Odyssee im Bürgerhaus Kalk .. (rb/MF)
Sitzplatzreservat ..

Kalk - Gestern Abend war Freiluft-Theater im Hinterhof vom Bürgerhaus Kalk. Im Rahmen des Sommer Köln brachte das N.N. Theater die Odyssee frei nach Homer durchaus vergnüglich und kurzweilig auf die Bühne.

Wir waren eine halbe Stunde vor Beginn da, weil wir mit viel Besuch rechneten. Womit wir nicht gerechnet hatten, war, dass viele Leute offenbar noch viel früher da waren und sich "ihre" Sitze reserviert hatten.

Überall lagen Jäckchen, Täschchen, Schirmchen und anderes Gelump auf den Sitzen. Von den vier reservierten Sitzen vor uns wurden drei zehn Minuten nach Stückbeginn und der vierte erst nach einer halben Stunde besetzt. (rb/MF)

Kommentar von Redakteur am 28.07.2024

Selbstredend wurde uns die halbwegs freie Sicht auf die Bühne mit Ankunft der späten Gäste gründlich verstellt. Selbst schuld, wer sich darüber ärgert?

Kommentar von Redakteur am 28.07.2024

Meine Freundin rückte die Sache gerade: Hätten die Leute normalen Eintritt bezahlt - der Eintritt war kostenlos - wär's nicht so voll gewesen und auch gesitteter abgelaufen ..

Kommentar von Spottdrossel am 28.07.2024

Tja, was man in der heimischen Sauna und den Stränden von Mallorca und Adria gelernt hat, kommt einem eben auch im Theater zugute ..

Szene in Schaffhausen (Bild reformiert.info)
Rikschas für Senioren

Köln - "Radeln ohne Alter" ist eine weltweite Fahrrad-Initiative. Sie ermöglicht besonders älteren Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, Natur, Kultur, neue und bekannte Orte zu erfahren.

Die Fahrten wirken sich positiv auf Wohlbefinden und Gesundheit aus. Gute Erfahrungen wurden mit den vorhanden Rikschas bei den Sozial-Betrieben Köln (SBK) gemacht. Die Senioren nehmen das Angebot gerne in Anspruch.

Das Angebot richtet sich an Heimbewohner und ist kostenfrei. Der Verein Radeln ohne Alter freut sich über Sponsoren, Spender und besonders über Ehrenamtler, die mithelfen, das "Radeln ohne Alter" so richtig zum Rollen zu bringen! (PR)

Staatsanwaltschaft ermittelte gegen Islam-Berater - Urteil

NRW - Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen einen langjährigen Islam-Berater der Landesregierung. Er unterstützte das Schulministerium in Fragen des Islams und der Türkei. Offenbar hatte der Forscher Teile seines Lebenslaufes erfunden.

Weder die auf seiner Promotionsurkunde genannte Goethe-Universität Frankfurt, an der die Arbeit angeblich geschrieben wurde, noch die Konrad-Adenauer-Stiftung, die die Arbeit laut Angaben des Mannes veröffentlicht haben soll, haben Kenntnis von der vermeintlichen Dissertation.

Der Wissenschaftler trat gegenüber Medien mehrfach als Funktionär des türkischen Moscheeverbandes DiTiB auf. Später stritt er ab, eine Position bei DiTiB gehabt zu haben. Er bezeichnete die Vorwürfe als „unwahr, unbegründet, unbewiesen und voreingenommen“. (WELT, 30.07.21)

Hallen Kalk, Osthof (Bild Martina Goyert / KStA)
Hallen Kalk - Neues vom Osthof

Kalk - In die Entwicklung des Osthofs der Hallen Kalk kommt Bewegung. Ein Teil des ehemaligen Standortes von KHD an der Dillenburger Straße soll bald der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Im Sommer 2023 war die renommierte Montag-Stiftung für Urbane Räume, die auf die Entwicklung von alten Industriearealen spezialisiert ist, aus der Entwicklung ausgestiegen und nannte die Stadt einen "unzuverlässigen" Partner.

Jetzt will ein Zusammenschluss aus Initiativen einziehen: Kulturhof Kalk, inklusives Kunsthaus Kalk und das Kreationszentrum für zeitgenössischen Zirkus. Sie sind in der Verantwortungsgemeinschaft Osthof (VGO) organisiert. (KStA)

Bild Kreer Development/JSWD Architekten
Deutzer Hafen - Architektenentwurf

Deutz - Ab Mittwoch, den 24. Juli 2024, werden in der Magistrale des Stadthauses Deutz bis zum 30. August 2024 die Entwürfe ausgestellt, die zehn Architekturbüros für das Baufeld Ost 03 im Deutzer Hafen erarbeitet haben.

Das Preisgericht entschied sich am 28. Juni 2024 einstimmig für den Entwurf von JSWD Architekten aus Köln. Der prämierte Entwurf von JSWD Architekten bildet die Grundlage für das anschließende Bebauungsplanverfahren.

Der Projektentwickler Kreer Development, 2006 in Köln gegründet, wird an der Siegburger Straße/ Am Schnellert (Baufeld Ost 03) eine gemischte Nutzung mit Büros/Dienstleistungen, freifinanziertem und gefördertem Wohnen entwickeln. (Stadt Köln)

Baumwollquartier zwischen Iddelsfelder und Kochwiesenstraße (Bild Quaterback)
Baumwollquartier - Stillstand

Holweide - Im historischen Baumwollquartier rollten die Bagger und drehten sich die Kräne. Wo früher in der Baumwollfabrik gearbeitet wurde, entsteht ein neues Wohngebiet. Es soll 250 Wohneinheiten umfassen.

Der Projektrealisierer ist die Quarterback Immobilien AG. Das Besondere am Baumwollquartier ist der Mix aus sanierter denkmalgeschützter Bausubstanz und modernen Neubauten“, sagt Baumanagerin Mehtap Kitapci. (EXPRESS, 04.04.23)

Kommentar: Am 11.09.23 schrieb der Stadt-Anzeiger (pdf), die Bauarbeiten seien gestoppt, der Projektrealisierer sucht einen neuen Partner. Im Juli 2024 herrscht auf der Baustelle Friedhofsruhe. Wir kommen nächstes Jahr wieder .. (rb/MF)

Kindergeburtstag im Mülheimer Stadtgarten .. (rb/MF)
Verkehr im Mülheimer Stadtgarten - 2

Mülheim - Im Mülheimer Stadtgarten kann man spazieren, joggen, Fußball spielen, mit dem Hund seine Runden drehen, entspannt mit einem Buch auf der Bank sitzen oder einfach auf der Wiese liegen.

Man kann auch Kindergeburtstag feiern. Da Kinder keine Bierbänke schleppen können, machen das die Erwachsenen. Zum Ein- und Ausladen fahren sie mit dem Transporter auf die Liegewiese. Die Kleinen haben ja keinen Führerschein.

Ich finde das Verhalten grenzwertig. Erstens haben Autos im gesamten Stadtgarten nichts verloren. Zum Zweiten gucken viele Menschen diesem Treiben zu und fühlen sich ermutigt, es beim nächsten Mal genau so zu machen .. (rb/MF)

Im Uhrzeigersinn Obstsalat, Rhabarberstreusel, Apfelkuchen .. (rb/MF)

Das Kuchen-Kalkül

Mülheim - Ich bin für Kaffee und Kuchen immer zu haben und backe auch gerne selber. Von daher habe ich klare Vorstellungen, was ein Kuchen an Material braucht und was es kostet. Ich war völlig baff, als ein Mülheimer Café 5,20 EU für ein Stück Kuchen verlangte.

Die Qualität hat mich versöhnt, trotzdem fand ich das heftig teuer. Jetzt bin ich in Süddeutschland. In der Bäckerei-Auslage vom Supermarkt rufen sie für einen kleinen Käsekuchen 13,90 Euro auf. Ich bekomme einen richtigen Schrecken. Da sind 10% Inflation nur ein müder Scherz!

Aber der Konditor in Kirchzarten rückt meine Welt gerade. Der verlangt für die drei Stücke Kuchen auf dem Bild 10,50 Euro, also 3,50 pro Stück. Mir fällt ein Stein aus gefrorener Sahne vom Herzen. Die Welt geht nicht unter, solange es noch solche Konditoren gibt .. (rb/MF)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
NRW
Startseite Favoriten
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen