Abgesperrter Böcking-Park kurz nach dem Mord .. (rb/MF)
Mordverdächtige im Ausland?

Mülheim - Nach den tödlichen Schüssen vom 27. Mai 2023 in Mülheim hat die Mordkommission zwei Beschuldigte (26, 30) identifiziert, gegen die Haftbefehle wegen Mordes und versuchten Mordes erlassen wurden.

Am Morgen des 02. Juni 2023 durchsuchten Einsatzkräfte unter Beteiligung von Spezialeinheiten drei Kölner Wohnungen in Höhenberg, Porz-Eil und Neustadt-Süd. Die Polizisten trafen die Beschuldigten nicht an.

Die beiden Männer könnten sich ins Ausland abgesetzt haben. Die Staatsanwaltschaft Köln bereitet die Beantragung internationaler Haftbefehlen vor. Nach den Beschuldigten soll weltweit gefahndet werden. (Polizei)

Kommentar von Scharfrichter am 03.06.2023

Wenn ich vom Recht auf Selbstjustiz überzeugt wäre und das im Böckingpark umgesetzt hätte, wohin würde ich fliehen? Zuerst zu einem Flughafen in der Nähe, von wo aus ich mehrmals am Tag in dieses Land fliegen kann? In ein Land, das Straftäter nicht nach Deutschland ausliefert?

Kommentar von Sachverständiger am 03.06.2023

Was soll die Spekuliererei mit mit dem Fluchtziel? Die Jungs sind namentlich bekannt, sonst hätte es keine Razzia gegeben. Haben die sich Flugtickets gekauft? Das sollte doch zu ermitteln sein. Oder sind die schwarz geflogen?

OMZ, Gummersbacher Straße 25, 50679 Köln-Deutz. OMZ ist die Abkürzung für "Obdachlose mit Zukunft".
OMZ muss Deutz verlassen ..

Deutz - Bewohner und Unterstützer protestieren gegen die Räumung des Obdachlosenprojektes OMZ. Die Stadt will es nicht fortführen, weil es in dem Haus Gewalttaten und Zwangsprostitution gegeben haben soll.

Kölns Sozialdezernent Harald Rau stellte sich der Diskussion mit den Bewohnern. Rau hat das Projekt beim Start vor drei Jahren unterstützt. "Die Bewohner waren nicht in der Lage, den Zugang zum Haus zu kontrollieren.

So haben sich mafiöse Strukturen gebildet, vor denen sich die Gründer des Projektes nicht mehr schützen konnten", berichtet Rau. Auch gab es zahlreiche Polizeieinsätze wegen schwerwiegender Gewalttaten. Fazit: "Die Selbstverwaltung ist gescheitert." (WDR)

Imker Harry Rombach und die Schloss-Bienen. © Andreas Lothar Goertz und Harry Rombach
Es summt auf Schloss Lerbach

Bergisch Gladbach - Sie sind die ersten Gäste auf Schloss Lerbach in Bergisch Gladbach. Und sie sind gekommen, um zu bleiben: Zwei quirlige Bienenvölker haben im Schlosspark ihr neues Quartier bezogen.

Die Schloss Lerbach GmbH & Co. KG, eine Gesellschaft von Ute Reißdorf und Dr. Heribert Landskron-Reißdorf, konnte dafür die Hobby-Imker Andreas Lothar Goertz und Harry Rombach aus der Region gewinnen.

„Wir können so zur Förderung der Artenvielfalt aktiv beitragen.“, erklärt Dr. Heribert Landskron-Reißdorf. „Ganz im Sinne unseres Nachhaltigkeitsgedankens, der die gesamte Revitalisierung des Schlosses begleitet.“ (PR)

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)

Durchsuchungen im Rocker-Milieu

Dellbrück / Holweide - Die Polizei durchsuchte am 01. Juni 2023 mit Unterstützung der Bereitschaftspolizei und Spezialeinheiten die Wohnungen eines 40jährigen in Dellbrück und eines 41jährigen in Holweide.

Weitere Polizisten durchsuchten ein in Nippes gelegenes Autohaus. Den Beschuldigten wird vorgeworfen, Beihilfe zum Handel mit Kokain geleistet zu haben. Die Beschuldigten haben Bezüge zum Rockermilieu.

