Fahrrad-Kennzeichen, Bild Polizei Erftstadt. In Köln könnte man sogar noch eine dunkelgrüne Umweltplakette drauf kleben ..
Fahrrad-Kennzeichen

Erftkreis - Fahrräder sind auch im Erftkreis ein beliebtes Diebesgut. Da die Polizei nur wenige Diebstähle aufklären kann, werden im Erftkreis seit 2013 kostenlose Fahrrad-Kennzeichen angeboten.

Das soll Diebe abschrecken und die Aufklärungsquote erhöhen. Schon 2013 bekamen beide Bürgermeister und interessierte Radfahrer die ersten Nummernschilder. Weitere Infos auf der Internetseite der Polizei. (EXPRESS)

Kommentar: Eine prima Idee, die es wert ist, ausgebaut zu werden. Natürlich nicht in Köln. Denn unsere ca. 800.000 Drahtesel sind viel zu viel für Experimente. Wir kommen ja nicht mal mit der laufenden Beseitigung der Schrottfahrräder hinterher .. (rb/MF)

Keine Angst, die tun nix, die wollen nur spielen .. (Bild Intermot)

Intermot 2025

Deutz - Von Donnerstag, den 04. bis Sonntag, den 07. Dezember 2025 dreht sich in der KölnMesse wieder alles um das motorisierte Zweirad auf der Zweiradmesse Intermot für Motorräder, Roller und E-Bikes.

Kommentar: Das Schöne an der Messe ist, dass man von Mülheim aus in wenigen Minuten dort ist. Eine Einschränkung: Hunde dürfen nicht mit rein. Aber einen Tag allein zu Hause, das schafft Fiffi schon.

Beim Neubau der Osthallen waren anfangs Fahrradparkpätze Mangelware. Das wurde geändert, und ein bewachter Fahrrad-Parkplatz garantiert an den Osthallen auch für Radler einen unbeschwerten Messe-Besuch. (rb/MF)

Bild WDR

Neues Mietsystem für Fahrräder

Bonn - Mit "Welo" gibt es ein neues, einheitliches Mietsystem für Fahrräder in Bonn und Rhein-Sieg-Kreis. Dafür haben sich die drei bisherigen Anbieter Nextbike, RSVG-Bike und RVK e-Bike unter einem Logo zusammengetan. 

Insgesamt 1.710 Standardräder und 332 E-Bikes werden bald flächendeckend im Einsatz sein, alle mit einem Logo, dem lilafarbenen Schriftzug "Welo". Für die Nutzer sollen sich viele Vorteile ergeben. 

Keine Strafen mehr, wenn man zum Beispiel ein Bonner Leihrad auf Königswinterer Stadtgebiet abstellt, keine Verwirrung mit drei verschiedenen Apps, keine Probleme für Radpendler quer durch den Rhein-Sieg-Kreis. (WDR)

Foto Gauger /KR
Fahrradcheck - alles im grünen Bereich

Deutz - Am Sonntag, den 07. September 2025, von 11.00 Uhr bis 16:00 Uhr, lädt der Arbeitskreis "Sicherheit im Straßenverkehr" Radler im Rheinpark wieder zum Fahrradcheck ein.

Hier können Sie ihr Rad kostenlos technisch überprüfen lassen. Bei gutem Wetter erwarten Sie die Fachleute auf Höhe des Spielplatzes neben dem Tanzbrunnen. Bei Regen stehen die Servicezelte im Rheinpark unter der Zoobrücke.

Die technische Überprüfung nehmen Fachleute vor. Pro Person kann ein Fahrrad geprüft werden. Reparaturen können vor Ort nicht vorgenommen werden. Der Fahrradcheck ist eine Aktion des Amts für Straßen und Radwegebau. (Stadt Köln)

© Stadt Köln
Aktionstag Mobilität auf dem Neumarkt

Köln - Unter dem Motto "Köln bewegt sich - aber sicher!" veranstaltet der Kriminalpräventive Rat Köln am Samstag, den 27. September 2025 von 11:00 - 15:00 Uhr, auf dem Neumarkt den Aktionstag Mobilität.

Die Veranstaltung bietet zahlreiche Angebote zum Thema Mobilität im Straßenverkehr. Neben Beratungen zum sicheren Aufenthalt im öffentlichen Raum wird vor allem die Teilnahme am Straßenverkehr praxisnah vermittelt.

Probieren Sie sich auf unserem Trainingsparcours mit E-Scootern, E-Bikes, Leih- oder Lastenfahrrädern aus und lassen sich von unserem Fachpersonal beraten. Für alle, die mit Rollator unterwegs sind, bieten wir ein Sicherheitstraining direkt vor Ort am Bus an. (PR)

Von der Ackerstraße bis zur Wichheimer Straße müssen Radfahrer den Bürgersteig nutzen oder auf die Straße ausweichen. (Bild Uwe Schäfer)
Radwegmangel Bergisch Gladbacher Straße

Buchheim - Der Radweg Bergisch Gladbacher Straße beginnt in Mülheim am Clevischen Ring, bzw. der Genovevastraße und geht bis zur Stadtgrenze Bergisch Gladbach. Im Verlauf gibt es einige Problemstellen.

Die Bezirksvertretung beauftragte 2023 die Verwaltung, das gemeinsam genutzte Stück Fuß/Radweg der Bergisch Gladbacher Straße zwischen Acker- und Wichheimer Straße durch einen Fahrradstreifen auf der Fahrbahn zu ersetzen.

Die Stelle wird zu Recht bemängelt. Die Mülheimer Fahrradgruppe wies bereits vor vielen Jahren bei einer gemeinsamen Mängelfahrt mit der Bürgermeisterin und dem Polizeipräsidenten darauf hin, allerdings ohne Erfolg. (rb/MF)

Mülheim, Wiesbadener Straße (Bild rb/MF)

Rücksichtnahme

Mülheim - Es gibt Tage, da benehmen sich manche Menschen so, als wären sie alleine auf dem Planeten. Auch schon mal im Verkehr und ganz besonders beim Parken ihrer Autos.

Das Foto zeigt, dass gedankenloses Parken von PKW's auch die Fußgänger in Schwierigkeiten bringen kann. Das Fahrrad stand nämlich schon vorher da. Nun unterstellen wir keinem Autofahrer, daß er andere vorsätzlich behindert.

Aber vielen Autofahrern ist offenbar nicht bewusst, wie oft ihre Rüpeleien von den schwächeren Verkehrsteilnehmer einfach hingenommen werden. Wenn die auch wegen jedem Driss randalieren und rumhupen würden, wäre das ein Lärm .. (rb/MF)

Kölner Rad-Schleichweg

Köln - Die Umsetzung des geplanten Radschnellwegs vom Univiertel zum Bahnhof Frechen lässt auf sich warten. Mindestens seit 2012 wird in Politik und Verwaltung über die 8,4 km lange Verbindung diskutiert und geplant.

Auf Anfrage der Ratsgruppe Gut, wie es um das Projekt stehe, teilte die Verwaltung mit, man könne keine Aussage zum Baubeginn treffen. Als Grund für die Verzögerung nannte die Stadt Gesetzesänderungen und einen Wechsel in den Zuständigkeiten.

Anfangs waren die Stadt Frechen und der Rhein-Erft-Kreis Projektpartner, seit 2016 der Landesbetrieb Straßenbau NRW. Die Vorplanungen seien fast abgeschlossen. Derzeit stimme man die Genehmigungsverfahren ab. (Kölnische Rundschau 2018)

Auf der abgesperrten Strecke fahren keine Autos, so können auch Familien sorgenfrei radeln .. (KR)
Autofreier Sonntag - 2025

Nümbrecht - Der Autofreie Sonntag zwischen Nümbrecht und Waldbröl findet in diesem Jahr am Sonntag, den 31. August 2025 von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr statt.

Die Rundstrecke ist wirklich schön und auch von Alltagsradlern zu schaffen. Man sollte aber nicht nur auf die herrliche Landschaft, sondern auch auf die Ausschilderung achten. Sonst bleibt nur ein Trost: Umwege erhöhen die Ortskenntnis.

"Genießen Sie die oberbergische Landschaft ohne Autos. Auf der ca. 16 km langen Rundstrecke heißt es  ausschließlich: Radfahren, wandern, walken oder skaten. Unterwegs können Sie sich an fünf Raststationen stärken." (PR)

Auch den Roller auf dem Gehweg könnte man kaum bescheuerter abstellen .. (Bild DG)

Scooter-Parken - auf der Fensterbank

Mülheim - E-Scooter-Fahrer haben einen ganz besonderen Sinn für Humor, das dürfte sich mittlerweie herumgesprochen haben. Sie rasen, gerne auch zu zweit, wie die sprichwörtliche gesengte Sau über die Gehwege.

E-Scooter fahren mit Strom, man muss kein Benzin tanken. Viele wollen aber auf das Tanken nicht verzichten und füllen statt dessen sich selber ab. Dann bauen sie betrunken Unfälle und fügen sich schmerzhafteste Verletzungen zu.

Beim Parken der Roller geht es vielen Scooter-Fahrern scheinbar darum, den Mitmenschen auf die Nerven zu gehen. So stellte auf der Merkerhofstraße jemand der Nachbarin einen Roller vor das Schlafzimmerfenster auf die Fensterbank .. (rb/MF)

Kidical Mass .. (Foto Nabil Hanano)
Kidical Mass Cologne - Bunte Fahrraddemo

Köln - Am Sonntag, den 21. September 2025 startet in 21 Kölner Vierteln die nächste Ausfahrt der Kidical Mass und endet im Stadtgarten. Gefeiert werden 5 Jahre Kidical Mass Aktionsbündnis.

Die Kidical Mass macht besonders auf die Situation junger Radfahrer aufmerksam. Sie kommen oft im Straßenverkehr zu Schaden.  Die Aktiven fordern deshalb eine kinderfreundlichere Verkehrspolitik. 

Im Rechtsrheinischen startet Dellbrück um 14:00 Uhr, Porz um 14:20 Uhr, Mülheim um 14:40 Uhr, Höhenberg um 14:50, Westhoven um 14:55 Uhr, Kalk um 15:00 Uhr und Deutz um 15:30 Uhr. (rb/MF)

Vorsicht, bissiges Fahrrad .. (Foto rb/MF)

Volkes Zorn

Mülheim - Radfahrer kennen das Gefühl: Man will gut gelaunt auf’s Rad steigen und dann stellt man fest: Mist, man hat einen Platten. Für eine Reparatur ist es zu spät, man muss dringend zur Arbeit oder zur Schule.

Wenn es ein Nagel oder eine Glasscherbe war, zuckt man mit den Achseln, das ist halt Schicksal. Aber wehe, wenn einem jemand das Ventil rausgedreht hat, das nimmt man persönlich. Vor allem, wenn man ahnt, wer der Luftablasser war.

So jemand reagierte auf der Graf-Adolf-Straße ziemlich grob: “Wenn du Arschloch noch mal meinen Reifen kaputt machst, gibt es auf die Fresse! Ich krieg dich, du armes Licht!” - “Dich” und “Du“ klein geschrieben, das ist wahre Verachtung .. (rb/MF)

Radeln macht gute Laune. Jedenfalls meistens .. (Bild ADFC)

Mit dem Rad unterwegs in Köln

Köln - Sommerzeit ist Fahrradzeit. Zur Fahrradsaison möchte die Stadt den Radfahrern Appetit auf Radtouren in der Stadt machen. Köln ist auch ein Anziehungspunkt für Radtouristen.

In Köln und Umgebung kreuzen sich zahllose Fahrradwege. In der Stadt können Sie Höhepunkte der Kirchenarchitektur, Kulturleben und Kölschbraukunst gerade mit dem Rad auch weniger Bekanntes erkunden.

Die Stadt hat für Sie Touren zusammengestellt, mit denen Sie Ihre Freizeit auf dem Rad planen können. Also, stimmt der Reifendruck? Dann Helm auf, wenn Sie mögen, auf den Sattel, fertig, und los! (Stadt Köln)

Köln's bekannteste Radfahr-Lehrerin Anke Prinz (Bild Peter Radkoczy)
Mit dem Rad zur Schule

Köln - Alleine mit dem Rad zur Schule fahren zu dürfen, macht Kinder stolz und selbstständig. Auch für viele Eltern ist es eine große Erleichterung, wenn ihr Kind nicht mehr mit dem Auto zur Schule gefahren werden muss.

Allerdings bereitet es ihnen auch neue Sorgen, denn schon für Erwachsene ist Radfahren in der Stadt mit Gefahren verbunden. Fahranfänger haben es noch schwerer. Auch, weil sie im morgendlichen Verkehr leicht übersehen werden.

Zum Schulstart gibt die Kölner Radfahrlehrerin Anke Prinz deshalb Tipps, wie Kinder fit gemacht werden können für den Schulweg mit dem Fahrrad. Sie erklärt, worauf Eltern und Kinder im Straßenverkehr achten sollten. (KStA)

Radstreifen auf der Brücke. Mehr Platz haben die Autos zur Zeit auch nicht und der Verkehr fließt anstandslos ..
Radweg Mülheimer Brücke

Mülheim - Unser Leser Marc Schneiders ist ein Freund aussagekräftiger Bilder. Auf seinem Entwurf wird aus der rechten Fahrspur der Mülheimer Brücke eine Fahrradspur. Der Platz neben den Pfeilern bleibt den Fußgängern vorbehalten.

Die Lösung ist weniger empörend, als Autofahrer das vielleicht finden. Die Mülheimer Brücke ist eine innerstädtische Straße mit Tempo 50 und darf von allen Verkehrsteilnehmern benutzt werden. Zwar könnten Radfahrer von der Straße auf einen benutzungspflichtigen Radweg verwiesen werden.

Aber nur dann, wenn der Radweg auch zumutbar ist und gefahrlos benutzt werden kann. Das ist auf der Mülheimer Brücke seit Jahrzehnten und zur Zeit noch viel weniger der Fall und wird im Zweifelsfall von einem Gericht geklärt werden müssen. (rb/MF)

Nette Idee - wenn die Radweglücken geschlossen sind. (Bild Enorm-Magazin.de)

Haltestangen für Radfahrer?

Köln - In Kopenhagen finden sich an vielen Ampeln Haltestangen und Fußbretter für Radfahrer, damit diese beim Warten vor einer roten Ampel nicht absteigen müssen. Das möchten manche auch in Köln haben.

Aus den Reihen des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) kam die Anregung, ein ähnliches System auch in Köln einzuführen. Der Vorschlag hat das Ziel, das Leben von Zehntausenden Radfahrern in Köln bequemer zu machen. (KStA)

Kommentar: Eine prima Idee. Aber bevor wir Haltestangen anschaffen, sollten wir nicht zuerst die Radwege instandsetzen, Radwegelücken schließen und Radständer aufstellen? Vor daher ist diese Idee zu Recht etwas in Vergessenheit geraten .. (rb/MF)

Mit dem dichten Verkehr auf der Luxemburger Straße ist mancher überfordert. (Bild Kölnische Rundschau)
Luxemburger Straße - Tempo 30

Köln - Der Verkehrsausschuss der Stadt beschloss am 13. Mai 2025 nach einigem Hin- und Her, dass die Höchstgeschwindigkeit auf der Luxemburger Straße auf 30 km/h reduziert werden soll.

Die Ergebnisse eines Gutachtens haben gezeigt, dass die gesetzlichen Lärmwerte am Tag und in der Nacht deutlich überschritten wurden. Die Stadt rechnet aber nicht damit, dass das reicht, um die Grenzwerte einzuhalten.

Und das trotz der Temporeduzierung und sogar dem zusätzlichen Einbau von Flüsterasphalt. Deshalb will das Verkehrsdezernat prüfen, eine Autospur in einen Fahrradweg umzuwandeln. (RadioKöln, 13.05.25)

Baustelle Mülheimer Brücke, in mildem Licht betrachtet .. (rb/MF)
Neue Mülheimer Brücke - Brückenspaziergang

Mülheim - Am Montag, den 01. September 2025, lädt die Initiative "Neue Mülheimer Brücke" um 16:30 Uhr zu einem Brückenspaziergang zur Mülheimer Brücke ein. Treffpunkt ist auf dem Wiener Platz.

Es geht um die Verkehrsführung auf der Mülheimer Brücke und dem Clevischen Ring nach der Sanierung der Brücke. Die Initiative fordert, dass die einspurige Verkehrsführung für Autos beibehalten wird.

Außerdem soll für den Autoverkehr dauerhaft Tempo 30 km/h und ein Fahrverbot für LKW über 7,5 Tonnen gelten. Zudem soll es auf der Fahrbahn eine eigene Fahrradspur in beide Fahrtrichtungen geben. (rb/MF)

Stadt und Polizei sprayen für die Sicherheit von Bikern .. (Bild Martina Goyert)

Sprayer - die dürfen das!

Köln - Für mehr Sicherheit im Radverkehr sprühten Polizei und Partner im Zülpicher Viertel Piktogramme an Unfall- und Gefahrenstellen im Bereich von Bahnschienen und ausgewählten Radwegen.

Für die auffälligen Warnsymbole nutzt die Polizei zwei Sprühschablonen, um mit einprägsamen Motiven auf potentielle Gefahren durch sogenannte "Geisterradler" oder an Schienen aufmerksam zu machen.

Die Sprühbilder verschwinden zwar durch Witterung und Abrieb bald wieder, werden aber künftig von Polizei und Stadt da eingesetzt, wo eine Unfallgefahr droht und besondere Vorsicht geboten ist. (Polizei)

Sind Radständer auf öffentlichem Straßenland rechtlich nicht geregelt? Dann wird es aber höchste Zeit. (rb/MF)
Fehlbelegung von Radständern

Kalk - Nachdem die Stadt Köln auf der Nießenstraße Fahrradständer aufgestellt hatte, worüber wir uns sehr gefreut haben, begann schon am nächsten Tag eine massive Fehlbelegung durch Motorroller.

Wir haben uns an die Stadt (Fahrradbeauftragter, Verkehrsüberwachung) gewandt und gefragt, was sie gegen die Fehlbelegung unternimmt. Die Antwort, kurz zusammengefasst: "Nichts". Die Begründung ist rätselhaft:

Fahrräder dürften auf dem Gehweg parken, wenn sie nicht behindern. Fahrradnadeln gehören nicht zum Gehweg und ihre Nutzung ist nicht geregelt. Wie schön, dann braucht man sich darum auch nicht zu kümmern .. (rb/MF - 21.06.24)

Neben der Helm-Pflicht gibt auch Helm-Spaß .. (Bild ABUS)

Verband will Helmpflicht

BRD - Angesichts vieler Unfälle von Pedelec-Fahrern fordert der „Deutsche Berufsverband Rettungsdienst“ eine Helmpflicht. Es gebe immer wieder schwere Kopfverletzungen, sagte der Vorsitzende der Organisation, Flake.

Als positives Beispiel nannte er die Schweiz. Dort trage fast jeder Radfahrer einen Helm. In Deutschland sei das leider noch nicht selbstverständlich. Pedelecs sind elektrische Fahrräder mit einer Motorunterstützung bis 25 km/h. 

Häufig werden sie als E-Bikes bezeichnet. Zudem gibt es S-Pedelecs. Hier handelt es sich um ein Rad mit Motorunterstützung bis 45 km/h. Für diesen Typ besteht auch in Deutschland eine Versicherungs- und eine Helmpflicht. (Deutschlandfunk)

Unsicherheit beim Fahrradfahren und Angst vor dem Straßenverkehr wirkt ein Training für Senioren entgegen. Foto Belibasakis
Fahrradtraining für Senioren 2025

Köln - Die Stadt Köln lädt Senioren ab 65 wieder zu einem Fahrrad- Sicherheitstraining ein: Die Trainingswoche ist von Montag, den 01. September,  bis Freitag, den 05. September 2025. Die Teilnahme ist kostenlos.

Die Trainings sind täglich von 15:30 - 17:30 Uhr in der Jugendverkehrsschule Köln, Neusser Str. 164. Es ist aber kein Anfängertraining, sondern ein Auffrischungskurs. Die Teilnehmer werden von einer diplomierten Fahrradlehrerin geschult.

Bitte bringen Sie möglichst das eigene Fahrrad und einen Helm mit. Der Kurs ist kostenlos, wir bitten aber um eine verbindliche Anmeldung unter 0221/221-27816 oder sabine.bongenberg@stadt-koeln.de. (Stadt Köln)

Kalker Hauptstraße: Radstreifen sind oft zugeparkt. (Bild KStA)
Ladezone Radweg

Kalk - Um den Fahrradverkehr sicherer zu machen, wurden an den Hauptverkehrsstraßen in den Stadtteilen in den vergangen Jahren nach der Erprobung auf der Kalker Hauptstraße Schutzstreifen angelegt.

Die Wege sind durch eine weiß gestrichelte Markierung gekennzeichnet. Häufig werden sie jedoch von Autofahren und Lieferanten zugeparkt. Darauf angesprochen, erweisen sich wenige Autofahrer als einsichtig, oft wird sogar geschimpft und beleidigt:  

"Bist du Polizei? Bist du Stadt Köln? Dann hau ab", berichtete ein Anwohner. Häufig wollen Lieferanten nur "schnell mal was ausladen", obwohl wenige Meter entfernt eine Ladezone leer steht. Die Verkehrs- Überwachung sieht dem Treiben tatenlos zu. (KStA)

Die Räder werden ebenerdig in eine Box gestellt, danach vollautomatisch in ein Regal gestapelt. Foto Heinzmann
Fahrradparkhäuser - eine gute Idee?

Köln - Parkplatznot herrscht auch für Radfahrer. Die finden nicht überall sichere Abstellmöglichkeiten. Weil der Platz knapp ist, will die Stadt in die Höhe bauen. Geplant sind fünf so genannte Bike-Tower.

In der 10 m hohen Konstruktion können auf 62qm 120 Räder untergebracht werden. „Die Zugangskontrolle erfolgt über Chipkarten. Man stellt das Fahrrad in einer Box ab, die fährt vollautomatisch in ein Regal.

Sein Velo wieder abzuholen, dauere nur ein bis zwei Minuten. „Und damit sich keine Schlangen bilden, können bis zu zwölf Personen gleichzeitig ihre Räder bringen oder holen.“ (KR, 28.11.17)

Fahrrad-Touren im Bergischen .. (Bild Das Bergische)

Radfahren im Bergischen

Mülheim - Wer als Kölner Flachlandradler einmal an einem Anstieg "verhungert" ist, glaubt kaum, dass man auch im Bergischen Land genussvoll Radfahren kann. Doch man gewöhnt sich an alles.

Auch an 10%ige Steigungen. Man lässt es halt ruhiger angehen und freut sich, wenn es wieder bergab geht. Auf der Seite "Das Bergische" ist eine Reihe von Vergnügen rund um's Fahrrad zusammengestellt.

Ob geführte Touren mit dem Mountain-Bike oder Training in der Mountain-Bike-Schule, genüssliche Tagestouren für den Normal-Touristen, wie Fachwerk-, Höhen-, Familien- oder E-Bike-Route mit Einkehr für den Komfort-Liebhaber. (rb/MF)

Präparierter Anlehnbügel (Bild Marcel Horzenek, T-Online)

Fahrraddiebe - ganz schlau ..

Mülheim - Auf so eine Idee muss man erst mal kommen. Da sägen besonders clevere Fahrraddiebe fürsorglich und vorausschauend einfach ein Stück aus dem Rohr eines Fahrradständers und beppen einen Aufkleber auf die Schnittstelle.

Dann warten sie in aller Ruhe ab, bis ein nichtsahnender Radler sein wertvolles Gefährt dem scheinbar massiven Anlehnbügel anvertraut. Der Dieb kommt später hinzu, entfernt die Aufkleber und zieht einfach das Schloss durch den Schlitz.

Da steht schon der Kollege mit dem Lieferwagen bereit und lädt das unversehrte Schmuckstück in's Auto. Und ab geht es in die heimische Hobbywerkstatt. Dort entfernt der geübte Panzerknacker in aller Ruhe das Schloss mit dem Winkelschleifer .. (rb/MF)  

Fahrradbus (Bild privat) Der vom Kreis geförderte Wanderbus ist als Linie Teil des VRS.
Bergischer Fahrradbus 2025

Bergisches - Der „Bergische Fahrradbus“ nahm am 1. Juli 2017 seinen Betrieb auf. Er verkehrt ähnlich wie der Bergische Wanderbus im Sommer an Wochenenden und Feiertagen zwischen Marienheide und Opladen.

Der Fahrradbus - ein Bus mit Fahrradanhänger - fährt von Mittwoch, den 01. Mai, bis Sonntag, den 05. Oktober 2025 samstags, sonntags und feiertags ab 09:00 Uhr 5mal von Marienheide zum Opladener Bahnhof und 6mal entgegengesetzt und bietet Anschluss an die Regionalbahn 25 in Marienheide.

Zudem pendelt der Bus zwischen Burscheid und Bergisch Gladbach, mit Anschluss an die S 11. Es gibt Zwischenstopps entlang der Bergischen Panorama-Radwege, der alten Bahntrassen zwischen Marienheide und Bergisch Born und der Balkantrasse .. (rb/MF)

In der Höhe Walter-Pauli-Ring ist genug Platz für einen Fahrradstreifen. In Richtung Kapelle wird es eng .. (rb/MF)

Kalker Hauptstraße - Einbahnstraße?

Kalk - Die Verwaltung schlägt eine Einbahnstraße auf der Kalker Hauptstraße zwischen Rolshover-/ Kalk-Mülheimer- und Kapellenstraße vor. Für Radfahrer soll so eine sichere Verkehrsverbindung entstehen.

Konflikte zwischen Rad- und Autofahrern sollen auf diese Weise reduziert werden. Zudem sind die Einrichtung von Ladezonen und zusätzliche Abstellmöglichkeiten für Fahrräder geplant. Der gegenläufige Kfz-Verkehr soll umgeleitet werden.

Er soll, wie auch die Buslinien, über die Kapellenstraße-, Dillenburger Straße und Rolshover Straße – oder umgekehrt – geführt werden. Die Fahrtrichtung der Einbahnstraße soll im Zuge der Planungen ermittelt werden. (Stadt Köln, 03.08.22)

Mit dem Rad zur Arbeit (Bild ADFC)
Mit dem Rad zur Arbeit 2025

BRD - Vom 01. Mai bis zum 31. August 2025 heißt es wieder "Mit dem Rad zur Arbeit". Arbeitnehmer, Auszubildende und Studenten treten auch dieses Jahr in die Pedale und profitieren gleich mehrfach vom Fahrrad als Alltagsgefährt.

Die Aktion "Mit dem Rad zur Arbeit" wird vom ADFC und der AOK gemeinsam ausgerichtet. Wer sich anmeldet, sollte zwischen dem 1. Mai und dem 31. August 2025 an mindestens 20 Tagen per Rad an den Arbeitsplatz kommen.

Das ist gut für Umwelt, Gesundheit und den Geldbeutel. Den Teilnehmern winken auch attraktive Preise. Das Konzept von "Mit dem Rad zur Arbeit" hat sich in mehr als zehn Jahren bewährt. Sie ist die größte Alltags-Radfahraktion in Deutschland. (ADFC)

E-Scooter-Parken am Auenweg, Höhe Claudius-Therme (rb/MF, 24.07.25)

Mehr Unfälle mit E-Scootern

BRD - Die Zahl schwerer Unfälle mit E-Scootern im Straßenverkehr steigt. Das Statistische Bundesamt registrierte 2024 fast 12.000 Unfälle mit diesen Fahrzeugen, bei denen Menschen verletzt oder getötet wurden.

Das ist gut ein Viertel mehr als im Jahr davor. Dabei kamen 27 Menschen ums Leben, fünf mehr als 2023. Fast 50% der verunglückten E-Scooter-Fahrer waren jünger als 25 Jahre, nur drei Prozent älter als 65 Jahre. (DLF)

Kommentar: In Köln liest man fast nichts mehr über E-Scooter-Unfälle. Sind die Fahrer vernünftig geworden oder hängt man das Thema tiefer? Das Parkverhalten hat sich jedenfalls kaum verbessert, wenn überhaupt .. (rb/MF)

Radwanderweg Balkantrasse

Bergisches - Es ist ein Erlebnis, mit dem Rad auf einer alten Bahntrasse zu fahren: sanfte Steigungen und Kurvenradien, Tunnelfahrten, Ausblicke von Bahndämmen und Viadukten.

Nun wird auch das Bergische für Radwanderer über die Trasse des ehemaligen "Balkanexpress" erschlossen. So nennt der Volksmund die aufgegebene Bahnlinie von Opladen nach Remscheid.

Wir haben uns einen Tag Zeit genommen und sind von Mülheim zum Einstiegspunkt nach Opladen geradelt. Dann ging es nach Wermelskirchen, Kaffee und Kuchen schlemmen und wieder zurück, eine schöne Strecke. (rb/MF)

Unser Redaktionsrad, eindeutig ein Pedelec, nachgerüstet und garantiert nicht schneller als 25 km/h .. (rb/MF)
E-Bikes und Verwandte ..

Mülheim - Es gibt drei Klassen von Fahrrädern mit Elektro-Unterstützung. Am weitesten verbreitet sind Pedelecs. Man tritt, wie beim Fahrrad, und bekommt elektrische Unterstützung bis 25 km/h. Man darf Radwege nutzen und braucht weder Führerschein, Versicherung noch Helm.

Eine Privathaftpflicht wird empfohlen. Das stärkere S-Pedelec ist ein Kleinkraftrad und bis zu 45 km/h schnell. Man darf es ab 15 mit der Fahrerlaubnis Klasse AM fahren. Die Benutzung der Fahrbahn, ein kleines Versicherungskennzeichen und Helm sind Pflicht, Radwege sind tabu.

Und dann gibt es tatsächlich noch das E-Bike. Darunter versteht der Gesetzgeber ein Fahrrad mit Elektro-Unterstützung ohne Tretkurbel (Mofa) mit maximal 20 km/h. Ich habe auf der Straße noch keins gesehen, aber die ganze Republik benutzt das Wort, wofür auch immer .. (rb/MF)

Wer glaubt, die Schilder würden verstanden und eingehalten, kann hier gerne mal mit dem Rad langfahren .. (rb/MF, 26.07.24)
Dünnwalder Mauspfad - Tempo 50?

Dünnwald - Auf dem Dünnwalder Mauspfad entlang des Höhenfelder Sees soll durchweg Tempo 50 gelten. Darauf einigten sich Mülheims Kommunalpolitiker 2022 einstimmig in der Bezirksvertretung. (KStA, 22.07.22)

Kommentar: Die Grünen forderten 2001 einen durchgängigen Radweg am Dünnwalder Mauspfad, die Mülheimer Fahrrad Gruppe erneuerte die Forderung 2007. Aber den durchgängigen Radweg und Tempo 50 gibt es auch 2025 nicht.

Von Dünnwald aus gesehen zählen wir drei Schilder Tempo 70 von 8-18 Uhr, zwei Schilder mit Tempo 50 von 18-5 Uhr, zwei Schilder Tempo 50 und ein Schild Tempo 70 mit dem Zusatz: Krötenwanderung, bitte langsam fahren .. (rb/MF)

Der Fahrradbeauftragte der Stadt Köln ist für solche Vorschläge offen .. (Grafik OSM)

Frankfurter Straße - Grünpfeil

Mülheim - Radfahrer, die auf der Frankfurter Straße in Richtung Mülheimer Bahnhof unterwegs sind und rechts in die Graf-Adolf-Straße abbiegen wollen, müssen, wie alle anderen, an der roten Ampel halten.

Schaut man aber genau hin, so wäre an der Stelle das Rechtsabbiegen der Radfahrer per Grünpfeil in die Graf-Adolf-Straße problemlos möglich. Der Querverkehr von der Graf-Adolf-Straße ist keine Konkurrenz.

Der Querverkehr von der Wiesbadener Straße fährt in dieselbe Richtung wie ein abbiegender Radverkehr und ist auch keine Gefahr. Wir reichen bei der Stadt am 19. Juli 2025 einen entsprechenden Vorschlag ein. (rb/MF)

Robert Redford übertrieb es im Film "Der elektrische Reiter" ein wenig mit der Beleuchtung. Aber er wurde auch nie überfahren .. (Filmwerbung)

Es werde Licht!

Mülheim - Man sieht im Dunkeln oft Radfahrer ohne Licht am Rad. Nun waren früher die Lichtanlagen so fehleranfällig, dass es eine Kunst war, die immer funktionstüchtig zu halten. Aber die Zeiten sind endgültig vorbei:

Nabendynamos, Halogenleuchten, Standlichter und doppelte Kabel sind heute Standard. Es gibt, technisch betrachtet, keine Entschuldigung mehr für Dunkelfahrten. Allerdings ist die Gefahr, von der Polizei erwischt zu werden, wegen seltener Kontrollen gering.

Was aber übel werden kann, ist, wenn man nach einem Unfall, bei dem mangelhaftes Licht am Rad eine Rolle spielt, Schadenersatz und Schmerzensgeld leisten muss. Oder die eigenen, begründeten Ansprüche wegen Mitschuld gekürzt werden. (rb/MF)

Für Autokunden gibt es viele hundert Quadratmeter vorbildliche Parkplätze. Für Radfahrer eine - immerhin überdachte - Kuschelecke mit praxisfremder Spirale. (rb/MF)
OBI Dellbrück kann keine Radständer ..

Dellbrück - Dass man oft große Unterschiede zwischen Verkehrsteilnehmern macht, ist alltäglich und fällt nicht mehr auf. Außer, man stolpert mal wieder drüber. Also, dann .. Ich fahre mit dem Rad zum OBI nach Dellbrück.

Ich mache keinen Großeinkauf, sondern brauche nur ein paar Blumentopfuntersetzer. Darin unterscheide ich mich nicht von den meisten anderen Kunden, die mit dem Auto da sind. Ich nehme mir einen Kaffee Zeit, um das zu beobachten. Was auch gut zu sehen ist:

Der Parkplatz für Autos ist hundertmal größer als für Fahrräder. Zudem ist der Radständer eine Fehlkonstruktion: Man kann nur das Vorderrad anschließen. Wenn jemand ihr Fahrrad umstösst, ist die Felge krumm. Frei nach dem Motto: Einmal drin, alles hin .. (rb/MF)

Reparaturbedürftige Reparatursäule. (Bild WDR, Rink)

Erste Hilfe für Fahrräder

Köln - Über das Förderprogramm "Klimaschutz durch Radverkehr. Offensive Fahrradparken – Smart und Sicher" hatte die Stadt 2023 Fahrradreparatursäulen an schienengebundenen Haltestellen in Köln aufgestellt.

Sie halten neben einer Fahrradpumpe Werkzeug für Reparaturen bereit. Die Säulen sind in der Nähe von Bahnhaltestellen, wo viele Räder abgestellt werden. Es sollen 25 dieser Säulen aufgestellt werden. (Stadt Köln)

Nach ca. 3 Monaten ist ein Drittel der Säulen beschädigt. Werkzeug wurde geklaut, Luftschläuche abgeschnitten. Die Stadt will nach und nach alle Säulen wieder instandsetzen, berichtete der WDR am 11.07.23. (rb/MF)

Geplante Verbreiterung der Südseite der Deutzer Brücke (Visualisierung Stadt Köln)
Hohenzollernbrücke sollte breiter werden ..

Köln / Deutz - Die Hohenzollernbrücke wird ihr Aussehen verändern. Die Brücke soll für Fußgänger und Radfahrer um ein elf Meter breites Brückenbauwerk erweitert werden. Somit entsteht wesentlich mehr Platz.

Bislang besteht die Hohenzollernbrücke aus drei nebeneinander liegenden Fachwerkbögen-Brücken mit sechs Bahngleisen, auf beiden Seiten schließt sich jeweils ein Fuß- und Radweg an. Die beiden Wege sollen vergrößert werden.

Nach der Sommerpause 2023 werden die Optionen dem Verkehrs- und Stadtentwicklungsausschuss präsentiert und für die Öffentlichkeit im Internet freigeschaltet. Dann soll der Stadtrat darüber abstimmen. (EXPRESS, 22.07.23)

Entwurf des Architekten Stefan Schmitz, der auch den Wiener Platz gestaltet hat ..
Das Tor zum Westen

Mülheim - Die Idee, den Wiener Platz an seiner Westseite mit einem markanten Bau aufzuwerten, gab es schon, als die U-Bahn unterirdisch gebaut und im Zuge dessen der Wiener Platz neu gestaltet wurde.

Aber das Torhaus wurde nie gebaut, weil der Rat den Bau für unwirtschaftlich und kaum zu vermarkten hielt. Nun soll die Stadt prüfen, ob sich dort ein Fahrradparkhaus und eine Toilettenanlage kombinieren lassen. (KStA 19.07.19)

Kommentar: Über die beiden Flächen für die Türme des Bike-Towers rechts und links der Treppe und dem Brunnen hört man nichts mehr. Es gibt auch kaum einen Weg, den Bike-Tower wirtschaftlich zu betreiben .. (rb/MF)

Autofahrer sollten vor dem Aussteigen Rück-Sicht nehmen .. (Bild ACE)

Den Schulterblick kann man üben

Köln - Gut jeder zweite Unfall zwischen einem Radfahrer und einem Auto, der mit Parken im Zusammenhang stehe, hänge mit einer geöffneten Autotür zusammen, sagt die Unfallforschung der Versicherer (UDV). 

Solche Unfälle könnten durch einen einfachen Blick verhindert werden: Ein kurzer Blick über die Schulter genügt. Alle Autofahrer lernten den Schulterblick in der Fahrschule und wissen, dass er beim Öffnen der Autotür Unfälle vermeidet.

Oft wird der Schulterblick vergessen. Ein Trick hilft: Auf der Fahrerseite öffnet man die Tür mit der rechten Hand, auf der Beifahrerseite mit der linken. Dabei dreht sich der Oberkörper automatisch zur Seite und den Blick geht nach hinten. (KR)

Radständer in Köln, hier auf der Augustastraße in Mülheim (rb/MF)
Radständer für Köln

Köln - Ein Fahrrad abzuschließen reicht nicht. Man sollte es auch mit einem vernünftigen Schloss anschließen, am besten an einem Radständer. Die Stadt Köln macht Fortschritte im Aufstellen dieser Radabstellanlagen.

Diese sogenannten Haarnadeln sind preiswert, nehmen wenig Platz weg und bieten je zwei Rädern sicheres Anschließen. Wir haben vor unserem Haus im Laufe der Zeit 6 Haarnadeln beantragt und die hat die Stadt auch aufgestellt.

Wir haben einfach eine Mail an Fahrradbeauftragter@stadt-koeln.de geschickt und die Örtlichkeit geschildert. Das können Sie auch, egal, ob sie Mieter oder Hauseigentümer sind. Etwas Geduld sollten sie dabei aber schon haben .. (rb/MF)

NRW-Radtour 2025

NRW-Radtour 2025

Mülheim - Donnerstag, den 17.07.25, gegen 16:30 Uhr. Ich radle auf dem Auenweg in Richtung Mülheim. Da kommen mir Motorrad-Polizisten mit Blaulicht entgegen. Erst zwei, dann vier, dann höre ich auf, zu zählen.

In Höhe vom Grünzug Charlier dann der Grund für den massiven Blaurock-Aufritt: Sie begleiten einen Pulk von Radfahrern. Deren Strom hört nicht auf, ich schätze ihn auf 500 bis 600 Teilnehmer. Ein Polizist korrigiert mich:

"Es sind doppelt so viele, ca 1.400. Das ist der erste Tag der NRW-Radtour. Das geht noch drei weitere Tage so.  Schauen Sie mal auf die NRW-Radtour-Seite, da können sie auch noch mitfahren .. " (rb/MF)

Stadtradeln 2025

Köln - Köln beteiligt sich von Mittwoch, den 11. Juni bis Dienstag, den 01. Juli 2025 wieder am  Wettbewerb Stadtradeln des Klima-Bündnisses, dem kommunalen Netzwerk zum Klimaschutz.

Während des Aktionszeitraums können sich die Kölner mit Radlern in ganz Deutschland messen. Ziel der Kampagne ist es, drei Wochen lang vom Auto auf das Rad umzusteigen und so das Bewusstsein für den Klimaschutz zu erhöhen.

Organisiert wird die Kampagne in Köln als Gemeinschaftsprojekt der Koordinationsstelle Klimaschutz im Dezernat für Soziales, Integration und Umwelt und des Teams des Fahrradbeauftragten der Stadt Köln. (Stadt Köln)

Verkehrsbehindertes Parken gibt es auch am Wiener Platz .. (rb/MF)

E-Scooter - Probleme bleiben

Wuppertal - Die Stadt leitete letztes Jahr rund 400 Verfahren mit E-Scootern ein. Auch die Polizei im Städtedreieck Wuppertal-Remscheid-Solingen kritisiert eine anhaltend hohe Zahl von Verkehrsvergehen.

Besonders ärgerlich ist das verkehrsbehindernde Parken auf Gehwegen. Zuerst wendet sich die Stadt an die Vermieter. Wenn die keine Daten des Fahrers, bzw. Ausleihers weiterleiten, müssen sie selber zahlen. 

Vergangenes Jahr zählte die Polizei 15 Schwerverletzte und 84 Leichtverletzte bei Unfällen mit E-Scootern. Die Fahrer nutzten verbotenerweise Bürgersteige und Fußgängerzonen, häufig unter Drogen- und Alkoholeinfluss. (WDR)

Fahrradstraße Düsseldorfer Straße von der Dünnwalder Straße (r) bis Am Faulbach (l) (Grafik OSM)
Düsseldorfer Straße - Fahrradstraße

Mülheim - Die Düsseldorfer Straße zwischen Mülheimer Freiheit/Dünnwalder Straße und Heinrich-Gilsbach-Straße soll zur Fahrradstraße werden. Dieses Vorhaben wurde der Bezirksvertretung Mülheim vorgelegt.

Damit wird die erste Maßnahme für die "RadPendlerRoute 1" zwischen Köln und Leverkusen auf Kölner Stadtgebiet in Angriff genommen. Die RadPendlerRoute 1 ist Teil des Projekts "Rechtsrheinische RadPendlerRouten".

Die Düsseldorfer Straße verbindet Mülheim, Stammheim und Flittard und wird viel von Radfahrern genutzt. Zudem sind dort viele Schüler des Rhein-Gymnasiums und der Rheinschule (Grundschule) unterwegs. (Stadt Köln, 05.04.23)

Den 1,20 m schmalen Radweg müssen sie benutzen. Der 1,60 m breiten kurz dahinter dürfen sie nicht. (rb/MF)
Radweg-Rätsel

Mülheim - Wir fahren mit dem Rad über die Mülheimer Brücke von Riehl nach Mülheim zum Wiener Platz (linkes Bild). Der Radweg ist 1,20 m schmal und wir müssen uns den mit den Fußgängern teilen.

In Höhe der Sparkasse ist die Schmalspur zu Ende, der Radweg verbreitert sich auf 1,60 m (rechtes Bild) und wir bekommen sogar noch einen zusätzlichen Gehweg. Wir atmen auf: "Endlich Platz." Denkste!

Die Weiterfahrt ist am Schild an der Sparkasse (Bildmitte) zu Ende. Man soll die Straße überqueren und auf dem Radweg der anderen Straßenseite weiterfahren. Selbst zur Buchheimer Straße müsste man schieben .. (rb/MF)

Links hinten die Radständer, in der Mitte die Leihräder und rechts die motorisierten Zweiräder. (rb/MF)
Zweiradparkplatz 3.0

Kalk - Wir versuchen seit April 2024, das Problem "Missbrauch von Radständern in Kalk" (pdf) zu verstehen. Von einer Lösung träumen wir nicht einmal, so verstockt schweigt die Kölner Verwaltung dazu. 

Das Problem ist, daß Fahrradständer überall in Köln von Motorfahrzeugen zugestellt werden und die Stadt kümmert sich nicht darum. Das ist in unseren Augen ein klarer Missbrauch, der auch noch behördlich geduldet wird.

Andere Städte gehen das Problem kreativer an. So trennt die Stadt Freiburg (Foto) auf diesem Zweiradparkplatz Fahrräder, Leihräder und motorsierte Zweiräder voneinander und beschildert das entsprechend. (rb/MF)

Schlüssel und Schloss können nicht mehr miteinander. Da hilft nur die Trennung .. (rb/MF)

Die Panzerknacker

Freiburg - Entspannte Tage in Freiburg. Am Morgen fahre ich erst mal mit dem Rad zum Einkaufen auf den Markt. Auf dem Rückweg gibt's ein Problem: Das Bügelschloss geht um's Verrecken nicht mehr auf.

Es ist Samstag Mittag und alle Werkstätten sind entweder zu oder können mir nicht helfen. In meiner Not rufe ich bei der Polizei an: "Kommen Sie vorbei, das kriegen wir hin". Also das Rad in's Auto gepackt und ab zur Wache.

Dort holt der Beamte den Akku-Winkelschleifer raus und zwei Schnitte später ist das Rad wieder frei. Der Polizist ist mit sich und uns sichtlich zufrieden: "Endlich mal Leute, deren Problem wir sofort lösen konnten .." (rb/MF) 

Geisterrad als Mahnmal für ein Verkehrsopfer. (Bild Arne Vogel)

Polizei auf einem Auge blind?

Lindenthal - „Natürlich hat der Radler Vorfahrt, der vor einem abbiegenden Lkw bei Grün fährt. Aber es geht um sein Leben, wenn er dieses Recht durchsetzen will“, so Hauptkomissar Froch. "Verzichten Sie lieber auf ihr Vorfahrtsrecht." (KStA)

Kommentar: Bei Rot bleiben Radfahrer und Fußgänger stehen, das muss man nicht diskutieren. Aber jetzt sollen sie auch noch bei Grün stehen bleiben, um nicht von abbiegenden Autos überfahren zu werden? Der Tipp ist aber wenig hilfreich ..

Kein Fußgänger oder Radfahrer, die meist auch Autofahrer sind, versucht, sein Vorfahrtsrecht gegen einen LKW durchzusetzen. Sie gehen davon aus, dass sich die Auto- und LKW-Fahrer nur an die Straßenverkehrsordnung halten .. (rb/MF)

Tempo 70 auf der Landstraße (Bild WDR, Viola Lopes)

Landstraße - Gefahr für Radfahrer

NRW - Auf den Landstraßen haben in den vergangenen Jahren parallel zum gestiegenen Anteil des Radverkehrs auch die schweren Unfälle mit Radfahrern zugenommen.

Bei einem Drittel der Verunglückten passierte der Unfall ohne Einwirkung eines Dritten. Hier stürzten die Radler über Kanten und rutschten auf Schotter oder Laub weg. 

Ein Drittel der Unfälle passierte auf freier Strecke. Autofahrer übersahen Radler im Baumschatten oder bei tief stehender Sonne bei überwiegend mehr als 70 km/h. (RadioKöln)

Leih-Räder und -Autos an der Mobilitätsstation (Bild KVB, Costa Belibasakis)

KVB-Rad-Stationen in Vingst eröffnet

Vingst - Die KVB und die GAG Immobilien AG eröffneten in 5 GAG-Siedlungen in Vingst neue KVB-Rad-Stationen. Die Angebote stehen allen offen. Neue Nutzer müssen sich zunächst in der Nextbike-App registrieren. 

Mit einem Abo des VRS oder dem bei der KVB erworbenen Abo des Deutschlandtickets auf der Chipkarte profitieren sie vom Heimvorteil der KVB. Dann ist die Nutzung des KVB-Rades in den ersten 30 Minuten auf jeder Fahrt kostenfrei.

Die Kooperation von KVB und GAG ist nicht neu. Es gibt Stationen in Stammheim seit 2023 und in der Kannebäcker-Siedlung in Humboldt-Gremberg seit 2024. Auch in Kombination mit weiteren Angeboten, wie dem Car-Sharing. (KVB)

Grünpfeil für rechts abbiegende Radfahrer. (Bild Stadt Köln)
Grünpfeile für Radfahrer

Köln - Beim Verkehrszeichen "Grünpfeil" können Radfahrer an der roten Ampel kurz anhalten und vorsichtig rechts abbiegen. Gerade für sie, die Wind und Wetter ausgesetzt sind, sind kurze Wartezeiten hilfreich.

Gab es 2022 erst 54 Grünpfeile für den Radverkehr in Köln, feierte die Stadt Köln am 11. Juli 2025 bereits die Nummer 100. Die Stadt nimmt auch gerne weitere Vorschläge von Bürgern entgegen.

Die Vorschläge können über das Postfach des Fahrradbeauftragten eingereicht werden. Die bislang umgesetzten Standorte sind auf Bürgervorschläge und Planungen der Verwaltung zurückzuführen. (Stadt Köln)

Vor der Einführung des Sicherheitsgurts ein häufiges Bild bei Auto-Unfällen. (Bild 123rf.com)

Kopf-Rechnen

BRD - 2024 starben auf deutschen Straßen 2.770 Menschen. Das war vor der Einführung der Gurtpflicht und anderer Sicherheits- Vorkehrungen dramatischer: 1970 wurden 21.332 Verkehrstote gezählt.

Weil heute aber jeder sechste Verkehrstote ein Radfahrer ist, sprechen sich die Verkehrsverbände für mehr Radwege und Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit innerorts aus. Regelmäßig wird die Helmpflicht für Radfahrer gefordert.

Wertet man die Unfalldaten aus, müssten auch Autofahrer einen Helm tragen, denn Kopfverletzungen mit schweren Folgen sind bei Autounfällen häufig. Allerdings trauen sich die Fachleute nicht, das auch nur laut zu denken .. (rb/MF)

Klingelfahrrad. Es hat eine Weile gedauert, bis wir alle ausprobiert hatten. Der Ladenbesitzer? Hatte Nerven aus Stahl .. (rb/MF)

Das Klingelfahrrad

Freiburg - Ein Spaziergang macht rote Wangen und Appetit, das ist bekannt. Gelegentlich bildet er auch und erweitert den Horizont. Wir mögen die Stadt Freiburg im Breisgau und kommen deshalb öfter her.

Die Stadt überrascht uns immer wieder, oft mit Kleinigkeiten. Vor allem gefällt uns der positive Bezug zum Fahrrad, den man hier hat. Gut, die vielen Sportradler gehören auch dazu, gegen die haben wir Normalstrampler keine Chance.

Aber wenn man sie früh genug klingeln hört, hält man sich rechts und lässt sie überholen. So wird die Bimmel zu einer wichtigen Einrichtung. Und das Klingelfahrrad macht eine prima Werbung für die Fahrradklingel .. (rb/MF)

Symbolbild eines brav vor der roten Ampel wartenden Radfahrers .. (Bild Ralf Lutter / BZ)

Bremsen oder Hupen?

Höhenberg - Ich fahre mit dem Fahrrad flott auf die rote Ampel an der Kreuzung Frankfurter Straße Ecke Vingster Ring zu. Von links hat der Autoverkehr grün und quert zügig den Kreuzungsbereich.

Ein Autofahrer schaut nach mir und ist sich unschlüssig, ob ich noch vor der Ampel zum Stehen komme. Er hupt vorsichtshalber, nimmt aber seine Geschwindigkeit nicht zurück. Das finde ich lustig.

Denn wenn er glaubt, ich fahre bei Rot, hätte er bremsen müssen. Da er nicht gebremst hat, brauchte er auch nicht zu hupen. Da ist "überfahren zu werden" für mich sozusagen im Preis mit inbegriffen .. (rb/MF)

An Kreuzungen gibt es öfter sogenannte Aufstellstreifen. Dann hat der Autofahrer den Radfahrer immer gut im Blick. (Bild Fahrzeugvideos.eu)

Beschränkte Sicht

BRD - Die Verkehrswacht Köln mahnte eindringlich: Radfahrer sollen sich an der Ampel hinter den LKW's aufstellen, damit sie von rechtsabbiegenden LKW's nicht im "toten Winkel" überfahren werden.

Aber was ist, wenn Radfahrer auf  Radwegen oder Radschutzstreifen ganz legal rechts an den Autos vorbeifahren können? Und was ist, wenn mehr als ein Auto an der Ampel steht, was ja meist der Fall ist?

Dann hat der Radler immer ein Auto neben sich, egal, wie weit hinten er sich einreiht. Er läuft immer Gefahr, beim Abbiegen übersehen zu werden. Der sicherste Platz ist nicht hinter dem letzten, sondern VOR dem ersten Fahrzeug. (rb/MF)

Titelblatt "Mit dem Fahrrad rund um Köln", Norbert Schmidt, Bachem Verlag
Mit dem Fahrrad rund um Köln

Mülheim - Autor und Diplom-Geograph Norbert Schmidt vom ADFC Köln stellte schon vor einigen Jahren in seinem Buch zwölf Radtouren zwischen Worringen und Porz, Rodenkirchen und Flittard vor.

Fahrten durch Grüngürtel, Königsforst und Wahner Heide führen zu Naturschutz- Gebieten, Wäldern und Wildparks. Auch ein japanisches Teehaus war auf dem Rundkurs "Parks und Burgen, Seen und Bäche" durch den Bezirk Mülheim dabei.

"Mit dem Fahrrad rund um Köln - Die schönsten Touren zwischen Porz und Worringen" von Norbert Schmidt ist gebraucht noch bei Amazon erhältlich. Aber es gibt jetzt eine Neuauflage von einem anderen Autoren. (rb/MF)

Die Angst vor dem Verlust des geliebten Fahrzeugs ist bei Fahrradfahrern weitverbreitet. (Bild ADFC Bayern)
Fahrradschlösser-Test

BRD - Die Stiftung Warentest testet Fahrrad-Schlösser. Darunter Bügel-, Falt- und Kettenschlösser. Diebstahlsicherheit, Handhabung, Haltbarkeit und Schadstoffgehalt der Ummantelung sind die wichtigsten Kriterien.

Beim Test schnitt die Firma Abus besonders gut ab. Der Hersteller bekamin allen drei getesteten Fahrradschloss-Kategorien die beste Beurteilung für seine Schlösser. Testsieger bei den Bügelschlössern ist das Abus Granit X Plus. (PR)

Kommentar: Das Ergebnis des Schlösser-Tests ähnelt den Vorjahren: Bügel- und Faltschlösser sind top, Ketten- und Seilschlösser auf den Plätzen und gutes und billiges Schloss schließen sich weitgehend aus. (rb/MF)

Frankfurter Straße B8 (Bild Arton Krasniqi)

Frankfurter Straße - Brückenneubau

Höhenberg - Die Frankfurter Straße überbrückt zwischen Buchheim und Höhenberg die Stadtautobahn B55a und den Kalker Tunnel. Die Brücke ist marode, sie muss abgerissen und neu gebaut werden.

Der Stadtrat gab bereits im Jahr 2023 grünes Licht für den Neubau. Derzeit läuft die europaweite Ausschreibung, um geeignete Baufirmen zu finden. Der Verkehr soll in der Bauzeit weiter fließen.

Dazu werden drei provisorische Brücken errichtet, was die komplette Sperrung der Stadtautobahn erfordert. Für die Frankfurter Straße soll die Verkehrsführung nur geringe Behinderungen mit sich bringen. (EXPRESS)

Das zählt Köln zur "Gewerbefreiheit", weil sie mit den Verleihern nicht streiten mag .. (rb/MF)

Lieber Bund, geh' du voran ..

BRD - Die Bundesregierung plant strengere Regeln für das Parken von E-Scootern. Dafür kommt aus dem Städte- und Gemeindebund große Unterstützung. Die Verleihfirmen kritisieren den Vorstoß. (DLF)

Kommentar: E-Scooter sind seit 2019 in der BRD als Verkehrsmittel zugelassen. Das hat aber nichts mit dem Verleihgeschäft zu tun. Das wilde Abstellen kann jede Kommune sehr wohl verbieten, wie z.B. Paris es tut.

Die Kölner Stadtspitze ist mit so feinen Unterschieden überfordert und agiert hilflos. Sie wird der Regierung sehr dankbar sein, wenn die jetzt für sie die Arbeit macht und endlich strengere Regeln erlässt .. (rb/MF)

Screenshot DLF 05.07.25 (rb/MF)

Etappensieg bei der Tour

Frankreich - Die Tour de France ist das bekannteste Radrennen der Welt, nach Rund um Köln natürlich. Aber anders als in Köln können in Frankreich die Reporter dem Feld hinterher radeln.

Schreiben können sie dabei natürlich nicht, also sprechen die Reporter das Geschehen aus ihrer Sicht auf Band, bzw. heutzutage auf einen Chip. Dabei gerät der ein oder andere auch schon mal in Atemnot.

Das nennt man auch Hecheln oder Japsen, wie es dem Deutschlandfunk-Reporter in die Texteingabe floss. Der siegreiche Radler heißt natürlich Jasper, aber zu einem Rennfahrer passt Japser auch gut .. (Scherz rb)

Dämmerung im Fahrradschuppen .. (rb/MF)

Das Fahrradschuppen-Paradoxon

Mülheim - Ich bin ehrlich dankbar, dass es im Hinterhof unseres Hauses einen Fahrradschuppen gibt. Wenn ich anderen Leuten zusehe, wie sie ständig ihr Rad die Kellertreppe rauf und runter schleppen ..

Aber es ist erstaunlich, wer in dem Fahrradschuppen die besten Stellplätze hat. Genau die, die wenig oder gar kein Rad fahren. Sie besetzen einmal einen Premiumplatz und das war's. Manchmal für Monate und sogar Jahre.

Und wer muss sich jeden Tag mühsam einen neuen Platz freiräumen? Genau die, die am meisten einen benötigen: Die, die ihr Fahrrad täglich brauchen und benutzen .. (rb/MF)

Es gibt natürlich auch Fälle, die einen völlig überfordern .. (Scherz , ADFC Bayern)

Fremdes Schloss am Rad?

Köln - Hektik oder Schusseligkeit – dass jemand ein fremdes Fahrrad versehentlich mit ankettet, kann schon mal passieren. Laut Roland Huhn vom ADFC darf der Betroffene in so einem Fall tätig werden:

„Der Fahrradbesitzer darf das Schloss von einem Handwerker öffnen lassen und dem Schlossbesitzer die Kosten dafür in Rechnung stellen“, sagt der Rechtsreferent. „Ungeschützt stehen lassen darf man das fremde Rad dann aber nicht“, sagt Huhn.

Entsprechend muss man es wieder anschließen oder sicher verwahren. Man sollte zumindest einen Zettel am Rad mit den Kontaktdaten zurücklassen und erklären, warum es mit einem fremden Schloss gesichert ist oder die Polizei informieren. (KStA)

Fahrradlager im Fundbüro der Stadt Köln. (Bild Alexander Schwaiger)
Fundbüro verkauft Fahrräder

Kalk - Am Mittwoch, den 16. Juli 2025, verkauft das Fundbüro der Stadt von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Fundfahrräder, Kinderwagen, Roller und Ähnliches. Die circa 300 Räder sind teilweise reparaturbedürftig.

Sie werden nur gegen Barzahlung abgegeben, keine Schecks oder Kreditkarten. Gewährleistung und Rücknahme sind ausgeschlossen. Wer wegen einer Sehbehinderung ein Fahrrad nicht selbst begutachten kann, bringt eine Begleitperson mit.

Ferner empfiehlt das Fundbüro, eine Luftpumpe dabei zu haben, um das gekaufte Rad vor Ort startklar und transportfähig machen zu können. Verkauf im Freien vor dem Kalk-Karree, Ottmar-Pohl-Platz 1, 51103 Köln-Kalk. (Stadt Köln)

Nein, wir sagen euch nicht, wo's lang geht, und wenn ihr euch auf den Kopf stellt! (Erklärungsversuch, rb/MF)

Spaß mit Schildern ..

Holweide - Vielleicht liegt's am Alter, dass ich beim Radfahren nicht mehr so viele Informationen gleichzeitig verarbeiten kann? So zum Beispiel die Schilder auf der Bergisch Gladbacher Ecke Johann-Bensberg-Straße.

Wieviele sind es wohl? Ich bleibe stehen und schaue mir das an. Dann schüttele ich nur meinen Kopf und würde eigentlich lieber einen anderen schütteln. Die Baustelle ist jetzt abgebaut, aber die Schilderschau ist einfach zu schade für den Papierkorb.

Herrschaften! Verkehrsschilder sind kompakte Informationen, die dem fließenden Verkehr kurze Verhaltensanweisungen erteilen. Also im Sinne von "Sitz", "Platz!" oder "Bleib!". Schauen Sie in diesem Sinne auf das Schild ganz rechts .. (rb/MF)

In der Gruppe macht's nochmal soviel Spaß. (Bild Siegtal Pur)
Siegtal Pur 2025

Altenkirchen - Am Sonntag, den 06. Juli 2025 findet wieder der große Fahrrad-Erlebnistag "Siegtal pur" statt. Dann wird das Siegtal von Netphen bis Siegburg von 09:00 bis 18:00 Uhr wieder autofrei.

Radler, Inline-Skater, Jogger und Fußgänger haben dann auf rund 130 Kilometern "freie Fahrt". Es gibt zahlreiche Straßen- und Sportfeste sowie Radlertreffen entlang der Strecke in den Städten und Gemeinden.

Dort gibt es jede Menge Aktionen, besondere Gelegenheiten zum Besichtigen von Sehenswürdigkeiten, die sonst geschlossen sind sowie viele Möglichkeiten sich mit Getränken und Speisen zu stärken. (PR)

Der Radverkehr hat auf dem Eigelstein jetzt Vorfahrt (Foto Thomas Banneyer)
Eigelstein wird keine Fußgängerzone

Köln - Seit Ende 2021 ist der Eigelstein eine autofreie Fahrradstraße, bei der Radfahrer die Fahrbahn und Fußgänger den Gehweg nutzen sollten. Jedoch weichen die Fußgänger häufig auf die Fahrbahn aus. 

Es kam daher in der Folge öfter zu gegenseitigen Behinderungen der beiden Verkehrsteilnehmer-Gruppen. Daher wurde vorgeschlagen, den Fußgängern Vorrang einzuräumen und dort eine Fußgängerzone einzurichten. 

Dem folgt die Bezirksvertretung nicht. Statt dessen soll die Fahrbahn deutlicher als Radweg markiert werden und die Gehwegbereiche durch das Versetzen von Pflanzkisten und der Außengastronomie verbreitert werden. (T-Online)

Radständer Wipperfürther Ecke Bertramstraße (rb/MF)

Gekrümmte Haarnadeln ..

Kalk - Über den Anblick freuen sich Radfahrer: Auf der Wipperfürther Straße wurde eine Längsparktasche für Autos umgewidmet und mit sechs Radständern besetzt. Aber, wie das so ist im Leben.

Auch Erfreuliches wird unerfreulich, wenn es nicht gepflegt wird. Die Radständer sind fast alle krumm. Da haben einige Autofahrer nicht aufgepasst. Dann hat jemand sein Motorrad daran angeschlossen. Das kann man zwar verstehen.

Aber wenn Nachahmer dazu kommen, wird es für Fahrräder eng. Und von den Schrotträdern wollen wir gar nicht erst reden. Es wäre schön, wenn sich alle Radfahrer etwas um die Radständer vorm eigenen Haus kümmern .. (rb/MF)

Die eigentliche Frechheit ist natürlich, dass wir das Kennzeichen von "Bestattungen Friedrich" nicht unkenntlich machen. Datenschutz! (rb/MF)

Köln liebt seine Radfahrer

Kalk - Dass Köln seine Radfahrer liebt, ist stadtbekannt. Manche Autofahrer suchen sogar inständig die Nähe zu den geliebten Bikern. Und wo könnte man ihnen näher kommen, als auf dem Radweg?

Neulich sahen wir wieder ein Beispiel dieser Verbundenheit. Ein Leichenwagen steht mitten auf dem Fahrradweg, als würde er für Werbeaufnahmen posieren. Vielleicht ist der Bestatter ja auch nur dankbar für jeden Radler, den er fahren darf.

Der Wagen parkt direkt vor dem Polizeipräsidium in Kalk, wenige Meter vom Eingangsportal entfernt. Die Stelle ist sehr gut gewählt: Der Fahrer und sein Fahrgast können sicher sein, dass ihnen hier nichts passiert .. (rb/MF/18)

Im Vergleich mit Katzen-, Hunde- und Menschen- "Äpfeln" riechen Pferdeäpfel weniger streng .. (Frank Vincentz, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)

Pferde-Zankäpfel

Lindlar - Radfahren macht Spaß, entspannt und ist gesund. Reiten auch. Problematisch wird es, wenn sich Radfahrer und Reiter denselben Weg teilen. Am Radwanderweg Sülzbahntrasse gab es deswegen Unmut.

Die Hinterlassenschaften der Pferde auf dem gemeinsam genutzten Weg stinkt den Radfahrern, welche die Haufen umkurven müssen. Lindlar-Touristik berichtet von zahlreichen Beschwerden und spricht von „einer Dimension, die so nicht geht“.

Die Touristikorganisation sprach mit den Pferdebesitzern, aber es hat sich nichts verbessert. „Wir erwarten nicht, dass die Reiter Müllsäcke mit sich führen. Es reicht aus, die "Äpfel" neben den Radweg zu entsorgen“, so die Gemeinde. (KR)

Bürgermeisterin Scho-Antwerpes und Verkehrsamtsleiter Harzendorf (M.) überreichten die Preise. (Foto Belibasakis)

Kölner Fahrradquiz 2025

Köln - Sie können ab Dienstag, den 15. April 2025 wieder am Kölner Fahrrad-Quiz teilnehmen und einen der attraktiven Preise gewinnen. Die Stadt veranstaltet das beliebte Kölner Fahrradquiz zum 20ten Mal.

Sie sind eingeladen, zehn Fragen rund um das Thema "Sicherheit beim Radfahren" zu beantworten. Auch der Blick für besondere Situationen und Probleme im Straßenverkehr wird so geschärft. Die können das Quiz online lösen.

Teilnahmebögen gibt es aber auch als pdf im Netz. Sie können den Quizbogen auch telefonisch unter 0221 / 221-27816 und 0221 / 221- 27182 anfordern. Einsendeschluss ist am Freitag, den 31. Mai 2025. (Stadt Köln)

Lastenräder gehören mittlerweile zum mobilen Alltag .. (Bild KVB)

Pilotprojekt KVB-Lastenrad endet

Köln - Seit dem 09.12.22 boten KVB und Green Moves (vorher Donk-EE) Lastenleihräder an. Bis zum 30. Juni 2025 können diese 15 Räder in den Stadtteilen Deutz, Neubrück und Nippes noch ausgeliehen werden.

Danach endet das Projekt, es gibt keine weitere Beauftragung durch die Stadt. Green Moves bietet die gebrauchten Lastenräder nun zum Kauf an. Wer Interesse hat, kann sich an Green Moves über info@green-moves.de wenden.

Die KVB und Stadt werden die Erfahrungen dieses Pilotprojektes auswerten. Potenzielle Anbieter von Lastenrädern können von diesen Erfahrungen profitieren und ihre Angebote entsprechend konzipieren. (KVB)

Schauspielhaus (Bühnen der Stadt), Schanzenstraße 6-10, 51063 Köln-Mülheim (rb/MF)
Radständer am Schauspielhaus

Mülheim - Das Schauspielhaus ist auf dem ehemaligen Carlswerk zwischen Schanzen- und Carlswerkstraße. Das Grün des vorgelagerten Carlsgarten signalisiert dem Besucher: Hier bist du richtig.

Auch an Fahrrad-Stellplätze haben die Bühnen gedacht. Es besuchen auch viele Mülheimer das Schauspielhaus und die kommen nicht mit dem Auto. Allerdings sind hier wieder die wenig tauglichen Vorderrad-Ständer verbaut.

Aber im Gegensatz zu Bau- und Supermärkten verzeihen wir den Bühnen das. Denn deren Arbeit ist ohne den Glauben an das Gute im Menschen nicht denkbar. Von hier geht die klare Botschaft aus: Hier werden keine Fahrräder geklaut! (rb/MF)

Übergabe der Unterschriften an die Stadt Köln. (Foto Christian Bongers, WDR)
Neues vom Fahrradentscheid

Köln - Die Kölner Initiative "Fahrradentscheid" übergab der Stadt Köln 33.000 Unterschriften. Die Initiative fordert unter anderem 40 km neue Radwege pro Jahr und setzt im Zweifel auf einen Bürgerentscheid.

Die Forderungen stoßen bei OB Reker auf reserviertes Wohlwollen. Dass sich im Kölner Rat eine Mehrheit für die Forderungen findet, glaubt Reker nicht. Der Ausbau des Kölner Radnetzes funktioniere leider nicht auf Knopfdruck.

Aber weil so viele Menschen das Bürgerbegehren unterschrieben haben, muss sich der Kölner Stadtrat mit dem Thema beschäftigen. Lehnt er die Pläne ab, könnte es zu einem Bürgerentscheid kommen. (WDR, 12.05.25)

Wer am Schloss spart, hat schnell gar kein Rad mehr .. (Bild ADFC)
Was ist eine Stadt-Schlampe?

Mülheim - Wurde auch ihnen schon mal ein Rad geklaut? Rund 50 Mal pro Tag schlagen Diebe in Köln zu. Stephan Behrendt aus Mülheim vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) hat einen guten Rat zum Rad:

Lieber auf eine „Stadt-Schlampe“ setzen. Das sind alte, aber noch funktionstüchtige Räder, die man besonders als Pendler benutzt und ruhigen Gewissens an der Bahn stehen lassen kann, so Behrendt.

Es werden einfach zuviele Fahrräder gestohlen und die Dunkelziffer ist noch höher. Behrendt ergänzt: „Ich habe in Köln noch nie erlebt, dass ein gestohlenes Rad ermittelt und dem Besitzer zurückgegeben wurde." (EXPRESS)

Beschilderte Parkplätze für E-Scooter, wie hier am Dom, sind in Köln kein Problem. (rb/MF)
Wählerische Verwaltung

Kalk - Die Stadt Köln ist sehr zurückhaltend damit, ihre eigenen Fahrrad-Abstellanlagen zu beschildern und vor Radständer-Missbrauch zu beschützen. Das gilt nicht für "vernünftige" Fahrzeuge, also welche mit Motor.

Da zögert die Stadt nicht lange und reserviert öffentliche Flächen für E-Scooter, wie auf dem Foto zu sehen ist. Gleichzeitig weigert sie sich, dasselbe auch für Fahrräder an stadteigenen Fahrradständern zu tun. 

In der Zeit liegen die E-Scooter trotzdem störend und gefährdend überall in der Gegend herum, während die Radfahrer oft keine Anschlussmöglichkeiten finden, weil ihnen Motorroller den Platz wegnehmen .. (rb/MF)

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)

Sicher unterwegs im Straßenverkehr

Kalk - Die Polizei bietet in Kooperation mit der Deutschen Sporthochschule den kostenfreien Workshop "Best Ager" an, bei dem der sichere Umgang mit typischen Verkehrssituationen im Fokus steht. 

Unter Anleitung von Dr. Kim, Dozent an der Deutschen Sporthochschule Köln, werden Wahrnehmung und Reaktion im Straßenverkehr interaktiv getestet. Ziel ist es, den Teilnehmenden praxisnahe Tipps zu vermitteln.

Der Workshop richtet sich an Senioren ab 65: Freitag, 11. Juli 2025, 14:00 bis 16:30 Uhr Wo: Polizei Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln. Anmeldung unter 0221 229- 6060 oder sicher.mobil.koeln@polizei.nrw.de (Polizei Köln, al/bg)

Gehwegradeln ist für Kinder bis zu ihrem 8. Geburtstag Pflicht und bis zu ihrem 10. Geburtstag erlaubt. (ADFC)
Radfahren auf dem Gehweg

BRD - Radfahrer, die auf dem Gehweg in einen Unfall verwickelt sind, haben vor Gericht häufig schlechte Karten. Einen Schadensersatz erhalten sie zumeist nicht.

Sind Gehwege nicht durch ein Schild für Radler freigegeben, sind sie Fußgängern vorbehalten. "Radfahrer müssen absteigen oder auf die Fahrbahn ausweichen", so Roland Huhn vom ADFC.

Auch dann, wenn Radwege wegen ihres Zustands unbenutzbar sind. Vorsicht auch an Ausfahrten: Kann der ausfahrende Autofahrer nachweisen, dass er im Schritttempo fuhr, geben Richter überwiegend Radfahrern die Schuld. (ADFC)

Babboe Lastenrad (Bild Hersteller)
Lastenräder - immer öfter

Köln - Manche müssen mit dem Auto Zigaretten holen oder am Supermarkt den Kofferraum mit H-Milch und Konserven vollpacken. Auch Kindergärten und Schulen sind Orte, die ohne Auto nur schwer erreichbar sind. 

Aber es gibt auch Leute, die etwas anderes ausprobieren und den Einkauf auf's Lastenrad packen. Darauf hat sogar noch ein Kind Platz. Man kann auch täglich kleinere Mengen kaufen, dann reicht ein ganz normales Fahrrad.

Wer sich nicht gleich ein Lastenrad kaufen kann oder will - ganz billig sind die ja nicht - der kann das Lastenrad "Kasimir" mieten. Und das ist sogar kostenlos! Ein prima Angebot zum Kennenlernen. (rb/MF)

Bild AGFS
Deutscher Fahrradpreis 2025

NRW - Die Stadt Hamburg, die Wirtschaftsförderung Bremen und die Initiative „AKTIONfahrRAD“ aus Nordrhein-Westfalen gewinnen den diesjährigen Deutschen Fahrradpreis 2025.

Die Preisträgerinnen und Preisträger wurden am 03. Juni 2025 auf der Preisverleihung in Berlin ausgezeichnet. Auch die Kölner Initiative Kidical Mass und die KVB bekamen schon einen Preis.

Der Deutsche Fahrradpreis ist eine Initiative des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr und der AGFS, die Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW. (rb/MF)

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)
Tag der Verkehrssicherheit 2025

Köln - Am Samstag, den 21. Juni 2025 ist der Tag der Verkehrssicherheit. Bundesweit wird auf die Bedeutung aufmerksam gemacht. Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) lädt dazu ein, sich zu beteiligen.

Die Aktion „Danke! #VisionZeroHero“ stellt positive Verhaltensweisen im Straßenverkehr in den Vordergrund. Der Dank richtet sich an alle „Bei-Grün-Geher“, „Schulterblicker“, „Abstandhalter“ – an alle Menschen, die sich im Straßenverkehr an die Verkehrsregeln halten.

Diese Alltagshelden tragen täglich zum Ziel der Vision Zero bei: keine Getöteten und Schwerverletzten im Straßenverkehr. Die Sicherheitsstrategie Vision Zero ist seit 2007 die Basis der Arbeit des DVR und setzt die Unversehrtheit des Menschen an erste Stelle. (DVR)

Bild Thomas Geffe

Gleiches Parkrecht für alle?

Köln - Thomas Geffe wollte den Spieß umdrehen. Der Bezirksvertreter zeigte ein Rad auf der Straße mit dem Schild: „Nur kurz zum Bäcker“. „Das zeigt die Absurdität der gängigen Entschuldigung der Pkw-Fahrer bei Parken auf Radstreifen.“

Geffe, der in der Bezirksvertretung Innenstadt sitzt und Mitglied in der „Guten Wählergruppe Köln (GUT)“ ist, ist selbst regelmäßig mit Zwillingen und als Berufspendler auf dem Lastenrad unterwegs. Er habe oft Gefahr durch Kurzparker erlebt, erzählt er auf Twitter.

Während einige Kommentatoren Geffe vorwerfen, zu „strafbaren Handlungen" aufzurufen, unterstützen andere den Protest. Offensichtlich wollte der Initiator niemand allzu sehr ärgern: „Das Rad stand dort nur kurz für das Foto", betont Geffe. (KStA)

Der Grüne Pfeil für Rechtsabbieger kann für Radfahrer und Fußgänger schnell zum Roten Kreuz werden .. (Bild Wikipedia)
Nie blind abbiegen!

BRD - Auch wenn kein Querverkehr naht, ist der Stopp an der Haltelinie Pflicht. Wer sich nicht daran hält, riskiert Geldstrafen von 70 Euro und 1 Punkt in Flensburg.

Werden andere Verkehrsteilnehmer gefährdet, steigt das Bußgeld auf bis zu 150 Euro. Mit dem „Grünpfeil“ an Ampeln darf man trotz roter Ampel die Haltelinie zum Rechtsabbiegen überfahren. (KStA)

Kommentar: Rechtsabbieger müssen auf den ebenfalls vorfahrtsberechtigten Parallelverkehr der Fußgänger und Radfahrer achten. Hier kommt es leider immer noch zu vielen Tote-Winkel-Unfällen. (rb/MF)

ADFC-Fahrradklima-Test 2024

Köln - Köln setzt ihre positive Entwicklung in Fahrradfreundlichkeit weiter fort. Beim ADFC-Fahrradklima-Test 2024 stieg Köln im Ranking der Städte mit mehr als 500.000 Einwohner von Platz 12 auf Platz 11.

Köln ist bei der Förderung des Radverkehrs also auf dem richtigen Weg. Bei den Zusatzfragen zum Thema "Miteinander im Verkehr" schaffte es Köln unter die Top Ten auf Platz 9. Die Gesamtnote von 4,2 hat Köln gehalten.

Ascan Egerer, Beigeordneter für Mobilität: "Immer mehr Radfahrer sind in Köln unterwegs. Auf den Ringen waren es am 12. Mai erstmals mehr Fahrräder als Autos. Ich freue mich über diese positive Entwicklung." (Stadt Köln)

 

Kaufland, Frankfurter Straße 87a, 51065 Köln-Mülheim (Oberes Bild: Im Parkhaus sind noch mal 100 Autoparkplätze) rb/MF
Kaufland kann alles - aber keine Radständer ..

Mülheim - Das Kaufland in Mülheim liegt etwas versteckt hinter dem Mülheimer Bahnhof zwischen den Bahngleisen. Das Gelände hat aber Vorteile, so z.B. einen Parkplatz, der groß genug für den regelmäßig statt findenden Trödelmarkt ist.

Und natürlich auch groß genug für die zahlungskräftige, weil mit dem Auto anreisende Kaufkundschaft. Radfahrer, das "weiß" man natürlich auch hier, haben kein Geld, sonst kämen sie ja mit dem Auto. Und aus dem Grund gibt sich Kaufland mit Fahrradständern keine Mühe.

Die wenigen, die es gibt, sind nur für Vorderräder geeignet. Ein Fehler, der sich oft wiederholt, als gäbe es einen Pokal dafür. Den gibt es aber nur für Gedankenlosigkeit. Wer sich nur fünf Minuten mit dem Thema Radständer beschäftigt, kommt auf praxisgerechtere Lösungen .. (rb/MF)

Beliebtes Elektroauto Tesla 3 (Bild Alexander Migl, CC BY-SA 4.0, Wikipedia)

Leise E-Autos - eine Gefahr

BRD - Elektroautos sind beim Herannahen an Zebrastreifen sehr leise. Das einzige, was man hört, ist ein Rauschen und das leise Surren des Elektromotors, wenn sie schon gefährlich nahe gekommen sind.

Eine Querschnittsstudie zu Kollisionen mit Elektro- und Hybridfahrzeugen in Großbritannien bestätigt nun, wie viel gefährlicher Elektroautos aufgrund des leisen Antriebsstranges für Fußgänger sind als Verbrenner.

In ländlichen Gebieten zeigte die Studie keinen Unterschied in der Verletzungsrate von Fußgängern, aber in der Stadt waren E-Autos für Fußgänger dreimal so gefährlich wie Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. (NotebookCheck)

Fa. Velogical, Jan-Wellem-Straße 23, 51065 Köln-Mülheim, macht mit wenigen Komponenten aus dem Drahtesel einen flotten Traber .. (rb/MF)
Velospeeder - Update 2025

Mülheim - Wir haben seit 2017 eines der weltweit leichtesten E-Bike-Nachrüst-Systeme an unserem Redaktionsrad. Schön, dass die Firma in Mülheim am Stadtgarten zu Hause ist: Kurze Wege, falls mal irgend etwas zu schrauben ist.

Ein kurzes Resumée im 8. Jahr der Nutzung: Die Elektronik wurde 2019 gegen eine neue Version getauscht, 2020 die Lenkerarmatur. 2021 hatte das Elektronik-Gehäuse unter dem Einkaufskorb einen Riss und wurde getauscht.

2025 wurden beide Motorenlager und die Gummis der Reibrollen erneuert. Überschaubare Kosten, einen Tag Standzeit, das war's. Ansonsten bescheinigen wir dem System uneingeschränkte Alltagstauglichkeit und einen erheblichen Spaßfaktor. (rb/MF)

Radweg-Ende: Ab in den Autoverkehr .. (rb/MF)
Buschfeldstraße - Radweg-Ende

Holweide - Fährt man von Dellbrück über den Radweg an der Bergisch Gladbacher Straße Richtung Mülheim, wartet an der Ampel Buschfeldstraße eine Überraschung. Ein lapidares "Radweg-Ende"-Schild zwingt Sie auf die Straße.

Aber der Autoverkehr ist hier ziemlich ungemütlich, weshalb viele Radfahrer über den Gehweg weiterfahren und ihrerseits die Fußgänger belästigen. Erst ein gutes Stück später setzt der Radweg in Höhe der ARAL - Tankstelle wieder ein.

Wir sind die Strecke mit Bürgermeisterin Scho- Antwerpes und dem damaligen Polizeidirektor Simon langgeradelt und haben auf das Problem hingewiesen. Sie nickten, stiegen wieder in ihre Dienstautos und entschwanden. Das Problem ist geblieben .. (rb/MF)

Die Angst vor dem Verlust des geliebten Fahrzeugs ist bei Fahrradfahrern weitverbreitet. (Bild ADFC Bayern)
Fahrraddiebstähle in Deutschland

BRD - Bei der Aufklärung von Fahrraddiebstählen schneiden die deutschen Großstädte meist schlecht ab. In Köln, Frankfurt/Main, Düsseldorf, Dortmund und Essen sind Aufklärungsquoten von nur 5-10% leider die Regel.

Bessere Quoten haben mittelgroße Städte wie Jena oder Fürth. Ziemlich sicher stehen Fahrräder in Remscheid und Solingen. Allerdings fahren in hügeligen Städten nur wenige Rad. Radeln sie mal quer durch Wuppertal, dann wissen sie, warum .. (KR)

Kommentar: Die statista GmbH nannte im Ranking der Großstädte über 100.000 Einwohner für Köln und 2022 einen 22. Platz, also relativ wenige Diebstähle. Vielleicht, weil wegen Aussichtslosigkeit viele Diebstähle nicht mehr angezeigt werden? (rb/MF)

Es macht Sinn, das ganze Fahrrad anzuschließen. Oder wollen Sie Einrad fahren? (Bild Alt.Argus.At)
Schwund-Räder

Mülheim - Vielleicht kennen Sie das Gefühl: Sie treten aus der Haustür, wenden sich dem Fahrradständer und ihrem Fahrrad zu und im selben Moment durchfährt sie blitzartig die Gewissheit:

Scheiße, jemand hat mein Rad geklaut. Was für ein bitterer Moment des Verlustes. Wer das Gefühl noch nicht kennt: Stellen Sie sich vor, sie finden im Briefkasten einen Umschlag mit einer vertrauten Handschrift und freuen sich.

Dann ertasten Sie den Wohnungsschlüssel im Umschlag und Ihnen wird klar, dass sie wieder solo sind: Der/die Liebste hat sich vom Acker gemacht. Also, wenn Sie ihr Rad lieben: Kaufen sie sich ein Bügelschloss und schließen das Rad fest an .. (rb/MF)

Die Kwaggawerker bei der Fahrrad-Sternfahrt für ein zweiradfreundliches Köln. (Bild rb/MF)
Kölner Fahrrad-Sternfahrt 2025 - Rückblick

Köln - Die 18. Kölner Fahrrad-Sternfahrt war am Sonntag, den 15. Juni 2025. Unter dem Motto “Straßen fairteilen, Platz für gutes Leben” verwandelten wir die Stadt erneut in einen Ort für alle unmotorisierten Verkehrsteilnehmer.

Das Aktionsbündnis wurde 2008 gegründet. Es besteht aus Verkehrs- und Umweltverbänden, Parteien und engagierten Bürgern, die sich für eine gesunde und umweltfreundliche Mobilität einsetzen und den Fahrradverkehr fördern wollen.

Kommentar: Das Musiker-Ensemble Kwaggawerk lieferte einen sehens- und hörenswerten Beitrag zur heutigen Sternfahrt. Die Musiker fuhren in Rikschas mit und begeisterten mit Temperament und Lautstärke .. (rb/MF)

Hier gibt es die untauglichen Radständer immerhin in drei Ausführungen: Verchromt, verzinkt und verrostet .. (rb/MF)
OBI Buchheim kann keine Radständer ..

Dellbrück - Dass man oft große Unterschiede zwischen Verkehrsteilnehmern macht, ist Alltag und fällt nicht mehr auf. Außer, man stolpert mal wieder drüber: Ich fahre mit dem Rad zum OBI nach Buchheim.

Ich brauche nicht viel, nur ein paar Blumentopfuntersetzer. Darin unterscheide ich mich übrigens nicht von vielen anderen Kunden, die aber mit dem Auto da sind. Ich biege beim Wurstteufel ein und lasse meinen Blick über das Gelände schweifen.

Der Parkplatz für Autos ist hundertmal größer als für Fahrräder. Zudem ist der Radständer eine Fehlkonstruktion, man kann nur das Vorderrad anschließen. Wenn jemand ihr Fahrrad umstösst, ist die Felge schnell krumm .. (rb/MF)

Bild Tour de Ahrtal, Gemeinde Blankenheim

Tour de Ahrtal 2025

Blankenheim - Am Sonntag, den 15. Juni 2025 laden die Gemeinden im Ahrtal und der nördlichen Vulkaneifel wieder zur beliebten „Tour de Ahrtal“ ein. Von der Quelle in Blankenheim bis Altenahr führt die Tour durch das malerische Tal entlang der Ahr.

In Ahrdorf kann als Alternative zur Ahrstrecke auf den Kalkeifel Radweg in Richtung Hillesheim gewechselt werden. Die Strecken sind für alle Anforderungen geeignet, von der kurzen Flachlandetappe bis zum Bergzeitfahren.

An allen Anlaufstellen gibt es Startkarten, die entlang der Strecke abgestempelt werden. Ein Bustransfer ist vormittags von Ahrbrück nach Blankenheim-Wald und nachmittags zwischen Ahrbrück und Müsch, sowie zwischen Blankenheim Wald und Ahrhütte eingerichtet. (rb/MF)

Fahrrad-Sternfahrt für ein zweiradfreundliches Köln. (Bild Rakoczy)

Kölner Fahrrad-Sternfahrt 2025

Köln - Die 18. Kölner Fahrrad-Sternfahrt ist am Sonntag, den 15. Juni 2025. Unter dem Motto “Straßen fairteilen, Platz für gutes Leben” verwandeln wir die Stadt in einen Ort für alle unmotorisierten Verkehrsteilnehmer:innen, die im alltäglichen Stadtverkehr zu kurz kommen.

Das Aktionsbündnis wurde 2008 gegründet. Es besteht aus Verkehrs- und Umweltverbänden, Parteien und engagierten Bürgern, die sich für eine gesunde und umweltfreundliche Mobilität einsetzen und den Fahrradverkehr fördern wollen.

Zur Fahrrad-Sternfahrt sind alle Radfahrer eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos und erfolgt auf eigene Verantwortung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Routen werden geführt und von Ordnern begleitet. (rb/MF)

Geplante Fahrradstraßen in Kalk (Grafik Stadt Köln)
Fahrradstraßen für Kalk

Kalk - Über weite Strecken ist die Kalker Hauptstraße für Radfahrer eng, unübersichtlich und hat zuviel Verkehr. Deshalb will man Radlern ein Angebot ebenfalls in Ost-West-Richtung verlaufender Straßenzüge machen.

Thumbstraße, Markt und Kapitelstraße, bzw. Höfestraße und Peter-Stühlen-Straße sollen zu Fahrradstraßen werden. Derzeit herrschen dort unterschiedliche Regelungen. Es könnte bunt bleiben: Die Stadt will elf Abschnitte gesondert beplanen.

Fahrradstraßen sind dem Fahrradverkehr vorbehalten. Kfz dürfen dort nur fahren, wenn dies durch Zusatzzeichen angezeigt wird. Radfahrer dürfen in beide Richtungen nebeneinander fahren. Eine Bürgerbeteiligung ist vorgesehen. (KStA, 12.01.22)

XTRAFIT-Sportstudio, Germaniastraße 47, 51065 Köln-Buchheim (rb/MF)
Xtrafit kann keine Radständer

Buchheim - Früher war das Sportstudio XTRAFIT Ecke Frankfurter und Germaniastraße ein Praktiker-Baumarkt. Aber der Konzern machte 2013 pleite. Auch die Übernahme durch die Konzerntochter Bahr brachte keine Rettung.

Schon ein Jahr später ging auch Bahr Konkurs und das Gelände blieb lange ungenutzt. Bis es 2016 zu einem Sportstudio mit einem unschlagbar großen Parkplatz gemacht wurde. Sporteln und Parken gehören heute zur Grundversorgung der Bevölkerung.

Radständer gehören offenbar nicht dazu. Auch XTRAFIT verbaut diesen Rohrmurks, an dem man nur das Vorderrad anschließen und sich die Felge verbiegen kann. Geht das im Land der Hantelstemmer und Eisenbieger nicht besser? (rb/MF)

Schlauch-Automat bei Zweirad Jung, Clevischer Ring 74-78, 51063 Köln-Mülheim
Auf dem Schlauch gestanden ..

Mülheim - Wann gehen die meisten Fahrradreifen kaputt? Am Wochenende, wenn man auf Tour gehen möchte und die Geschäfte zu haben und man keinen Ersatzschlauch zur Hand hat?

Da ist man extra früh aufgestanden, um eine schöne und ausgiebige Runde zu drehen. Womöglich hat man sich auch noch mit den Kumpels verabredet und steht jetzt mit einem platten Reifen und langem Gesicht vor der Garage.

Aber es gibt Grund zur Hoffnung. Wenn man keinen Ersatzschlauch hat, kann man immer noch den nächsten Schlauch-Automaten ansteuern und das ersehnte Ersatzteil nach Geldeinwurf wie eine Packung Zigaretten ziehen .. (rb/MF)

Selbst zum Fotografieren ist es dort zu dunkel, wie Sie sehen .. (Bild rb/MF)
Bergisch Gladbacher Straße - Radweg-Ende

Mülheim - Radfahrer, die über die Bergisch Gladbacher Straße in Richtung Mülheim fahren, werden in der Bahnunterführung zwischen Acker- und Carlswerkstraße auf ihre Nervenstärke geprüft.

Dort endet der Radweg im Halbdunkel und die Radfahrer werden vom Radweg auf die Straße in den PKW-Verkehr gespült. Dabei landen die Radfahrer zwangsläufig auf der Spur für Rechtsabbieger, auch, wenn sie gerade aus wollen.

Das Bild links zeigt nicht, wie die Radlerin unsicher zwischen Geradeaus- und Abbiegespur hin- und her pendelte. Die Stadt sollte die Abbiegespur entfernen und dafür einen Radschutzstreifen anlegen. (rb/MF)

Radständer am Bauhaus, Istanbulstraße 20, 51103 Köln-Kalk
Bauhaus - kann auch Radständer

Kalk - Überall, wo viel öffentlicher Kundenverkehr zu erwarten ist, egal, ob Baumarkt, Verwaltung, Konzert- oder Sporthalle, muss der Anbieter für ausreichend Parkplätze sorgen. Das ist keine Kür, sondern gesetzliche Pflicht.

Das beschränkt sich nicht nur auf Autoparkplätze, es müssen auch geeignete Fahrrad-Parkpätze vorhanden sein. Das wird an vielen Orten eher auf die leichte Schulter genommen, manchmal sogar einfach nur lieb- und gedankenlos abgehakt.

Wir lassen aber keine schlechte Laune aufkommen, sondern loben das Bauhaus, dass seiner Fahrrad-Stellplatzpflicht vorbildlich nachkommt. Die Ständer sind absolut praxistauglich, ein paar gibt es sogar mit Überdachung .. (rb/MF)

Das schwarze Rad stand seit etlichen Jahren vor unserer Haustür, bekam einen blauen Zettel und ist jetzt in Rente .. (rb/MF)

Schrottradaktion - Erfolg

Mülheim - Mitarbeiter des Ordnungsamtes identifizierten vom 24. März bis 6. April 2025 insgesamt 2.184 Fahrräder mit Mängeln im öffentlichen Straßenland. Davon beklebten sie 1.211 als Schrottfahrräder mit einem blauen Zettel.  (Stadt Köln)

Die Stadt hatte die Bürger aufgerufen, Schrotträder zu melden. Über die "Sag’s uns"-Internetseite kamen 559 Meldungen von Bürgern, die das Ordnungsamt vor Ort überprüfte. Eine der Meldungen kam von uns aus der Vincenzstraße in Mülheim.

Jetzt, Anfang Juni, ist das ungeliebte Herrenrad endlich entfernt und wir können den Radständer wieder für unsere Räder nutzen. Die Seite Sag's uns funktioniert also, wenn man im Einzelfall auch etwas Geduld mitbringen muss. (rb/MF)

Dauerzählstellen Radverkehr Stadt Köln

Radverkehr wächst ständig

Köln - Die Stadt verzeichnet ein kontinuierliches Wachstum des Radverkehrs, was die erfolgreiche Mobilitätswende in der Stadt unterstreicht. Das Fahrrad wird immer häufiger genutzt und ist eine treibende Kraft im Umweltverbund.

Mit 21 Dauerzählstellen und jährlich rund 150 Kurzzeit- Erhebungen, zum Beispiel durch mobile Zählgeräte, wird die Entwicklung kontinuierlich dokumentiert und bestätigt einen stabilen jährlichen Zuwachs um zwei Prozent.

Ein eindrucksvolles Beispiel für den Erfolg ist die Fahrspurumwandlung an den Kölner Ringen. Am 12. Mai 2025 wurden an der Dauerzählstelle am Hohenzollernring erstmals mehr Radfahrer*innen als Autos erfasst. (Stadt Köln)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
NRW
Startseite Favoriten
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen