Rheinfähre Köln-Langel/Hitdorf Frans Middelanis. (Foto HGK)
Rheinfähre Langel-Hitdorf fährt wieder!

Langel - Gute Nachrichten für Pendler zwischen Köln und Leverkusen: Die Langeler Fähre bringt auch in Zukunft Autos, LKW und Traktoren über den Rhein. Das hatte der Leverkusener Stadtrat beschlossen.

Damit stimmte er gegen den Vorschlag der Verwaltung. Man war sich zwar einig, dass die Fährverbindung zwischen Leverkusen und Köln wichtig ist, aber die Verwaltung wollte eine neue Fähre nur für Fußgänger und Radfahrer.

Beide Städte haben jetzt kurzfristig die gebrauchte Fähre St. Michael gekauft. Mittelfristig soll dann eine neue Fähre her, die mit alternativen Energien wie Wasserstoff, Solarenergie oder Strom fährt. (RadioKöln, 29.07.24)

Odyssee im Bürgerhaus Kalk .. (rb/MF)

Sitzplatzreservat ..

Kalk - Gestern Abend war Freiluft-Theater im Hinterhof vom Bürgerhaus Kalk. Im Rahmen des Sommer Köln brachte das N.N. Theater die Odyssee frei nach Homer durchaus vergnüglich und kurzweilig auf die Bühne.

Wir waren eine halbe Stunde vor Beginn da, weil wir mit viel Besuch rechneten. Womit wir nicht gerechnet hatten, war, dass viele Leute offenbar noch viel früher da waren und sich "ihre" Sitze reserviert hatten.

Überall lagen Jäckchen, Täschchen, Schirmchen und anderes Gelump auf den Sitzen. Von den vier reservierten Sitzen vor uns wurden drei zehn Minuten nach Stückbeginn und der vierte erst nach einer halben Stunde besetzt. (rb/MF)

Szene in Schaffhausen (Bild reformiert.info)
Rikschas für Senioren

Köln - "Radeln ohne Alter" ist eine weltweite Fahrrad-Initiative. Sie ermöglicht besonders älteren Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, Natur, Kultur, neue und bekannte Orte zu erfahren.

Die Fahrten wirken sich positiv auf Wohlbefinden und Gesundheit aus. Gute Erfahrungen wurden mit den vorhanden Rikschas bei den Sozial-Betrieben Köln (SBK) gemacht. Die Senioren nehmen das Angebot gerne in Anspruch.

Das Angebot richtet sich an Heimbewohner und ist kostenfrei. Der Verein Radeln ohne Alter freut sich über Sponsoren, Spender und besonders über Ehrenamtler, die mithelfen, das "Radeln ohne Alter" so richtig zum Rollen zu bringen! (PR)

Staatsanwaltschaft ermittelte gegen Islam-Berater - Urteil

NRW - Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen einen langjährigen Islam-Berater der Landesregierung. Er unterstützte das Schulministerium in Fragen des Islams und der Türkei. Offenbar hatte der Forscher Teile seines Lebenslaufes erfunden.

Weder die auf seiner Promotionsurkunde genannte Goethe-Universität Frankfurt, an der die Arbeit angeblich geschrieben wurde, noch die Konrad-Adenauer-Stiftung, die die Arbeit laut Angaben des Mannes veröffentlicht haben soll, haben Kenntnis von der vermeintlichen Dissertation.

Der Wissenschaftler trat gegenüber Medien mehrfach als Funktionär des türkischen Moscheeverbandes DiTiB auf. Später stritt er ab, eine Position bei DiTiB gehabt zu haben. Er bezeichnete die Vorwürfe als „unwahr, unbegründet, unbewiesen und voreingenommen“. (WELT, 30.07.21)

Baumwollquartier zwischen Iddelsfelder und Kochwiesenstraße (Bild Quaterback)
Baumwollquartier - Stillstand

Holweide - Im historischen Baumwollquartier rollten die Bagger und drehten sich die Kräne. Wo früher in der Baumwollfabrik gearbeitet wurde, entsteht ein neues Wohngebiet. Es soll 250 Wohneinheiten umfassen.

Der Projektrealisierer ist die Quarterback Immobilien AG. Das Besondere am Baumwollquartier ist der Mix aus sanierter denkmalgeschützter Bausubstanz und modernen Neubauten“, sagt Baumanagerin Mehtap Kitapci. (EXPRESS, 04.04.23)

Kommentar: Am 11.09.23 schrieb der Stadt-Anzeiger (pdf), die Bauarbeiten seien gestoppt, der Projektrealisierer sucht einen neuen Partner. Im Juli 2024 herrscht auf der Baustelle Friedhofsruhe. Wir kommen nächstes Jahr wieder .. (rb/MF)


Waffenverbotszone Wiener Platz - erste Meinungen

Mülheim - Die NRW-Landesregierung hat Mitte Juni den Antrag der Kölner Polizei genehmigt und den Wiener Platz zur zeitlich nicht eingeschränkten Waffenverbotszone erklärt. Es folgten entsprechende Kontrollen.

Wie blicken Einzelhändler, Bürgervereine und Initiativen rund um den Wiener Platz auf die Maßnahme? Der Stadt-Anzeiger hat sich umgehört. Die Stimmung schwankt zwischen Zustimmung, Besorgnis und Ablehnung. (KStA)

Kommentar: Der Vorschlag, mit mehr Leben auf dem Platz die soziale Kontrolle zu stärken, ist gut. Es gab ja auch schon Fahrradmärkte, den Markt der Möglichkeiten und die Idee einer festen Außengastro. Bitte wieder mehr davon! (rb/MF)

Unsere Pflanzen-App meint, es wäre eine Garten-Gänsekresse .. (rb/MF)

Mauerblümchen Nr.4

Düsseldorf - Stellen sie sich vor, sie lassen sich an einem Ort nieder. Vielleicht kaufen sie auch ein Häuschen oder bauen sogar eines. Selbstverständlich soll auch die Umgebung gut für den Nachwuchs sein.

Aber eines Tages merken sie, dass sie sich unbemerkt neben einer Giftmülldeponie niedergelassen haben. Nun hat der Mensch Beine, mit denen er sich in Sicherheit bringen kann, auch wenn er Wertvolles zurück lassen muss.

Was aber macht der kleine Pflanzenheld auf dem Foto links, wenn ihm die Teer- und Nikotinschwaden über die Blätter streichen? Oder das kontaminierte Regenwasser und die Asche die Wurzeln verätzt? (rb/MF)

Im Uhrzeigersinn Obstsalat, Rhabarberstreusel, Apfelkuchen .. (rb/MF)

Das Kuchen-Kalkül

Mülheim - Ich bin für Kaffee und Kuchen immer zu haben und backe auch gerne selber. Von daher habe ich klare Vorstellungen, was ein Kuchen an Material braucht und was es kostet. Ich war völlig baff, als ein Mülheimer Café 5,20 EU für ein Stück Kuchen verlangte.

Die Qualität hat mich versöhnt, trotzdem fand ich das heftig teuer. Jetzt bin ich in Süddeutschland. In der Bäckerei-Auslage vom Supermarkt rufen sie für einen kleinen Käsekuchen 13,90 Euro auf. Ich bekomme einen richtigen Schrecken. Da sind 10% Inflation nur ein müder Scherz!

Aber der Konditor in Kirchzarten rückt meine Welt gerade. Der verlangt für die drei Stücke Kuchen auf dem Bild 10,50 Euro, also 3,50 pro Stück. Mir fällt ein Stein aus gefrorener Sahne vom Herzen. Die Welt geht nicht unter, solange es noch solche Konditoren gibt .. (rb/MF)

Alle Bilder aus dem Programmflyer des Puppenspielsommers .. in der Mitte Theaterleiter Udo Mierke

Open Air-Theaterfestival für Kinder

Holweide - Der Puppenspielsommer ist wieder da! Von Dienstag, den 06., bis Freitag, den 16. August 2024 sind zum Ende der Sommerferien Familien herzlich eingeladen, bekannte Puppentheater anzuschauen.

Die Veranstaltungen beginnen werktags jeweils um 10:50 Uhr auf dem Festivalplatz an der Piccoloministraße 435 in Köln-Holweide. Der Eintritt ist frei, aber eine Anmeldung unter 0177 64 24 087 ist erforderlich.

Es lädt das Team des Kölner Cassiopeia Theaters ein. Das Programm wird von der Stadt Köln gefördert und von Betrieben, Vereinen, Stiftungen, Initiativen und dem Förderkreis Cassiopeia Theater e.V. unterstützt. (PR)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
NRW
Startseite Favoriten
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen