Kalk - Von Montag, den 14., bis Donnerstag, den 17. April 2025 bietet Juppi, das Spielmobil der Stadt Köln, täglich von 13:00 Uhr bis 17:45 Uhr Spielaktionen an. Alle Kinder und Jugendliche ab 5 Jahren sind herzlich eingeladen.
Es gibt zahlreiche offene Spielangebote, Sportangebote und Kreativangebote zum Thema "Herbst". Die Riesenschlange, Federball, Kegel oder diverse Fahrzeuge machen Lust auf Bewegung und den Austausch mit Gleichaltrigen.
Es gibt auch ein Hüpfkissen, eine Riesenschlange, Feder- und Tischfußball. Standort ist der Bürgerpark in Kalk an der Barcelona-Allee hinter den Köln-Arcaden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, kommt einfach vorbei. (Stadt Köln)
Mülheim - Ich radel gemütlich über die Sonderburger Straße, da fällt mir in der Höhe des Spielplatzes neben dem Kapellchengelände eine Menge wartender Menschen auf. Der Anblick klärt sich schnell.
An der Durchreiche vom ambulanten Eisverkäufer Supermario knubbeln sich jung und alt. Ich komme vom Dorf und bin an den Anblick von klein an gewöhnt. Aber seit ich in der Stadt wohne, ist er selten geworden.
Meist gab es damals nur Schoko und Vanille, Nuss oder Erdbeer, kein Vergleich mit heute. Auch die Preise sind andere. Ich erinnere mich an 10 Pfennig für die Kugel, nach heutiger Rechnung 5 Cent. Aber die Schlangen sind gleich, das ist doch schön .. (rb/MF)
Mülheim - In der Wallstraße sorgen Falschparker für Ärger. Ein Anwohner ruft regelmäßig das Ordnungsamt. Am 11. April 2025 war es wieder so weit. Mehrere Fahrzeuge parkten im absoluten Halteverbot und blockierten den Gehweg.
Ein Anwohner: "So sieht's hier drei- bis viermal die Woche aus. Auch Abends und am Wochenende. Besonders schlimm ist es bei schönem Wetter.“ Oft sei das Ordnungsamt von dem Park-Wahnsinn völlig unbeeindruckt.
Aber diesmal ging es relativ fix: „Ich habe das Ordnungsamt um kurz nach 11 Uhr informiert – um 11.45 Uhr waren die Mitarbeiter da und rückten mit zwei Abschleppwagen an." „Hoffentlich ist das den Falschparkern eine Leere.“ (EXPRESS)
Mülheim - In der Bezirksvertretung Mülheim fand eine Aktuelle Stunde zur teils leerstehenden LEG-Siedlung am Schlebuscher Weg in Höhenhaus statt. Die Häuser sollten eigentlich von der LEG saniert werden.
Danach plante die LEG neu und beschloss, die Gebäude abzureißen und neu zu bauen. Auch das wurde wieder verworfen und seitdem sucht die LEG einen Käufer für das Gelände. Carsten Themann vom Amt für Wohnungswirtschaft erklärte:
Aktuell ließe die Verwaltung der LEG vor Ort freie Hand. Dafür erteilte die Stadt eine Genehmigung zur Zweckentfremdung von Wohnraum durch Leerstehenlassen. Die Lokalpolitiker sind mit der Hängepartei überhaupt nicht zufrieden. (rb/MF)
Mülheim - Die junge Frau, die bei dem illegalen Autorennen am 14. April 2015 auf dem Auenweg schwer verletzt wurde, ist am 17. April 2015 ihren Verletzungen erlegen. Dabei weiß man nicht, was einen trauriger stimmt:
Dass ein junges Leben sinnlos zerstört wurde oder das teilnahmslose Verhalten der ebenfalls jungen Unfallverursacher am Unfallort? Sie haben weder dem Unfallopfer noch der Polizei geholfen und sich mehr um ihre Autos gesorgt.
Das erinnert an den Rasertod vom Sohn des ehemaligen Oberbürgermeisters Schramma, bei dem die Unfallverursacher ein ähnlich kaltes Verhalten an den Tag legten. Schramma betonte, dass gerade das seine Familie sehr getroffen hat. (rb/MF)
Deutz - Die Deutzer Osterkirmes ist ein Highlight. Doch jetzt ruht das Vergabeverfahren. Die Stadt hatte für die Deutzer Volksfeste 2025 bis 2029 eine Dienstleistungskonzession ausgeschrieben.
Nach dem Wettbewerbsverfahren mit zwei Bietern war geplant, die Gemeinschaft Kölner Schausteller (GKS) als Veranstalter zu benennen. Doch der unterlegene Bieter hat einen Antrag auf Nachprüfung gestellt.
Die Prüfung übernimmt die Vergabekammer Rheinland der Bezirksregierung Köln. Die muss innerhalb von fünf Wochen eine Entscheidung treffen. Bis zur Entscheidung darf kein Zuschlag erteilt werden. (RadioKöln)
USA - Es wird langsam Zeit, den Wirrkopf Trump und sein toxisches MAGA-Männergeschwafel zurück in's Trash-TV "The Apprentice" zu schicken, wo er eher hingehört. Vor mir aus auch als Freigänger auf einen Golfplatz freier Wahl.
Aber nur, wenn der Zaun hoch und dicht genug ist. Höhepunkt des schlechten Benehmens war der unsägliche Auftritt, wo er den ukrainischen Präsidenten in aller Öffentlichkeit heruntermachte und beleidigte. Wie es anders geht, zeigt gerade Ursula von der Leyen.
Ziemlich cool setzt sie die US-Zölle genau für denselben Zeitraum aus, wie Trump es tat. Im Englischen nennt man das "Tit for tat", quasi Auge um Auge. Und ab morgen trägt Ursula ein schickes Käppi, wo MEGA draufsteht: Make Europe great again .. (rb/MF)
Mülheim - Die Versorgung von wohnungslosen Menschen, vor allem rund um den Wiener Platz, ist ein Problem. Der Verein "Arche für Obdachlose" will den Menschen helfen und hat auf dem Bergischen Ring eine Containeranlage errichtet.
Dort gibt es Beratung, Toiletten, Duschen und Waschmöglichkeiten. Die Stadt hatte für die Anlage Mittel zur Verfügung gestellt. Mit dabei sind auch der Arsch huh e.V., die FC-Stiftung und die Bethe-Stiftung. In der Anlage soll auch eine vollwertige Arztpraxis entstehen.
Hier werden bedürftige Menschen auch ohne Versichertenkarte behandelt. Außerdem gibt es eine Küche mit einer Essensausgabe. Betreut wird die Anlage von dem Sozialdienst Katholischer Männer in der Anlaufphase 4 Stunden pro Tag, später 8 Stunden. (RK 13.02.22)
Dellbrück - 02.07.25 - Tierheim Dellbrück nimmt 23 Katzen aus verwahrlostem Haushalt auf .. EXPRESS ..
Kalk - 30.06.25 - Chemieeinsatz am Bahnhof Kalk-Nord, Kasernenstraße .. EXPRESS ..
Deutz - 26.06.25 - Deutz-Mülheimer Straße: LKW fährt sich unter der Eisenbahnbrücke fest .. RadioKöln ..
Dünnwald - 17.06.25 - Ricky heißt der neu geborene Wisent-Nachwuchs im Tierpark Dünnwald .. KStA ..
Deutz - 15.06.25 - Bahnverkehr zwischen Deutz und HBF stundenlang gesperrt .. EXPRESS ..
Mülheim - 10.06.25 - Gedenkveranstaltung anlässlich des Nagelbombenattentats .. KStA ..
Mülheim - 10.06.25 - Bezirksvertretung diskutiert mehr Sicherheit im Radverkehr .. KStA ..
Kalk - 09.06.25 - Baum kippt auf der Kalk-Mülheimer Straße um und versperrt Hauseingang .. EXPRESS ..
Mülheim - 09.06.25 - ICE strandet in Höhe des Bergischen Rings und muss evakuiert werden .. T-Online ..
Höhenhaus - 08.06.25 - Nachbarn wollen am Wupperplatz wieder einen Baum .. EXPRESS ..
Mülheim - 03.07.25 - Altenheim auf der Keupstraße vermisst Bewohnerin - Fotos auf der Seite der Polizei ..
Porz-Grengel - 30.06.25 - Auffahrunfall von zwei Motorrädern - zwei Schwerverletzte .. Polizei ..
Poll - 29.06.25 - Discothek auf der Rolshoverstraße - Verletzte bei Angriff mit Auto - Festnahme .. Polizei ..
Kalk - 27.06.25 - Brennpunktteam Kalk fischt mit Erfolg kleine Fische .. Polizei ..
Rath-Heumar - 21.06.25 - Dreijähriger im Rather See ertrunken .. Polizei ..
Höhenhaus - 20.06.25 - Angeblicher Postbote begeht am Braunlager Weg bewaffneten Raub .. Polizei ..
Deutz - 19.06.25 - Explosion Deutz Kalker Straße / Deutzer Ring vor Restaurant Saman .. Polizei ..
Porz - 17.06.25 - Straftäter entflieht aus der Forensischen Klinik bei Freigang .. EXPRESS ..
Kalk - 17.06.25 - Bei Polizeikontrolle eines 21jährigen Schusswaffe und Kokain gefunden .. Polizei ..
Kalk / Höhenberg - 16.06.25 - Schwerpunktkontrollen: Unterschlagung, Drogen, ungültiger Führerschein .. Polizei ..
Köln - Ein seit Jahren geplantes Migrationsmuseum wird in Köln realisiert. Der Haushaltsausschuss des Bundestages bewilligte 2019 dafür nach Angaben des Trägervereins DOMiD 22 Mio Euro.
Auch das Land NRW sagte Unterstützung zu. Rolf Mützenich (SPD) aus Köln sagte, er habe sich für das geplante "Haus der Einwanderungsgesellschaft" eingesetzt, um einen Ort der Erinnerungskultur zu ermöglichen.
Köln ist seit 2000 Jahren von Migration geprägt und weist eine kosmopolitische Kulturlandschaft auf, ein hervorragender Standort." Das Migrationsmuseum entsteht in einer ehemaligen Industriehalle in Kalk. (rb/MF)
Humboldt-Gremberg - Bei einem Brand in einem Mehrfamilienhaus am 25. März 2025 blockierte ein Falschparker den Feuerwehrwagen. Jetzt ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen den Besitzer des BMW.
Es gehe um den Anfangsverdacht der fahrlässigen Körperverletzung. Durch die Behinderung konnte ein Geschädigter nicht eher gerettet werden und erlitt infolgedessen weitere schwere Verbrennungen.
Der schwer verletzte Bewohner klammerte sich außen ans Fenstersims. Doch die rettende Drehleiter kam wegen des Falschparkers nicht durch. Der Bewohner kam mit dann mit schweren Verbrennungen in die Spezialklinik. (EXPRESS)
Höhenberg - VIVAWEST investiert erneut in Köln und vergrößert seinen Bestand von derzeit rund 4.900 Wohnungen. Dazu kauft das Gelsenkirchener Wohnungsunternehmen an der Adalbertstraße 11 bis 13 ein rund 5.600 qm großes Areal.
Der Verkäufer des Geländes ist der Projektentwickler Projekton Immobilien GmbH mit Sitz in der Kölner Südstadt. Derzeit wird das Gelände, auf dem verschiedene Bestandsbauten stehen, noch überwiegend von Kleingewerbetreibenden genutzt.
Dort sollen mehr als 100 neue, teilweise öffentlich geförderte Wohnungen in vier Mehrfamilienhäusern entstehen, das Bebauungsplanverfahren läuft bereits. Auch eine neue Gewerbeeinheit soll auf dem Grundstück entstehen. (PR)
Riehl - Der Zoologische Garten Köln in Riehl wurde 1860 gegründet und gilt unter den heute vorhandenen Tiergärten als drittältester Zoo Deutschlands. Er ist an zahlreichen Erhaltungszuchten von Tierarten beteiligt.
Zum Zoo kommt man von Mülheim aus gut mit dem Fahrrad und den öffentlichen Verkehrsmitteln. Am Zoo-Eingang Riehler Gürtel ist meist weniger los als am Haupteingang. Eltern mit kleinen Kindern sind dann auch gleich am schönen Zoo-Kinderspielplatz.
Der Zoo bietet viele Sonderveranstaltungen, wie eine kostenlose Sonntagsführung, Abendführungen, die Taschenlampenführung im Aquarium, den Elefantentag und Ferienprogramme. Ein Blick in den Veranstaltungskalender lohnt immer. (rb/MF)
Mülheim - Die RheinNetz GmbH arbeitet von Montag, 14., bis Donnerstag, 17. April 2025, am Trinkwassernetz in Mülheim in der Nähe der Einmündung zum Bergischen Ring. Teile der Leitungen sind unter der Fahrbahn.
Deshalb muss eine Fahrspur des Pfälzischen Rings in Fahrtrichtung stadteinwärts, also in Richtung Deutz, gesperrt werden. Der Verkehr kann über die verbleibende Fahrspur an der Baustelle vorbeifließen.
Um die Verkehrsbeeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten, erfolgen die Arbeiten in den Osterferien. Dauer und Umfang der Arbeiten sind mit dem Baustellenmanagement der Stadt Köln abgestimmt. (PR)
Köln - Viele Menschen möchten Dinge benutzen, ohne sie besitzen zu müssen. Besonders im Bereich der Mobiliät erlebt die Fahrzeugleihe einen rasanten Aufschwung. Neben den Kosten spielt auch der Umweltgedanke eine große Rolle.
Vom Car-Sharing über Leihfahrräder bis zum E-Scooter-Verleih ist der Markt in ständigem Wachstum begriffen. Neben neuen Anbietern integrieren auch traditionelle Mobilitäts-Dienstleister diese Angebote. Auch das KVB-Rad verzeichnet eine gute Nachfrage.
Hier arbeitet das KVB-Leihrad mit der Firma Nextbike zusammen, die über eine jahrelang bewährte Erfahrung bei der Organisation und dem Zahlungsverkehr verfügt. Einmal beim KVB-Rad angemeldet, kannt man alle nextbike-Leihsysteme in Europa nutzen. (rb/MF)
Dünnwald - Am Donnerstag, den 01. Mai 2025 startet das Waldschwimmbad Dünnwald in die Saison. Die weiteren Öffnungszeiten werden kurzfristig aufgrund der Wetterlage entschieden. Es wird um jeweilige Beachtung gebeten.
Die Badesaison geht von Mai bis September. Im Sommer sind im Bad Veranstaltungen, schauen Sie in die "Aktuellen Termine". Zudem gibt es hier noch einen Mini-Golf-Platz, einen Boule-Platz, einen Tierpark und das Restaurant "Wildwechsel".
Die Besucher reisen am besten mit Rad oder öffentlichen Verkehrsmitteln an. Autofahrer nutzen den Wiesen-Parkplatz vor dem Campingplatz. Der kleine Platz vor dem Bad reicht gerade für's Personal und Anlieferer. (rb/MF)
Köln - Die Stadt Köln muss die Standorte vieler Sperreinrichtungen prüfen. Gemeint sind auch Poller, die für Radfahrende gefährlich sein können. Im Dunkeln fallen sie oft zu spät oder gar nicht auf.
Hintergrund ist ein Erlass des Umwelt- und Verkehrsministerium in NRW, das den Radverkehr und die Radwege sicherer machen will. Umwelt- und Verkehrsminister Oliver Krischer erklärt die Maßnahme:
„Immer mehr Menschen fahren Rad und tragen dazu bei, dass der Radverkehr eine Säule der Mobilitätswende wird. Wir wollen die Menschen für diese klimafreundliche und gesunde Art der Fortbewegung gewinnen." (EXPRESS, 08.04.24)
Eifel - Die Rursee-Schifffahrt KG betreibt vier Fahrgast- Schiffe auf dem Talsperren-Rursee und dem Obersee. Sie verkehren nach Fahrplan von Frühjahr bis Herbst zwischen den Anlegern Einruhr, Rurberg und der Urftstaumauer.
Die Vorsaison startet am 12. April. Die Hauptsaison geht vom 28. April bis 07. September. Saisonende ist am 26. Oktober 2025. Gönnen Sie sich eine Schiffspartie mit der RURSEE-SCHIFFFAHRT über einen oder mehrere Seen der Eifeler Seenplatte.
Unsere vier Fahrgastschiffe mit ihren Besatzungen bieten den Rahmen für ein paar angenehme Stunden in der Eifel. Das fängt mit unserer seemännisch ausgebildeten Mannschaft an und hört mit dem Service während des Aufenthalts an Bord nicht auf. Unser Fachpersonal ist kompetent und freundlich. (PR)
Merheim - Bei unseren Feierabend-Radtouren im Rechtsrheinischen fahren wir gerne an den Bächen lang. Hier ist es der Faulbach, der auf verschlungenen Wegen von Bergisch Gladbach bis nach Mülheim fließt.
Auf der Abshofstraße in Merheim haben wir uns mehr als einmal gewundert, was am Faulbach dieser wirklich hässliche und deplatzierte Zaun wohl zu suchen hat. Vor allem sind über die Jahre hinweg keinerlei Bautätigkeiten zu sehen.
Im April 2023 lesen wir im Kölner Stadt-Anzeiger: "Eigentlich sollte der Zaun eine marode Mauer sichern. Er behindert aber seit 13 Jahren den Verkehr und verschandelt die Veedels-Idylle. Nachbarn kämpfen vergebens gegen ihn .." (rb/MF)
Mülheim - Viele Menschen pendeln täglich zwischen Köln und Leverkusen. Damit das in Zukunft auch mit dem Fahrrad gut möglich ist, will die Stadt hier eine „RadPendlerRoute“ einrichten.
Als erste Maßnahme soll ein Teil der Düsseldorfer Straße in Mülheim zu einer Fahrradstraße werden. Es geht um den Abschnitt zwischen der Mülheimer Freiheit und der Heinrich-Gilsbach-Straße bzw. Am Faulbach.
Zusätzlich soll die Düsseldorfer Straße in dem Bereich als Vorfahrtsstraße eingerichtet werden. Es soll vier Fahrrad-Pendelstrecken zwischen Köln und seinen rechtsrheinischen Nachbarn geben. (RadioKöln, 10.04.23)
BRD - In Innenstädten dürfen Parkplätze oft nur dann benutzt werden, wenn der Fahrer eine Parkscheibe verwendet. Auf dem jeweiligen Verkehrsschild steht die Höchstdauer angegeben, in der geparkt werden darf.
Hierbei handelt es sich meist um ein oder zwei Stunden. Autofahrer müssen die Ankunftszeit richtig auf der Parkscheibe einstellen. Die muss man auf die nächste halbe Stunde bzw. volle Stunde einstellen, die der Ankunft folgt.
Wenn es aber wieder einmal länger dauert, darf man dann die Parkscheibe einfach nachstellen und damit die Parkdauer nachträglich verlängern? Viele Experten sehen das als einen unzulässigen Verstoß gegen die StVO an. (Juraforum)
Köln - Parken beim Supermarkt sorgt oft für Ärger. In den meisten Fällen dürfen Kunden den Parkplatz nur für eine Stunde benutzen. Wer den Wagen länger stehen lässt, dem droht Ärger. Im schlimmsten Fall wird abgeschleppt. (EXPRESS)
Kommentar: Schranke, Parkscheibenpflicht, Bodensensoren, Videoüberwachung - da wird ja einiges in Bewegung gesetzt, um das Parken zu regulieren. Das einfachste wäre, wenn jeder, der auf ALDI-Gelände parkt, ein kostenpflichtiges Parkticket ziehen muss.
Das kriegt er dann beim Einkauf an der Kasse gut geschrieben. Genau wie bei der Toilettenbenutzung auf der Autobahn-Raststätte. Wenn er nicht bei ALDI einkauft, hat er kostenpflichtig geparkt. Gut für ALDI und fair zu den anderen Kunden. (rb/MF)
Mülheim - Ausfahrt freihalten! Das findet auch die Katze gut und legt sich auf die Tigerwache. Sollte sich trotzdem jemand in die Einfahrt stellen, genügt ein strenger Blick der grünen Augen und der Missetäter fährt weiter.
Fragen wir doch das Katzentier selbst, was es von seinem Wachdienst hält. Es gähnt ausgiebig und sagt: "Da steht "Ausfahrt freihalten", aber das ist nur der Text für Menschen. Für uns Katzen heißt das "Freiheit aushalten!
Das oberste Katzengebot ist das erste, was wir Katzen euch Menschen beibringen: Unsere Freiheit auszuhalten. Oder geht jemand mit einer Katze an der Leine spazieren? Und wenn doch, dann ist der Mensch der Angeleinte .." (rb/MF)
Köln - Der Frühling ist da, die perfekte Jahreszeit für eine Stadtrundfahrt mit der Fahrrad-Rikscha beginnt. Dafür steht das Team des "grünen" Taxiunternehmens Perpedalo wieder im Einsatz.
Man kann eine Rikscha als Taxi bestellen und emissionsfrei durch die Stadt fahren. Oder eine touristische Rundfahrt als Themenfahrt buchen wie die Brückenfahrt, Eigelstein-Nord Tour, Kultur und Lebensart oder Museen Outdoor-Tour.
Keine Sorge, die gepolsterten Rücksitze der Rikscha's sind gemütlich. Und Mitleid mit den strampelnden Chauffeuren muss man nicht haben. Andere Leute tragen ihr Geld in's Fitness-Studio, hier werden die Fahrer sogar dafür bezahlt. (PR)
Köln - Wir fahren gerne Rad und freuen uns natürlich, wenn die Stadt immer mehr Abstellanlagen für Fahrräder aufstellt. Es gibt allerdings Orte, an denen sie etwas über das Ziel hinausschießt:
Will man vom Hansaring über die Jan-von-Werth-Straße zur Christophstraße, kann man an der Ecke Gereonswall die Straße kaum überqueren. Der gesamte Eckbereich der Straßengabelung ist mit Radständern zugepflastert.
Man muss sich an den geparkten Rädern vorbeizwängen oder den Bereich umgehen. Wie bitte? Um die Ecke ist die Karnevals-Hochburg "Jan von Werth"? Da macht der Bautrupp immer Mittagspause und kehrt gestärkt zurück? Ja, dann .. (rb/MF)
BRD - Jedes Jahr sterben in Deutschland ca. 140 Menschen bei Tote-Winkel-Unfällen. Diskutiert wird darüber schon lange, aber es bessert sich nichts. Dabei wird meist ein Punkt ausgespart:
Ob vereiste Scheiben oder ein "toter Winkel" neben dem Auto: Kein Autofahrer darf fahren, wenn er nicht sehen kann, wohin oder im schlimmsten Fall, worüber er fährt. Der Tote-Winkel-Unfall wird meist als schicksalhaftes Ereignis dargestellt.
Aber das ist er nicht, sondern ein Fahrfehler. Früher schaute beim Abbiegen der Beifahrer aus dem Fenster und stand beim Zurücksetzen hinter dem LKW. Der Beifahrer wurde aus Kostengründen eingespart. Die Rechnung bezahlen Fußgänger und Radfahrer. (rb/MF)
Mülheim - Die Knoblauchsrauke blüht von April bis Juni. Sie spielte im Mittelalter eine Rolle als Gewürz- und Heilpflanze und geriet dann in Vergessenheit. Die moderne Kräuterküche hat sie wieder entdeckt.
Sie wirkt antiseptisch, leicht harntreibend und schleimlösend. Man sagt ihr auch antiasthmatische Eigenschaften nach. In der Volksmedizin wurden aus ihr Breiumschläge zur Behandlung von Insektenstichen und Wurmerkrankungen hergestellt. (Wikipedia)
Kommentar: Wir haben die oberen Blätter und Blüten als Beimischung zum Salat verwendet. Feingehackt unter den Joghurt gemischt ist sie ein Genuss für Fans des leicht Rustikalen. Man findet die Rauke zur Zeit an vielen Wegesrändern. (rb)
Mülheim - Der Bärlauch ist verwandt mit Schnittlauch, Zwiebel und Knoblauch und wächst auch in unseren Gärten und Wäldern. Die ab Mitte April austreibende Pflanzenart ist ein geschätztes Wildgemüse, die Pflanze ist komplett essbar.
Genutzt werden vorwiegend die Blätter, oft mit den Stängeln, frisch als Gewürz, für Dip-Saucen, Kräuterbutter und Pesto oder ganz allgemein als Gemüse in der Frühjahrsküche. Auch die hübschen Blüten sind lecker. Durch Erhitzen verliert der Geschmack.
Nach der Blüte wird der Blattgeschmack herber. Man erkennt die Pflanze leicht am typischen Geruch beim Reiben der Blätter. Also bitte nicht mit dem Maiglöckchen oder dem gefleckten Aronstab verwechseln. Diese Pflanzen sind sehr giftig. (Wikipedia)
BRD - Die Ostermärsche finden an Ostern von Samstag, den 19., bis Montag, den 21. April 2025 statt. Ihr Ursprung geht auf britische Atomwaffengegner in den 50er Jahren zurück. Zu Beginn der 60er gab es die ersten Ostermärsche in der BRD.
Einen Aufschwung erfuhren sie von 1979-83 gegen die Neutronenbombe und die Aufrüstung mit Mittelstrecken- Raketen. Die Aktiven sind dem Motto verpflichtet: „Der Krieg ist ein Verbrechen an der Menschheit."
Auch dieses Jahr finden wieder eine Reihe von Veranstaltungen statt. Aus aktuellem Anlass erheben sich viele Stimmen gegen den Überfall Russlands auf die Ukraine. Auch beim Krieg in Syrien und dem Konflikt im Jemen ist ein Frieden in weiter Ferne. (rb/MF)