - Scharbockskraut

Mülheim - Ein weiterer Frühjahrsblüher macht auf unseren Wiesen durch seine sternförmigen, auffällig gelben Blütenblätter auf sich aufmerksam: Das Scharbockskraut aus der Familie der Hahnenfußgewächse.

Der Name leitet sich von Scharbock (Skorbut) ab, da man seine Vitamin-C-haltigen Blätter gegen die Krankheit einnahm. Es gedeiht im Frühling meist in feuchten Wiesen, Gebüschen, Hecken oder dichten Laubwäldern und an Laubwaldrändern. (Wikipedia)

Kommentar: Bevor die Bäume Blätter bekommen und alles darunter buchstäblich in den Schatten stellen, wickelt das raffinierte Kraut seinen Fortpflanzungszyklus ab. Ganz ähnlich, wie das weiße Buschwindröschen, halt nur in Gelb .. (rb/MF)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
NRW
Startseite Favoriten
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen