Autofahrer sollten vor dem Aussteigen Rück-Sicht nehmen .. (Bild ACE)
Den Schulterblick kann man üben

Köln - Gut jeder zweite Unfall zwischen einem Radfahrer und einem Auto, der mit Parken im Zusammenhang stehe, hänge mit einer geöffneten Autotür zusammen, sagt Siegfried Brockmann, Leiter der Unfallforschung der Versicherer (UDV). 

Solche Unfälle könnten durch einen einfachen Blick verhindert werden: Ein kurzer Blick über die Schulter genügt. Alle Autofahrer haben den Schulterblick in der Fahrschule gelernt und wissen, dass er beim Öffnen der Autotür Unfälle vermeiden kann.

Oft wird der Schulterblick vergessen. Ein Trick hilft: Auf der Fahrerseite öffnet man die Tür mit der rechten Hand, auf der Beifahrerseite mit der linken. Dabei dreht sich der Oberkörper automatisch zur Seite und den Blick geht nach hinten. (KR)

Kommentar von Biker am 19.07.2022

Wer durch eine plötzlich geöffnete Autotür zu Fall kommt, ist vielleicht auch zu knapp am Auto vorbeigefahren. Ich halte jedenfalls immer einen Meter Abstand zu parkenden Autos ein und sehe oft erschrockene Autofahrer, die mich nicht gesehen haben. Aber dank des Sicherheitsabstands sehe ich ihre geöffneten Türen nur im Vorbeifahren und nicht auf dem Rücken liegend ..

Radständer in Köln, hier auf der Augustastraße in Mülheim (rb/MF)
Radständer für Köln

Köln - Ein Fahrrad abzuschließen reicht nicht. Man sollte es auch mit einem vernünftigen Schloss anschließen, am besten an einem Radständer. Die Stadt Köln macht Fortschritte im Aufstellen dieser Radabstellanlagen.

Diese sogenannten Haarnadeln sind preiswert, nehmen wenig Platz weg und bieten je zwei Rädern sicheres Anschließen. Wir haben vor unserem Haus im Laufe der Zeit 6 Haarnadeln beantragt und die hat die Stadt auch aufgestellt.

Wir haben einfach eine Mail an Fahrradbeauftragter@stadt-koeln.de geschickt und die Örtlichkeit geschildert. Das können Sie auch, egal, ob sie Mieter oder Hauseigentümer sind. Etwas Geduld sollten sie dabei aber schon haben .. (rb/MF)

NRW-Radtour 2025

NRW-Radtour 2025

Mülheim - Donnerstag, den 17.07.25, gegen 16:30 Uhr. Ich radle auf dem Auenweg in Richtung Mülheim. Da kommen mir Motorrad-Polizisten mit Blaulicht entgegen. Erst zwei, dann vier, dann höre ich auf, zu zählen.

In Höhe vom Grünzug Charlier dann der Grund für den massiven Blaurock-Aufritt: Sie begleiten einen Pulk von Radfahrern. Deren Strom hört nicht auf, ich schätze ihn auf 500 bis 600 Teilnehmer. Ein Polizist korrigiert mich:

"Es sind doppelt so viele, ca 1.400. Das ist der erste Tag der NRW-Radtour. Das geht noch drei weitere Tage so.  Schauen Sie mal auf die NRW-Radtour-Seite, da können sie auch noch mitfahren .. " (rb/MF)

Stadtradeln 2025

Köln - Köln beteiligt sich von Mittwoch, den 11. Juni bis Dienstag, den 01. Juli 2025 wieder am  Wettbewerb Stadtradeln des Klima-Bündnisses, dem kommunalen Netzwerk zum Klimaschutz.

Während des Aktionszeitraums können sich die Kölner mit Radlern in ganz Deutschland messen. Ziel der Kampagne ist es, drei Wochen lang vom Auto auf das Rad umzusteigen und so das Bewusstsein für den Klimaschutz zu erhöhen.

Organisiert wird die Kampagne in Köln als Gemeinschaftsprojekt der Koordinationsstelle Klimaschutz im Dezernat für Soziales, Integration und Umwelt und des Teams des Fahrradbeauftragten der Stadt Köln. (Stadt Köln)

Verkehrsbehindertes Parken gibt es auch am Wiener Platz .. (rb/MF)

E-Scooter - Probleme bleiben

Wuppertal - Die Stadt leitete letztes Jahr rund 400 Verfahren mit E-Scootern ein. Auch die Polizei im Städtedreieck Wuppertal-Remscheid-Solingen kritisiert eine anhaltend hohe Zahl von Verkehrsvergehen.

Besonders ärgerlich ist das verkehrsbehindernde Parken auf Gehwegen. Zuerst wendet sich die Stadt an die Vermieter. Wenn die keine Daten des Fahrers, bzw. Ausleihers weiterleiten, müssen sie selber zahlen. 

Vergangenes Jahr zählte die Polizei 15 Schwerverletzte und 84 Leichtverletzte bei Unfällen mit E-Scootern. Die Fahrer nutzten verbotenerweise Bürgersteige und Fußgängerzonen, häufig unter Drogen- und Alkoholeinfluss. (WDR)

Fahrradstraße Düsseldorfer Straße von der Dünnwalder Straße (r) bis Am Faulbach (l) (Grafik OSM)
Düsseldorfer Straße - Fahrradstraße

Mülheim - Die Düsseldorfer Straße zwischen Mülheimer Freiheit/Dünnwalder Straße und Heinrich-Gilsbach-Straße soll zur Fahrradstraße werden. Dieses Vorhaben wurde der Bezirksvertretung Mülheim vorgelegt.

Damit wird die erste Maßnahme für die "RadPendlerRoute 1" zwischen Köln und Leverkusen auf Kölner Stadtgebiet in Angriff genommen. Die RadPendlerRoute 1 ist Teil des Projekts "Rechtsrheinische RadPendlerRouten".

Die Düsseldorfer Straße verbindet Mülheim, Stammheim und Flittard und wird viel von Radfahrern genutzt. Zudem sind dort viele Schüler des Rhein-Gymnasiums und der Rheinschule (Grundschule) unterwegs. (Stadt Köln, 05.04.23)

Den 1,20 m schmalen Radweg müssen sie benutzen. Der 1,60 m breiten kurz dahinter dürfen sie nicht. (rb/MF)
Radweg-Rätsel

Mülheim - Wir fahren mit dem Rad über die Mülheimer Brücke von Riehl nach Mülheim zum Wiener Platz (linkes Bild). Der Radweg ist 1,20 m schmal und wir müssen uns den mit den Fußgängern teilen.

In Höhe der Sparkasse ist die Schmalspur zu Ende, der Radweg verbreitert sich auf 1,60 m (rechtes Bild) und wir bekommen sogar noch einen zusätzlichen Gehweg. Wir atmen auf: "Endlich Platz." Denkste!

Die Weiterfahrt ist am Schild an der Sparkasse (Bildmitte) zu Ende. Man soll die Straße überqueren und auf dem Radweg der anderen Straßenseite weiterfahren. Selbst zur Buchheimer Straße müsste man schieben .. (rb/MF)

Links hinten die Radständer, in der Mitte die Leihräder und rechts die motorisierten Zweiräder. (rb/MF)
Zweiradparkplatz 3.0

Kalk - Wir versuchen seit April 2024, das Problem "Missbrauch von Radständern in Kalk" (pdf) zu verstehen. Von einer Lösung träumen wir nicht einmal, so verstockt schweigt die Kölner Verwaltung dazu. 

Das Problem ist, daß Fahrradständer überall in Köln von Motorfahrzeugen zugestellt werden und die Stadt kümmert sich nicht darum. Das ist in unseren Augen ein klarer Missbrauch, der auch noch behördlich geduldet wird.

Andere Städte gehen das Problem kreativer an. So trennt die Stadt Freiburg (Foto) auf diesem Zweiradparkplatz Fahrräder, Leihräder und motorsierte Zweiräder voneinander und beschildert das entsprechend. (rb/MF)

Schlüssel und Schloss können nicht mehr miteinander. Da hilft nur die Trennung .. (rb/MF)

Die Panzerknacker

Freiburg - Entspannte Tage in Freiburg. Am Morgen fahre ich erst mal mit dem Rad zum Einkaufen auf den Markt. Auf dem Rückweg gibt's ein Problem: Das Bügelschloss geht um's Verrecken nicht mehr auf.

Es ist Samstag Mittag und alle Werkstätten sind entweder zu oder können mir nicht helfen. In meiner Not rufe ich bei der Polizei an: "Kommen Sie vorbei, das kriegen wir hin". Also das Rad in's Auto gepackt und ab zur Wache.

Dort holt der Beamte den Akku-Winkelschleifer raus und zwei Schnitte später ist das Rad wieder frei. Der Polizist ist mit sich und uns sichtlich zufrieden: "Endlich mal Leute, deren Problem wir sofort lösen konnten .." (rb/MF) 

Geisterrad als Mahnmal für ein Verkehrsopfer. (Bild Arne Vogel)

Polizei auf einem Auge blind?

Lindenthal - „Natürlich hat der Radler Vorfahrt, der vor einem abbiegenden Lkw bei Grün fährt. Aber es geht um sein Leben, wenn er dieses Recht durchsetzen will“, so Hauptkomissar Froch. "Verzichten Sie lieber auf ihr Vorfahrtsrecht." (KStA)

Kommentar: Bei Rot bleiben Radfahrer und Fußgänger stehen, das muss man nicht diskutieren. Aber jetzt sollen sie auch noch bei Grün stehen bleiben, um nicht von abbiegenden Autos überfahren zu werden? Der Tipp ist aber wenig hilfreich ..

Kein Fußgänger oder Radfahrer, die meist auch Autofahrer sind, versucht, sein Vorfahrtsrecht gegen einen LKW durchzusetzen. Sie gehen davon aus, dass sich die Auto- und LKW-Fahrer nur an die Straßenverkehrsordnung halten .. (rb/MF)

Tempo 70 auf der Landstraße (Bild WDR, Viola Lopes)

Landstraße - Gefahr für Radfahrer

NRW - Auf den Landstraßen haben in den vergangenen Jahren parallel zum gestiegenen Anteil des Radverkehrs auch die schweren Unfälle mit Radfahrern zugenommen.

Bei einem Drittel der Verunglückten passierte der Unfall ohne Einwirkung eines Dritten. Hier stürzten die Radler über Kanten und rutschten auf Schotter oder Laub weg. 

Ein Drittel der Unfälle passierte auf freier Strecke. Autofahrer übersahen Radler im Baumschatten oder bei tief stehender Sonne bei überwiegend mehr als 70 km/h. (RadioKöln)

Leih-Räder und -Autos an der Mobilitätsstation (Bild KVB, Costa Belibasakis)

KVB-Rad-Stationen in Vingst eröffnet

Vingst - Die KVB und die GAG Immobilien AG eröffneten in 5 GAG-Siedlungen in Vingst neue KVB-Rad-Stationen. Die Angebote stehen allen offen. Neue Nutzer müssen sich zunächst in der Nextbike-App registrieren. 

Mit einem Abo des VRS oder dem bei der KVB erworbenen Abo des Deutschlandtickets auf der Chipkarte profitieren sie vom Heimvorteil der KVB. Dann ist die Nutzung des KVB-Rades in den ersten 30 Minuten auf jeder Fahrt kostenfrei.

Die Kooperation von KVB und GAG ist nicht neu. Es gibt Stationen in Stammheim seit 2023 und in der Kannebäcker-Siedlung in Humboldt-Gremberg seit 2024. Auch in Kombination mit weiteren Angeboten, wie dem Car-Sharing. (KVB)

Grünpfeil für rechts abbiegende Radfahrer. (Bild Stadt Köln)
Grünpfeile für Radfahrer

Köln - Beim Verkehrszeichen "Grünpfeil" können Radfahrer an der roten Ampel kurz anhalten und vorsichtig rechts abbiegen. Gerade für sie, die Wind und Wetter ausgesetzt sind, sind kurze Wartezeiten hilfreich.

Gab es 2022 erst 54 Grünpfeile für den Radverkehr in Köln, feierte die Stadt Köln am 11. Juli 2025 bereits die Nummer 100. Die Stadt nimmt auch gerne weitere Vorschläge von Bürgern entgegen.

Die Vorschläge können über das Postfach des Fahrradbeauftragten eingereicht werden. Die bislang umgesetzten Standorte sind auf Bürgervorschläge und Planungen der Verwaltung zurückzuführen. (Stadt Köln)

Vor der Einführung des Sicherheitsgurts ein häufiges Bild bei Auto-Unfällen. (Bild 123rf.com)

Kopf-Rechnen

BRD - 2024 starben auf deutschen Straßen 2.770 Menschen. Das war vor der Einführung der Gurtpflicht und anderer Sicherheits- Vorkehrungen dramatischer: 1970 wurden 21.332 Verkehrstote gezählt.

Weil heute aber jeder sechste Verkehrstote ein Radfahrer ist, sprechen sich die Verkehrsverbände für mehr Radwege und Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit innerorts aus. Regelmäßig wird die Helmpflicht für Radfahrer gefordert.

Wertet man die Unfalldaten aus, müssten auch Autofahrer einen Helm tragen, denn Kopfverletzungen mit schweren Folgen sind bei Autounfällen häufig. Allerdings trauen sich die Fachleute nicht, das auch nur laut zu denken .. (rb/MF)

Fahrrad-Touren im Bergischen .. (Bild Das Bergische)

Radfahren im Bergischen

Mülheim - Wer als Kölner Flachlandradler einmal an einem Anstieg "verhungert" ist, glaubt kaum, dass man auch im Bergischen Land genussvoll Radfahren kann. Doch man gewöhnt sich an alles.

Auch an 10%ige Steigungen. Man lässt es halt ruhiger angehen und freut sich, wenn es wieder bergab geht. Auf der Seite "Das Bergische" ist eine Reihe von Vergnügen rund um's Fahrrad zusammengestellt.

Ob geführte Touren mit dem Mountain-Bike oder Training in der Mountain-Bike-Schule, genüssliche Tagestouren für den Normal-Touristen, wie Fachwerk-, Höhen-, Familien- oder E-Bike-Route mit Einkehr für den Komfort-Liebhaber. (rb/MF)

Klingelfahrrad. Es hat eine Weile gedauert, bis wir alle ausprobiert hatten. Der Ladenbesitzer? Hatte Nerven aus Stahl .. (rb/MF)

Das Klingelfahrrad

Freiburg - Ein Spaziergang macht rote Wangen und Appetit, das ist bekannt. Gelegentlich bildet er auch und erweitert den Horizont. Wir mögen die Stadt Freiburg im Breisgau und kommen deshalb öfter her.

Die Stadt überrascht uns immer wieder, oft mit Kleinigkeiten. Vor allem gefällt uns der positive Bezug zum Fahrrad, den man hier hat. Gut, die vielen Sportradler gehören auch dazu, gegen die haben wir Normalstrampler keine Chance.

Aber wenn man sie früh genug klingeln hört, hält man sich rechts und lässt sie überholen. So wird die Bimmel zu einer wichtigen Einrichtung. Und das Klingelfahrrad macht eine prima Werbung für die Fahrradklingel .. (rb/MF)

Symbolbild eines brav vor der roten Ampel wartenden Radfahrers .. (Bild Ralf Lutter / BZ)

Bremsen oder Hupen?

Höhenberg - Ich fahre mit dem Fahrrad flott auf die rote Ampel an der Kreuzung Frankfurter Straße Ecke Vingster Ring zu. Von links hat der Autoverkehr grün und quert zügig den Kreuzungsbereich.

Ein Autofahrer schaut nach mir und ist sich unschlüssig, ob ich noch vor der Ampel zum Stehen komme. Er hupt vorsichtshalber, nimmt aber seine Geschwindigkeit nicht zurück. Das finde ich lustig.

Denn wenn er glaubt, ich fahre bei Rot, hätte er bremsen müssen. Da er nicht gebremst hat, brauchte er auch nicht zu hupen. Da ist "überfahren zu werden" für mich sozusagen im Preis mit inbegriffen .. (rb/MF)

An Kreuzungen gibt es öfter sogenannte Aufstellstreifen. Dann hat der Autofahrer den Radfahrer immer gut im Blick. (Bild Fahrzeugvideos.eu)

Beschränkte Sicht

BRD - Die Verkehrswacht Köln mahnte eindringlich: Radfahrer sollen sich an der Ampel hinter den LKW's aufstellen, damit sie von rechtsabbiegenden LKW's nicht im "toten Winkel" überfahren werden.

Aber was ist, wenn Radfahrer auf  Radwegen oder Radschutzstreifen ganz legal rechts an den Autos vorbeifahren können? Und was ist, wenn mehr als ein Auto an der Ampel steht, was ja meist der Fall ist?

Dann hat der Radler immer ein Auto neben sich, egal, wie weit hinten er sich einreiht. Er läuft immer Gefahr, beim Abbiegen übersehen zu werden. Der sicherste Platz ist nicht hinter dem letzten, sondern VOR dem ersten Fahrzeug. (rb/MF)

Titelblatt "Mit dem Fahrrad rund um Köln", Norbert Schmidt, Bachem Verlag
Mit dem Fahrrad rund um Köln

Mülheim - Autor und Diplom-Geograph Norbert Schmidt vom ADFC Köln stellte schon vor einigen Jahren in seinem Buch zwölf Radtouren zwischen Worringen und Porz, Rodenkirchen und Flittard vor.

Fahrten durch Grüngürtel, Königsforst und Wahner Heide führen zu Naturschutz- Gebieten, Wäldern und Wildparks. Auch ein japanisches Teehaus war auf dem Rundkurs "Parks und Burgen, Seen und Bäche" durch den Bezirk Mülheim dabei.

"Mit dem Fahrrad rund um Köln - Die schönsten Touren zwischen Porz und Worringen" von Norbert Schmidt ist gebraucht noch bei Amazon erhältlich. Aber es gibt jetzt eine Neuauflage von einem anderen Autoren. (rb/MF)

Die Angst vor dem Verlust des geliebten Fahrzeugs ist bei Fahrradfahrern weitverbreitet. (Bild ADFC Bayern)
Fahrradschlösser-Test

BRD - Die Stiftung Warentest testet Fahrrad-Schlösser. Darunter Bügel-, Falt- und Kettenschlösser. Diebstahlsicherheit, Handhabung, Haltbarkeit und Schadstoffgehalt der Ummantelung sind die wichtigsten Kriterien.

Beim Test schnitt die Firma Abus besonders gut ab. Der Hersteller bekamin allen drei getesteten Fahrradschloss-Kategorien die beste Beurteilung für seine Schlösser. Testsieger bei den Bügelschlössern ist das Abus Granit X Plus. (PR)

Kommentar: Das Ergebnis des Schlösser-Tests ähnelt den Vorjahren: Bügel- und Faltschlösser sind top, Ketten- und Seilschlösser auf den Plätzen und gutes und billiges Schloss schließen sich weitgehend aus. (rb/MF)

Frankfurter Straße B8 (Bild Arton Krasniqi)

Frankfurter Straße - Brückenneubau

Höhenberg - Die Frankfurter Straße überbrückt zwischen Buchheim und Höhenberg die Stadtautobahn B55a und den Kalker Tunnel. Die Brücke ist marode, sie muss abgerissen und neu gebaut werden.

Der Stadtrat gab bereits im Jahr 2023 grünes Licht für den Neubau. Derzeit läuft die europaweite Ausschreibung, um geeignete Baufirmen zu finden. Der Verkehr soll in der Bauzeit weiter fließen.

Dazu werden drei provisorische Brücken errichtet, was die komplette Sperrung der Stadtautobahn erfordert. Für die Frankfurter Straße soll die Verkehrsführung nur geringe Behinderungen mit sich bringen. (EXPRESS)

Das zählt Köln zur "Gewerbefreiheit", weil sie mit den Verleihern nicht streiten mag .. (rb/MF)

Lieber Bund, geh' du voran ..

BRD - Die Bundesregierung plant strengere Regeln für das Parken von E-Scootern. Dafür kommt aus dem Städte- und Gemeindebund große Unterstützung. Die Verleihfirmen kritisieren den Vorstoß. (DLF)

Kommentar: E-Scooter sind seit 2019 in der BRD als Verkehrsmittel zugelassen. Das hat aber nichts mit dem Verleihgeschäft zu tun. Das wilde Abstellen kann jede Kommune sehr wohl verbieten, wie z.B. Paris es tut.

Die Kölner Stadtspitze ist mit so feinen Unterschieden überfordert und agiert hilflos. Sie wird der Regierung sehr dankbar sein, wenn die jetzt für sie die Arbeit macht und endlich strengere Regeln erlässt .. (rb/MF)

Screenshot DLF 05.07.25 (rb/MF)

Etappensieg bei der Tour

Frankreich - Die Tour de France ist das bekannteste Radrennen der Welt, nach Rund um Köln natürlich. Aber anders als in Köln können in Frankreich die Reporter dem Feld hinterher radeln.

Schreiben können sie dabei natürlich nicht, also sprechen die Reporter das Geschehen aus ihrer Sicht auf Band, bzw. heutzutage auf einen Chip. Dabei gerät der ein oder andere auch schon mal in Atemnot.

Das nennt man auch Hecheln oder Japsen, wie es dem Deutschlandfunk-Reporter in die Texteingabe floss. Der siegreiche Radler heißt natürlich Jasper, aber zu einem Rennfahrer passt Japser auch gut .. (Scherz rb)

Dämmerung im Fahrradschuppen .. (rb/MF)

Das Fahrradschuppen-Paradoxon

Mülheim - Ich bin ehrlich dankbar, dass es im Hinterhof unseres Hauses einen Fahrradschuppen gibt. Wenn ich anderen Leuten zusehe, wie sie ständig ihr Rad die Kellertreppe rauf und runter schleppen ..

Aber es ist erstaunlich, wer in dem Fahrradschuppen die besten Stellplätze hat. Genau die, die wenig oder gar kein Rad fahren. Sie besetzen einmal einen Premiumplatz und das war's. Manchmal für Monate und sogar Jahre.

Und wer muss sich jeden Tag mühsam einen neuen Platz freiräumen? Genau die, die am meisten einen benötigen: Die, die ihr Fahrrad täglich brauchen und benutzen .. (rb/MF)

Es gibt natürlich auch Fälle, die einen völlig überfordern .. (Scherz , ADFC Bayern)

Fremdes Schloss am Rad?

Köln - Hektik oder Schusseligkeit – dass jemand ein fremdes Fahrrad versehentlich mit ankettet, kann schon mal passieren. Laut Roland Huhn vom ADFC darf der Betroffene in so einem Fall tätig werden:

„Der Fahrradbesitzer darf das Schloss von einem Handwerker öffnen lassen und dem Schlossbesitzer die Kosten dafür in Rechnung stellen“, sagt der Rechtsreferent. „Ungeschützt stehen lassen darf man das fremde Rad dann aber nicht“, sagt Huhn.

Entsprechend muss man es wieder anschließen oder sicher verwahren. Man sollte zumindest einen Zettel am Rad mit den Kontaktdaten zurücklassen und erklären, warum es mit einem fremden Schloss gesichert ist oder die Polizei informieren. (KStA)

Fahrradlager im Fundbüro der Stadt Köln. (Bild Alexander Schwaiger)
Fundbüro verkauft Fahrräder

Kalk - Am Mittwoch, den 16. Juli 2025, verkauft das Fundbüro der Stadt von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Fundfahrräder, Kinderwagen, Roller und Ähnliches. Die circa 300 Räder sind teilweise reparaturbedürftig.

Sie werden nur gegen Barzahlung abgegeben, keine Schecks oder Kreditkarten. Gewährleistung und Rücknahme sind ausgeschlossen. Wer wegen einer Sehbehinderung ein Fahrrad nicht selbst begutachten kann, bringt eine Begleitperson mit.

Ferner empfiehlt das Fundbüro, eine Luftpumpe dabei zu haben, um das gekaufte Rad vor Ort startklar und transportfähig machen zu können. Verkauf im Freien vor dem Kalk-Karree, Ottmar-Pohl-Platz 1, 51103 Köln-Kalk. (Stadt Köln)

Nein, wir sagen euch nicht, wo's lang geht, und wenn ihr euch auf den Kopf stellt! (Erklärungsversuch, rb/MF)

Spaß mit Schildern ..

Holweide - Vielleicht liegt's am Alter, dass ich beim Radfahren nicht mehr so viele Informationen gleichzeitig verarbeiten kann? So zum Beispiel die Schilder auf der Bergisch Gladbacher Ecke Johann-Bensberg-Straße.

Wieviele sind es wohl? Ich bleibe stehen und schaue mir das an. Dann schüttele ich nur meinen Kopf und würde eigentlich lieber einen anderen schütteln. Die Baustelle ist jetzt abgebaut, aber die Schilderschau ist einfach zu schade für den Papierkorb.

Herrschaften! Verkehrsschilder sind kompakte Informationen, die dem fließenden Verkehr kurze Verhaltensanweisungen erteilen. Also im Sinne von "Sitz", "Platz!" oder "Bleib!". Schauen Sie in diesem Sinne auf das Schild ganz rechts .. (rb/MF)

In der Gruppe macht's nochmal soviel Spaß. (Bild Siegtal Pur)
Siegtal Pur 2025

Altenkirchen - Am Sonntag, den 06. Juli 2025 findet wieder der große Fahrrad-Erlebnistag "Siegtal pur" statt. Dann wird das Siegtal von Netphen bis Siegburg von 09:00 bis 18:00 Uhr wieder autofrei.

Radler, Inline-Skater, Jogger und Fußgänger haben dann auf rund 130 Kilometern "freie Fahrt". Es gibt zahlreiche Straßen- und Sportfeste sowie Radlertreffen entlang der Strecke in den Städten und Gemeinden.

Dort gibt es jede Menge Aktionen, besondere Gelegenheiten zum Besichtigen von Sehenswürdigkeiten, die sonst geschlossen sind sowie viele Möglichkeiten sich mit Getränken und Speisen zu stärken. (PR)

Der Radverkehr hat auf dem Eigelstein jetzt Vorfahrt (Foto Thomas Banneyer)
Eigelstein wird keine Fußgängerzone

Köln - Seit Ende 2021 ist der Eigelstein eine autofreie Fahrradstraße, bei der Radfahrer die Fahrbahn und Fußgänger den Gehweg nutzen sollten. Jedoch weichen die Fußgänger häufig auf die Fahrbahn aus. 

Es kam daher in der Folge öfter zu gegenseitigen Behinderungen der beiden Verkehrsteilnehmer-Gruppen. Daher wurde vorgeschlagen, den Fußgängern Vorrang einzuräumen und dort eine Fußgängerzone einzurichten. 

Dem folgt die Bezirksvertretung nicht. Statt dessen soll die Fahrbahn deutlicher als Radweg markiert werden und die Gehwegbereiche durch das Versetzen von Pflanzkisten und der Außengastronomie verbreitert werden. (T-Online)

Mit dem Rad zur Arbeit (Bild ADFC)
Mit dem Rad zur Arbeit 2025

BRD - Vom 01. Mai bis zum 31. August 2025 heißt es wieder "Mit dem Rad zur Arbeit". Arbeitnehmer, Auszubildende und Studenten treten auch dieses Jahr in die Pedale und profitieren gleich mehrfach vom Fahrrad als Alltagsgefährt.

Die Aktion "Mit dem Rad zur Arbeit" wird vom ADFC und der AOK gemeinsam ausgerichtet. Wer sich anmeldet, sollte zwischen dem 1. Mai und dem 31. August 2025 an mindestens 20 Tagen per Rad an den Arbeitsplatz kommen.

Das ist gut für Umwelt, Gesundheit und den Geldbeutel. Den Teilnehmern winken auch attraktive Preise. Das Konzept von "Mit dem Rad zur Arbeit" hat sich in mehr als zehn Jahren bewährt. Sie ist die größte Alltags-Radfahraktion in Deutschland. (ADFC)

© Stadt Köln
Aktionstag Mobilität auf dem Neumarkt

Köln - Unter dem Motto "Köln bewegt sich - aber sicher!" veranstaltet der Kriminalpräventive Rat Köln am Samstag, den 27. September 2025 von 11:00 - 15:00 Uhr, auf dem Neumarkt den Aktionstag Mobilität.

Die Veranstaltung bietet zahlreiche Angebote zum Thema Mobilität im Straßenverkehr. Neben Beratungen zum sicheren Aufenthalt im öffentlichen Raum wird vor allem die Teilnahme am Straßenverkehr praxisnah vermittelt.

Probieren Sie sich auf unserem Trainingsparcours mit E-Scootern, E-Bikes, Leih- oder Lastenfahrrädern aus und lassen sich von unserem Fachpersonal beraten. Für alle, die mit Rollator unterwegs sind, bieten wir ein Sicherheitstraining direkt vor Ort am Bus an. (PR)

Radständer Wipperfürther Ecke Bertramstraße (rb/MF)

Gekrümmte Haarnadeln ..

Kalk - Über den Anblick freuen sich Radfahrer: Auf der Wipperfürther Straße wurde eine Längsparktasche für Autos umgewidmet und mit sechs Radständern besetzt. Aber, wie das so ist im Leben.

Auch Erfreuliches wird unerfreulich, wenn es nicht gepflegt wird. Die Radständer sind fast alle krumm. Da haben einige Autofahrer nicht aufgepasst. Dann hat jemand sein Motorrad daran angeschlossen. Das kann man zwar verstehen.

Aber wenn Nachahmer dazu kommen, wird es für Fahrräder eng. Und von den Schrotträdern wollen wir gar nicht erst reden. Es wäre schön, wenn sich alle Radfahrer etwas um die Radständer vorm eigenen Haus kümmern .. (rb/MF)

Die eigentliche Frechheit ist natürlich, dass wir das Kennzeichen von "Bestattungen Friedrich" nicht unkenntlich machen. Datenschutz! (rb/MF)

Köln liebt seine Radfahrer

Kalk - Dass Köln seine Radfahrer liebt, ist stadtbekannt. Manche Autofahrer suchen sogar inständig die Nähe zu den geliebten Bikern. Und wo könnte man ihnen näher kommen, als auf dem Radweg?

Neulich sahen wir wieder ein Beispiel dieser Verbundenheit. Ein Leichenwagen steht mitten auf dem Fahrradweg, als würde er für Werbeaufnahmen posieren. Vielleicht ist der Bestatter ja auch nur dankbar für jeden Radler, den er fahren darf.

Der Wagen parkt direkt vor dem Polizeipräsidium in Kalk, wenige Meter vom Eingangsportal entfernt. Die Stelle ist sehr gut gewählt: Der Fahrer und sein Fahrgast können sicher sein, dass ihnen hier nichts passiert .. (rb/MF/18)

Radeln macht gute Laune. Jedenfalls meistens .. (Bild ADFC)

Mit dem Rad unterwegs in Köln

Köln - Sommerzeit ist Fahrradzeit. Zur Fahrradsaison möchte die Stadt den Radfahrern Appetit auf Radtouren in der Stadt machen. Köln ist auch ein Anziehungspunkt für Radtouristen.

In Köln und Umgebung kreuzen sich zahllose Fahrradwege. In der Stadt können Sie Höhepunkte der Kirchenarchitektur, Kulturleben und Kölschbraukunst gerade mit dem Rad auch weniger Bekanntes erkunden.

Die Stadt hat für Sie Touren zusammengestellt, mit denen Sie Ihre Freizeit auf dem Rad planen können. Also, stimmt der Reifendruck? Dann Helm auf, wenn Sie mögen, auf den Sattel, fertig, und los! (Stadt Köln)

Im Vergleich mit Katzen-, Hunde- und Menschen- "Äpfeln" riechen Pferdeäpfel weniger streng .. (Frank Vincentz, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)

Pferde-Zankäpfel

Lindlar - Radfahren macht Spaß, entspannt und ist gesund. Reiten auch. Problematisch wird es, wenn sich Radfahrer und Reiter denselben Weg teilen. Am Radwanderweg Sülzbahntrasse gab es deswegen Unmut.

Die Hinterlassenschaften der Pferde auf dem gemeinsam genutzten Weg stinkt den Radfahrern, welche die Haufen umkurven müssen. Lindlar-Touristik berichtet von zahlreichen Beschwerden und spricht von „einer Dimension, die so nicht geht“.

Die Touristikorganisation sprach mit den Pferdebesitzern, aber es hat sich nichts verbessert. „Wir erwarten nicht, dass die Reiter Müllsäcke mit sich führen. Es reicht aus, die "Äpfel" neben den Radweg zu entsorgen“, so die Gemeinde. (KR)

Bürgermeisterin Scho-Antwerpes und Verkehrsamtsleiter Harzendorf (M.) überreichten die Preise. (Foto Belibasakis)

Kölner Fahrradquiz 2025

Köln - Sie können ab Dienstag, den 15. April 2025 wieder am Kölner Fahrrad-Quiz teilnehmen und einen der attraktiven Preise gewinnen. Die Stadt veranstaltet das beliebte Kölner Fahrradquiz zum 20ten Mal.

Sie sind eingeladen, zehn Fragen rund um das Thema "Sicherheit beim Radfahren" zu beantworten. Auch der Blick für besondere Situationen und Probleme im Straßenverkehr wird so geschärft. Die können das Quiz online lösen.

Teilnahmebögen gibt es aber auch als pdf im Netz. Sie können den Quizbogen auch telefonisch unter 0221 / 221-27816 und 0221 / 221- 27182 anfordern. Einsendeschluss ist am Freitag, den 31. Mai 2025. (Stadt Köln)

Lastenräder gehören mittlerweile zum mobilen Alltag .. (Bild KVB)

Pilotprojekt KVB-Lastenrad endet

Köln - Seit dem 09.12.22 boten KVB und Green Moves (vorher Donk-EE) Lastenleihräder an. Bis zum 30. Juni 2025 können diese 15 Räder in den Stadtteilen Deutz, Neubrück und Nippes noch ausgeliehen werden.

Danach endet das Projekt, es gibt keine weitere Beauftragung durch die Stadt. Green Moves bietet die gebrauchten Lastenräder nun zum Kauf an. Wer Interesse hat, kann sich an Green Moves über info@green-moves.de wenden.

Die KVB und Stadt werden die Erfahrungen dieses Pilotprojektes auswerten. Potenzielle Anbieter von Lastenrädern können von diesen Erfahrungen profitieren und ihre Angebote entsprechend konzipieren. (KVB)

Auf der abgesperrten Strecke fahren keine Autos, so können auch Familien sorgenfrei radeln .. (KR)
Autofreier Sonntag - 2025

Nümbrecht - Der Autofreie Sonntag zwischen Nümbrecht und Waldbröl findet in diesem Jahr am Sonntag, den 31. August 2025 von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr statt.

Die Rundstrecke ist wirklich schön und auch von Alltagsradlern zu schaffen. Man sollte aber nicht nur auf die herrliche Landschaft, sondern auch auf die Ausschilderung achten. Sonst bleibt nur ein Trost: Umwege erhöhen die Ortskenntnis.

"Genießen Sie die oberbergische Landschaft ohne Autos. Auf der ca. 16 km langen Rundstrecke heißt es  ausschließlich: Radfahren, wandern, walken oder skaten. Unterwegs können Sie sich an fünf Raststationen stärken." (PR)

Schauspielhaus (Bühnen der Stadt), Schanzenstraße 6-10, 51063 Köln-Mülheim (rb/MF)
Radständer am Schauspielhaus

Mülheim - Das Schauspielhaus ist auf dem ehemaligen Carlswerk zwischen Schanzen- und Carlswerkstraße. Das Grün des vorgelagerten Carlsgarten signalisiert dem Besucher: Hier bist du richtig.

Auch an Fahrrad-Stellplätze haben die Bühnen gedacht. Es besuchen auch viele Mülheimer das Schauspielhaus und die kommen nicht mit dem Auto. Allerdings sind hier wieder die wenig tauglichen Vorderrad-Ständer verbaut.

Aber im Gegensatz zu Bau- und Supermärkten verzeihen wir den Bühnen das. Denn deren Arbeit ist ohne den Glauben an das Gute im Menschen nicht denkbar. Von hier geht die klare Botschaft aus: Hier werden keine Fahrräder geklaut! (rb/MF)

Übergabe der Unterschriften an die Stadt Köln. (Foto Christian Bongers, WDR)
Neues vom Fahrradentscheid

Köln - Die Kölner Initiative "Fahrradentscheid" übergab der Stadt Köln 33.000 Unterschriften. Die Initiative fordert unter anderem 40 km neue Radwege pro Jahr und setzt im Zweifel auf einen Bürgerentscheid.

Die Forderungen stoßen bei OB Reker auf reserviertes Wohlwollen. Dass sich im Kölner Rat eine Mehrheit für die Forderungen findet, glaubt Reker nicht. Der Ausbau des Kölner Radnetzes funktioniere leider nicht auf Knopfdruck.

Aber weil so viele Menschen das Bürgerbegehren unterschrieben haben, muss sich der Kölner Stadtrat mit dem Thema beschäftigen. Lehnt er die Pläne ab, könnte es zu einem Bürgerentscheid kommen. (WDR, 12.05.25)

Wer am Schloss spart, hat schnell gar kein Rad mehr .. (Bild ADFC)
Was ist eine Stadt-Schlampe?

Mülheim - Wurde auch ihnen schon mal ein Rad geklaut? Rund 50 Mal pro Tag schlagen Diebe in Köln zu. Stephan Behrendt aus Mülheim vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) hat einen guten Rat zum Rad:

Lieber auf eine „Stadt-Schlampe“ setzen. Das sind alte, aber noch funktionstüchtige Räder, die man besonders als Pendler benutzt und ruhigen Gewissens an der Bahn stehen lassen kann, so Behrendt.

Es werden einfach zuviele Fahrräder gestohlen und die Dunkelziffer ist noch höher. Behrendt ergänzt: „Ich habe in Köln noch nie erlebt, dass ein gestohlenes Rad ermittelt und dem Besitzer zurückgegeben wurde." (EXPRESS)

Beschilderte Parkplätze für E-Scooter, wie hier am Dom, sind in Köln kein Problem. (rb/MF)
Wählerische Verwaltung

Kalk - Die Stadt Köln ist sehr zurückhaltend damit, ihre eigenen Fahrrad-Abstellanlagen zu beschildern und vor Radständer-Missbrauch zu beschützen. Das gilt nicht für "vernünftige" Fahrzeuge, also welche mit Motor.

Da zögert die Stadt nicht lange und reserviert öffentliche Flächen für E-Scooter, wie auf dem Foto zu sehen ist. Gleichzeitig weigert sie sich, dasselbe auch für Fahrräder an stadteigenen Fahrradständern zu tun. 

In der Zeit liegen die E-Scooter trotzdem störend und gefährdend überall in der Gegend herum, während die Radfahrer oft keine Anschlussmöglichkeiten finden, weil ihnen Motorroller den Platz wegnehmen .. (rb/MF)

Sind Radständer auf öffentlichem Straßenland rechtlich nicht geregelt? Dann wird es aber höchste Zeit. (rb/MF)
Fehlbelegung von Radständern

Kalk - Nachdem die Stadt Köln auf der Nießenstraße Fahrradständer aufgestellt hatte, worüber wir uns sehr gefreut haben, begann schon am nächsten Tag eine massive Fehlbelegung durch Motorroller.

Wir haben uns an die Stadt (Fahrradbeauftragter, Verkehrsüberwachung) gewandt und gefragt, was sie gegen die Fehlbelegung unternimmt. Die Antwort, kurz zusammengefasst: "Nichts". Die Begründung ist rätselhaft:

Fahrräder dürften auf dem Gehweg parken, wenn sie nicht behindern. Fahrradnadeln gehören nicht zum Gehweg und ihre Nutzung ist nicht geregelt. Wie schön, dann braucht man sich darum auch nicht zu kümmern .. (rb/MF 21.06.24)

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)

Sicher unterwegs im Straßenverkehr

Kalk - Die Polizei bietet in Kooperation mit der Deutschen Sporthochschule den kostenfreien Workshop "Best Ager" an, bei dem der sichere Umgang mit typischen Verkehrssituationen im Fokus steht. 

Unter Anleitung von Dr. Kim, Dozent an der Deutschen Sporthochschule Köln, werden Wahrnehmung und Reaktion im Straßenverkehr interaktiv getestet. Ziel ist es, den Teilnehmenden praxisnahe Tipps zu vermitteln.

Der Workshop richtet sich an Senioren ab 65: Freitag, 11. Juli 2025, 14:00 bis 16:30 Uhr Wo: Polizei Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln. Anmeldung unter 0221 229- 6060 oder sicher.mobil.koeln@polizei.nrw.de (Polizei Köln, al/bg)

Gehwegradeln ist für Kinder bis zu ihrem 8. Geburtstag Pflicht und bis zu ihrem 10. Geburtstag erlaubt. (ADFC)
Radfahren auf dem Gehweg

BRD - Radfahrer, die auf dem Gehweg in einen Unfall verwickelt sind, haben vor Gericht häufig schlechte Karten. Einen Schadensersatz erhalten sie zumeist nicht.

Sind Gehwege nicht durch ein Schild für Radler freigegeben, sind sie Fußgängern vorbehalten. "Radfahrer müssen absteigen oder auf die Fahrbahn ausweichen", so Roland Huhn vom ADFC.

Auch dann, wenn Radwege wegen ihres Zustands unbenutzbar sind. Vorsicht auch an Ausfahrten: Kann der ausfahrende Autofahrer nachweisen, dass er im Schritttempo fuhr, geben Richter überwiegend Radfahrern die Schuld. (ADFC)

Babboe Lastenrad (Bild Hersteller)
Lastenräder - immer öfter

Köln - Manche müssen mit dem Auto Zigaretten holen oder am Supermarkt den Kofferraum mit H-Milch und Konserven vollpacken. Auch Kindergärten und Schulen sind Orte, die ohne Auto nur schwer erreichbar sind. 

Aber es gibt auch Leute, die etwas anderes ausprobieren und den Einkauf auf's Lastenrad packen. Darauf hat sogar noch ein Kind Platz. Man kann auch täglich kleinere Mengen kaufen, dann reicht ein ganz normales Fahrrad.

Wer sich nicht gleich ein Lastenrad kaufen kann oder will - ganz billig sind die ja nicht - der kann das Lastenrad "Kasimir" mieten. Und das ist sogar kostenlos! Ein prima Angebot zum Kennenlernen. (rb/MF)

Bild AGFS
Deutscher Fahrradpreis 2025

NRW - Die Stadt Hamburg, die Wirtschaftsförderung Bremen und die Initiative „AKTIONfahrRAD“ aus Nordrhein-Westfalen gewinnen den diesjährigen Deutschen Fahrradpreis 2025.

Die Preisträgerinnen und Preisträger wurden am 03. Juni 2025 auf der Preisverleihung in Berlin ausgezeichnet. Auch die Kölner Initiative Kidical Mass und die KVB bekamen schon einen Preis.

Der Deutsche Fahrradpreis ist eine Initiative des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr und der AGFS, die Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW. (rb/MF)

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)
Tag der Verkehrssicherheit 2025

Köln - Am Samstag, den 21. Juni 2025 ist der Tag der Verkehrssicherheit. Bundesweit wird auf die Bedeutung aufmerksam gemacht. Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) lädt dazu ein, sich zu beteiligen.

Die Aktion „Danke! #VisionZeroHero“ stellt positive Verhaltensweisen im Straßenverkehr in den Vordergrund. Der Dank richtet sich an alle „Bei-Grün-Geher“, „Schulterblicker“, „Abstandhalter“ – an alle Menschen, die sich im Straßenverkehr an die Verkehrsregeln halten.

Diese Alltagshelden tragen täglich zum Ziel der Vision Zero bei: keine Getöteten und Schwerverletzten im Straßenverkehr. Die Sicherheitsstrategie Vision Zero ist seit 2007 die Basis der Arbeit des DVR und setzt die Unversehrtheit des Menschen an erste Stelle. (DVR)

Bild Thomas Geffe

Gleiches Parkrecht für alle?

Köln - Thomas Geffe wollte den Spieß umdrehen. Der Bezirksvertreter zeigte ein Rad auf der Straße mit dem Schild: „Nur kurz zum Bäcker“. „Das zeigt die Absurdität der gängigen Entschuldigung der Pkw-Fahrer bei Parken auf Radstreifen.“

Geffe, der in der Bezirksvertretung Innenstadt sitzt und Mitglied in der „Guten Wählergruppe Köln (GUT)“ ist, ist selbst regelmäßig mit Zwillingen und als Berufspendler auf dem Lastenrad unterwegs. Er habe oft Gefahr durch Kurzparker erlebt, erzählt er auf Twitter.

Während einige Kommentatoren Geffe vorwerfen, zu „strafbaren Handlungen" aufzurufen, unterstützen andere den Protest. Offensichtlich wollte der Initiator niemand allzu sehr ärgern: „Das Rad stand dort nur kurz für das Foto", betont Geffe. (KStA)

Der Grüne Pfeil für Rechtsabbieger kann für Radfahrer und Fußgänger schnell zum Roten Kreuz werden .. (Bild Wikipedia)
Nie blind abbiegen!

BRD - Auch wenn kein Querverkehr naht, ist der Stopp an der Haltelinie Pflicht. Wer sich nicht daran hält, riskiert Geldstrafen von 70 Euro und 1 Punkt in Flensburg.

Werden andere Verkehrsteilnehmer gefährdet, steigt das Bußgeld auf bis zu 150 Euro. Mit dem „Grünpfeil“ an Ampeln darf man trotz roter Ampel die Haltelinie zum Rechtsabbiegen überfahren. (KStA)

Kommentar: Rechtsabbieger müssen auf den ebenfalls vorfahrtsberechtigten Parallelverkehr der Fußgänger und Radfahrer achten. Hier kommt es leider immer noch zu vielen Tote-Winkel-Unfällen. (rb/MF)

ADFC-Fahrradklima-Test 2024

Köln - Köln setzt ihre positive Entwicklung in Fahrradfreundlichkeit weiter fort. Beim ADFC-Fahrradklima-Test 2024 stieg Köln im Ranking der Städte mit mehr als 500.000 Einwohner von Platz 12 auf Platz 11.

Köln ist bei der Förderung des Radverkehrs also auf dem richtigen Weg. Bei den Zusatzfragen zum Thema "Miteinander im Verkehr" schaffte es Köln unter die Top Ten auf Platz 9. Die Gesamtnote von 4,2 hat Köln gehalten.

Ascan Egerer, Beigeordneter für Mobilität: "Immer mehr Radfahrer sind in Köln unterwegs. Auf den Ringen waren es am 12. Mai erstmals mehr Fahrräder als Autos. Ich freue mich über diese positive Entwicklung." (Stadt Köln)

 

Kaufland, Frankfurter Straße 87a, 51065 Köln-Mülheim (Oberes Bild: Im Parkhaus sind noch mal 100 Autoparkplätze) rb/MF
Kaufland kann alles - aber keine Radständer ..

Mülheim - Das Kaufland in Mülheim liegt etwas versteckt hinter dem Mülheimer Bahnhof zwischen den Bahngleisen. Das Gelände hat aber Vorteile, so z.B. einen Parkplatz, der groß genug für den regelmäßig statt findenden Trödelmarkt ist.

Und natürlich auch groß genug für die zahlungskräftige, weil mit dem Auto anreisende Kaufkundschaft. Radfahrer, das "weiß" man natürlich auch hier, haben kein Geld, sonst kämen sie ja mit dem Auto. Und aus dem Grund gibt sich Kaufland mit Fahrradständern keine Mühe.

Die wenigen, die es gibt, sind nur für Vorderräder geeignet. Ein Fehler, der sich oft wiederholt, als gäbe es einen Pokal dafür. Den gibt es aber nur für Gedankenlosigkeit. Wer sich nur fünf Minuten mit dem Thema Radständer beschäftigt, kommt auf praxisgerechtere Lösungen .. (rb/MF)

Beliebtes Elektroauto Tesla 3 (Bild Alexander Migl, CC BY-SA 4.0, Wikipedia)

Leise E-Autos - eine Gefahr

BRD - Elektroautos sind beim Herannahen an Zebrastreifen sehr leise. Das einzige, was man hört, ist ein Rauschen und das leise Surren des Elektromotors, wenn sie schon gefährlich nahe gekommen sind.

Eine Querschnittsstudie zu Kollisionen mit Elektro- und Hybridfahrzeugen in Großbritannien bestätigt nun, wie viel gefährlicher Elektroautos aufgrund des leisen Antriebsstranges für Fußgänger sind als Verbrenner.

In ländlichen Gebieten zeigte die Studie keinen Unterschied in der Verletzungsrate von Fußgängern, aber in der Stadt waren E-Autos für Fußgänger dreimal so gefährlich wie Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. (NotebookCheck)

Fa. Velogical, Jan-Wellem-Straße 23, 51065 Köln-Mülheim, macht mit wenigen Komponenten aus dem Drahtesel einen flotten Traber .. (rb/MF)
Velospeeder - Update 2025

Mülheim - Wir haben seit 2017 eines der weltweit leichtesten E-Bike-Nachrüst-Systeme an unserem Redaktionsrad. Schön, dass die Firma in Mülheim am Stadtgarten zu Hause ist: Kurze Wege, falls mal irgend etwas zu schrauben ist.

Ein kurzes Resumée im 8. Jahr der Nutzung: Die Elektronik wurde 2019 gegen eine neue Version getauscht, 2020 die Lenkerarmatur. 2021 hatte das Elektronik-Gehäuse unter dem Einkaufskorb einen Riss und wurde getauscht.

2025 wurden beide Motorenlager und die Gummis der Reibrollen erneuert. Überschaubare Kosten, einen Tag Standzeit, das war's. Ansonsten bescheinigen wir dem System uneingeschränkte Alltagstauglichkeit und einen erheblichen Spaßfaktor. (rb/MF)

Radweg-Ende: Ab in den Autoverkehr .. (rb/MF)
Buschfeldstraße - Radweg-Ende

Holweide - Fährt man von Dellbrück über den Radweg an der Bergisch Gladbacher Straße Richtung Mülheim, wartet an der Ampel Buschfeldstraße eine Überraschung. Ein lapidares "Radweg-Ende"-Schild zwingt Sie auf die Straße.

Aber der Autoverkehr ist hier ziemlich ungemütlich, weshalb viele Radfahrer über den Gehweg weiterfahren und ihrerseits die Fußgänger belästigen. Erst ein gutes Stück später setzt der Radweg in Höhe der ARAL - Tankstelle wieder ein.

Wir sind die Strecke mit Bürgermeisterin Scho- Antwerpes und dem damaligen Polizeidirektor Simon langgeradelt und haben auf das Problem hingewiesen. Sie nickten, stiegen wieder in ihre Dienstautos und entschwanden. Das Problem ist geblieben .. (rb/MF)

Die Angst vor dem Verlust des geliebten Fahrzeugs ist bei Fahrradfahrern weitverbreitet. (Bild ADFC Bayern)
Fahrraddiebstähle in Deutschland

BRD - Bei der Aufklärung von Fahrraddiebstählen schneiden die deutschen Großstädte meist schlecht ab. In Köln, Frankfurt/Main, Düsseldorf, Dortmund und Essen sind Aufklärungsquoten von nur 5-10% leider die Regel.

Bessere Quoten haben mittelgroße Städte wie Jena oder Fürth. Ziemlich sicher stehen Fahrräder in Remscheid und Solingen. Allerdings fahren in hügeligen Städten nur wenige Rad. Radeln sie mal quer durch Wuppertal, dann wissen sie, warum .. (KR)

Kommentar: Die statista GmbH nannte im Ranking der Großstädte über 100.000 Einwohner für Köln und 2022 einen 22. Platz, also relativ wenige Diebstähle. Vielleicht, weil wegen Aussichtslosigkeit viele Diebstähle nicht mehr angezeigt werden? (rb/MF)

Es macht Sinn, das ganze Fahrrad anzuschließen. Oder wollen Sie Einrad fahren? (Bild Alt.Argus.At)
Schwund-Räder

Mülheim - Vielleicht kennen Sie das Gefühl: Sie treten aus der Haustür, wenden sich dem Fahrradständer und ihrem Fahrrad zu und im selben Moment durchfährt sie blitzartig die Gewissheit:

Scheiße, jemand hat mein Rad geklaut. Was für ein bitterer Moment des Verlustes. Wer das Gefühl noch nicht kennt: Stellen Sie sich vor, sie finden im Briefkasten einen Umschlag mit einer vertrauten Handschrift und freuen sich.

Dann ertasten Sie den Wohnungsschlüssel im Umschlag und Ihnen wird klar, dass sie wieder solo sind: Der/die Liebste hat sich vom Acker gemacht. Also, wenn Sie ihr Rad lieben: Kaufen sie sich ein Bügelschloss und schließen das Rad fest an .. (rb/MF)

Die Kwaggawerker bei der Fahrrad-Sternfahrt für ein zweiradfreundliches Köln. (Bild rb/MF)
Kölner Fahrrad-Sternfahrt 2025 - Rückblick

Köln - Die 18. Kölner Fahrrad-Sternfahrt war am Sonntag, den 15. Juni 2025. Unter dem Motto “Straßen fairteilen, Platz für gutes Leben” verwandelten wir die Stadt erneut in einen Ort für alle unmotorisierten Verkehrsteilnehmer.

Das Aktionsbündnis wurde 2008 gegründet. Es besteht aus Verkehrs- und Umweltverbänden, Parteien und engagierten Bürgern, die sich für eine gesunde und umweltfreundliche Mobilität einsetzen und den Fahrradverkehr fördern wollen.

Kommentar: Das Musiker-Ensemble Kwaggawerk lieferte einen sehens- und hörenswerten Beitrag zur heutigen Sternfahrt. Die Musiker fuhren in Rikschas mit und begeisterten mit Temperament und Lautstärke .. (rb/MF)

Hier gibt es die untauglichen Radständer immerhin in drei Ausführungen: Verchromt, verzinkt und verrostet .. (rb/MF)
OBI Buchheim kann keine Radständer ..

Dellbrück - Dass man oft große Unterschiede zwischen Verkehrsteilnehmern macht, ist Alltag und fällt nicht mehr auf. Außer, man stolpert mal wieder drüber: Ich fahre mit dem Rad zum OBI nach Buchheim.

Ich brauche nicht viel, nur ein paar Blumentopfuntersetzer. Darin unterscheide ich mich übrigens nicht von vielen anderen Kunden, die aber mit dem Auto da sind. Ich biege beim Wurstteufel ein und lasse meinen Blick über das Gelände schweifen.

Der Parkplatz für Autos ist hundertmal größer als für Fahrräder. Zudem ist der Radständer eine Fehlkonstruktion, man kann nur das Vorderrad anschließen. Wenn jemand ihr Fahrrad umstösst, ist die Felge schnell krumm .. (rb/MF)

Bild Tour de Ahrtal, Gemeinde Blankenheim

Tour de Ahrtal 2025

Blankenheim - Am Sonntag, den 15. Juni 2025 laden die Gemeinden im Ahrtal und der nördlichen Vulkaneifel wieder zur beliebten „Tour de Ahrtal“ ein. Von der Quelle in Blankenheim bis Altenahr führt die Tour durch das malerische Tal entlang der Ahr.

In Ahrdorf kann als Alternative zur Ahrstrecke auf den Kalkeifel Radweg in Richtung Hillesheim gewechselt werden. Die Strecken sind für alle Anforderungen geeignet, von der kurzen Flachlandetappe bis zum Bergzeitfahren.

An allen Anlaufstellen gibt es Startkarten, die entlang der Strecke abgestempelt werden. Ein Bustransfer ist vormittags von Ahrbrück nach Blankenheim-Wald und nachmittags zwischen Ahrbrück und Müsch, sowie zwischen Blankenheim Wald und Ahrhütte eingerichtet. (rb/MF)

Fahrrad-Sternfahrt für ein zweiradfreundliches Köln. (Bild Rakoczy)

Kölner Fahrrad-Sternfahrt 2025

Köln - Die 18. Kölner Fahrrad-Sternfahrt ist am Sonntag, den 15. Juni 2025. Unter dem Motto “Straßen fairteilen, Platz für gutes Leben” verwandeln wir die Stadt in einen Ort für alle unmotorisierten Verkehrsteilnehmer:innen, die im alltäglichen Stadtverkehr zu kurz kommen.

Das Aktionsbündnis wurde 2008 gegründet. Es besteht aus Verkehrs- und Umweltverbänden, Parteien und engagierten Bürgern, die sich für eine gesunde und umweltfreundliche Mobilität einsetzen und den Fahrradverkehr fördern wollen.

Zur Fahrrad-Sternfahrt sind alle Radfahrer eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos und erfolgt auf eigene Verantwortung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Routen werden geführt und von Ordnern begleitet. (rb/MF)

Geplante Fahrradstraßen in Kalk (Grafik Stadt Köln)
Fahrradstraßen für Kalk

Kalk - Über weite Strecken ist die Kalker Hauptstraße für Radfahrer eng, unübersichtlich und hat zuviel Verkehr. Deshalb will man Radlern ein Angebot ebenfalls in Ost-West-Richtung verlaufender Straßenzüge machen.

Thumbstraße, Markt und Kapitelstraße, bzw. Höfestraße und Peter-Stühlen-Straße sollen zu Fahrradstraßen werden. Derzeit herrschen dort unterschiedliche Regelungen. Es könnte bunt bleiben: Die Stadt will elf Abschnitte gesondert beplanen.

Fahrradstraßen sind dem Fahrradverkehr vorbehalten. Kfz dürfen dort nur fahren, wenn dies durch Zusatzzeichen angezeigt wird. Radfahrer dürfen in beide Richtungen nebeneinander fahren. Eine Bürgerbeteiligung ist vorgesehen. (KStA, 12.01.22)

XTRAFIT-Sportstudio, Germaniastraße 47, 51065 Köln-Buchheim (rb/MF)
Xtrafit kann keine Radständer

Buchheim - Früher war das Sportstudio XTRAFIT Ecke Frankfurter und Germaniastraße ein Praktiker-Baumarkt. Aber der Konzern machte 2013 pleite. Auch die Übernahme durch die Konzerntochter Bahr brachte keine Rettung.

Schon ein Jahr später ging auch Bahr Konkurs und das Gelände blieb lange ungenutzt. Bis es 2016 zu einem Sportstudio mit einem unschlagbar großen Parkplatz gemacht wurde. Sporteln und Parken gehören heute zur Grundversorgung der Bevölkerung.

Radständer gehören offenbar nicht dazu. Auch XTRAFIT verbaut diesen Rohrmurks, an dem man nur das Vorderrad anschließen und sich die Felge verbiegen kann. Geht das im Land der Hantelstemmer und Eisenbieger nicht besser? (rb/MF)

Schlauch-Automat bei Zweirad Jung, Clevischer Ring 74-78, 51063 Köln-Mülheim
Auf dem Schlauch gestanden ..

Mülheim - Wann gehen die meisten Fahrradreifen kaputt? Am Wochenende, wenn man auf Tour gehen möchte und die Geschäfte zu haben und man keinen Ersatzschlauch zur Hand hat?

Da ist man extra früh aufgestanden, um eine schöne und ausgiebige Runde zu drehen. Womöglich hat man sich auch noch mit den Kumpels verabredet und steht jetzt mit einem platten Reifen und langem Gesicht vor der Garage.

Aber es gibt Grund zur Hoffnung. Wenn man keinen Ersatzschlauch hat, kann man immer noch den nächsten Schlauch-Automaten ansteuern und das ersehnte Ersatzteil nach Geldeinwurf wie eine Packung Zigaretten ziehen .. (rb/MF)

Selbst zum Fotografieren ist es dort zu dunkel, wie Sie sehen .. (Bild rb/MF)
Bergisch Gladbacher Straße - Radweg-Ende

Mülheim - Radfahrer, die über die Bergisch Gladbacher Straße in Richtung Mülheim fahren, werden in der Bahnunterführung zwischen Acker- und Carlswerkstraße auf ihre Nervenstärke geprüft.

Dort endet der Radweg im Halbdunkel und die Radfahrer werden vom Radweg auf die Straße in den PKW-Verkehr gespült. Dabei landen die Radfahrer zwangsläufig auf der Spur für Rechtsabbieger, auch, wenn sie gerade aus wollen.

Das Bild links zeigt nicht, wie die Radlerin unsicher zwischen Geradeaus- und Abbiegespur hin- und her pendelte. Die Stadt sollte die Abbiegespur entfernen und dafür einen Radschutzstreifen anlegen. (rb/MF)

Radständer am Bauhaus, Istanbulstraße 20, 51103 Köln-Kalk
Bauhaus - kann auch Radständer

Kalk - Überall, wo viel öffentlicher Kundenverkehr zu erwarten ist, egal, ob Baumarkt, Verwaltung, Konzert- oder Sporthalle, muss der Anbieter für ausreichend Parkplätze sorgen. Das ist keine Kür, sondern gesetzliche Pflicht.

Das beschränkt sich nicht nur auf Autoparkplätze, es müssen auch geeignete Fahrrad-Parkpätze vorhanden sein. Das wird an vielen Orten eher auf die leichte Schulter genommen, manchmal sogar einfach nur lieb- und gedankenlos abgehakt.

Wir lassen aber keine schlechte Laune aufkommen, sondern loben das Bauhaus, dass seiner Fahrrad-Stellplatzpflicht vorbildlich nachkommt. Die Ständer sind absolut praxistauglich, ein paar gibt es sogar mit Überdachung .. (rb/MF)

Das schwarze Rad stand seit etlichen Jahren vor unserer Haustür, bekam einen blauen Zettel und ist jetzt in Rente .. (rb/MF)

Schrottradaktion - Erfolg

Mülheim - Mitarbeiter des Ordnungsamtes identifizierten vom 24. März bis 6. April 2025 insgesamt 2.184 Fahrräder mit Mängeln im öffentlichen Straßenland. Davon beklebten sie 1.211 als Schrottfahrräder mit einem blauen Zettel.  (Stadt Köln)

Die Stadt hatte die Bürger aufgerufen, Schrotträder zu melden. Über die "Sag’s uns"-Internetseite kamen 559 Meldungen von Bürgern, die das Ordnungsamt vor Ort überprüfte. Eine der Meldungen kam von uns aus der Vincenzstraße in Mülheim.

Jetzt, Anfang Juni, ist das ungeliebte Herrenrad endlich entfernt und wir können den Radständer wieder für unsere Räder nutzen. Die Seite Sag's uns funktioniert also, wenn man im Einzelfall auch etwas Geduld mitbringen muss. (rb/MF)

Dauerzählstellen Radverkehr Stadt Köln

Radverkehr wächst ständig

Köln - Die Stadt verzeichnet ein kontinuierliches Wachstum des Radverkehrs, was die erfolgreiche Mobilitätswende in der Stadt unterstreicht. Das Fahrrad wird immer häufiger genutzt und ist eine treibende Kraft im Umweltverbund.

Mit 21 Dauerzählstellen und jährlich rund 150 Kurzzeit- Erhebungen, zum Beispiel durch mobile Zählgeräte, wird die Entwicklung kontinuierlich dokumentiert und bestätigt einen stabilen jährlichen Zuwachs um zwei Prozent.

Ein eindrucksvolles Beispiel für den Erfolg ist die Fahrspurumwandlung an den Kölner Ringen. Am 12. Mai 2025 wurden an der Dauerzählstelle am Hohenzollernring erstmals mehr Radfahrer*innen als Autos erfasst. (Stadt Köln)

Gefährliche Verkehrsführung an der Steyler Straße .. (Bild rb/MF)
Steyler Straße - Radweg-Ende

Mülheim - Buchheim - Holweide - Dellbrück - Diese vier Stadtteile werden von der Bergisch Gladbacher Straße (B 506) in einer Geraden verbunden. Für eilige Radfahrer wäre sie eigentlich die allererste Wahl.

Leider wird die Fahrt oft unterbrochen. So ist der Radweg in Richtung Dellbrück kurz hinter der Steyler Straße abrupt zu Ende. Ein Radweg-Ende-Schild und Farbe auf der Straße genügen nicht, den Radverkehr sicher zu führen.

Die meisten Radfahrer verweigern sich der verordneten Selbstgefährdung und radeln über den Bürgersteig weiter. Es kann aber auch nicht Sinn der Sache sein, wenn Radfahrer dann die Fußgänger belästigen oder gar gefährden. (rb/MF)

An der Stelle fahren viele Radler auf dem zugeparkten Gehweg, sie scheuen die Situation auf der Straße .. (rb/MF)
Das gildet nicht!

Mülheim - Vor der ehemaligen Gilden-Brauerei auf der Bergisch Gladbacher Straße parken die Autos halb auf dem Gehweg, halb auf der Straße. Überholt ein Autofahrer einen Radler, muss er auf die Gegenfahrbahn ausweichen.

Das ist gefährlich. Deshalb forderte die Mülheimer Fahrrad Gruppe, das Parken auf dem Gehweg zu unterbinden. Bürgermeisterin Scho-Antwerpes und Polizeidirektor Simon hatten sich vor Jahren die Situation angeschaut und versprachen konkrete Maßnahmen:

Blumenkübel auf dem Gehweg und die Sache sei erledigt, schlug Frau Scho-Antwerpes vor. Geschehen ist bis heute nichts. Wie denn auch: Frau Antwerpes ist immer in Eile, sie muss die Versprechungen für morgen vorbereiten .. (rb/MF)

Der polnische Grosz ist mit 16 mm Durchmesser sehr klein, strahlt dafür umso heller .. (rb/MF)

Der Blickwinkel macht's ..

Kalk - Ich radele über die Kalker Hauptstraße in Richtung der Arkaden. In Höhe der ehemaligen Sünner-Brauerei sehe icn etwas Rundes, Glänzendes auf dem Radweg. Das geübte Auge des Bargeldliebhabers lässt mich sofort bremsen.

Geld, das herrenlos in der Gegend herumliegt, löst bei mir einen starken Beschützerinstinkt aus. Ich fahre zurück, finde die Münze aber um's Verrecken nicht. Also noch mal zurück, aber mit längerem Anlauf. Jetzt finde ich das Geldstück auf Anhieb.

Dabei lerne ich etwas über polnische Kleinmünzen und über meine Wahrnehmung. Es reicht schon aus, einen gerade erst gefahrenen Weg in Gegenrichtung unter die Räder zu nehmen und schon sieht die Welt ganz anders aus .. (rb/MF)

Radrennen in den Häuserschluchten von Longerich .. (Bild Ralph Schöneck)

Radrennen Cologne Classic 2025

Longerich - An Pfingstsonntag, den 08. und Montag, den 09. Juni 2025 werden bei den Cologne Classic wieder zahlreiche Sportler in den verschiedenen Wettbewerben um Siege, Platzierungen und Punkte kämpfen.

Beim letzten Mal vor Corona firmierte die Veranstaltung unter dem Titel "Internationale Renntage" und fand in Longerich und Elsdorf statt. Neben den normalen Radrennen gab es auch ein Fixierennen, das sind Fahrräder ohne Gangschaltung.

Auch die Inliner rollten um die Wette und beim Kinderradrennen für 2-9-jährige kam jede Menge Stimmung auf. Ob der 2020 neu gegründete Cologne Classic Cup – eine Gesamtwertung beider Tage - wieder im Programm ist, verrät der Veranstalter. (PR)

Feuerwehr-Einsatzfahrzeug der Stadt Köln vor der Hohenzollernbrücke (Bild Stadt Köln)
Mülheimer Brücke - Sperrung wegen Unfall?

Mülheim - Die Feuerwehr war am, Montag, den 02. Juni 2025, gegen 19:00 Uhr auf der Mülheimer Brücke im Einsatz. Sie versperrte mit einem großen Einsatzfahrzeug die Weiterfahrt für Autos in Richtung Niehl.

Ich hatte einen Termin und wenig Zeit. Deshalb erkundigte ich mich nicht nach dem Grund für die Sperrung und fuhr über die Zoobrücke. Am nächsten Morgen rufe ich um 08:15 Uhr bei der Feuerwehr an. Unter 0221-97480 geht niemand an's Telefon.

Bei der Pressestelle der Polizei ist besetzt. Gut möglich, dass die Bombenfunde in Deutz momentan alle anderen Ereignisse überdecken. Eine Nachbarin hat aber gehört, dass es auf der Brücke einen ernsthaften Fahrradunfall gegeben haben soll. (rb/MF)

Weltfahrradtag 2025

Mülheim - Am 03. Juni 2025 ist wieder "Weltfahrradtag". Mit dem Aktionstag nahmen die Vereinten Nationen das Fahrrad in ihren Instrumentenkasten zur Erreichung globaler Ziele für nachhaltige Entwicklung auf.

Der Weltfahrradtag wurde am 12. April 2018 als ein offizieller UN-Tag des Bewusstseins über die gesellschaftlichen, ökonomischen und ökologischen Vorteile der Fahrradnutzung verabschiedet. (Wikipedia)

Kommentar: Ich war einen Monat in den USA und noch nie solange weg von zuhause. Was habe ich wohl zuerst vermisst? a) meine Freundin b) meine Katze c) mein Fahrrad? Nein, ich sag's nicht, sonst werde ich geschlagen, gebissen und gekratzt .. (rb/MF)

Grafik OSM
Neuer Kreisverkehr am Zeisbuschweg

Dünnwald - Die Stadt Köln baut die Kreuzung Zeisbuschweg/Birkenweg zu einem Kreisverkehr um. Die Arbeiten beginnen am Montag, den 02. Juni 2025 und sollen im April 2026 fertig gestellt sein.

Darüber hinaus werden die Straße „Am Wildpark“ und ein Teilbereich des Zeisbuschwegs saniert. Auch Teilbereiche des Birkenwegs werden erneuert. Durch den Umbau wird die Verkehrssicherheit erhöht.

Im Zuge der erteilten Befreiung des Landschaftsschutzes erfolgen Ausgleichsmaßnahmen. Hierfür wird unter anderem eine Teilfläche des bestehenden Wanderparkplatzes zurückgebaut und aufgeforstet. (Stadt Köln)

Baustelle Mülheimer Brücke, in mildem Licht betrachtet .. (rb/MF)
Neue Mülheimer Brücke - Infoveranstaltung

Mülheim - Am Freitag, den 06. Juni 2025, lädt die Initiative "Neue Mülheimer Brücke" um 17:00 Uhr zu einer Infoveranstaltung in das Kapellchen, Holsteinstraße 1, in Köln-Mülheim ein.

Es geht um das Umweltkonzept für die Verkehrsführung auf der Mülheimer Brücke und dem Clevischen Ring nach der Sanierung der Brücke. Die Initiative fordert, dass die einspurige Verkehrsführung für Autos beibehalten wird.

Außerdem soll eine dauerhafte Geschwindigkeits- Beschränkung von 30 km/h gelten und ein Fahrverbot für LKW über 7,5 Tonnen. Zudem soll es auf der Fahrbahn eine eigene Fahrradspur in beide Fahrtrichtungen geben. (rb/MF)

Liebe KVB! Die Erwartungen sind hoch, bitte enttäuscht die Radler nicht .. (Bild Alessio Damato, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)

KVB spendiert ein Eis

Köln - Am Dienstag, den 03. Juni 2025 ist Weltfahrradtag. Die KVB spendiert dazu von 12 bis 17 Uhr an der Kreuzung Aachener und Universitätsstraße an einer Haltestelle Eisspezialitäten an Radfahrer. 

Die KVB möchte damit ein Signal für die Förderung des Radverkehrs und des klimafreundlichen Umweltverbundes senden. Das Fahrrad kann sehr gut mit dem öffentlichen Nahverkehr kombiniert werden.

Der Weltfahrradtag wurde 2018 von den Vereinten Nationen (UN) ausgerufen und ist eine Anerkennung der Nutzung des Fahrrades zur Erfüllung einer nachhaltigen Entwicklung. (KVB- Pressemitteilung)

Gewitter? Pah! Doch plötzlich war der Radler nur noch ein Schatten seiner selbst .. (rb/MF)

Blitze können auch Fahrräder treffen

BRD - Radfahrer sollten bei Gewitter besser absteigen, vor allem in freiem Gelände. Auf keinen Fall sollten sie das Rad festhalten: Reifen und Griffe bieten keine ausreichende Isolierung. Gebäude mit Blitzableitern und Brücken aus Stahlbeton sind am sichersten.

Dagegen haben einfache Schutzhütten oft keinen Blitzableiter. In einem Wald mit gleichmäßig hohen Bäumen ist man relativ sicher, sollte sich aber vom Waldrand und den Stämmen fernhalten. Sind Radfahrer in einer Gruppe, sollten sie nicht beieinander stehen oder sich berühren.

Dem Regen zu trotzen und mit einem Regenschirm in der Hand zu radeln, ist eine ganz schlechte Idee. Auch der Hund an einer Kette oder Leine mit Metallteilen ist bei Gewitter nicht ratsam. Da bekommt der Begriff "Hot Dog" schnell eine neue Bedeutung .. (rb/MF)

Nur einmal vor dem Laden 'rauf und 'runter - das reicht nicht .. (Bild ADFC)
Kein Fahrradkauf ohne Probefahrt

Mülheim - Bevor man ein neues Fahrrad kauft, sollte man vorher unbedingt eine Probefahrt machen. Nur so findet man heraus, ob das Rad passt und die gewünschten Fahreigenschaften hat.

Das empfiehlt der ADFC. Einsatzzweck, Aussehen, Ausstattung oder Preis sind wichtig, beim Kauf sollte die Probefahrt entscheiden. „Dafür sollte man sich Zeit nehmen. Auf der kleinen Runde um den Block verrät ein Fahrrad nicht, ob es auf Dauer bequem ist“, so der ADFC.

Kommentar: Das gilt besonders für Fahrräder als Geschenk. Der Überraschungs-Effekt leidet zwar, wenn der Empfänger das Rad vorher ausprobiert. Aber wehe, das blind für Ostern gekaufte Rad passt nicht (Jungs) oder hat die falsche Farbe (Mädels) .. (rb/MF)

André Bolte radelt auf dem Mittelstreifen der Volksgartenstraße zu seinem nächsten Einsatz. Foto Bause
Gelbe Engel fahren Rad ..

Köln - Einzelne ADAC-Mitarbeiter fahren mit dem Rad zur Kundschaft. Das dreirädrige Spezialfahrrad wiegt beladen um die 100 kg und hat Elektro-Unterstützung. Zum Gewicht trägt wesentlich die Starterbatterie bei.

Denn der Pannen-Klassiker ist immer noch "Mein Auto springt nicht an." Lediglich bei großen Fahrzeugen wie LKW's muss der Fahrraddienst passen. Auch bei Undichtigkeiten und Wasserverlust muss jemand anderes helfen.

Auf die Autobahn darf der Radfahrer nicht. Aber sonst? Der Stadt-Anzeiger beschreibt etliche Situationen, in denen der Gelbe Engel auch mit dem Fahrrad alles dabei hat, um liegen gebliebene Autofahrer wieder in Schwung zu bringen. (KStA)

Bei schönem Wetter ist auf der Balkantrasse immer was los .. (rb/MF)
Trassen-Treffen auf der Balkantrasse 2025

Wermelskirchen - Zum Trassentreffen am Sonntag, den 01. Juni 2025 sind alle Radfahrer herzlich eingeladen. Es findet auf der Balkantrasse und dem Bergischen Panorama-Radweg von 11.00-17.00 Uhr statt.

Die Besucher können entlang der Trasse von Ort zu Ort radeln und sich über die Trasse, Fahrradfahren und verschiedene regionale Vereine informieren. Es erwartet Sie ein spannender Tag mit interessanten Angeboten:

Ob es eine geführte Tour oder eine Rallye ist, eine Waffelpause oder das Bühnenprogramm, ein Stopp an der Trinkwasserbar oder beim Lungenvolumen-Test, E-Bike-Testfahren oder die mobile Fahrradwerkstatt. Heute ist für jeden was dabei. (PR)

Radfahrerin von Lkw erfasst und getötet

Mülheim - Am Rendsburger Platz kam am Donnerstagmorgen, 29. Februar 2024, eine Radfahrerin bei einem Verkehrsunfall mit einem Lkw ums Leben. Ein weiterer sogenannter Toter-Winkel-Unfall.

Der Lastwagen hatte die parallel zu ihm in gleicher Richtung fahrende Frau erfasst, als der Fahrer gegen 08.15 Uhr auf ein Tankstellengelände abbog. Die Frau erlag ihren Verletzungen noch an der Unfallstelle.

Der 63 Jahre alte Lkw-Fahrer kam mit einem Schock in ein Krankenhaus. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam ermittelt den Unfallhergang und hat derzeit den Bereich rund um die Tankstelleneinfahrt abgesperrt. (Polizei, cr/de)

Grafik Stadt Köln
Fahrradbeauftragter auf Tour 2025 - Poll

Dellbrück - Das Team des Fahrradbeauftragten steht am Freitag, den 13. Juni 2025 von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr auf dem Wochenmarkt Siegburger / Rolshover Straße den Bürgern für Fragen zum Thema Radverkehr zur Verfügung.

Zudem gibt es praktisches Zubehör, die das Radfahren sicherer machen. An fünf der acht Terminen gibt es eine mobile Zweirad-Prüfstation vom ADAC Nordrhein für Fahrradchecks.

Radfahrer und Radfahrerinnen können ihr Fahrrad, Pedelec oder E-Bike kostenlos überprüfen und Kleinigkeiten sofort reparieren lassen. Die Fachkräfte nehmen Licht, Bremsen, Gangschaltung und Motor unter die Lupe. (Stadt Köln)

Kleine Pause .. (Bild Bergisches E-Bike)

Bergisches E-Bike

Bergisches - Es ist natürlich schön, wenn jemand die Landschaft im Schweiße seines Angesichts mit dem Fahrrad erkundet. Aber nicht jeder Kölner Flachlandradler ist auf die Anstiege im Bergischen trainiert.

Auch ältere Mitbürger würden das Bergische gerne einmal mit dem Rad erkunden, aber das bitte mit Anstand und Würde und nicht mit hochrotem Kopf und schmerzenden Waden. Die Lösung ist einfach:

Mit Auto, Bahn oder Bus in's Bergische fahren und dort ein E-Bike leihen. Im Portal "Das Bergische" finden Sie zahlreiche Servicestationen zur Ausleihe, zum Aufladen oder Reparatur. Sie können auch normale Tourenräder ausleihen. (Das Bergische)

Bild Perpedalo
Rikschas in Köln

Köln - Sie gehören seit Jahren zum Kölner Stadtbild - die Rikschas. Allerdings ist das Gewerbe eher in den Bereich der Touristen-Attraktion einzuordnen als in die normale Personen-Beförderung wie z.B. die Taxen.

Das ist schade, weil eine klima-neutrale Mobiliät zur Personen-Beförderung ungenutzt bleibt. Was wäre dagegen einzuwenden, wenn z.B. auf den Taxi-Halteplätzen der Innenstadt neben den Taxen auch Rikschas ihre Dienste anbieten?

Das hätte viele Vorteile: Rikschas sind ideal für die bei Taxifahrern ungeliebten Kurzstrecken. Die Betriebskosten sind niedrig und können nicht nur für Senioren-Fahrgäste in günstige Fahrpreise übersetzt werden. Ob Köln wohl den Versuch wagt? (rb/MF)

Besser ist das ..

E-Scooter und Alkohol ..

Düsseldorf - Mediziner der Uniklinik zeigen in einer Studie die Auswirkung von Alkohol auf das E-Scooter-Fahren. Bereits bei 0,3 ‰ lasse die Fahrtauglichkeit stark nach, bei 1,1 ‰ sogar um 70%. Getestet wurde in einem Hindernisparcours.

Den schafften die Testfahrer schon nüchtern nicht fehlerfrei, so der Rechtsmediziner Benno Hartung. "Solch ein Fahrversuch ist natürlich eine Laborsituation. Das reale Abgelenktsein, abends nach der Feier in der Altstadt, können wir nicht nachstellen."

Nach Ansicht des Mediziners könnte es deshalb in einer realen Situation noch gefährlicher sein, zu trinken und mit einem E-Scooter zu fahren. Der Bund gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr fordert deshalb ein Alkoholverbot für E-Scooter. (WDR)

Mit dem dichten Verkehr auf der Luxemburger Straße ist mancher überfordert. (Bild Kölnische Rundschau)
Luxemburger Straße - Tempo 30

Köln - Der Verkehrsausschuss der Stadt Köln beschloss am 13. Mai 2025 nach einigem Hin- und Her, dass die Höchstgeschwindigkeit auf der Luxemburger Straße auf 30 km/h reduziert werden soll.

Die Ergebnisse eines Gutachtens haben gezeigt, dass die gesetzlichen Lärmwerte am Tag und in der Nacht deutlich überschritten wurden. Die Stadt rechnet aber nicht damit, dass das reicht, um die Grenzwerte einzuhalten.

Und das trotz der Temporeduzierung und sogar dem zusätzlichen Einbau von Flüsterasphalt. Deshalb will das Verkehrsdezernat prüfen, eine Autospur in einen Fahrradweg umzuwandeln. (RadioKöln)

Grafik Stadt Köln
Fahrradbeauftragter auf Tour 2025 - Dellbrück

Dellbrück - Das Team des Fahrradbeauftragten steht am Donnerstag, den 22. Mai 2025 von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr auf dem Wochenmarkt An der Kemperwiese den Bürgern für Fragen zum Thema Radverkehr zur Verfügung.

Die neue Kölner Fußverkehrsbeauftragte ist von 12 bis 13 Uhr vor Ort. Zudem gibt es praktisches Zubehör, die das Radfahren sicherer machen. An fünf der acht Terminen gibt es eine mobile Zweirad-Prüfstation vom ADAC Nordrhein für Fahrradchecks.

Radfahrer und Radfahrerinnen können ihr Fahrrad, Pedelec oder E-Bike kostenlos überprüfen und Kleinigkeiten sofort reparieren lassen. Die Fachkräfte nehmen Licht, Bremsen, Gangschaltung und Motor unter die Lupe. (Stadt Köln)

Radfahren auf der Venloer Straße (Bild Costa Belibasakis)

Venloer Straße - Tempo 30 dauerhaft

Ehrenfeld - Nach dem Verkehrsversuch auf der Venloer Straße bleibt es dabei: Die Straße kann nur noch in Richtung Innenstadt befahren werden. Das beschloss der Verkehrsausschuss am Dienstag, den 13. Mai 2025.

Der Abschnitt zwischen Ehrenfeldgürtel und der Kreuzung Piusstraße/Franz-Geuer-Straße soll dauerhaft in eine Einbahnstraße umgewandelt werden. Radfahrer sollen die Venloer aber in beide Richtungen benutzen können.

Grund für die Entscheidung war der Erfolg des bisherigen Verkehrsversuchs, unter anderem durch weniger Verkehr und auch weniger Unfälle, vor allem die Unfälle mit Fahrradbeteiligung seien deutlich gesunken. (RadioKöln)

Geisterfahrer waren auf der Mülheimer Brücke zu der Zeit eher die Regel als die Ausnahme. (rb/MF)
Fahrradantrag zugestimmt - Jahrestag

Mülheim - Die Mülheimer Fahrrad Gruppe stellte vor 18 Jahren im Ausschuss für Anregungen und Beschwerden den Antrag, daß "Geh- und Radwege auf der Mülheimer Brücke in Höhe der Brückenpfeiler verbreitert werden sollen.

Durch die Massnahme sollen die eingeschränkten Sichtverhältnisse nachhaltig verbessert werden. An der Brücke sind Sanierungsarbeiten in Höhe von 20 Mio Euro notwendig, Kosten für eine Verbreiterung fallen da kaum zusätzlich in's Gewicht."

Der Ausschuss stimmte dem Antrag am 14.05.2007 zu. 2018 geht die Stadt von Sanierungskosten von 140 Millionen Euro aus. Wahrscheinlich ist die Geh- und Radwegverbreiterung doch etwas teurer geworden, als ursprünglich gedacht .. (Scherz, rb/MF)

Bild "Rund um Köln"

Rund um Köln 2025

Köln - Am Sonntag den 18. Mai 2025 ist es wieder so weit, es fällt der Startschuss für den traditionsreichen Radsportklassiker Rund um Köln, der erstmals 1908 ausgetragen wurde.

Das Rennen führt über rund 120 Kilometer durch die rheinische Großstadt Köln und deren Umland. Bis 2008 wurde das Rennen vor der BayArena in Leverkusen gestartet.

Seit 2009 ist Start und Ziel im Rheinauhafen. Gestartet wird gegen halb elf, die schnellsten Fahrer werden um halb vier zurück erwartet. Das sind rund 40 Kilometer pro Stunde. (rb/MF)

In der Moderne werden die Straßenkämpfe etwas subtiler geführt, der Tote Winkel lässt grüßen ..

Das Fahrrad - eine frühe Erfindung ..

Ägypten - Die Konkurrenz zwischen den Verkehrs- Teilnehmern ist alt. Schon in der der Antike gab es - siehe Bild - Streit zwischen Wagenlenkern und Fußgängern. Das Fahrrad war ja noch nicht erfunden.

Stimmt aber nicht ganz: Eines Tages montierte der ägyptische Hoftechniker Kleopedalus die Räder eines Streitwagens nicht neben- sondern hintereinander. Er war begeistert vom Ergebnis und lobte besonders den geringen Luftwiderstand.

Als er aber das Pferd durch Pedale ersetzte und das ganze "Fahrraod" nannte, reagierte der Pharao ungnädig und ließ den Erfinder köpfen. Räder und Pferd blieben, wo sie waren und so kam das Fahrrad erst viel später zur Welt .. (Scherz, rb)

Die eigene Fahrspur - für Autofahrer seit Jahrzehnten selbstverständlich. (Bild Stadt Köln)

Fahrrad auf der Pole-Position

Köln - Die Mobilitätswende in Köln zeigt Wirkung: Am Montag, den 12. Mai 2025, fuhren erstmals mehr Fahrräder über die Ringe als Autos. Die Stadt Köln gestaltet die Ringe seit Jahren fahrradfreundlicher.

Auf etwa 10 km zwischen Hansa- und Ubierring, wurden ein eigenständiger und durchgängiger Fahrradweg eingerichtet, das Parken neu geordnet und die Geschwindigkeit auf 30 km/h beschränkt.

Die Maßnahmen scheinen zu fruchten: Am Montag waren über 11.200 Kölner mit dem Fahrrad unterwegs – 700 mehr als mit dem Auto. Die Dauerzählstellen der Stadt, die an vielen Orten installiert sind, zeigen das. (RadioKöln)

Radstreifen-Ende vor der Querungshilfe auf der Waldeckerstraße zwischen Buchforst und Rendsburger Platz (rb/MF)

Radschutzstreifen kommen und gehen ..

Buchforst - Jeder Weg führt normaler weise von A nach B. Unterbrechungen gibt es nur bei Bauarbeiten. Und bei Radwegen. Die werden nahezu beliebig unterbrochen, wie man an vielen Stellen sieht.

An der Verkehrsinsel zwischen Bertoldi- und Waldeckerstraße ist die Straße zu schmal für Fahrbahn und Radstreifen. Also hebt die Stadt die Radstreifenmarkierungen auf. Dabei müsste gerade an Gefahrenstellen der Schutzstreifen weitergeführt werden.

Dann nehmen die Autofahrer automatisch Rücksicht, und der Verkehr fließt. So aber signalisiert der Wegfall des Radstreifens allen Verkehrsteilnehmern: Radfahrer haben hier nichts zu sagen, die Straße gehört den Autos .. (rb/MF)

So wenig, wie Autos auf dem Gehweg parken dürfen, sollten auch Radler die Fußgänger nicht einengen. (Bild ADFC)

Parkverbot für Fahrräder?

Köln - Man sieht in der Stadt, besonders vor Geschäften, Schilder mit dem Hinweis "Fahrrad abstellen verboten!" Der EXPRESS fragte den ADFC: "Muss ich mich an die Schilder halten? Wo kann ich mein Fahrrad abstellen?

Generell kann man sagen: Fahrräder dürfen überall geparkt werden, solange man niemand anders behindert. Im Zugangsbereich der Straßenbahn haben die Räder nichts verloren und dürfen auch nicht quer auf dem Gehweg stehen.

Was nicht so eindeutig ist, sind die Schrotträder, die anderen die Parkplätze wegnehmen. Das Ordnungsamt hat schon sehr viel Geduld mit den Eigentümern, bevor es sie als Schrottrad markiert und wegschafft oder eben auch stehen lässt .. (rb/MF)

Unsicherheit beim Fahrradfahren und Angst vor dem Straßenverkehr wirkt ein Training für Senioren entgegen. Foto Belibasakis
Fahrradtraining für Senioren 2025

Köln - Die Stadt lädt Senioren ab 65 zum Fahrrad- Sicherheitstraining ein: Die erste Trainingswoche ist von Montag, den 05. bis Freitag, den 09. Mai 2025. Die zweite ist von Montag, den 19., bis Freitag, den 23. Mai 2025.

Die Trainings sind täglich von 15:30 - 17:30 Uhr in der Jugendverkehrsschule Köln, Neusser Str. 164. Es ist aber kein Anfängertraining, sondern ein Auffrischungskurs. Die Teilnehmer werden von einer diplomierten Fahrradlehrerin geschult.

Bitte bringen Sie möglichst das eigene Fahrrad und einen Helm mit. Der Kurs ist kostenlos, wir bitten aber um eine verbindliche Anmeldung unter 0221/221-27816 oder sabine.bongenberg@stadt-koeln.de. (Stadt Köln)

Radaktive auf dem Clevischen Ring .. (rb/MF)
Mobilitätstag Mülheimer Brücke - Rückblick

Mülheim - Am Sonntag, den 11. Mai 2025 war von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr auf dem Clevischen Ring und der Brückenauffahrt zur Mülheimer Brücke eine Demonstration und ein Mobilitätsfest.

Der Mobilitätstag wurde von den Initiativen Neue Mülheimer Brücke und Kidical Mass veranstaltet. Auch ADFC, VCD und RadKomm waren mit von der Partie. Zuerst führte uns eine kleine Radtour nach Buchheim.

Dort vereinigte sich der Mülheimer Tross mit den Aktiven aus Dellbrück und schwoll zu einem Tour-de-France-verdächtigen Radfahrer-Strom an. Dann ging es zurück zu Brücke, wo die Veranstaltung ausklang. (rb/MF)

Treffpunkt Bezirksrathaus Porz, Friedrich-Ebert-Ufer 64-70, 51143 Köln-Porz

Bunte Fahrraddemo in Porz - Kidical Mass

Porz - Am Samstag, den 17. Mai 2025, startet wieder eine Fahrraddemo der Kidical Mass in verschiedenen Kölner Stadtteilen. Diesmal fahren wir im rechtsrheinischen Porz los!

Bei einer bunten Fahrrad-Tour erobern wir die Straßen von Porz. Wir fahren zusammen mit dem Fahrrad durch Porz, Finkenberg, Gremberghoven und Ensen. Wir radeln ca. 10 km weit auf der Straße.

Unser Zug wird von der Polizei geschützt und ist als Demonstration angemeldet. Jeder ist eingeladen, mitzufahren. Wir treffen uns um 11:11 Uhr am Rathaus Porz. Die Fahrt endet um ca. 13:15Uhr. (PR)

Fahrrad-Navigation der Stadt Köln, Beispiel Tour durch Mülheim ..
Fahrrad-Routenplaner Köln

Köln - Viele Autofahrer kennen und nutzen die Routen- Führung von Google-Maps. Wer viel mit dem Rad in Köln unterwegs ist, sollte sich den Naviki-Dienst der Stadt Köln einmal ansehen.

Auch dort können Sie Strecken von A nach B eingeben und Kriterien "Alltag", "Freizeit" und "Kürzeste Strecke" wählen. Wer kein Navi oder Handy dabei nutzt, notiert die Route oder nimmt die gute alte Karte mit.

Wenn Sie auf der Karte Straßennamen vermissen, vergrößern Sie die Karte, dann werden sie angezeigt. Haben Sie kein bestimmtes Ziel, können Sie auch unter vielen beliebten Radtouren in Köln wählen. (rb/MF)

Baumscheiben müssen geschützt werden. Fahrräder aber auch .. (rb/MF)

Parken an der Baumscheibe

Mülheim - An der Ecke Buchheimer und Regentenstraße hat jemand eine Baumscheibe fürsorglich eingezäunt. Das stabile Gitter schützt den Bewuchs und verhindert die Verdichtung des Erdreichs durch Trampeltiere.

Leider sind auf der Buchheimer Straße die Fahrradständer ein knappes Gut. Räder werden an alles angeschlossen, was halbwegs Diebstahlsicherheit verspricht. Und so wendet sich der stabile Charakter des Zauns zu seinem Nachteil:

Die Bitte "Keine Gegenstände ans Gitter lehnen und befestigen", scheint die Radfahrer nicht zu stören. Wobei sich die Frage stellt, ob das Fahrrad nur ein Gegenstand oder der beste Freund des Stadtmenschen ist .. (rb/MF)

Die jetzige Lösung ist für normale Radfahrer kein sinnvolles Angebot. (rb/MF)
Hohenzollernbrücken-Rampe

Köln - Die Stadt plant eine dauerhafte Fuß- und Radwegrampe am Rheinufer an der linksrheinischen Hohenzollernbrücke Richtung Breslauer Platz. Wegen der Statik wird die Rampe nicht als Gerüstbauwerk ausgeführt, sondern als Stahlträgerkonstruktion.

Die Planung und Umsetzung einer provisorischen Rampe Richtung Breslauer Platz wird nicht weiter verfolgt. Bedingt durch die hohen statischen Erfordernisse und die sonstigen Rahmenbedingungen mussten die Kosten erneut angepasst werden. (Stadt Köln)

Kommentar: Diese Rampe ist leider keine bequem nutzbare Ost-West-Verbindung für den Radverkehr, weil der Verkehr in Nord-Süd-Richtung abgeleitet wird. Immerhin kann man die Brücke dann wieder auf beiden Seiten befahren, was auch für Fußänger eine Entzerrung des Verkehrs bedeutet. (rb/MF)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
NRW
Startseite Favoriten
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen