Von links: Info-Veranstaltungen, Heide-Kids, Heide-Spaziergänge, Landschaftspflege. (Alle Bilder BUND)
Erlebnis Streuobstwiese

Flittard - Am Samstag, den 27. April 2024 um 15:00 Uhr, lädt der BUND anlässlich des europäischen Tages der Streuobswiese zu einem Spaziergang auf der Obstbaumwiese in der Rheinaue ein. Treffpunkt ist der Parkplatz am Ende der Hubertusstraße in Flittard. Anmeldung: michimue(at)gmx.de

Seit März 2014 betreut der BUND Köln die Obstbaumwiese in der Flittarder Rheinaue. Die in den späten 90er Jahren angepflanzten Obstbäume sind Teil eines Ökosystems, welches als Modell für für einen ökologisch verantwortungsvollen und nachhaltigen Anbau von Nutzpflanzen dient.

Die Bäume benötigen für ihren gesunden Erhalt regelmäßige Pflege, so auch einen korrekten Schnitt ihrer Äste. Die Kreisgruppe des BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland) engagiert sich für Natur- und Umweltschutz vor Ort. Dabei gibt es auch im Bezirk Mülheim vorbildliche Aktivitäten vorzuweisen (rb/MF)

Szene in Schaffhausen (Bild reformiert.info)
Rikschas für Senioren

Köln - "Radeln ohne Alter" ist eine weltweite Fahrrad-Initiative. Sie ermöglicht besonders älteren Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, Natur, Kultur, neue und bekannte Orte zu erfahren.

Die Fahrten wirken sich positiv auf Wohlbefinden und Gesundheit aus. Gute Erfahrungen wurden mit den vorhanden Rikschas bei den Sozial-Betrieben Köln (SBK) gemacht. Die Senioren nehmen das Angebot gerne in Anspruch.

Das Angebot richtet sich an Heimbewohner und ist kostenfrei. Der Verein Radeln ohne Alter freut sich über Sponsoren, Spender und besonders über Ehrenamtler, die mithelfen, das "Radeln ohne Alter" so richtig zum Rollen zu bringen! (PR)

PKW-Schlange bei der Einfahrt in's Parkhaus der LANXESSarena. (rb/MF)

LANXESSarena - wird Parken teurer?

Deutz - Bereits im Vorjahr stieg der Arena-Tarif im Parkhaus der LANXESSarena für Veranstaltungen von 6 auf 6,50 Euro. Jetzt soll der sogenannte Arena-Tarif zum nächstmöglichen Zeitpunkt von 6,50 auf 9 Euro steigen.

Das entspricht einem Plus von 38%. Der Arena-Tarif gilt ab zwei Stunden vor beispielsweise einem Konzert und bis zwei Stunden danach, es handelt sich um einen pauschalen Tarif für diese Zeit.

Die mögliche Gebührenerhöhung kommt laut der Kölner Stadtverwaltung auf Wunsch der Arena-Betreiber zustand, sie begründen sie mit den gestiegenen Kosten für die Energie und Instandhaltung. (KStA)

Der berauschte Opelfahrer hat wohl die Verkehrsschilder falsch verstanden .. (rb/MF)

Rauschfahrt im Opel ..

Mülheim - Die Polizei stoppte in der Nacht auf Sonntag, den 21. April 2024 gegen 1.50 Uhr, auf der Düsseldorfer Straße einen 49 Jahre alten Opel-Fahrer. Ihn erwartet ein umfangreiches Verfahren.

Auffallend langsam und in Schlangenlinien sowie mit durchgängig eingeschaltetem Warnblinklicht war der Mann am Steuer des silberfarbenen Corsa auf dem rechten von drei Fahrstreifen in Richtung Mülheim unterwegs gewesen.

Der 49-Jährige räumte ein, keinen Führerschein zu besitzen. Ein Drogenvortest auf Kokain verlief positiv. Die Kennzeichen waren auf ein anderes Auto zugelassen. Die Polizisten stellten den Corsa sicher. (Polizei cg/al)

Katharina Henoth Gesamtschule, Nürnberger Straße 10, 51103 Köln (Eigenes Bild)
Gesamtschule Höhenberg mit Asbest belastet

Höhenberg - Eigentlich sollten nur Brandschutztüren saniert werden, aber bei den Vorbereitungen wurde der Schadstoff Asbest gefunden. Die Katharina-Henoth-Gesamtschule ist deswegen teilweise nicht nutzbar.

Für die Arbeiten haben Handwerker mehr als 30 Proben entnommen, bei einer wurde der Schadstoff nachgewiesen. Jetzt werden weitere Proben genommen und ausgewertet, außerdem wird die Raumluft gemessen.

Die Ergebnisse gibt es vermutlich Anfang nächster Woche. Bis dahin bleibt der entsprechende Gebäudeteil der Katharina-Henoth-Gesamtschule gesperrt. (RadioKöln)

Die neue Rektorin Nadine Larisch (v.l.) mit Kollegen Anna Hannsmeier, Marietheres Hoch und Christian Linden vor den mobilen Klassenräumen. Foto Erzbistum
Bildungscampus Kalk

Kalk - Vor zwei Jahren entstand die Idee, jetzt geht der vom Kölner Erzbistum geplante Bildungscampus in Kalk nach den Sommerferien an den Start. Es geht zunächst mit dem Grundschulbereich los, in Lerncontainern auf einem Übergangsgelände an der Neuerburgstraße.

Die mobilen Klassenräume bieten den Grundschülern in den kommenden vier Jahren eine Heimat, die Schulgenehmigung der Bezirksregierung liegt vor und das Gründungsteam um Rektorin Nadine Larisch steht bereit. „Das Erzbistum schafft das, was die Stadt nicht kann – Zeitpläne einhalten.“

Jetzt werden noch Arbeiten im Inneren der Gebäude abgeschlossen und die Möblierung der Klassenzimmer vervollständigt. Die Außenanlagen sind schon so gut wie fertig. Auch wenn Corona-bedingt gewisse Unsicherheiten bestehen, ist der Einschulungstermin für den 12. August geplant. (KStA, 10.06.20)

Vertreter der Kölner Bürgerzentren. Hintere Reihe in der Mitte Kemal Bozay von der Müze in Mülheim. (Bild Michelle Mink)

Bürgerzentren unter Druck

Köln - Bei einem Pressetermin legten die Kölner Bürgerzentren ihre kritische Lage dar und betoten ihren Nutzen für die Bürger. Aber dafür brauchen sie mehr Geld für ihre Arbeit.

Kürzungen würden vor allem pädagogische Bereiche betreffen: ''Die Bürgerzentren sind Orte, wo sich die Leute aufhalten und wo man viel mitbekommt: wo drückt der Schuh, was sind Probleme im Stadtteil?''

'Darauf können wir mit pädagogischen Angeboten reagieren.'' Räume, wie das Umsonstcafé oder den Umsonstladen könnten die Bürgerzentren dann nicht mehr kostenlos zur Verfügung stellen. (WDR)

Nach der Verbreiterung der A3 ist die Autobahn genau so voll, wie vorher, halt mit einer Spur mehr .. (rb/MF)

Stau - auf den Straßen, in den Köpfen ..

BRD - Jahr für Jahr zählt der ADAC mehr Staus als im Vorjahr. Ein Rückgang der Stauereignisse durch Corona war keine grundsätzliche Verbesserung, sondern eben nur vorübergehend.

Der ADAC zählt, wie die Verkehrsnachrichten im Radio, Stauverluste in Minuten. Für den einzelnen Autofahrer ist ein Stau immer ein Verlust an Lebenszeit und -qualität und eine erhebliche Umweltbelastung.

Zwar werden weiter Straßen gebaut, da aber gleichzeitig der Verkehr zunimmt, verbessert sich die Lage nicht. Sollen wir also noch mehr Straßen bauen? Wenn Alkohol das Problem ist, ist dann noch mehr Wein die Lösung? (rb/MF)

Dünnwalder Straße, Blickrichtung Dom .. (Geschichtswerkstatt Mülheim)
Gedenktag und Einladung

Mülheim - Die Geschichtswerkstatt Mülheim lädt an lokaler Geschichte interessierte Mitbürger am Donnerstag, den 25. April 2024 um 19:00 Uhr in das Café Toré im Kulturbunker Mülheim, Berliner Straße 20, ein.

Wir erinnern heute an den "Schwarzen Samstag", an dem Mülheim im 2. Weltkrieg einen verheerenden Bombenangriff erlebte. Die Autoren der Broschüre "Mülheimer Straßengeschichte(n)" gehen auf diesen unheilvollen Tag der lokalen Geschichte ein.

Aus dem Anlass laden die Autoren der Broschüre geschichtsinteressierte Menschen zu einem Treffen im Café Toré ein. Sie stellen alte und neue Projekte der Geschichtswerkstatt vor und laden zur Mitarbeit ein. (GWM)

Mittelaltermarkt auf Schloss Homburg. (Bild Oberberg-Nachrichten)
Mittelaltermarkt auf Schloss Homburg 2024

Nümbrecht - Von Samstag, den 27. April, bis Mittwoch, den 01. Mai 2024 (außer 29.04.24) findet wieder der beliebte Mittelaltermarkt auf Schloss Homburg statt. Auch in diesem Jahr wird wieder ein buntes Programm geboten.

Händler und Kaufleute, Künstler und Schankwirte, Gaukler und Musikanten treffen sich zum bunten Treiben auf dem Mittelalterlichen Markt rund um Schloss Homburg. Die Location ist, da sind sich die Besucher einig, ideal. Bitte nutzen Sie den Bus- Pendeldienst.

Sie finden Haltestellen am Festplatz Nümbrecht, REWE und an der Berufsgenossenschaft Holz und Metall. In den vergangenen Jahren wurde der Markt von Kramer, Zunft & Kurtzweyl gestaltet. Jetzt kommt ein neuer Trägerverein, berichtet die Rundschau. (rb/MF)

Flugplatz Kurtekotten, Kurtekottenweg, 51373 Leverkusen
Flugplatzfest Kurtekotten 2025

Leverkusen - Der Luftsportclub Bayer Leverkusen e.V. öffnet am Samstag, den 30. und Sonntag, den 31. August 2025 von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr seine Pforten und lädt insbesondere die Familien mit Kindern ein.

Erleben Sie die Faszination des Luftsports aus nächster Nähe bei unserem Flugplatzfest. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke hinter die Kulissen des Luftsports und exklusive historische Luftfahrzeuge am Boden und in der Luft.

Präsentation der Vereinssparten: Modellflug, Segelflug, Gleitschirm, Ballonsport und Motorflug - Rundflüge im Motor und Segelflugzeug - Vorführung von Motorkunstflug - Speisen und Getränke und ein buntes Rahmenprogramm. (EDKL)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
NRW
Startseite Favoriten
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen