GAG Wohnblock, Elias-Gut-Straße, Köln-Stammheim (rb/MF, 04.01.25)
Abriss in Stammheim

Stammheim - Der leere Häuserblock in der Elias-Gut-Straße sorgte für Ärger. Es ging um 56 Wohnungen. Viele Türen waren mit Schlössern, viele Fenster mit Brettern gesichert.

Die städtische Wohnungsbaugesellschaft GAG wollte die Gebäude abreißen und neue Wohnungen bauen. Doch das Bauprojekt kam eine Zeitlang nicht in die Gänge. Das sorgte für Frust und Widerstand.

Aktivisten forderten, dass die GAG die leeren Wohnungen obdachlosen Menschen zur Verfügung stellen soll. Das ist zum Jahreswechsel 2024/25 hinfällig. Jetzt wird abgerissen und dann neu gebaut. (rb/MF)

Um das Bild abzurunden: Der VW steht auf dem Gehweg, das Radl gammelt dort schon länger herum .. (rb/MF)

Guten Appetit!

Mülheim - Heute morgen auf der Graf-Adolf-Straße vor dem Waschsalon: Großes Krähenfrühstück "All you can eat." Mitfühlende Mitmenschen haben Essensreste in den öffentlichen Mülleimer gepackt.

Der ist zwar nicht dafür gedacht, größere Mengen Lebensmittel aufzunehmen, aber die klugen Rabenvögel nehmen die Einladung dankend an. Auf dem Bild sehen Sie gleich zwölf der schwarz uniformierten Federlinge.

Ob es nun Raben oder Krähen sind? Wir haben uns das so gemerkt: Wenn es hüpft, sind es Krähen, wenn es schreitet, sind es Raben. Die Wikipedia erwähnt sogar Rabenkrähen, um uns vollends zu verwirren .. (rb/MF)

Gesundheitsamt Stadt Köln, Neumarkt 15-21, 50667 Köln, (Bild Willy Horsch, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)

Grippe- und Corona-Impfungen

Köln - Aufgrund großer Nachfrage bietet das Gesundheitsamt zusätzliche Grippe- und Corona-Impfungen an: Dienstag, 07.01.25 nachmittags und Freitag, den 10. Januar 2025 vormittags.

Impfungen sind ausschließlich möglich mit Termin über die Online-Plattform. Das Gesundheitsamt rät Menschen, die 60+ alt sind, Schwangeren und Grunderkrankten zu einer Grippe-Impfung.

Sie sind besonders gefährdet. Bitte bringen Sie zum Termin auch die zugesendeten Unterlagen mit: Die Impfterminbuchung, den Einwilligungsbogen und, wenn vorhanden, der Impfausweis. (Stadt Köln)

Szene in Schaffhausen (Bild reformiert.info)
Rikschas für Senioren

Köln - "Radeln ohne Alter" ist eine weltweite Fahrrad-Initiative. Sie ermöglicht besonders älteren Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, Natur, Kultur, neue und bekannte Orte zu erfahren.

Die Fahrten wirken sich positiv auf Wohlbefinden und Gesundheit aus. Gute Erfahrungen wurden mit den vorhanden Rikschas bei den Sozial-Betrieben Köln (SBK) gemacht. Die Senioren nehmen das Angebot gerne in Anspruch.

Das Angebot richtet sich an Heimbewohner und ist kostenfrei. Der Verein Radeln ohne Alter freut sich über Sponsoren, Spender und besonders über Ehrenamtler, die mithelfen, das "Radeln ohne Alter" so richtig zum Rollen zu bringen! (PR)

Chrystal Meth, raffiniert in einem Bauteil versteckt. (Bild Hauptzollamt Köln)

Neues von der Flughafendrogerie

Porz - Der Flughafen KölnBonn ist bei Drogenschmugglern beliebt. Man riskiert zwar den Verlust der Ware, aber keine sofortige Festnahme. Man hat das Zeug halt nicht bei sich.

Über die Feiertage fand der Zoll jede Menge Drogen: Fast 100 kg Marihuana im Wert von ca 2,5 Mio Euro. Die Fahnder entdeckten auch kiloweise Kokain, Ectasy und Crystal Meth. Das war gut verpackt:

In einem fast 10 kg schweren Metall-Bauteil war der Hohlraum mit der Droge befüllt. Nach ersten Auffälligkeiten auf dem Röntgenbild, bohrte der Zoll das Bauteil auf und entdeckte die Droge. (RadioKöln)

Warum der Flecken auch immer Hoffnung genannt wurde, sie besteht immer noch .. (rb/MF)
Hoffnung für 2025

Mülheim - Gibt es etwas Schöneres als die Hoffnung? Wir hoffen auf schönes Wetter oder einen Lottogewinn. Wir hoffen, gesund zu bleiben oder wieder gesund zu werden. Wir hoffen, dass das Auto anspringt und dass der oder die Angebetete endlich zum Hörer greift.

Die Hoffnung auf steigende Aktienkurse ist so häufig wie die Hoffnung, dass Wahlversprechen auch eingehalten werden. Weit verbreitet ist die Autofahrer-Hoffnung, dass die Verkehrs-Überwachung gerade woanders ist oder die Reserve bis zur nächsten Tanke reicht.

Der eine hofft, in den Himmel zu kommen, der andere will lediglich nicht in die Hölle. Bei Frauen ist "guter Hoffnung" zu sein, sprichwörtlich. Das wichtigste zum Schluss: "Die Hoffnung stirbt zuletzt". Hoffen wir mal, dass das auch stimmt. In diesem Sinne ein frohes neues Jahr! (rb/MF)

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)

Aktuelle Polizeimeldungen

Deutz - 29.04.25 - PKW und Straßenbahn stoßen am Poller Kirchweg zusammen - drei Verletzte .. Polizei ..

Mülheim - 28.04.25 - Aufdringlicher Mann belästigt junge Frau auf der Frankfurter Straße sexuell .. Polizei ..

Ostheim - 24.04.25 - Berauschter Rollerfahrer macht sich bei der Polizei mit gestohlenen Kennzeichen unbeliebt .. Polizei ..

Kalk - 23.04.25 - Polizei hindert Dealer an weiterer Ausübung seines "Berufs" und beschlagnahmt Drogen, Geld und Handy .. Polizei ..

Mülheim - 22.04.25 - Raser u.a. auf dem Clevischen Ring - Polizei kassiert Autos, Lappen und Handys .. Polizei ..

Deutz - 22.04.25 - Fahrzeugkontrolle auf dem Auenweg - BMW mit Apothekenausstattung .. Polizei ..

Deutz - 14.04.25 - Autoknacker kommt auf dem Messeparkplatz mit schickem BMW zur "Arbeit" .. Festnahme .. Polizei ..

Rath / Mülheim - 11.04.25 - Ermittlungen wegen erpresserischem Menschenraub .. Polizei ..

Kalk / Mülheim - 09.04.25 - Polizei geht gegen Straßenkriminalität vor und findet Drogen, Dealgeld, unversteuerten Tabak .. Polizei ..

Kalk - 04.04.25 - Polizei entdeckt nicht angemeldetes Nagelstudio - Verdacht auf Sozialbetrug und illegalen Aufenthalt .. Polizei ..

Fahrradboxen in Brüssel (rb/MF)
Fahrradgaragen für jedermensch?

Mülheim - Eine Radfahrerin aus Mülheim hatte für's neue Jahr einen großen Wunsch: Kein Treppenschleppen mehr, sondern einen ebenerdigen, überdachten und abschließbaren Parkplatz für ihr Fahrrad.

Am liebsten in der Nähe ihrer Wohnung. Als Beispiel führte sie die Fahrradboxen am Mülheimer Bahnhof an. Allerdings haben wir in Köln so etwas bislang nur auf Bahngelände, aber nicht im öffentlichen Straßenland gesehen.

Wir haben in Brüssel Fahrradboxen gesehen, die der Nachbarin gefallen könnten. Der Kölner Fahrradbeauftragte sollte mal die Kollegen dort anrufen und sich erkundigen, welche Erfahrungen man damit gemacht hat .. (rb/MF)

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)
In eigener Sache - Polizei

Kalk - Die Polizei hält neben dem Gesetzgeber und der Rechtsprechung die öffentliche Ordnung aufrecht. Die Arbeit hat im Alltag eine erstaunliche Bandbreite. Die Polizei kümmert sich um den bewegten Verkehr, besonders um Unfälle.

Sie wird bei allen möglichen Eigentums- und Gewaltdelikten zur Hilfe gerufen. Sie flankiert große Sport- Veranstaltungen, genau so wie Karnevalsumzüge und sichert auch politische Demonstrationen, die nicht unbedingt "in der Mitte der Gesellschaft" angesiedelt sind.

Unsere Seite möchte mit ihren Kapiteln Nachrichten und Adressen einen Überblick über die Polizeiarbeit vor Ort geben. Dabei konzentrieren wir uns auf die rechtsrheinischen Stadtbezirke Mülheim, Kalk und Porz. Redaktion Mülheimer Freiheit, ihr Freund und Helfer .. (rb/MF)

Der Kölner Polizeipräsident Jacob in tadelloser Vorbildfunktion .. Foto Flick

Zebrastreifen oder Eselsweg?

Mülheim - Für das neue Jahr habe ich einen Wunsch an alle Fußgänger. Wie wäre es, wenn wir vor dem Überqueren des Zebrastreifens kurz stehen bleiben und den Blickkontakt zum Autofahrer suchen?

Es gibt Fußgänger, die gehen stur geradeaus und biegen dann zackig, ohne zu gucken, rechtwinklig auf den Zebrastreifen ab. Die Botschaft ist klar: IHR müsst auf MICH aufpassen. Soviel Gottvertrauen ist löblich, aber gefährlich, weil erst spät klar wird, wo sie hinwollen.

Ähnliches erleben Radfahrer an Bus- und Bahnhaltestellen. Ohne nach rechts und links zu gucken, eilen die Menschen beim Ein- und Aussteigen vom Gehweg über den Radweg zum KVB-Gefährt. Das können wir doch besser, oder? (rb/MF)

Das Beste aus zwei Welten: Die Bierflasche mit dem Smartphone öffnen .. (Bild CHIP.de)

Rauschfreie Zonen in Köln

Köln - Die Stadt Köln diskutierte ein Alkoholverbot in Teilen der Innenstadt. Um Kinder und Jugendliche besser zu schützen, sollte das Alkoholtrinken im Umkreis von 100 Metern rund um Schulen und Kindergärten verboten werden.

Aber nicht nur das öffentliche Saufen, auch das öffentliche Surfen nimmt zu. Lustig ist dabei die ähnliche Körperhaltung, ob man nun eine Flasche oder ein Handy vor sich herträgt. Den einen lenkt das Smartphone und den anderen die Bierflasche durch's Leben.

Das erinnert an den Esel aus der Fabel, dem man eine Möhre vor das Maul hängt. Die erreicht er zwar nie, läuft ihr aber immer brav hinterher. So, und jetzt entschuldigen Sie mich bitte, mein Handy klingelt und ich müsste auch mal zum Kühlschrank .. (rb/MF)

Fauler-Bad in Freiburg mit interessanten Regeln .. (rb/MF)

Andere Bäder, andere Sitten ..

Freiburg - Wir verlassen gelegentlich unsere Kölner Heimat und besuchen Verwandte in Freiburg im Breisgau. Dort spricht man zwar auch Deutsch, aber wir verstehen nicht immer auf Anhieb, wovon die reden ..

Wir gehen gerne schwimmen, auch auf Reisen. Dabei informieren wir uns vorher über die Öffnungszeiten. Die haben nämlich ihre Tücken. Das Faulerbad in Freiburg zum Beispiel pflegt seine Mittagspausen, das kannten wir so noch nicht.

Dass dasselbe Bad gewisse Tage für Senioren und werdende Mütter reserviert, finden wir lobenswert. Wie aber sollen werdende Mütter das Bad "bitte ohne Kinder" nutzen? Sollen sie die Ungeborenen vorher im Bällebecken abgeben? (rb/MF)

Hinweise in einem kommunalen Bad in Freiburg, Breisgau (rb/MF)

Andere Bäder, andere Sitten

Freiburg - Bei einem Besuch im Faulerbad in Freiburg im Breisgau lesen wir, dass das heutige Frauenschwimmen von einem männlichen Bademeister beaufsichtigt wird und man bittet dafür um Verständnis.

Muss man sich für männliche Bademeister beim Frauenschwimmen jetzt schon entschuldigen? Was ist mit anderen Minderheiten? Fordern wir ein Negerschwimmen oder eine Zigeunersauna mit gruppenspezifischer Aufsicht?

Einen Badevormittag für schwule Männer und nachmittags für Lesben? Bringt nicht gerade der Sport die Menschen zusammen? In dem man gemeinsam die Unterschiede erlebt, diese aushalten lernt und eben nicht Mauern errichtet. (rb/MF)

Titelseite, Amazon
Islamische Paralleljustiz

BRD - Islamische Friedensrichter vermitteln auch hierzulande oft bei Deutsch-Türken. Bei strafrechtlichen Delikten können Täter so gegen eine Geldzahlung davonkommen. Das beschreibt der Autor Wagner.

Im Gegensatz zur reißerischen Überschrift widmet er sich nüchtern den realen Gefahren und dem Justizsystem jenseits der Gerichtssäle: Muslimische Familien-, Clan- oder Stammesälteste übernehmen die Rolle von "Friedensrichtern".

Wagner warnt, "die Schlichtungen zu idealisieren": Sie laufen nicht gleichberechtigt zwischen Tätern und Opfern ab. "Die meisten Schlichtungen, die ich beschreibe, werden von Drohungen und Gewalt begleitet". (DTN)

Justizzentrum Köln, Luxemburger Straße 101, 50939 Köln (Foto Eckhard Henkel / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0 DE)
In eigener Sache - Justiz

Mülheim - Vor Gericht und auf hoher See bist du in Gottes Hand. Der Spruch macht klar, dass sich der Mensch in gewissen Situationen den Naturgewalten hilflos ausgeliefert fühlt.

Wobei das auf Wind und Wellen sicher zutrifft. Vor Gericht geht es zumindest gelegentlich vorhersehbar und nachvollziehbar zu. Aber für den Unerfahrenen ist die Juristerei so etwas wie eine Wanderung im Sumpf. Ein falscher Tritt ..

Um etwas Licht in's Dunkel zu bringen, haben wir zum Thema Justiz Nachrichten und Adressen gesammelt. Termine gibt es kaum. Aber das ist gut so, denn dann bleibt genug Zeit für andere, weniger bedrohliche Abenteuer .. (rb/MF)


RheinEnergie - hinter den Kulissen

Köln - Möchten Sie einmal einen Blick hinter die Kulissen der RheinEnergie werfen? Wir nehmen Sie mit auf eine Entdeckungsreise in die Welt der Energie- und Trinkwasserversorgung.

Die Besichtigungen sind ein kostenloses Angebot für Kunden und Gruppen aus dem Versorgungsgebiet der RheinEnergie. Die Führungen dauern je nach Betriebsstätte ein bis zwei Stunden.

Sie umfassen eine Einführung und die Besichtigung der Anlage. Die Voraussetzung für eine Besichtigung ist eine Gruppengröße von 15 Personen. Einzelpersonen können sich einer bestehenden Gruppe anschließen. (RheinEnergie)

Rollator? Inliner? Rate ich von ab .. (Gehwegschäden Vincenzstraße Mülheim, mittlerweile behoben, rb/MF)
Wegeschäden melden

Köln - Sie sind lästige Hindernisse und gefährliche Stolperfallen: Lose Gehwegplatten oder Schlaglöcher auf Geh- und Radwegen. Die Stadt kontrolliert die Wege, kann aber nicht gleichzeitig überall sein.

So kommt es in seltenen Fällen zu Unfällen und Personenschäden. Laut Stadtverwaltung gab es vorletztes Jahr 84 Schadensersatzforderungen im Stadtgebiet. Gezahlt habe die Stadt bislang in keinem der Fälle, so heißt es.

Es ist auf jeden Fall hilfreich, dass die Bürger Schäden möglichst schnell melden, damit sie behoben werden können. Das Amt für Straßen und Radwegebau hat eine Schlaglochhotline eingerichtet: 0221/221 381 41. (PR)

Bild CargoCap

Cargocap in Bergisch Gladbach

Bergisch Gladbach - Die Idee, Frachtcontainer unterirdisch entlang der alten Bahndammtrasse zu verschicken, ist seit Jahren auf der Agenda der Kreisstadt. CDU- und SPD streben ein Modellprojekt an.

Das sogenannte Cargocap-System habe Vorteile für Umwelt, Sicherheit und Stadtentwicklung. Die Debatte um Dieselfahrverbote und Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt für Fernfahrer müssen ebenfalls beobachtet werden.

Die Versorgung mit Lebensmitteln und Paketen werde zunehmend schwerer zu organisieren sein. Es könnten Probleme entstehen, Waren zum Verbraucher zu transportieren. Da könnte das Kapselsystem helfen. (KR)

Bild Screenshot WDR Lokalzeit
Kommission ohne Opferbeteiligung

Köln - ADFC-Sprecher Schmidt forderte, dass der ADFC Teil der Unfallkommission wird, um über Konsequenzen mitzureden. Die Kommission wird von Stadt und Polizei nach einem tödlichen Unfall gebildet.

„Bei Unfallsituationen können wir besser die Perspektive der Radfahrer vermitteln.“ Die Stadt lehnt das mit Verweis auf einen Ministerialerlass ab. In der Vergangenheit sei der ADFC zu Ortsterminen eingeladen worden. (KR)

Kommentar: In Köln wurde die Bürgerbeteiligung "Velo 2010 - mehr Sicherheit im Radverkehr" nach schwungvollem Start wieder entsorgt. Verwaltung und Polizei wissen offenbar besser, was für Radfahrer wichtig ist. (rb/MF)

Sternsinger (Bild Thomas Guffler, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)
Sternsingeraktion in Köln 2024/25

Köln - In der Nachweihnachtszeit sind bis zum 06. Januar viele Kinder und Jugendliche als Sternsinger unterwegs. In Köln startet die Aktion üblicherweise mit einem Gottesdienst Ende Dezember im Kölner Dom.

Die auch "Dreikönigssingen" genannte Aussendung ist die weltweit größte Hilfsaktion von Kindern für Kinder. Dabei kommen bei den Hausbesuchen jährlich um die 50 Millionen Euro zusammen.

Der über der Haustür angebrachte Segen C+M+B könnte das Kürzel der heiligen drei Könige Caspar, Melchior und Balthasar sein. Aber die Wikipedia meint, das steht für "Christus mansionem benedicat“ - "Christus segne dieses Haus". (rb/MF)

Selbst Goethe soll auf dem Sterbebett "Mehr Licht" gefordert haben .. (Bild F. Fleischer)
Aktion Finsterlinge

Köln - In der dunklen Jahreszeit trägt ein verkehrssicheres und technisch einwandfreies Fahrrad zur Sicherheit auf dem Arbeits- und dem Schulweg bei. Deshalb führt die Polizei im Herbst auch Fahrradkontrollen durch. (PP)

Kommentar: Wir schätzen Radfahrer und Radfahren sehr. Aber die Radler, die ohne Licht im Dunkeln plötzlich aus dem Nichts auftauchen, soll der Blitz der Erleuchtung treffen. Auf dass sie über Nacht ihre große Zuneigung zu Naben-Dynamos entdecken.

Sie sollen träumen von Halogen- und Standlicht, Doppelkabel und Einschaltautomatik. Und im Traum hören sie unablässig den alten Doors-Song: "Come on baby, light my fire". Zu Deutsch: "Komm, Liebchen, mach' mein Licht an." (rb/MF)

Auf Snacks der Geschmacksrichtung Tannentraum freuen sich die Elefanten schon das ganze Jahr. (Bild WDR)

Weihnachtsbäume für Zoo-Tiere

Riehl - An Weihnachten wird viel aufgetischt und gegessen, auch der Verzehr von Süßigkeiten steigt zum Jahresende sprunghaft an. Wussten Sie, dass auch die Tierwelt kulinarisch von Weihnachten profitiert?

Weihnachtsbäume, die nicht verkauft wurden, werden nicht weggeworfen, sondern landen in den Zoologischen Gärten. Besonders Dickhäuter wie Elefanten, manche Huftiere, aber auch Erdmännchen und Affen freuen sich darüber.

Sie spielen damit und knabbern an den Ästen. Elefanten verspeisen Weihnachtsbäume sogar wie Konfekt. Bäume aus privaten Haushalten werden nicht verwendet: Wachsreste, Lametta und Christbaumkugeln gehören nicht auf den Speiseplan .. (rb/MF)

Das Waldbad in Dünnwald öffnet in der Regel am 1. Mai (eigenes Bild)
In eigener Sache - Bäder

Mülheim - Der Artikel könnte auch heißen "Im eigenen Saft", wir haben ja mittlerweile ziemlich heiße Sommer. Da ist es natürlich ein besonderes Vergnügen, das Adressen-Kapitel "Bäder" zu bearbeiten.

Denn bei sommerlichen Temperaturen ist Schwimmengehen eine sinnvolle Beschäftigung. Der Biergarten bringt nur kurz Erleichterung. Kaum hat man den ersten Durst gestillt, steht der Schweiss schon wieder auf der Stirn. An kühleren Tagen zieht es viele in die Sauna.

Dort kann man sich in Ruhe an Leib und Seele aufwärmen. Dass die Bäder zur Zeit des Corona-Lockdowns geschlossen wurden, war schwer verständlich. Dafür war danach das Wasser kühler, weil das Gas so teuer war. Ja, irgendwas ist immer .. (rb/MF)

Bild: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)

Warn-App NINA

BRD - Aus den Erfahrungen der Vergangenheit müsse man lernen, das Bevölkerungsschutzsystem in Deutschland zu verbessern, sagte der Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz (BBK):

"Jetzt stellen wir eine optimierte Version zur Verfügung." Die kostenlose Warn-App NINA kann jeder auf seinem Smartphone individuell einrichten, wie und weshalb er gewarnt werden möchte.

Man kann Warnungen für den aktuellen Standort, Heimatort oder Wohnort von Verwandten bekommen. Ebenfalls kostenlos ist das Warn- und Informationssystem "Katwarn". Andere Betriebssysteme informiert "Warnung". (PR)

Der Schulterblick sollte eingeübt sein und nicht dem Zufall überlassen .. (Bild Gerhard Seybert)
Umsicht beim Aussteigen

BRD - Autofahrer müssen sich vor dem Türöffnen auch mit Hilfe des Außenspiegels vergewissern, dass sie herankommende Radfahrer nicht gefährden. Anlass war ein Prozess zu einem tödlichen Unfall.

Der Autofahrer verteidigte seine unvorsichtig geöffnete Tür: Der Außenspiegel seiner Limousine klappe mit dem Ausschalten der Zündung in Parkstellung und habe nicht für den Blick nach hinten zur Verfügung gestanden.

Der ADFC hält es für einzig richtig, die Spiegel erst beim Verschließen der Tür einzuklappen. Roland Huhn, Rechtsreferent des ADFC: Autofahrer sollten beim Händler eine Umprogrammierung verlangen. (ADFC)

Marlboro-Mann Wayne McLaren starb standesgemäß an Lungenkrebs und bedauerte seine Raucherkarriere sehr .. (Bild Marlboro)
Geld stinkt nicht ..

Köln - Die „Bürgerinitiative für eine tabakfreie Erziehung“ schlug vor, keine städtischen Flächen in Köln für Tabakwerbung zur Verfügung zu stellen. Der Vorstoß blieb aber vorerst ohne Erfolg. (KR)

Kommentar: Die öffentliche Hand hat eine Vorbildfunktion und sollte für schädliche Produkte wie Alkohol oder Nikotin nicht auch noch werben. Allerdings scheint sich oft die Devise durchzusetzen: "Geld stinkt nicht".

Das ist unsere geliebte Doppelmoral. Lungenkrebs ist schlimm, aber Tabaksteuer ist wunderbar. Heroin ist schrecklich, aber wenn der Dealer ein neues Auto kauft, rollt ihm der Händler den roten Teppich aus .. (rb/MF)

Henriette Reker und Dieter Overath, Fairtradestadt Köln (Foto Transfair)
Transfair-Chef Dieter Overath

Mülheim - Viele wünschen sich die Welt gerechter. Und es gibt Menschen, die sie jeden Tag ein wenig fairer machen. Einer davon ist Kölner, und er feierte 2017 sein 25. Dienstjubiläum: Dieter Overath.

Seit dem 02.02.92 war er Geschäftsführer von Transfair und machte aus der von Köln aus operierenden Organisation, die in Deutschland das Siegel für fair gehandelte Produkte vergibt, das, was sie heute ist.

Overath wuchs in der Bruder-Klaus-Siedlung in Mülheim auf, machte eine kaufmännische Ausbildung und studierte BWL. In einer Werkstattschule machte er Jugendliche fit für den Job und arbeitete für Amnesty International.  (KStA)

"Wir warnen Sie, wenn die Gefahr vorüber ist!" - Soviel hintergründigen Humor hätten wir den Kerzenherstellern gar nicht zugetraut .. (rb/MF)

Candle in the wind ..

Mülheim - Es wird langsam Zeit, die Weihnachtssachen wegzuräumen und die Karnevalskartons vom Speicher zu holen. Beim Entsorgen des Adventskranzes fällt ein Kerzenstummel zu Boden.

Ich hebe ihn auf, da sehe ich einen Warnhinweis auf dem Kerzenboden: "Lassen Sie nie eine brennende Kerze unbeaufsichtigt!" Ich nicke unwillkürlich, denn ich hatte schon mal einen Adventskranzbrand in der Wohnung.

Der Tipp ist ja im Grunde genommen sinnvoll, aber warum steht er auf dem Kerzenboden? Das liest man doch erst, wenn die Kerze abgebrannt ist. Das Gute daran ist, dass eben nicht das Wohnzimmer brannte .. (rb/MF)

Ab dem 02. Januar 2024 werden die Bäume wieder eingesammelt .. Bild AWB
Weihnachtsbaum entsorgen

Köln - Die AWB bietet ab Januar 2024 wieder die kostenfreie Entsorgung von Weihnachtsbäumen an: Abholung der Bäume bis 2 m Länge am Abfuhrtag des Restmülls. Größere Bäume bitte zerkleinern.

Selbstanlieferung bei den Abfall-Centern: rechtsrheinisch auf der August-Horch-Straße 3, 51105 Köln/Gremberghoven. Das Abfall-Center ist montags bis freitags von 8 Uhr bis 20 Uhr und samstags von 8 Uhr bis 16 Uhr geöffnet.

Linksrheinisch beim Wertstoff-Center Köln-Ossendorf, Butzweilerstraße 50, 50829 Köln.  Oder die Abgabe an Sammelstellen, die sich im gesamten Stadtgebiet befinden. (AWB Köln)

Eingangsportal auf dem Heumarkt (Bild Heinzel GmbH)
Eislaufen auf dem Heumarkt 2024/25

Köln - Ab Montag, den 25. November 2024 erwartet die Besucher inmitten der märchenhaften Atmosphäre des Weihnachtsmarktes “Heimat der Heinzel” in der Altstadt wieder ein wunderbares Eislauf-Erlebnis:

Das deutschlandweit einmalige “Heinzels Wintermärchen” verzaubert Jung und Alt - mit einer großen Eisfläche, langen Laufwegen, einer Umfahrung um das Reiterdenkmal, Bahnen zum Eisstockschießen und einer Brücke über dem Eis.

Schlittschuhlaufen können Sie auf dem Heumarkt von Montag, den 25. November 2024 bis Sonntag, den 05. Januar 2025 von 11:00 Uhr bis 21:30 Uhr. Heilig Abend, der 24.12. und der 1. Weihnachtsfeiertag am 25. Dezember 2024 sind Ruhetage. (PR)

St. Petersglocke mit abgebrochenem Klöppel (Bild Elya CC BY-SA 3.0 / Wikipedia)
Decke Pitter zur Erscheinung des Herrn

Mülheim - Steht der Wind richtig, ist sie bis Mülheim zu hören: Der "Decke Pitter" im Kölner Dom, die zweitgrößte frei schwingende Glocke der Welt. Für viele Kölner ist sie die Stimme der Freiheit:

Erst als sie 1945 das Kriegsende verkündete, waren die Menschen sicher, dass der Krieg auch wirklich vorbei ist. Ob in der Rückschau das Geläut zur Wiedervereinigung 1990 ähnlich befreiend war, wird sich noch zeigen. Die Glocke ertönt zu allen wichtigen Kirchenfeiertagen.

Das nächste Mal zum Einläuten des Hochfestes der Erscheinung des Herrn (Dreikönigsfest) am Sonntag, den 05. Januar 2025 um 19:30 Uhr. Zum Hochfest selber, am Montag, den 06. läutet sie um 09:40 Uhr. (rb/MF)

Kronleuchtersaal (A. Savin, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)
Führungen im Kronleuchtersaal 2025

Köln - Von März bis Oktober 2025 bieten die Stadt- Entwässerungsbetriebe der Stadt Köln wieder kostenlose Führungen im Kronleuchtersaal, der „guten Stube“ der Kanalisation, an. Zu den beliebten Führungen kann man sich per E-Mail anmelden.

An dieser Stelle werden im Kölner Untergrund die Abwässer des Ring-Bereichs zusammengeführt. Der 4,60 m hohe Raum am Theodor-Heuss-Ring wurde zur Einweihung 1890 mit zwei Kronleuchtern ausgestattet, daher der Name.

Die Führungen sind in einem Abstand von etwa 30 Minuten. Anmeldungen sind erforderlich, weil die Termine auch schon mal für Monate im Voraus ausgebucht sein können. Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Kontaktformular. (StEB)

Flugplatz Kurtekotten, Kurtekottenweg, 51373 Leverkusen
Flugplatzfest Kurtekotten 2025

Leverkusen - Der Luftsportclub Bayer Leverkusen e.V. öffnet am Samstag, den 30. und Sonntag, den 31. August 2025 von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr seine Pforten und lädt insbesondere die Familien mit Kindern ein.

Erleben Sie die Faszination des Luftsports aus nächster Nähe bei unserem Flugplatzfest. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke hinter die Kulissen des Luftsports und exklusive historische Luftfahrzeuge am Boden und in der Luft.

Präsentation der Vereinssparten: Modellflug, Segelflug, Gleitschirm, Ballonsport und Motorflug - Rundflüge im Motor und Segelflugzeug - Vorführung von Motorkunstflug - Speisen und Getränke und ein buntes Rahmenprogramm. (EDKL)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
NRW
Startseite Favoriten
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen