Mülheim - Wir haben über das neue Magazin Blattwerk berichtet, das Ende Februar das erste Mal erscheint. Vom Strukturförderprogramm Mülheim 2020 unterstützt, haben Mülheimer Kulturschaffende ein Magazin aufgelegt, dass sich bevorzugt an junge Menschen, junge Familien und Neu-Bürger der Stadtteile Mülheim, Buchheim, Buchforst richtet.
Das Magazin möchte seinen Lesern das familienfreundliche Leben im Veedel näher bringen und zur Teilnahme einladen. Dazu hat das Blattwerk einen Nachrichtenteil. Darin berichten wir über das Förderprogramm Mülheim 2020 im allgemeinen und über einen neuen Kinder-Second-Hand-Laden im besonderen. Ein Schwerpunktthema ist natürlich die 2. Mülheimer Nacht.
Wir stellen Ihnen Kulturschaffende aus dem Veedel vor und versorgen Sie mit lokalen Terminen. Ein kleiner, aber feiner Kleinanzeigen- Teil rundet das Angebot ab. Dank ehrenamtlichen Einsatzes der Redaktion und städtischer Zuschüsse kostet Sie das Blattwerk exakt 0 Euro. Wir hoffen, unseren Lesern zu nutzen und Freude zu machen. Die Auslege-Orte werden in Kürze hier bekannt gegeben. (rb/MF)
Mülheim - Mit Freiheits- und Bewährungsstrafen hat das Landgericht eine Serie von Autobrandstiftungen quittiert, die vorigen Sommer im Rechtsrheinischen für Aufregung sorgten. Die Täter (19, 20, 28) wurden zu Freiheitsstrafen zwischen knapp drei und vier Jahren verurteilt.
Der 20-jährige Auszubildende kam mit einer Bewährungsstrafe von einem Jahr und neun Monaten davon. Der Staatsanwalt hatte ein zwei Monate höheres Strafmaß für jeden gefordert. Das Trio hatte in unterschiedlicher Tatbeteiligung 2010 im Rechtsrheinischen 14 Autos angezündet.
Der Gesamtschaden beträgt knapp 50.000 Euro. Meist handelte es sich um Autos älterer Bauart mit hoher Motorleistung. Damit begründete der Vorsitzende Richter die Annahme eines "minderschweren Falls". Dieser Aspekt habe zu einer milderen Bestrafung geführt. (KStA)