Mülheim - Die Sprache ist das wichtigste Werkzeug für die zwischenmenschlichen Beziehungen. In Zeiten der Globalisierung leben immer mehr Menschen verschiedener Herkünfte und Sprachen miteinander.
Das Problem ist: Niemand kann ein Dutzend Fremdsprachen lernen, um mit seinen Nachbarn und Mitbürgern klarzukommen. Also lernen wir zuerst die Landessprache, um am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können.
An zweiter Stelle erfordert die Globalisierung das Erlernen einer Weltverkehrssprache wie Englisch. An dritter Stelle kommt bei Zuwanderern auch die Sprache des Herkunftslandes zu ihrem Recht, aber nicht umgekehrt .. (rb/MF)
Lieber Einheimischer, ich kenne deine Situation und habe mich schon oft gefragt, warum ich denn nicht einfach türkisch lerne. Aber ehrlich gesagt, nach Deutsch bei der Mutter, Englisch, Französisch und Latein auf der Schule ist mal langsam gut mit dem Sprachen lernen. Die Zuwanderer sprechen einfach Deutsch und das Thema ist erledigt ..
Liebe Spottdrossel, bei der Aufzählung der Sprachen, die du gelernt hast, hast die exakt die Sprachen der Besatzungsmächte dieser schönen Stadt aufgezählt: Römer, Franzosen und Engländer. Von daher sollest du vielleicht doch Türkisch lernen .. grins ..
Ich weiß auch nicht, was richtig und falsch ist. Ich weiß aber genau, wie ich mich fühle. Es ist mir in den letzten Monaten zweimal passiert, dass ich in Restaurants, einmal in Mülheim, einmal in Poll, vom Personal auf Englisch angesprochen wurde. Beide Servicekräfte sprachen nur rudimentäres Deutsch, aber wir haben uns verstanden und darüber gelacht. Letzte Woche war ich bei einem türkischen Juwelier in Mülheim, das Uhrenarmband wechseln. Alle Kunden und das Personal haben türkisch gesprochen. Ich fühlte mich ausgeschlossen und unwohl, und das nicht zum ersten Mal.
Köln - "Radeln ohne Alter" ist eine weltweite Fahrrad-Initiative. Sie ermöglicht besonders älteren Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, Natur, Kultur, neue und bekannte Orte zu erfahren.
Die Fahrten wirken sich positiv auf Wohlbefinden und Gesundheit aus. Gute Erfahrungen wurden mit den vorhanden Rikschas bei den Sozial-Betrieben Köln (SBK) gemacht. Die Senioren nehmen das Angebot gerne in Anspruch.
Das Angebot richtet sich an Heimbewohner und ist kostenfrei. Der Verein Radeln ohne Alter freut sich über Sponsoren, Spender und besonders über Ehrenamtler, die mithelfen, das "Radeln ohne Alter" so richtig zum Rollen zu bringen! (PR)
Poll - Ein neuer Zebrastreifen, geänderte Vorfahrtsregeln, eine künstlich verengte Fahrbahn und Fahrradstraßen- Symbole auf dem Asphalt. Die Stadt will damit die Alfred-Schütte-Allee sicherer machen.
Und um der Raser- und Autoposerszene den Spaß am Hin- und Herfahren zu nehmen. Anwohner beklagen sich seit langem über gefährliche Fahrmanöver, den Lärm heulender Motoren, Müllberge und Gejohle bis tief in die Nacht.
Aber schon kurz nach Abschluss der Umbauarbeiten jetzt lässt sich festhalten: Die Tuningfans scheint das überhaupt nicht zu beeindrucken. Kaum ist die Baustelle abgeräumt, sind sie wieder da. (KStA)
Flittard - Zu den heute noch sichtbaren Zeugen des letzten Krieges zählen die Hochbunker, wie der Kulturbunker Mülheim oder der Hochbunker in Flittard. Der Bunker in Mülheim wurde umgebaut und für kulturelle Zwecke genutzt.
Der Bunker in Flittard wird abgerissen und durch Wohnbebauung ersetzt. Der neue Eigentümer, die Markus-Bau GmbH aus Bochum, vertreten durch den Geschäftsführer Carsten Koch, erwarb das Gebäude von der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben.
Die Nachbarn befürchteten 2021 Belastungen durch den Abbruch, besonders den Baustellenverkehr zum Abtransport des Betons. Im April 2024 neigt sich der Abbruch endlich dem Ende zu. (rb/MF)
Mülheim - Eine gute Nachricht für Radfahrer, die innerhalb Mülheims in Ost-West-Richtung unterwegs sind und dazu über die Keupstraße fahren wollen. Sie dürfen die Straße in beiden Richtungen benutzen.
Die Keupstraße ist eine wuselige Einkaufsstraße. Sie ist über die Grenzen der Stadt hinaus für ihr orientalisch anmutendes Straßenbild mit vielen Restaurants, Holzkohlengrills, Konditoreien und Juweliergeschäften bekannt.
Die Straße ist von der Schanzenstraße in Richtung Bergisch Gladbacher Straße als Einbahnstraße angelegt. Vor Jahrzehnten angelegte Aufpflasterungen sorgen für gemächliche Geschwindigkeiten des Autoverkehrs. (rb/MF)
Porz - Der Zoll machte in den vergangenen Monaten zwei große Drogenfunde, die aus ermittlungs- taktischen Gründen jetzt erst veröffentlicht wurden: 218 kg Marihuana in zwei Nächten und zwei Paketen.
Der Wert liegt bei etwa 5,5 Mio Euro. „Unsere Drogenspürhunde finden regelmäßig Drogen in Paketen, aber 130 kg Marihuana und dann nochmal 88 kg hatten wir noch nie“, erklärt Pressesprecher Jens Ahland. (EXPRESS)
Kommentar: Noch ein Grund, Marihuana zu legalisieren: Der Drogenschmuggel ist zwar einträglich. Aber inhaltlich betrachtet, ist dieses Versteckspielen für einen Erwachsenen ziemlich alberner Kinderkram .. (rb/MF)
Mülheim - Das Bootshaus, ehemaliges Warehouse, ist ein Kölner Techno-Club am Mülheimer Hafen. Der Schwerpunkt liegt auf den elektronischen Musikrichtungen Techno, Electro House, Trap und Dubstep.
Im März 2017 wurde das Bootshaus unter die 15 besten Clubs der Welt und zum zweitbesten in Deutschland gewählt. Laut EXPRESS ist oder war der Internet-Porno-König Fabian Thylmann am Bootshaus beteiligt.
Der gebürtige Aachener hatte öfter Ärger mit den Finanzbehörden und wurde wegen Steuerhinterziehung verurteilt. Deshalb zog es ihn nach Belgien. Das Leben schreibt halt die schönsten Geschichten .. (EXPRESS)
Dünnwald - Ein rätselhafter Unfall beschäftigt die Kölner Polizei. Am Dienstag, den 09. April 2024 wurde ein Mann angefahren und schwer verletzt. Aber wie der Fall ablief, das ist noch immer nicht ganz klar.
Der 47-jährige soll am frühen Morgen gegen 4 Uhr auf der Fahrbahn der Berliner Straße zwischen Dünnwald und Schlebusch gesessen haben, als eine Autofahrerin (33) mit ihrem Fiat 500 über seine Beine gefahren sein soll.
Aber am Donnerstag, den 11. April 2024, geht die Polizei nach weiteren Ermittlungen von etwas anderem aus: „Der 47 Jahre alte Mann war bereits verletzt und wurde nicht von der Fiat-Fahrerin erfasst“, so ein Polizeisprecher. (EXPRESS)
Mülheim - Chromebooks sehen aus wie normale Lap-Tops, brauchen aber kein Windows. Wir haben einen gekauft, weil wir ein kleines, leichtes Rechnerlein wollten, das man überall in der Wohnung einsetzen kann.
Dafür ist das Teil prima, z.B. bei den Hausaufgaben. Kurz eingetippt: Sind Wale und Delphine Fische? Nein, sie sind es nicht. Aber wissen Sie auch genau, warum? - Letzte Woche zickte der Kabel-Anschluss, wir hatten kein Radio mehr.
Chromebook aufgeklappt, WDR 2 angeklickt, Radio gehört. Das meiste, was ein PC kann, kann das Chromebook auch. Aber Sie haben keine Kosten für Software und keine lästigen Updates. Drucken war anfangs etwas unpraktisch, aber sonst .. (rb/MF)
Poll - Der Großhandelsbetrieb Handelshof ist eine beliebte Adresse für Wiederverkäufer wie Kioske, Restaurants, Imbisse und Kneipen. Wenn der bestimmte Artikel bewirbt, ist das schon öffentlichkeitswirksam.
In der Handelshofpost findet im Bereich der Wegwerf-, bzw. Einmalartikel, ein Umdenken statt: Der Handelshof bietet Essgabeln, Messer und Pommesgabeln aus Holz, Essschalen aus Zuckerrohr und Trinkbecher aus Bio-Kunststoff an.
Die Leute werden wohl kaum auf ihren Coffee to go oder ihre Tüte Pommes verzichten. Dann sollten die verzehrbegleitenden Werkzeuge und Verpackungen weniger umweltschädlich sein. Da wünschen wir dem Handelshof "gute Geschäfte" .. (rb/MF)
Dellbrück - Am Mittwoch, den 17. April 2024 diskutieren um 19:00 Uhr Vertreter von Grünen, SPD und CDU mit der RADKOMM über die Zukunft des Radverkehrs in Köln. Die Diskussion leitet Arnd Henze (WDR).
Die Teilnehmer sind Nyke Slawik (MdB Grüne), Teresa De Bellis-Olinger (MdR CDU), Lukas Lorenz (MdR SPD), Dr. Ute Symanski (RADKOMM). Veranstalter sind der Fahrrad-Entscheid Köln, RADKOMM und Evangelisch in Köln. (ADFC)
Kommentar: An der Stelle erinnern wir an das Dellbrücker Forum an gleicher Stelle, das auch von Arnd Henze moderiert wurde und große Politik zum Thema hatte. Prima, wenn der Focus heute lokal auf Verkehr und Umwelt gestellt wird. (rb/MF)
Deutz - Bei einer Informationsveranstaltung wird die Stadt Köln am Donnerstag, den 18. April 2024, um 18.30 Uhr, die Ergebnisse des Verkehrsversuchs "Deutzer Freiheit" sowie der Umfrage vorstellen.
Auf Wunsch der Bezirksvertretung ist die Informations- Veranstaltung ein zusätzliches Angebot, sich über die Ergebnisse der Evaluation sowie der Bürgerbeteiligung zu informieren. Die Infos finden Sie auch auf "Meinung für Köln."
Darüber hinaus soll die Verwaltung ein Mediationsverfahren für die zukünftige verkehrliche Gestaltung der Deutzer Freiheit inklusive eines Workshops durchführen. Dafür bereitet die Stadt derzeit eine Ausschreibung vor. (Stadt Köln)
Stammheim - Am Mittwoch, den 24. April 2024 ist um 19:00 Uhr die nächste Bürger-Informations- Veranstaltung zum Thema "Windrad in Stammheim" in der Schützenhalle Egonstraße.
Köln will bis 2035 klimaneutral werden. Für saubere Energie wollen die Stadtentwässerungsbetriebe auf dem Gelände des Großklärwerks ein 150m hohes Windrad aufstellen. Viele Bürger sind nicht so recht begeistert.
Sie meinen nicht ganz zu Unrecht, der Stadtteil sei durch das Großklärwerk, den Fluglärm und den Neubau des Rhein-Dükers schon stark belastet. Nun soll also auch noch ein 150 Meter hohes Windrad dazu kommen. (rb/MF)
Monheim - Am Samstag, den 14. und Sonntag, den 15. September 2024 feiert das schöne, kleine Städtchen am Rhein sein Straßenfest. Die Monheimer Altstadt dürfte sich bei gutem Wetter bis zum Eichstrich füllen.
Genießen sie auch die romantischen Backsteinbauten und die Gasthäuser mit ihren lauschigen Biergarten auf der Landseite. Erholung vom Gewusel finden Sie bei Bedarf auf den ausgedehnten Auen auf der Wasserseite am Rhein.
Mit knapp 30 Km ist Monheim noch in Fahrrad-Reichweite. Allerdings kann sich dann der Rückweg etwas in die Länge ziehen. Wir ziehen die Anfahrt mit dem Auto - 30 Minuten und Sprudelwasser für den Fahrer - vor .. (rb/MF)