Mülheim - Die Sauberkeitsinitiative "Hallo Nachbar danke schön" in Mülheim hat einen Fotowettbewerb für Schüler gestartet. Unter dem Titel "Gute Seiten,schlechte Seiten" sollen sie angeregt werden, die schönen und die Müllecken in ihrem Veedel auszumachen und auf Fotos festzuhalten. An zwei Aktionstagen erstellen die Schülerinnen und Schüler aus den Fotos zusammen mit Abfallmaterial Kunstobjekte.
Wie bei mehreren Kunstaktionen bei "Hallo Nachbar" auch, entsteht dadurch aus zunächst "abfällig" Betrachtetem etwas Schönes und Neues. Die Kunstwerke werden zuerst in der Filiale der Sparkasse KölnBonn am Marktplatz Berliner Straße ausgestellt. Die Sparkassenbesucher können dort über die Fotos abstimmen und die ersten drei Plätze vergeben. Nach den Osterferien ist die Siegerehrung.
Der Startschuss für den Fotowettbewerb erfolgte mit Neuntklässlern der Hauptschule Tiefentalstraße. Die Umweltbildung in KiTa's und Schulen ist ein wichtiger Bestandteil der im September 2009 gestarteten Nachbarschaftsinitiative "Hallo Nachbar danke schön“. (Stadt Köln)
Mülheim - Ich fahre oft mit dem Rad auf der Frankfurter Straße einkaufen. An manchen Stellen fehlen Radständer, an denen man das Rad diebstahlsicher anschließen kann. Ich habe deshalb am 04.04.2003 eine schriftliche Eingabe bei der Stadtverwaltung gemacht und die Aufstellung von Radständern an bestimmten Stellen angeregt.
In den folgenden Jahren habe ich auch bei den Geschäfts-leuten um Unterstützung geworben, vergeblich. Wir überspringen ein paar Jahre fruchtloser Bemühungen und freuen uns über den März 2011, der uns vor REWE und Dahmen etliche sogenannte Haarnadeln beschert.
Das sind preiswerte, schlanke Fahrradständer, für je zwei Räder. Dafür danken wir dem Amt für Straßen und Verkehrs- technik und dem Fahrradbeauftragten. Allerdings sind acht Jahre Verfahrensdauer zu lange. Wenn man die Bürger zu mehr Engagement bewegen will, muss man das verkürzen. (rb/MF)