Gegen den 40-Jährigen ermittelt die Polizei Köln zudem wegen des Verdachts des illegalen Handels mit Schusswaffen. Die eingesetzten Kräfte stellten unter anderem Datenträger sicher. (Polizei)

Goldschmuck (Bild Degussa)

Goldgrube Flughafen

Porz - Der Kölner Zoll hatte am Pfingst- Wochenende alle Hände voll zu tun. Neben Drogen wurde auch Gold- Schmuck im Wert von 36.000 Euro bei Reiserückkehrern aus Marokko und der Türkei beschlagnahmt.

"Eine Frau hatte ihren Goldschmuck in einem Beutel mit gemahlenem Pfeffer versteckt und ein Mann ein Schmuckset in einem Paar Tennissocken“, so berichtete Jens Ahland, Pressesprecher des Hauptzollamts Köln.

Was viele vielleicht nicht wissen: Abgabenfrei sind Waren bei Flugreisen aus Nicht-EU-Staaten nur bis zum Wert von 430 Euro. Alles darüber hinaus muss beim Zoll gemeldet werden, sonst droht ein Steuerstrafverfahren. (EXPRESS)

Grafik Stadt Köln

Neue Radspur in Deutz

Deutz - Deutz bekommt einen neuen und sicheren Radweg. Auf der Auffahrt von der Siegburger Straße zum Gotenring richtet die Stadt gerade auf etwa 300 Meter Länge einen Radstreifen ein.

Der neue Radweg wird 2,5 m breit, wie die Spuren auf den Ringen. Bisher war das Radfahren auf dem Abschnitt zwar erlaubt, es gab aber keinen eigenen Weg für Radfahrer.

Auch in der Gegenrichtung von der Severinsbrücke und in Richtung Gotenring sei die Situation für Radfahrerinnen und Radfahrer verbessert worden, sagt die Stadt. (RadioKöln)

Sogenannte Katzenbuckelbrücke .. eine echte Herausforderung für Radfahrer: rüberkommen, ohne abzusteigen .. (rb/MF)
Katzenbuckel - Renovierung beschlossen

Mülheim - Der Rat der Stadt beschloss die Sanierung der Hafenbrücke in Mülheim. Die Brücke verbindet das Mülheimer Ufer in Höhe der Hafenstraße mit der nordöstlichen Spitze des Jugendparks auf der Mülheimer Rheinhalbinsel.

Das zur Bundesgartenschau 1957 erstellte, auch Katzenbuckel genannte Bauwerk steht unter Denkmalschutz. Im Rahmen der Bauwerksprüfungen wurden Schäden an dem filigranen Bauwerk festgestellt, die unfangreiche Sanierungsarbeiten erforderlich machen.

Die Sanierungsarbeiten erfordern eine Erneuerung des Gehwegbelags und die Erhöhung der Geländer auf 1,30 m. Für die Arbeiten zwischen dem 01. April und 30. September 2023 wird die Brücke für 6 Monate gesperrt. Die Kosten belaufen sich auf rund 2,5 Mio Euro. (KStA)

Muster des Seekabels zwischen Monrovia, Togo und Kamerun (1912/13) © Raimond Spekking, CC BY-SA 4.0 via Wikimedia Commons)
Kabelanschluss USA / EU

Mülheim - Zwischen den USA und Europa herrscht reger Datenverkehr, der hauptsächlich über Unterwasserkabel im Atlantik verläuft.  Konzerne wie Facebook, Google und Microsoft nutzen einen Großteil der Kapazitäten.

Durch Cloud-Services wird der Datenverkehr in Zukunft wesentlich zunehmen. Microsoft und Facebook schlossen sich zum Projekt "Marea", einem Hochgeschwindigkeits- Unterwasserkabel, zusammen, das sie exklusiv nutzen werden.

Sie verlegten ein 6.600 km langes Kabel von den USA nach Bilbao, Spanien. Baubeginn war 2016, Fertigstellung 2017, in Betrieb seit 2018. An der Stelle erinnern wir an die Firma Felten & Guilleaume in Mülheim, die lange auf dem Gebiet führend war. (rb/MF)

Den Begriff Individualverkehr ist eher als Scherz zu verstehen .. (Bild Stadt Köln)

Fahrzeugbestand in Köln 2022

Köln - Am 31. Dezember 2022 waren über eine halbe Million Kfz in Köln zugelassen. Hierzu zählen rund 486.800 Pkw, 40 800 Krafträder und 44 800 Nutzfahrzeuge. Zudem waren 2021 noch 32.000 Anhänger zugelassen.

Pro tausend Einwohner nahm der Pkw-Bestand von 378 auf 370 leicht ab. 2022 waren 24.600 Elektro- bzw. Plug-in-Hybride im Bestand, was zum Vorjahr ein Plus von 46% ist. Gleichzeitig nahm der Bestand an Verbrennern um 3% ab. (Stadt Köln)

Kommentar: Viele sind vom Autoverkehr genervt, fahren aber tapfer weiter. Auf der anderen Seite wird in Köln mehr Fahrrad gefahren denn je. Die Stadt ist gut beraten, das nicht als statistischen Ausreisser, sondern als Trend bewerten .. (rb/MF)

Schaufensterreklame .. (rb/MF)

Gold mit Biss

Brüggen - Gold hat Konjunktur, das dürfte sich herumgesprochen haben. Ängstliche Anleger bringen ihr Erspartes in der vermeintlich krisensicheren Anlage in Sicherheit und treiben die Preise dabei in die Höhe.

Kein Wunder, dass viele Besitzer von Familienschmuck jetzt über einen lukrativen Verkauf nachdenken. Sie treffen auf einen Markt, in dem sich die Gold-Ankäufer mit lockenden Angeboten überbieten. Die interessieren sich auch für andere Goldschätze:

Zahngold besteht zwar immer nur aus kleinen Teilen, aber in der Summe scheint sich auch das zu lohnen. Dagegen ist auch nichts einzuwenden, aber dieses Werbeplakat in einem Juweliergeschäft fanden wir schon etwas pietätlos .. (Foto rb/MF)

Viele Fahrten kann man auch mit Bus oder Fahrrad machen. Aber im Autostau scheint es unterhaltsamer zu sein. (rb/MF)

Stau auf den Straßen - Stau in den Köpfen?

Köln - In Köln pendeln so viele Menschen wie sonst in keiner anderen Kommune. Jeden Tag fahren über 260.000 Beschäftigte nach Köln. Fast die Hälfte sind Pendler aus anderen Städten und Kreisen.

Am intensivsten ist der Austausch mit dem Rhein-Erft-Kreis: Fast 18.000 Kölner pendeln dahin und etwa 60.000 kommen aus dem Kreis nach Köln. Das geht aus dem Pendleratlas der Agentur für Arbeit Köln hervor. (Radio Köln)

Kommentar: Sind wirklich alle Fahrten "notwendig"? - "Das Auto wird in 10% aller Fahrten für Strecken unter einem Kilometer, in 50% für Strecken unter fünf Kilometern genutzt", so Ralph Herbertz vom Kölner Verkehrsclub VCD. (rb/MF)

960 Hektar ist das Flughafengelände groß, auf dem Ulf Muuß mit Airport-Spürnase Sandy unterwegs ist. Foto Belibasakis
"Bird Controller" am Flughafen

Porz - Ulf Muuß bezeichnet sich gern als „lebende Vogelscheuche“, er ist „Bird Controller“. „Ich bin dafür zuständig, Vögel vom Flughafen fernzuhalten, zu vergrämen, wie das im Fachjargon heißt“, sagt der 52-Jährige.

Nah an die Start- und Landebahnen und an den Waldrand, auf frisch gemähte Grünflächen mitten im angrenzenden Naturschutzgebiet Wahner Heide. Immer wieder greift er auf der Kontrollfahrt zum Fernglas und hält Ausschau nach potenziellen Gefahren.

„Da, ein Graureiher!“ Harmlos, das Rollfeld ist weit genug entfernt. „Geschossen“, versichert der Berufsjäger, „wird nur im Notfall.“ Pyroakustik wie Pfeifraketen und Böller reichen meist aus, unerwünschte Tiere am Airport zu verscheuchen. (KR)

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)

Aktuelle Kurznachrichten 2023

Liebe Leserinnen und Leser,

wegen einer notwendigen Umstellung in unserer Datenverarbeitung schließen wir das Kapitel "Aktuelle Kurznachrichten". Sie können bei Bedarf gerne in's Kurznachrichten-Archiv gehen:

Kurznachrichten 2023 .. Archiv ..
Kurznachrichten 2022 .. Archiv ..
Kurznachrichten 2021 .. Archiv ..
Kurznachrichten 2020 .. Archiv ..

KVB-Hauptwerkstatt, Innenansicht (Bild KVB)

KVB - Tag der offenen Hauptwerkstatt

Weidenpesch - Die Hauptwerkstatt der KVB wurde am 28. Mai 1923 eröffnet und wird somit in diesen Tagen 100 Jahre alt. Dieses Jubiläum feiert die KVB mit einem Tag der offenen Tür am Samstag, den 03. Juni 2023.

Hierzu sind alle Interessierten von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr herzlich eingeladen. Die KVB-Hauptwerkstatt ist in der Mönchsgasse 25 in Weidenpesch, (Linie 12 und 15, HS Scheibenstraße). Die Gäste erwartet ein attraktives Programm.

In der Werkstatthalle erläutern Mitarbeitende an zahlreichen Stationen die hier durchgeführten Arbeiten. Auf dem Freigelände werden historische und im Fahrgastbetrieb befindliche Bahnen ausgestellt. (KVB Pressemitteilung)

Museen der Stadt Köln
Kunst für Sehbehinderte

Köln - Am Dienstag, den 06. Juni 2023, ist der Sehbehinderten-Tag. Der Museumsdienst bietet zu dem Anlass an dem Tag lebendige Führungen für sehbehinderte Besucher und ihre Begleiter an.

Sie können so Kunst und Kultur auf anderen Wegen entdecken: Zum Beispiel lädt eine Online-Führung ausgehend von einer ausführlichen Beschreibung von Kunstwerken des Barock, zum spontanen Austausch ein.

In zwei Museen können die Teilnehmer Kunstwerke durch Ertasten entdecken. Ziel der gemeinsamen Entdeckungsreisen ist nicht die trockene Wissensvermittlung, sondern das anregende gemeinsame Erlebnis. (Stadt Köln)

Das „At The B-Sites“-Festival im Jugendpark. Foto Dominic Röltgen

The B-Sites Festival

Mülheim - Next silent concert: nichtseattle | 07. Juni 2023. Auch in diesem Jahr bekommt ihr dank der Unterstützung unserer Freunde von Mühlen Kölsch vier kostenlose Konzerte mit vier spannende Musikacts.

Die werden an noch geheime Bühnen mitten in der Stadt geliefert. Los geht’s am 07.06.23 mit der wunderbaren nichtseattle! Den Tatort geben wir 24 Stunden vor Konzert bekannt. Bleibt gespannt. Und ruhig.
Trotzdem: Perfekter Sound und deine persönliche Lautstärke.

Beim At The B-Sites Festival hörst du alles über einen Kopfhörer, den du so laut machst, wie es dir passt. Entweder volles Rohr in die Musik abtauchen oder gerade noch laut genug, um mit deinen Freunden entspannt quatschen zu können und niemand zu stören. (PR)

Bezirksrathaus, Friedrich-Ebert-Ufer 64-70, 51143 Köln-Porz. (Bild Rolf Heinrich, Wikipedia)
Porzer RHEINromantik

Porz - Von Freitag, den 14.,bis Sonntag, den 16. Juli 2023, findet an der Rheinpromenade vor dem Bezirksrathaus Porz das Veedelsfest "Porzer RHEINromantik" statt.

Ein Fest für alle die Lust haben, bei leckeren Speisen und Getränken sowie romantischen Klängen den wunderschönen Ausblick auf den Rheinbogen zu genießen. Dafür sorgt der KG Rheinfeiern e.V. i.G.

Das Rathaus in Porz bietet auch sonst ein umfangreiches Kunst- und Kulturprogramm. Einen Saal wie in Porz mit ca. 500 Sitzplätzen hätte man im Mülheimer Bezirksrathaus vielleicht auch gerne. Aber wir bescheiden uns mit den 100 Sitzplätzen im VHS-Saal des Bezirksrathauses am Wiener Platz. (rb/MF)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
NRW
Startseite Favoriten
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen