Höhenfelder See, zwischen Kalkweg und Dünnwalder Mauspfad, 51069 Köln. (Bild A. Savin, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)
Höhenfelder See - gut gefüllt

Dellbrück - Der Höhenfelder See ist ein beliebtes Ausflugsziel. Zwischen Dünnwald und Dellbrück lockt das ehemalige Baggerloch bei schönem Wetter zum Grillen und (unerlaubterweise) zum Schwimmen.

Viele laufen auch einfach nur eine Runde um den See. Dafür führt ein Rundwanderweg um das ehemalige Baggerloch. Doch seit einem Jahr ist die Rundwanderung nicht mehr möglich. Grund dafür ist der gestiegene Wasserspiegel.

Holger Sticht vom BUND sieht das positiv. Der Pegel des Sees werde im Wesentlichen durch Grundwasser beeinflusst. „Wir hatten von August 2023 bis Herbst 2024 sehr viel Niederschlag, der sich bis heute auf den Wasserstand auswirkt. (KStA)

Kommentar von Lachmöwe am 23.04.2025

Am Höhenfelder See gibt es tatsächlich ein Badeverbot. Das gilt allerdings nur für Menschen. Fische, Vögel und Hunde lassen sich in dem Punkt kaum etwas vorschreiben. Den Menschen verbietet man es also nur aus einem einzigen Grund: Weil man es kann ..

Das Fichtensterben wurde durch die ungünstigen Sortenwahl und den Klimastress begünstigt. (rb/MF)
Tag des Baumes 2025

BRD - Am Freitag, den 25. April 2025, ist, wie jedes Jahr, der Tag des Baumes. Der Tag entstand Mitte des 19. Jhdt im baumarmen Nebraska. An diesem Tag wurden traditionell Baumpflanzungen durchgeführt.

Am 27. November 1951 beschlossen die Vereinten Nationen den Tag des Baumes. Der deutsche "Tag des Baumes" wurde erstmals am 25. April 1952 vom Bundespräsidenten Heuß in's Leben gerufen und wird seitdem jährlich wiederholt.

Der Tag soll die Bedeutung des Waldes für Mensch und Wirtschaft im Bewusstsein halten. In Köln können sich die Bürger an der Pflanzaktion "Ein Wald für Köln" beteiligen. Unsere Redaktion hat bereits dreimal mitgepflanzt. (rb/MF)

Stadtrat unterirdisch

Köln - Köln bekommt eine neue U-Bahn. Der Rat hat entschieden, die Ost-West-Achse unterirdisch auszubauen. Zwischen der Aachener Straße und dem Kölner Heumarkt soll ein U-Bahn-Tunnel entstehen.

Später soll der Tunnel erweitert werden – unter dem Rhein hindurch bis Köln-Deutz beziehungsweise bis hinter die Universitätsstraße. Außerdem sollen neue Metro-Linien Köln mit den Städten im Umland verbinden.

Im Stadtrat gab es eine Mehrheit von 45 Stimmen für die Tunnel-Pläne von CDU, SPD und FDP. Auch die AfD stimmte dafür.  Das Tunnel-Bündnis distanzierte sich aber von der Partei. Die Grünen sind dagegen und blieben der Abstimmung fern. (WDR, 04.04.25)

Martin Sander, Ford-Werke Köln, präsentierte den Explorer (Bild WDR)

Ford - Gerüchte

Niehl - "Er fuhr Ford und kam nicht wieder." Dieser Kalauer ist ähnlich dämlich wie "Jeder Popel fährt 'nen Opel." Aber zurück zu Ford, der lange ein Garant für sichere und gut bezahlte Arbeitsplätze in Köln war.

Schon seit einiger Zeit stellt Ford in Köln seine Aktivitäten nach und nach ein. Vor allem das Ende des Erfolgsmodells Fiesta schmerzt die Kölner sehr. Die elektrischen Nachfolger Capri und Explorer sind auf dem Automarkt noch glücklos.

Die Gerüchteküche meldet, dass Ford 2027 den Standort Köln-Niehl aufgeben wird. Es gibt auch erste Spekulationen, wer danach das riesige Firmengelände nutzen wird. An dem Punkt kommt öfter die Firma Rheinmetall in's Spiel .. (rb/MF)

Kalker Tunnel, Bild Thilo Schmülgen

Kalker Tunnel gesperrt

Kalk - Die Stadt sperrt den Kalker Tunnel von Mittwoch, den 23., auf Donnerstag, den 24. April 2025 von 22:00 Uhr bis 05:00 Uhr alle Spuren stadtauswärts Richtung Olpe, vom Kalker Tunnel in Höhe der Ausfahrt Buchforst/Kalk.

Die Abfahrt zur Solinger Straße bleibt möglich. Die Auffahrt von der Solinger Straße ist nicht möglich. Im gleichen Zeitraum werden alle Spuren stadteinwärts gesperrt, vom Tunnel in Höhe der Ausfahrt Höhenberg/Frankfurter Straße.

Die Abfahrt zur Frankfurter Straße bleibt möglich. Die Auffahrt von der Frankfurter Straße und die Auffahrt vom Buchheimer Ring sind gesperrt. Umleitungen werden jeweils ausgeschildert. Die Sicherheitsausstattung wird überprüft. (EXPRESS)

Wiesenschaumkraut (Foto Haupt)

Blühkalender - Wiesenschaumkraut

Mülheim - Das Wiesen-Schaumkraut ist auf der Nordhalbkugel weit verbreitet. Es dominiert mit seinen weiß bis zart violetten Blüten ab Ende April bis Mitte Mai häufig das Erscheinungsbild nährstoffreicher Feuchtwiesen.

In der Volksmedizin wird Wiesenschaumkraut-Tee gegen Rheuma und andere Schmerzzustände angewendet. Heilwirkungen beruhen vor allem auf dem enthaltenen Vitamin C sowie den Senfölglykosiden, die Niere und Leber anregen.

Die jungen Blätter, vor der Blüte gesammelt, sind essbar und schmecken kresseähnlich und leicht scharf. Sie werden in Salaten, in Kräutersuppen, als Gewürz für Quark und Frischkäse sowie in Saucen verwendet. (Wikipedia)

Bild Polizei Köln

Schockanrufe - ein lukratives Geschäft

Köln - Betrüger waren 2024 bei rund 40 Kölnern - häufig Senioren - mit sogenannten Schockanrufen erfolgreich. Dabei hätten sie etwa 2,3 Mio Euro Beute gemacht. Das teilte die Kölner Polizei mit.

Die Betrüger behaupten, dass Tochter oder Sohn des Angerufenen einen tödlichen Unfall verursacht und anschließend Fahrerflucht begangen habe. Damit die Polizei das Kind wieder gehen lässt, brauche es eine Kaution.

Die Kripo Köln verzeichnet immer mehr solcher Schockanrufe. Sie warnt deshalb eindringlich und empfiehlt, bei solchen Anrufen sofort aufzulegen, sich niemals auf eine Geldübergabe einzulassen und die Polizei zu informieren. (RadioKöln)

Genovevabad Köln-Mülheim mit der Spezialität Frauen-Schwimmen an Freitagen. (rb/MF)

Schwimm- und Ferienkurse

Köln - Wer das Schwimmen erlernen oder seine Schwimmtechnik verbessern möchte, ist bei den Kölner Schwimmbädern richtig. Es gibt Kurse vom Baby und Kleinkind bis zum Erwachsenen für jedes Alter.

Die Kurse können in einem Online-System gebucht werden. Wer es gerne persönlicher hat, kann beim örtlichen Sportverein, wie beim MTV in Mülheim nachfragen, ob die einen passenden Schwimmkurs anbieten.

Mit unserem Nachwuchs haben wir in der Krieler Welle in Lindenthal das Schwimmen gelernt und danach die Schwimmkurse im Kombibad Paffrath besucht. Besonders beliebt sind natürlich die Ferienkurse für Kinder. (rb/MF)

Rettungsring am Rhein. Hat im Ernstfall eher symbolischen Wert. (rb/MF)

Viele Bade-Tote 2024

BRD - In der vergangenen Badesaison 2024 sind in Deutschland laut DLRG 411 Menschen ertrunken. 14 davon waren Kinder im Alter von bis zu zehn Jahren. Die meisten Menschen starben erneut in Flüssen (138) und Seen (132).

Viele Menschen überschätzen besonders in Flüssen ihre Fähigkeiten und unterschätzen die Gefahren der fließenden Gewässer. In Schwimmbädern kamen lediglich zwölf Personen ums Leben, das Personal konnte meist schnell eingreifen.

Ähnlich wenige Menschen ertranken im Meer. Dort sind sich die Menschen offenbar der Gefahren besser bewusst, als in den Flüssen. Vielleicht haben wir auch nur genügend Folgen von Baywatch gesehen, wer weiß das schon so genau .. (rb/MF)

Der Leopard 2 soll abgelöst werden. (Bild Bundeswehr)

Nachfolger für Leo 2

Mülheim - Köln wird zum Zentrum eines europäischen Rüstungsprojekts: In Köln-Mülheim soll ein neuartiges Bodenkampfsystem für Deutschland und Frankreich entstehen. Das berichten Kölner Stadt-Anzeiger und EXPRESS.

Unter der Bezeichnung "Main Ground Combat System" (MGCS) soll das Kampfpanzersystem der Zukunft entwickelt werden. Es soll den Leopard 2 und Leclerc ablösen und neue Maßstäbe in Technik, Modularität und internationaler Zusammenarbeit setzen.

Das Unternehmen soll Räume in Köln-Mülheim beziehen, aus Sicherheitsgründen nicht öffentlich. Die Nähe zu Paris, zu Rheinmetall in Düsseldorf und zur Bundeswehr-Zentrale in Koblenz waren laut Bericht entscheidende Standortfaktoren. (T-Online)

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)

Achtung, falsche Wasserwerker!

Mülheim - Trickbetrüger nutzen häufig Bauarbeiten in der Nähe, besonders im öffentlichen Raum, um in Häuser zu gelangen, angeblich, um mögliche Schäden durch die Arbeiten an der Wasserversorgung zu prüfen.

Sind sie erst einmal in der Wohnung, lenken sie die häufig gutgläubigen Senioren ab und durchsuchen Schränke und Schubladen nach Geld und Schmuck. Die Polizei warnt: Lassen Sie keine Unbekannten in Ihre Wohnung!

Seien Sie misstrauisch, rufen Sie im Zweifelsfall den Notruf 110. Lassen Sie nur Handwerker herein, die Sie selbst bestellt haben oder die von der Hausverwaltung angekündigt wurden. Hilfe beim Seniorentelefon der Polizei Köln 221/229-2299. (jb)

Brötchentüte mit sachdienlichen Hinweisen ..

Warnung vor falschen Handwerkern!

Mülheim - Auf Brötchen-Tüten vor falschen Handwerkern zu warnen, ist eine gute Idee von Polizei und Stadt Köln. Sie sehen am zerknitterten Bild links, dass die Botschaft auch in unserer Redaktion angekommen ist.

Es gab schon einmal eine ähnliche Aktion von Sparkassen, Banken und der Stadt Köln. Da wurde auch auf Umschlägen vor falschen Polizisten, Schockanrufen und erpresstem Geldabheben gewarnt.

Damit nicht genug, der Mensch ist sehr kreativ, wenn es um das Geld anderer Leute geht. So klingeln auch schon mal falsche Wasserwerker an der Türe. Und wenn sie die hereinlassen, kann Geld und Schmuck schnell weg sein .. (rb/MF)

Elektrogeräte sorgfältig an der richtigen Stelle sammeln, ist der erste Schritt. Der zweite ist, die Geräte effizient zu recyceln. Da ist noch viel zu tun. (Bild AWB)

Richtige Entsorgung von Elektroschrott

Köln - Die Abfallwirtschaftsbetriebe Köln (AWB) rufen alle Kölner auf, ihre ausgedienten Batterien und Kleingeräte richtig zu entsorgen und nicht in den Restmüll oder die gelbe Wertstofftonne zu werfen.

Elektroschrott enthält wertvolle Rohstoffe wie seltene Erden, die bei richtiger Entsorgung auch wiederverwertet werden können. In der EU landen jedoch pro Einwohner jedes Jahr bis zu 1,4 Kilogramm Elektroschrott im Restmüll.

Die AWB bietet verschiedene Möglichkeiten an, um Elektroschrott fachgerecht zu entsorgen: Abgabe an den Wertstoff-Centern Gremberghoven und Ossendorf, die mobile Schadstoffsammlung oder die kostenlose Abholung von Großgeräten. (AWB Köln)

Schloss Augustusburg, Max-Ernst-Allee, 50321 Brühl (Bild Thomas Robbin, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)

Brühler Schlosskonzerte 2025/26

Brühl - Die Termine für die Brühler Schlosskonzerte sind dieses Jahr weit gespannt. Sie reichen von Mai 2025 bis in's Jahr  2026. Die Termine für diesen Zeitraum stehen fest und der Ticketerwerb ist möglich.

Ein Großteil der Konzerte findet im barocken Prunktreppenhaus des Schlosses Augustusburg statt. Auch umliegende Kirchen und Säle dienen als Spielstätten. Der Fokus des Festivals liegt auf Werken des 17. und 18. Jhdt.

Der in Brühl geborene Dirigent Helmut Müller-Brühl gründete 1958 die Brühler Schlosskonzerte, um das UNESCO Weltkulturerbe Schloss Augustusburg einem breiten Publikum zugänglich zu machen. (rb/MF)


Schäl Sick - Aktuelle Kurznachrichten 2025

Kalk - 29.04.25 - Heute große Polizeiübungen vor dem Präsidium .. RadioKöln ..

Merheim - 27.04.25 - Fröbel-KiTa Zwergenhütte preisnominiert .. RadioKöln ..

Porz-Zündorf - 23.04.25 - Hauptstraße wegen Wasserrohrbruchs in beiden Richtungen gesperrt .. RadioKöln ..

Mülheim - 16.04.25 - Schulstraßen sollen im Bezirk dauerhaft eingerichtet werden .. KStA ..

Mülheim - 15.04.25 - E-Sport-Turnier in Poldi's Straßenkickerbase .. RadioKöln ..

Buchforst - 11.04.25 - Die Galerie Kunstmeile Buchforst mit einer neuen Ausstellung .. KStA ..

Mülheim - 10.04.25 - "Draußen" - eine Performance des Comedia-Theaters vor der Stadthalle Mülheim .. KStA ..

Deutz - 08.04.25 - 3.000 neue Polizisten in der LanxessArena vereidigt .. RadioKöln ..

Rath-Heumar - 07.04.25 - Waldbrand im Königsforst gelöscht .. RadioKöln ..

Overath - 04.04.25 - Waldbrand wegen der großen Trockenheit .. RadioKöln ..

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)

Aktuelle Polizeimeldungen

Deutz - 29.04.25 - PKW und Straßenbahn stoßen am Poller Kirchweg zusammen - drei Verletzte .. Polizei ..

Mülheim - 28.04.25 - Aufdringlicher Mann belästigt junge Frau auf der Frankfurter Straße sexuell .. Polizei ..

Ostheim - 24.04.25 - Berauschter Rollerfahrer macht sich bei der Polizei mit gestohlenen Kennzeichen unbeliebt .. Polizei ..

Kalk - 23.04.25 - Polizei hindert Dealer an weiterer Ausübung seines "Berufs" und beschlagnahmt Drogen, Geld und Handy .. Polizei ..

Mülheim - 22.04.25 - Raser u.a. auf dem Clevischen Ring - Polizei kassiert Autos, Lappen und Handys .. Polizei ..

Deutz - 22.04.25 - Fahrzeugkontrolle auf dem Auenweg - BMW mit Apothekenausstattung .. Polizei ..

Deutz - 14.04.25 - Autoknacker kommt auf dem Messeparkplatz mit schickem BMW zur "Arbeit" .. Festnahme .. Polizei ..

Rath / Mülheim - 11.04.25 - Ermittlungen wegen erpresserischem Menschenraub .. Polizei ..

Kalk / Mülheim - 09.04.25 - Polizei geht gegen Straßenkriminalität vor und findet Drogen, Dealgeld, unversteuerten Tabak .. Polizei ..

Kalk - 04.04.25 - Polizei entdeckt nicht angemeldetes Nagelstudio - Verdacht auf Sozialbetrug und illegalen Aufenthalt .. Polizei ..

Igel-Babys (Bild Tierheim Dellbrück)
Mehr Schutz für Igel

Mülheim - Unter dem Motto "Igel – Mehr Schutz für unsere heimischen Stachelträger" möchte die Stadt auf die urbane Lebensraumsituation des Igels in Köln aufmerksam machen.

Das Projekt richtet sich an alle Kölner mit Garten und informiert darüber, mit welchen Maßnahmen der Igel sich ganzjährig in privaten Grünanlagen wohlfühlt. Grund des Aufrufs ist der Rückgang der Igelbestände.

Die intensive Land- und Forstwirtschaft, Pestizide und Straßenverkehr verhindern die Entwicklung einer abwechslungsreichen Kulturlandschaft und reduzieren die Lebensgrundlagen und Nahrungsquellen der Igel. (Stadt Köln)

tagesschau-Sprecher Claus-Erich Boetzkes, jetzt im Ruhestand. Die Welt in 15 Minuten zu erkären, ist nicht einfach .. (Bild ARD)
Die vergessenen Nachrichten

BRD - Soziale und Umwelt-Themen bestimmen häufig die Rangliste der „Vergessenen Nachrichten“. Zu dem Topthemen nach Meinung einer Fachjury aus Wissenschaftlern und Journalisten gehörten z.B.

Die Verdunkelung der Meere, Suizide im Justizvollzug und die HIV-Krise in Russland. Gemeinsam mit der Initiative Nachrichtenaufklärung e.V. (INA) veröffentlicht der Deutschlandfunk jährlich diese Nachrichtenliste.

Sie führt Themen und Nachrichten auf, über die nach Meinung der Jury zu wenig berichtet wird. Die Themen, die in den vergangenen zwölf Monaten stark vernachlässigt wurden, werden immer im April vorgestellt. (DLF)

eezy kann die Fahrtkosten vor Fahrantritt berechnen, damit einem die Rechnung nicht schwer auf die Füße fällt .. (Bild eezy.nrw)

ÖPNV-Tarif eezy

NRW - Wer in NRW mit Bahn und Bus fahren will, braucht sich für einen Fahrschein nicht länger durch Tarifzonen, Preisstufen und Verbundgrenzen wühlen. Fahrgäste benötigen ein Smartphone und eine eezy-App.

Beim Reisestart wird der Check-In-Button, am Zielort wird der Check-Out-Knopf der App für die Kostenberechnung getippt. Die App erkennt die Entfernung per GPS-Signal und berechnet so den Preis. Abgerechnet wird per Luftlinie.

Mit Einführung des Deutschlandtickets ist eezy noch attraktiver. Man zahlt für den ÖPNV in NRW, wie bisher, nur gefahrene Strecken. Die aber sind jetzt mit 49 Euro gedeckelt. Egal, wieviel man fährt, die Rechnung übersteigt nie 49 Euro. (rb/MF)

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)

Whatsapp-Betrügereien

Köln - Mit Whatsapp-Nachrichten wie "Hallo Mama, mein Telefon ist kaputt und das ist meine neue Nummer" werden vermehrt auch Kölner von Betrügern angeschrieben. Nach der Begrüßung kommen sie dann schnell zur Sache.

Es gäbe eine vermeintliche finanzielle Ausnahmesituation. Die Betrüger fragen die Angeschriebenen nach Geld. Hierfür bitten sie um Begleichung einer Rechnung. Sie übermitteln die Bankverbindung sowie die erforderlichen Überweisungsdaten.

In Köln wurden in den letzten Wochen rund 100 Betrugsversuche gemeldet. Dabei haben Betrüger mehr als 40.000 Euro erbeutet. Die Täter sind bundesweit aktiv. Man sollte niemals ohne persönliche Rücksprache mit der vermeintlich betroffenen Person Geld überweisen. (Polizei)

Die Radler-Freiluftsaison lockt wieder auf die Straßen .. (Bild Siegtal Pur)
Frühlingszeit - Zweiradzeit

Mülheim - Kaum steigen die Temperaturen wieder an, werden die Fahrräder rausgeholt und eine kleine Tour gedreht. Das kommt immer mehr in Mode und ist ja auch rundherum erfreulich.

Zudem brachte auch Corona viele Menschen auf's Fahrrad, weil andere Sport- Möglichkeiten eingeschränkt waren. Auch die Motorradfahrer verspüren Frühlingsgefühle. In Mülheim hat sich Zweirad Jung aber aus dem Motorrad-Geschäft zurückgezogen.

Jetzt orientieren sich Biker zur Kalk-Mülheimer Straße. Dort betreut man unter dem Namen Stute Honda-Motorräder und unter dem Namen Hengst die Marke BMW. Die Namen sind kein Zufall, sondern dem pferdigen Humor der Jungs geschuldet .. (rb/MF)

Der Dislike-Button fehlt bei Facebook nicht ohne Grund.
Pluralismus bei Facebook?

BRD - Bundesjustizministerin Barley schlug 2018 ein Pluralismusgebot vor. Man könne soziale Netzwerke wie Facebook verpflichten, außer "gelikten" Informationen auch andere Sichtweisen zu einem Thema zu transportieren. (NBC)

Kommentar: Die Leute lieben Facebook, gerade weil hier keine ausgewogene Meinungsbildung stattfindet. Sie spiegeln durch ihre Freunde die eigene Meinung und das ist gut für's Ego. Deshalb gibt es auch nur einen Like- und keinen Dislike-Button.

"Dislike"-Positionen werden weitgehend ausgeblendet. Wer Facebook eine aufgeklärte, demokratische Diskussionskultur aufzwingen will, würde das Medium umbringen. Die Welt würde davon aber nicht untergehen, da bin ich mir sicher .. (rb/MF)

A3 in Mülheim Richtung Düsseldorf (rb/MF)
Verkehrsfunk - Jahrestag

Mülheim - Der erste Verkehrshinweis im deutschen Radio wurde am 23. April 1961 ausgestrahlt und warnte vor einer Baustelle: "Auf der BAB zwischen Mülheim und Leverkusen ist in Fahrtrichtung Düsseldorf mit Stauungen zu rechnen."

Ein verblichener Zettel aus dem WDR-Archiv: Handschriftlich hatte der Moderator den Einleitungstext notiert: "Verehrte Hörer, in der Aktion "Blaulicht - Verkehrshinweise für Kraftfahrer", gibt die Polizei folgendes bekannt .." (Verkehrsfunk)

Kommentar: Staus zwischen Mülheim und Düsseldorf sind auch heute normal, obwohl die A3 verbreitert wurde. Dass aber 2020 ein winziges Virus dafür sorgte, dass das Staugeschehen vorübergehend zum Erliegen kam, hat uns dann doch überrascht .. (rb/MF)

Kleiner Stromer Tesla 3 (Bild Alexander Migl, CC BY-SA 4.0, Wikipedia)

Diesel contra Stromer

München - Elektroautos entlasten die Klimabilanz nach einer Studie des Kölner Physikprofessors Buchal nicht, wenn man den CO2-Ausstoß bei der Herstellung der Batterien und dem deutschen Strommix berücksichtigt.

Dann belaste ein E-Auto das Klima mehr als ein Dieselauto. Lithium, Kobalt und Mangan für die Batterien würden mit hohem Energieeinsatz verarbeitet. Eine Batterie für einen Tesla Model 3 belaste so das Klima mit 11-15 Tonnen CO2.

Bei einer Haltbarkeit des Akkus von 10 Jahren und einer Fahrleistung von 15.000 km im Jahr bedeute alleine das schon 73 bis 98 Gramm CO2 je Kilometer. Dazu kommt ja dann noch der Stomverbrauch mit zusätzlichen Emissionen. (EXPRESS)

OB Roters (Foto: © Raimond Spekking / CC-BY-SA-4.0 via Wikimedia Commons)

Kölner OB zum FC - Gedenkminute

Köln - Wir erinnern uns gerne an die Worte des Ex-OB Roters zum Wiederaufstieg des FC in die 1. Liga 2021: "wunderbarer Erfolg .. kehrt zurück .. erste Liga .. Herzenswunsch erfüllt .. hervorragende Leistung .. nötiger Kampfgeist .. Durchhaltevermögen .. absoluter Willen ..

Das große Ziel .. ein großartiges Sportjahr .. erster Höhepunkt .. packende Duelle .. renommierte Mannschaften .. großer Anschub .. weiter Spitzenleistungen .. besonders stolz .. fairstes Team .. ganz nach oben .. große Auszeichnung .. unsere Stadt .. (Stadt Köln)

Kommentar: Ja, lieber Herr Roters .. auch uns fehlen die .. auch wir sind .. dass der FC wieder .. ist. Sind auch unsere Brücken .. bröckelt auch der Dom .. Köln ist die .. Stadt am Rhein. Wir steigen auf, wir steigen ab, aber wir gehen nie unter. Amen und Kölle Alaaf! (rb/MF)

Zwei prominente Baulücken in Mülheim: Links Frankfurter Straße 60, rechts Buchheimer Straße 48. (rb/MF)
Wohnraum statt Baulücken

Köln - Die Stadt Köln will Wohnraum gewinnen. Deshalb legte sie das Baulückenprogramm auf. Es beschäftigte sich mit kleinen Lücken, etwa einem eingeschossigen Gebäude zwischen zwei viergeschossigen Häusern.

Das Programm startete in den 90-iger Jahren und wurde unterschiedlich intensiv betrieben, je nach Haushaltslage. Die Bilanz laut Stadt: Von rund 5700 erfassten Baulücken sind mehr als 3200 Fälle abgeschlossen, eine Quote von 56%. Übrig geblieben sind die "Härtefälle". (KR)

Kommentar: Wir fanden auf den Seiten der Stadt Köln noch im Jahr 2020 Einträge zum Baulücken-Programm. Die sind seit 2021 verschwunden. Offenbar haben sich Stadt und Hauseigentümer mit der Situation abgefunden. (rb/MF)

Speichen richtig zu spannen ist was für Kenner .. (rb/MF)

Fahrrad-Frühjahrs-Check

Mülheim - Pünktlich zum Frühlingsstart führen die Werkstätten der Fahrradläden Wartelisten. Wer sein Fahrrad von einer Fachwerkstatt überprüfen lassen möchte, sollte sicherheitshalber bei mehreren nachfragen. Oder gleich selber Hand anlegen.

Oft gibt es auch Repair- und Selbstlern-Cafés. Wer sich den Frühjahrs-Check selbst zutraut, kann nach der ADFC-Prüfliste vorgehen. Wobei eine der wichtigsten Regeln ist: Erst mal sauber machen und dabei das Fahrrad zuerst putzen und dann erst die Kette säubern.

Im Gegensatz zum Auto kann man am Fahrrad viel selbst machen. Mit der Pflege steigt die Vertrautheit mit der Technik und der Spaß am Fahren. Probieren Sie es zuerst mit dem Luftdruck aus. Ein bisschen mehr davon und Sie bekommen Flüüügel .. (rb/MF)

Herzogtum Berg in seiner größten Ausdehnung (Bild Wikipedia)
Bergische Grenze - der Rhein

Mülheim - Historisch ist Mülheim kein Kölner "Wurmfortsatz", sondern eine erfolgreiche selbständige Stadt. Als Teil des Herzogtums Berg genoss Mülheim den privilegierten Status einer "Freiheit". (rb/MF)

Der Rhein war lange die natürliche Westgrenze des Bergischen Landes. Der Name entstammt nicht der geografischen Lage, sondern von den regierenden Fürsten. Die Grafschaft wurde mit der Erhebung des Grafen Wilhelm II. von Berg zum Herzog Wilhelm I. im Jahre 1380 ein Herzogtum.

Die größte Ausdehnung erreichte es nach dem 15. Jhdt. von der Löwenburg im Siebengebirge bis südlich von Duisburg und überschritt im Norden die Ruhr bei Mülheim und im Süden weite Bereiche südlich der Sieg. (Solinger Tagblatt)

Bergischer Wanderbus (Bild MeinTrekking.de)
Bergischer Wanderbus 2025

Bergisches - Der Bergische Wander-Bus (RVK-Linie 267) verbindet landschaftlich schöne Ecken zwischen Odenthal und Wermelskirchen an Samstagen sowie an Sonn-, Feier- und Brückentagen.

Wandern Sie durchs schöne Eifgenbach- oder Helenental und besuchen die Straußenfarm Emminghausen (wird in dieser Saison aufgrund von Hochwasserschäden leider nicht angefahren), ohne sich Gedanken über den Rückweg machen zu müssen. Wandertipps finden sie auf der Seite von Altenberg-Info.

Das Auto bleibt auf einem Wanderparkplatz, wohin Sie der Bus zurück bringt. Der bergische Wanderbus fährt dieses Jahr vom 12. April bis zum 05. Oktober 2025. Es gibt keine Kurzstrecken und Fahrräder gehen nicht mit, aber dafür gibt es ja den Fahrradbus. (rb/MF)

Spitzwegerich, Blätter und Blüte (Bild Wikipedia)

Blühkalender - Spitzwegerich

Mülheim - Jetzt beginnt bald die Blüte des Spitzwegerich, seine Blütezeit reicht von Mai bis September. Er wird bis zu 50 cm hoch, ist aber meistens kleiner und wurzelt bis zu 60 cm tief.

Die Pflanze verdient unsere Beachtung: In Mangelzeiten war Salat aus wildwachsendem Spitzwegerich ein beliebter Ersatz für unerschwingliches oder nicht erhältliches Grünzeug.

Als Heilmittel ist der Spitzwegerich bei Insektenstichen, Brennesseln oder Neurodermitis, zerrieben aufgetragen, kühlend und schmerzlindernd. In der Küche eignen sich die Blätter als Beimischung zum Salat, die kleinen Ähren schmecken leicht nussig. (rb/MF)

Erfeulich für Felix: In Deutschland isst man seinen Therapeuten nicht auf. (Bild Friederike Müller, WDR)
Therapieschwein in Riehl

Riehl - Physiotherapeut Vermeulen setzte sein 85 kg schweres Minischwein Felix in der Therapie ein. Bei seinem Besuch in den Riehler Heimstätten erzählte er viel über Felix und band die Senioren mit ein.

Einige hatten früher selbst Schweine und erzählen von ihren Erinnerungen. "Es gibt selten Bewohner, die sich nicht von Felix angezogen fühlen. Da werden viele Erinnerungen wach. Auf einmal kommt da ein Tier rein, das man lange nicht mehr gesehen hat."

Für die Bewohner sei der Kontakt mit Tieren immer sehr positiv, so die Stellvertretende Heimleiterin Susanne Bokelmann. "Besonders bei den an Demenz erkrankten Bewohnern werden Erinnerungen geweckt an früher oder an die Kindheit." (WDR)

Der Elfrather Badesee in Krefeld ist der Verlierer des ADAC-Tests. Der Grund: Zu viel Vogelkot auf der Liegewiese und an der Wassergrenze. Foto ADAC

Das Wildgans-Problem

Köln - Sie watscheln in aller Seelenruhe über Straßen, durch Parks und über Verkehrsinseln. Dabei hinterlassen Hunderte von Wildgänsen in nordrhein-westfälischen Städten ihre oft stinkenden und ätzenden Spuren.

„Das Problem wächst ständig“, sagt Manfred Kaune vom Grünflächenamt der Stadt Köln. Der Vingster See, betrieben von den Kölner Bädern, sei einer der größten Problemfälle. „Da haben die Pächter gefragt: Können wir die nicht schießen?“ (KStA)

Kommentar: Deutschland ist migrationserfahren genug, um mit zugewanderten Tieren vernünftig umzugehen. Die Gänse einfach abschießen, das geht ja gar nicht. Obwohl, reden wir an St. Martin noch mal darüber .. (rb/MF)

KölnMesse (Foto Thomas Wolf)
polisMOBILITY 2025

Deutz - Am Donnerstag, den 11. und Freitag, den 12. Juni 2025 ist die polisMOBILITY. Mit einem kooperativen Selbstverständnis ist sie eine Plattform zur Förderung des aktiven Wandels und integrierter Lösungen.

Die Veranstaltung zur urbanen Mobilität ist Ausstellung und Kongress. Es gibt eine Plattform im Netz, die über das Jahr einen Austausch ermöglicht. Letztes Jahr berichtete OB Reker über ihre Jugend in der autogerechten Stadt.

Jetzt sei die Verkehrswende in vollem Gange. Neue Radwege entstünden, auch wenn es bis zum kompletten Netz dauere. Bessere Aufenthaltsqualität gibt es für Reker nur mit weniger Autos. Und die müssten elektrisch fahren. (KR)

Bild c/o Pop

c/o pop 2025

Köln - Das Kölner Musikfestival c/o pop findet von Mittwoch, den 23. bis Samstag, den 26. April 2025 statt und feierte letztes Jahr sein 20-jähriges Jubiläum. Für fünf Tage verwandeln die Veranstalter Köln in einen urbanen Musik-Melting-Pot.

"Unsere Liveshows und Showcases veranstalten wir nicht nur auf den üblichen Konzertbühnen, sondern auch in ungewöhnlichen Locations wie Shops, Büdchen und Boutiquen. Neben etlichen Konzerten präsentieren wir mit c/o Ehrenfeld außerdem ein vielfältiges Rahmenprogramm mit zahlreichen popkulturellen Veranstaltungen."

"Vor zwei Jahrzehnten sind wir angetreten, um die Kulturlandschaft Kölns mit viel popkulturellem Inhalt zu fluten und wollten daran so viele Institutionen, Labels, Clubs und vor allem Künstlerinnen und Künstler wie möglich beteiligen – aus Köln, NRW, Deutschland und bestenfalls weltweit." (c/o Pop)

Café Toré im Kulturbunker Mülheim, Berliner Straße 20, 51063 Köln-Mülheim (Bild Roland Breitschuh)
Geschichtswerkstatt Mülheim - Stammtisch

Mülheim - Die Geschichtswerkstatt Mülheim lädt an lokaler Geschichte interessierte Mitbürger am Donnerstag, den 24. April 2025 um 19:00 Uhr in das Café Toré im Kulturbunker Mülheim, Berliner Straße 20, ein.

Wir haben diesmal kein festes Thema und sind offen für alles, was euch interessiert. Diese Einladung darf auch gerne geteilt werden, denn unsere Stammtische sind öffentlich. Und über neue Gesichter freuen wir uns immer.

Die Geschichtswerkstatt Mülheim arbeitet seit vielen Jahren nach dem Motto "Grabe, wo du stehst." Sie beschäftigt sich mit der NS-Vergangenheit und den Kriegsfolgen, aber auch der Industriegeschichte Mülheims. (rb/MF)

Stadtgärtnerei Köln, Am grauen Stein 26, 51105 Köln - Poll (Bild Stadt Köln)
Stadtgärtnerei Köln - Blick hinter die Kulissen

Poll - Am Samstag, den 26. April 2025 lädt die Kölner Stadtgärtnerei zum Tag der offenen Tür ein. Wir bieten zwei kostenlose Führungen um 10:00 Uhr und um 11:30 Uhr an.

Die Stadtgärtnerei ist für vieles Grün in der Stadt verantwortlich. Sie bestückt im Stadtgebiet unter anderem die Schmuckbeete mit Pflanzen. inmal im Jahr öffnet die Gärtnerei ihre Tore für die Kölner Bürger.

Die Kölner Stadtgärtnerei, Am Grauen Stein 26, Köln-Poll, ist mit der Stadtbahnlinie 7, Haltestelle Raiffeisenstraße, zu erreichen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. (Stadt Köln)

Sturm auf Zons - Lagerleben (Foto: Zonser Garnison anno domini 1474 e.V.)
Sturm auf Zons 2025

Zons - Am Samstag, den 24. und Sonntag, den 25. Mai 2025 findet auf und rund um das Burggelände von Zons wieder das mittelalterliche Spektakel "Sturm auf Zons" statt, das von dem Verein Zonser Garnison anno domini 1474 organisiert wird.

Ziel der Zonser Garnison ist dabei die historische Darstellung der Söldner und deren Familien in der Zollfestung "Friedestrom" zur Zeit des Neusser Krieges in den Jahren 1474 und 1475. Im Heerlager wird das Lagerleben der Sölder, Knechte und Adligen nachgestellt und es gibt Waffen & Rüstungen zum Anfassen, Erläuterung der Artillerie & Feuerwaffen.

Ein Höhepunkt der Veranstaltung ist die Inszenierung eines Angriffs auf die Zonser Stadtmauer und natürlich gibt es auch in diesem Jahr wieder Händler, Tavernen, ein Kinder-Ritterturnier und das große Märchenzelt. Vom kostenlosen Parkplatz in Dormagen aus fährt ein Shuttle-Bus in wenigen Minuten zum Veranstaltungsgelände. (PR)

Kirmesmacher Burkhardt Unrau, Bürgermeister Frank Stein, Ordnungsamt Ute Unrau, Marco Euler, Kabarettist Fred Linzenich (v.L) Foto Guido Wagner

Pfingstkirmes Bergisch Gladbach 2025

Bergisch Gladbach - Die Pfingstkirmes findet dieses Jahr von Samstag, den 07., bis Dienstag, den 10. Juni 2025 statt. Damit Fahrgeschäfte, Buden und Schausteller- Fahrzeuge Platz haben, gibt es einige Änderungen.

Die betreffen in der Hauptsache in der Zeit den Wochenmarkt, die Parkflächen und den Busverkehr auf und am Konrad-Adenauer-Platz. Der Wochenmarkt ist zur Kirmeszeit in der Fußgängerzone Hauptstraße zu finden.

Das Foto zeigt deutlich die Freude und Erleichterung der Verantwortlichen, als nach zweieinhalb Jahren Corona-Zwangspause die Pfingstkirmes 2022 endlich wieder stattfinden konnte. (rb/MF)

Stadtradeln 2025

Köln - Köln beteiligt sich von Mittwoch, den 11. Juni bis Dienstag, den 01. Juli 2025 wieder am deutschlandweiten Wettbewerb Stadtradeln des Klima-Bündnisses, dem kommunalen Netzwerk zum Klimaschutz.

Während des Aktionszeitraums können sich die Kölner mit Radlern in ganz Deutschland messen. Ziel der Kampagne Stadtradeln ist es, drei Wochen lang vom Auto auf das Rad umzusteigen und so das Bewusstsein für den Klimaschutz zu erhöhen.

Organisiert wird die Kampagne in Köln als Gemeinschaftsprojekt der Koordinationsstelle Klimaschutz im Dezernat für Soziales, Integration und Umwelt und des Teams des Fahrradbeauftragten der Stadt Köln. (Stadt Köln)

Labor- und Zahnarztcontainer der Bundeswehr (Bild BW / Jan Pissarek)
Tag der Bundeswehr 2025

BRD - Am Samstag, den 28. Juni 2025, ist deutschlandweit der Tag der Bundeswehr. Die Bürger können der Bundeswehr wieder live und online an vielen Standorten der BRD über die Schulter schauen.

Spannende Einbliche via Web geben die Angehörigen der Bundeswehr auf dem Youtube-Kanal "Bundeswehr Exclusive". Auf dem Programm stehen Einblicke in den Alltag der Truppe und der zivilen Mitarbeitenden der Bundeswehr.(PR)

Kommentar: Wir erinnern an den Arbeiteraufstand in der DDR 1953. Den schlug die Sowjetarmee mit Gewalt nieder, wie auch den Prager Frühling 1968. Ein guter Tag, neu über den Begriff "streitbare Demokratie" nachzudenken .. (rb/MF)

Musik in den Häusern der Stadt Köln
Musik in den Häusern der Stadt - 2025

Köln - Von Montag, den 10. bis Sonntag, den 16. November 2025 lädt das Festival die Zuhörer wieder an ungewöhnliche Orte ein, an denen neue Talente und Größen des Musikbetriebs auftreten.

Der besondere Rahmen der Konzerte wird durch das Engagement der Gastgeber möglich. Bürger öffnen ihre privaten Räume, richten Konzerträume her, begrüßen und bewirten ihre Gäste und tragen einen Teil der Kosten.

Unter der Trägerschaft des KunstSalon können Musikfreunde alljährlich in mehreren deutschen Städten ein qualitatives und liebevoll ausgestattetes Festival Klassik, Jazz, Pop und Weltmusik hören. (Kunstsalon)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
NRW
Startseite Favoriten
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen