Bei Angriffen mit dem Messer setzt die Polizei weiterhin die Schusswaffe ein. (Bild Waltel RadioKöln)
Elektroschocker in Köln

Köln - Seit zwei Jahren verfügt die Kölner Polizei über Elektroschockwaffen (Taser). Eine erste Bilanz: Die Taser wurden 270-mal eingesetzt. In 80% der Fälle reichte das Androhen aus, um die Situation zu beruhigen.

Mit dem Taser werden zwei Pfeilelektroden an Kabeln abgeschossen. Die Nadeln verfangen sich in der Kleidung und lösen einen kurzzeitig lähmenden Stromschlag aus. Zwei Personen wurden bei Taser-Einsätzen verletzt.

Etwa, weil sie danach stürzten. Die letzten Geräte wurden an die Wachen in Deutz und Leverkusen geliefert. Der Taser wird vor allem bei Randalierenden oder Bedrohungen ohne Waffen eingesetzt. (RadioKöln)

Kommentar von Glühbirne am 21.05.2023

Man sollte die "Behandlung" mit einem Elektroschocker tunlichst vermeiden. Ich respektiere Strom als ernst zu nehmenden Gegner, seit ich als Kind aus Versehen gegen einen elektrischen Weidezaun gepinkelt habe ..

Sportplätze im Böcking-Park (rb/MF)

Sanitärfrage im Böckingpark

Mülheim - Wann kommen endlich Trinkwasserbrunnen und Dixi-Toiletten für den Böckingpark? Das wollte die Linke von der Verwaltung wissen. Sie erinnern an einen Beschluss vom August 2023, der das forderte.

Bisher gibt es im Stadtbezirk Mülheim seit Juli 2020 lediglich einen Trinkwasserspender im Mülheimer Stadtgarten. Der Böcking-Park werde von Anwohnern der gleichnamigen Siedlung, aber auch darüber hinaus sehr gut angenommen.

Schulklassen und Kindergartengruppen nutzen den Park für diverse Aktivitäten. Sanitäre Einrichtungen suche man jedoch vergebens und die Notdurft werde im Bereich der Grünanlagen verrichtet. (KStA)

Der kleine Zeiger zeigt die Meter, der große die Dezimeter des Wasserstandes an (Bild Dietmar Rabich, CC BY-SA 4.0 Wikipedia)
Rheinpegel - Köln

Köln - Sowohl Köln als auch die ehemals selbständige Stadt Mülheim nutzten lange den Zusatz "am Rhein", um nicht verwechselt zu werden. Die Zuneigung zum Rhein sinkt aber schnell, wenn das Wasser steigt.

Der durchschnittliche Wasserstand heißt Mittelwasser und beträgt 3,21 m Kölner Pegel. Bei 4,50 m ist die erste Hochwassermarke und es werden erste Schutzmaßnahmen ergriffen. Ab 7 m wird eine Hochwasser- Schutzzentrale eingerichtet.

Bei einem Pegel von 10 m kommt der Lokalpatriotismus dann völlig zum Erliegen. Die Jahrhundert- Hochwasser 1926, 1993 und 1995 übertrafen 10 m. Bei Hochwasser berichten wir an dieser Stelle tagesaktuell. (rb/MF)

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)

Raser verlieren Autos, Lappen, Handys ..

Deutz - In der Nacht auf den 20. Mai 2024 stellte die Polizei einen unfallbeschädigten Audi A6, den Führerschein des 31-jährigen Fahrers und einen BMW 320 und die Fahrerlaubnis eines 25-Jährigen sicher.

Auch die Handys der Fahrzeuginsassen wurden beschlagnahmt. Auf der Siegburger Straße lieferten sich die Beteiligten laut Zeugen auf Höhe der Einmündung Poller Kirchweg mit quietschenden Reifen ein Rennen.

An der Fahrbahnverengung auf Höhe der dortigen KVB-Haltestelle habe der BMW-Fahrer den Audi bei einer seitlichen Kollision ins Gleisbett gedrängt, wo der A6 mit gebrochener Achse liegenblieb. (Polizei Köln)

KVB Haltestelle von-Sparr-Straße mit Fahrradständern. (rb/MF)

KVB-Arbeiten von Sparr-Straße

Mülheim - Die KVB führt von Dienstag, 21. Mai, bis Freitag, 14. Juni 2024, Tiefbauarbeiten an der Haltestelle „Von-Sparr-Straße“ der Stadtbahn-Linie 4 durch. Es wird eine Kabeltrasse hergestellt.

Dazu werden auch Schwellen ausgetauscht, Pflasterarbeiten auf den Bahnsteigen durchgeführt sowie ein Fußgängerüberweg angelegt. Die Arbeiten können nur von 22 Uhr bis 6 Uhr erledigt werden.

In den Nächten von Freitag auf Samstag und von Samstag auf Sonntag wird nicht gearbeitet. Auf den Betrieb der Stadtbahn hat das keinen Einfluss. Die KVB bittet um Verständnis für die Lärmbelästigung. (KVB)

DiTiB-Großmoschee in Ehrenfeld (© Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0, Wikimedia)
Imam-Import wird fortgesetzt

Köln - Dass vom türkischen Staat bezahlte Imame in deutschen Moscheen predigen, wird seit Jahren kritisiert. Künftig sollen jährlich 100 Imame in der BRD ausgebildet werden und die Entsendung aus der Türkei ablösen.

Aber nur ein kleiner Teil der angehenden Imame kommt auch tatsächlich auch aus Deutschland. Es gäbe nicht genug Bewerber für den Job, so die DITIB. Sie will den Rest an türkischen Hochschulen anwerben.

Die angehenden Imame sollen nach Deutschland kommen und Sprach- und Integrationskurse besuchen. Für die Zeit der Ausbildung sind sie nicht beim türkischen Staat angestellt. Was danach geschieht, ist noch unklar. (Radio Köln)

Neubauvorhaben Lüderichstraße 1 (Grafik Stadt Köln)

Unterkunft für Obdachlose

Humboldt-Gremberg - Der Rat beschloss den Abriss eines leerstehenden Gebäudes an der Lüderichstraße 1 im Stadtteil Humboldt-Gremberg und die Errichtung eines Mehrfamilienhauses an derselben Stelle.

Dieses soll, wie das derzeitige Gebäude auch, der Unterbringung von obdachlosen und von Obdachlosigkeit bedrohten Menschen durch die Stadt Köln dienen. Das Gebäude ist wegen massiver Schäden nicht mehr bewohnbar.

Nach dem Abriss wird ein viergeschossiger Neubau im Passivhausstandard realisiert. Eine Ausführung in Holz- oder Hybridbauweise wird bevorzugt, ebenso die Wärmeerzeugung durch erneuerbare Energien. (Stadt Köln)

Bild Tierheim Dellbrück

Wurde das Lamm ausgesetzt?

Kalk - Immer wieder werden in den Kölner Tierheimen Vierbeiner abgegeben, die im Stadtgebiet aufgefunden wurden. Ausgesetzt und sich selbst überlassen. Die Hintergründe lassen sich selten aufklären.

Am vergangenen Wochenende kam es zu einem kuriosen Auffinden eines Tieres in Kalk. Dort lief am Abend plötzlich ein kleines Lamm über die Straßen, völlig verängstigt aufgrund der ungewohnten Situation.

Es wurde dann im Tierheim Dellbrück abgegeben. Das Lamm wurde mit Milch gefüttert und am Sonntag (12. Mai 2024) schließlich zum Verein „Hofzeit“ gebracht, wo es wieder zu Kräften kommen soll. (EXPRESS)

E-Scooterschwemme am Wiener Platz, Buchheimer Straße. (rb/MF)

E-Scooter - Unfallzahlen

Köln - Vor fünf Jahren wurden die ersten E-Scooter zum Straßenverkehr zugelassen. Seitdem steigt ihre Zahl stetig an. Allein in Köln gab es im vergangenen Jahr rund 13.000 dieser elektrischen Tretroller.

Mit der steigenden E-Roller-Zahl erhöhen sich aber auch die Unfallzahlen: Köln verzeichnete 2023 etwa 400 Unfälle und ist damit NRW-weit mit großem Abstand Spitzenreiter vor Düsseldorf mit nur 168 Unfällen.

NRW verzeichnete 5 Todesopfer, eines davon in Köln. Bei rund 4% der Unfälle wurden auch Mitfahrer verletzt. Dabei ist es gesetzlich verboten, zu mehreren Personen auf einem Elektroroller zu fahren .. (WDR)

Türmchenvilla, Haydnstraße 29, 51375 Leverkusen-Schlebusch, Waldsiedlung (Bild Ralf Krieger)
Wird die Villa versteigert?

Leverkusen - Für die auffällige Türmchenvilla in der Leverkusener Waldsiedlung gibt es einen Termin zur Zwangsversteigerung am 22. Mai 2024 um 09:30 Uhr im Amtsgericht Leverkusen an der Gerichtsstraße.

In dem Haus lebten Mitglieder einer stadtbekannten Großfamiie Goman. Das Familienoberhaupt sah man gelegentlich in einem Rolls-Royce durch die Stadt fahren. Auch sonst standen oft auffällig teure Autos vor dem Haus. 

Auf Google ist zum Haus eine Firma „Jan Moro Goman Immobilien GmbH“ eingetragen. Sollten die Eigentümer ausstehende finanzielle Forderungen noch begleichen, kommt es nicht zur Versteigerung. (KStA)

Deutschland - Niederlande, WM 1966 in Österreich (Bild DOSB)

Feldhandball - der vergessene Sport

BRD - Zwei Handballmannschaften laufen auf und 93.000 Zuschauer auf den Tribünen warten auf den Spielbeginn? In der Gegenwart lassen die Hallen, in denen die Erstligisten spielen, nur einen Bruchteil zu.

Das war vor einigen Jahrzehnten anders. Mitte des 20. Jahrhunderts spielte man Handball draußen auf dem Großfeld und in den Stadien waren Zuschauerzahlen im hohen fünfstelligen Bereich eher die Regel als die Ausnahme.

Ein Länderspiel zwischen der BRD und der DDR lockte 1959 die oben erwähnten 93.000 Zuschauer ins Leipziger Zentralstadion. Und 1936 waren es sogar 100.000 Menschen, als die deutsche Mannschaft Olympia-Gold gewann. (Spiegel)

Wanderweg-Markierung in der Wahner Heide (Bild n.n.)
Wer darf was in der Heide?

Porz - Über das Jahr hinweg ist die Wahner Heide ein beliebtes Ziel für Erholungssuchende aus Köln und Bonn. Weil es gelegenlich voll wird und zu Regelverstößen kommt, greifen die Ordnungsbehörden jetzt durch.

Sie ermahnen Spaziergänger, die sich abseits der markierten Wege aufhalten. Denn die Heide ist nicht nur Naherholungs- Gebiet, sondern auch Standortübungsplatz der Bundeswehr. Hier kann es in gesperrten Bereichen scharfe Munition geben.

Deswegen wurden die Kontrollen intensiviert – statt zwei Kollegen seien nun vier in der Heide unterwegs, gerne auch mit dem Mountain-Bike. Die häufigsten Regelverstöße seien unangeleinte Hunde und das Verlassen der Wege. (WDR)

Sonnenuntergang im Westen und Mondaufgang im Osten .. (rb/MF)

Mülheim bei Tag und Nacht

Mülheim - Ob im Westen die Sonne unter- oder der Mond im Osten aufgeht, die Mülheimer Brücke ist eine gute Ost-West-Orientierungshilfe. So, wie der Rhein zur ungefähren Nord-Süd-Orientierung dient.

In Orientierung steckt der Orient. Damit ist das Morgendland, das Land der aufgehenden Sonne gemeint. Sich orientieren bedeutet, seinen Standort nach der Himmelsrichtung zu bestimmen. Entsprechend leben wir, vom Orient aus gesehen, im Abendland.

Wir bezeichnen jemand, der seine Richtung verloren hat, als desoriertiert. Wer aber fest im Glauben ist und sich fünf Mal am Tag im Gebet in Richtung Mekka, also dem Orient, verneigt, ist in allen Lebenslagen richtig orientiert .. (rb/MF)

Bild Sportjugend Köln

Mitternachtssport - Angebote

Mülheim - Die Stadt hat für Jugendliche in sozialen Brennpunkten sogenannte Mitternachtssport-Angebote eingerichtet, die sich mit Angeboten wie Fußball, Boxen oder Tanzen an unterschiedliche Zielgruppen richten.

Derzeit gibt es 17 Mitternachtssportangebote. Diese wurden durch die Sportjugend in enger Zusammenarbeit mit der Bezirksjugendpflege, der Polizei, den Jugendeinrichtungen und Sportvereinen installiert.

An diesen Angeboten nehmen über 500 Jugendliche und junge Erwachsene, zum Teil aus schwierigen sozialen Verhältnissen, regelmäßig teil. Die aktuellen Angebote entnehmen Sie bitte der Homepage der Stadt Köln. (rb/MF)

Auf dem Clevischen Ring zwischen Mülheimer Brücke und Wiener Platz schwingt Artist Felix die Keulen für Pendler. Foto Christ

Das harte Brot der Artisten ..

Mülheim - Die Stadt hat keine Bedenken gegen die Artisten, die Autofahrer an der Ampel mit Kunststücken wie Jonglieren unterhalten und danach mit aufgehaltenem Hut oder Spendenbüchse durch die Autoschlange gehen.

Es handle sich hierbei nicht um aggressives Betteln. So lautet die Antwort des Ordnungsamts auf eine Anfrage der CDU-Fraktion in der BV Nippes. Jene hatte erwogen, dass es sich um verbotenes „aggressives Betteln“ handeln könnte.

Das sei kein Betteln, weil die Gaukler eine Show zeigten und um eine Zuwendung und nicht um ein Almosen ohne Gegenleistung bitten. Das sei zwar eine „straßenrechtliche Sondernutzung“, aber das dulde man in Köln. (KStA)

Grill-Reste am Aachener Weiher. Und das junge, hippe Partyvolk wählt überwiegend die Grünen? (Bild Thomas Uliczka)
Strafen für Grillsünder?

Köln - Das Ordnungsamt will bei Grill- und Müllsündern härter durchgreifen. In Köln sind z.B. Einweg-Grills verboten, weil sie die Grasnarbe zerstören. Wer damit erwischt wird, zahlt bis zu 35 EU Strafe.

Aber wenn das grillende Publikum alkoholisiert und in Überzahl ist, kann sich der Ordnungsdienst nicht durchsetzen. Und wenn die Partygäste erst mal weg sind, kann man den Müll keinem Verursacher mehr konkret zuordnen.

Das aber wäre notwendig, um ein Bußgeld verhängen zu können. Wir sehen am Aachener Weiher (siehe Bild), am Brüsseler Platz, Rheinpark und vielen anderen Orten, was städtische Drohgebärden dann noch wert sind .. (rb/MF)

Man sollte ein Buch erst verteidigen, wenn man es gelesen hat. Es könnte rassistisch und gewaltverherrlichend sein. (rb/MF)

Den Islam kritisiert man nicht

NRW - Ein Projekt an der Uni Duisburg-Essen erforschte die Verbreitung von Islamfeindlichkeit bei Jugendlichen. Das Ziel war, die Ursachen zu finden und sie im Schulalltag frühzeitig zu bekämpfen. (WDR)

Kommentar: Kritik am Islam ist nicht gleich Islamfeindlichkeit. Es gibt genügend Gründe, den Islam kritisch zu sehen: Die sogenannten Ehrenmorde an Familienmitgliedern und Selbstmord-Attentate im Namen Allah's sind die auffälligsten Verfehlungen.

Viele Strömungen des Islam betreiben Antisemitismus, Unterordnung der Frau und Verachtung Homosexueller. Das sind intolerante Denkweisen, die in einer Demokratie nicht durch die Religionsfreiheit gedeckt werden dürfen. (rb/MF)

Japanischer Garten der Bayer-Werke (Bild Nicola, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)
In eigener Sache - Ausflugstipps

Mülheim - Auf der rechten Rheinseite sind die Kirchen nicht so hoch und die Fußballstadien kleiner als auf der Domseite. Die Museen sind bescheidener und die Uferpromenade ist schmaler als linksrheinisch.

Aber man kann auch auf unserer Rheinseite Sehenswertes, Ausflugsziele und Freizeitangebote entdecken. Wir haben einige für Sie zusammen getragen. Unser Schwerpunkt liegt auf Ausflügen, die man mit der Familie und gerne auch mit dem Rad machen kann.

Denn Bewegung macht Spaß, rote Backen, ist gesund und macht vor allem Hunger und Durst. Wenn das keine Argumente sind. Daneben haben wir auch Angebote aus dem nahen Bergischen Land, da kommen auch die Bahn- und Autofahrer zum Zuge. (rb/MF)

Köln grillt auch in den Geschmacks- Richtungen Halal, Haram, Koscher, Vegan und Vegetarisch .. (Bild Stadt Köln)
Kölner grillen

Köln - Viele Kölner zieht es am Wochenende zum Grillen ins Grüne. Das gönnen wir jedem und laut Kölner Ordnungsamt ist das Grillen in den meisten öffentlichen Grünflächen grundsätzlich auch erlaubt.

Aber beachten Sie bitte: Benutzen Sie nur geeignete Grill-Geräte. Offene Feuerstellen sind auf allen öffentlichen Flächen verboten. Durch das Grillen darf niemand gefährdet und durch Rauch oder fliegende Asche belästigt werden.

Eine Bitte: Nehmen Sie den Abfall wieder mit. Das Abstellen von Mülltüten am Abfalleimer ist vielleicht gut gemeint. Aber der Inhalt wird von Futter suchenden Vögeln in der Gegend verteilt, ehe die AWB sie abholen kann. (rb/MF)

Schwarzer Holunder, Blütenstände (Bild JeLuF, CC BY-SA 1.0, Wikipedia)

Blühkalender - Holunder

Mülheim - Der Holunder bietet Genießern zweimal im Jahr etwas. Jetzt erst einmal die Dolden. Von April bis Juli kann man sie sammeln. Sie lassen sich zum Beispiel in Holunder-Pfannkuchen einbacken.

Wegen des aromatischen Geschmacks werden sie zu Limonade, Sirup oder Sekt verarbeitet. Die schwarzen Früchte sind reich an Vitamin C und Kalium. Der leicht säuerliche Geschmack passt gut zu Äpfeln in Marmelade oder Gelee.

Die Blüten sind etwa 5 mm groß und weiß bis cremefarben. Die Früchte sind beerenähnliche, runde, schwarze, ebenfalls etwa 5mm große Steinfrüchte. Holunder wächst meist im Halbschatten an Lichtungen und Wegrändern, in ausladend bogig geneigtem Wuchs. (KStA)

Ehemalige Sünner-Brauerei in Köln-Kalk (Bild Rolf Heinrich, CC BY 3.0 Wikipedia)
Willkommen in Kalk!

Kalk - Der Name leitet sich vermutlich von der Lage der Siedlung am Rand einer feuchten Niederung ab (Kolk=Sumpf) und findet 1003 erste urkundliche Erwähnung. Die Kalker Höfe im Bereich von Sankt Joseph bildeten den Siedlungskern.

Kölner Unternehmen wichen aufgrund eines Bauverbotes im Umkreis von Festungsanlagen um die mittelalterliche Stadtmauer aufs Land aus. Im Rechtsrheinischen boten sich billige Grundstücke und nicht vorhandene Auflagen für Betriebsgründungen und -erweiterungen an.

1881 wurde aus der Gemeinde eine selbständige Stadt, 1910 ein Kölner Stadtteil. Besonders die chemische und die metallverarbeitende Industrie wurden hier heimisch, am bekanntesten die Chemische Fabrik Kalk (CFK). (Stadt Köln)

Es gibt natürlich Supermärkte, die sind soo groß, da schmilzt das Eis bis zur Kasse .. (Bild Augsburger Allgemeine)

Naschen im Supermarkt

Köln - Im Supermarkt Obst naschen, die Packung mit Gummibären vor der Kasse aufreißen oder am Duschgel schnuppern - das machen viele. Ist das erlaubt? Verpflichtet Anfassen zum Kauf? (EXPRESS).

Kommentar: Juristisch ist die Sache klar: Erst wenn Sie die Sachen an der Kasse bezahlt haben, gehören sie auch ihnen. Verzehren sie die vorher, ist das streng genommen Mundraub oder Diebstahl. Hunger oder Durst sind da keine Argumente.

Aber bislang ist verhungert oder verdurstet, weil er mit dem Verzehr bis hinter der Kasse gewartet hat. Auch wenn es dabei selten Ärger gibt, aber mit dem Palaver an der Kasse nervt man auch die anderen Kunden. (rb/MF)


Haifischbecken Urheberrecht

Mülheim - Auf unserer Seite bekommen Sie bei älteren Artikeln gelegentlich statt eines Fotos den nebenstehenden Platzhalter angeboten. Schön ist das nicht, aber für uns eine Frage des Überlebens.

Findige Anwaltskanzleien haben sich auf sogenannte Urheberrechts-Verletzungen von Fotos spezialisiert und verfolgen Netzwerkseiten wie unsere mit teils absurden Bild-Honorarsverletzungen und Nachforderungen.

Wir haben über 18.000 Artikel in unserer Datenbank, die alle ehrenamtlich erstellt wurden. Deshalb haben wir bei unklarem Copyright die Bilder gelöscht und durch den Platzhalter ersetzt. Dafür haben Sie sicher Verständnis. (rb/MF)

Die Autobahn an der Anschlussstelle Dellbrück in den 50er Jahren. Foto Frank Buchhold

Autobahn A3 hat Geburtstag

Köln - Im Jahr 1936 erklärten die Nationalsozialisten den ersten Teil des Kölner Autobahn-Rings für eröffnet. Ein richtiger Ring ist es nicht geworden, eher ein aus den Fugen geratenes Dreieck.

Das rund 52 Kilometer lange Gebilde wurde nach und nach aus Teilen der A1, A3 und A4 zusammengefügt. Am Anfang dieses sensiblen Gebildes stand vor über 80 Jahren der nördliche Abschnitt der heutigen A3.

Am 21. Mai 1936 gaben die Nationalsozialisten, allen voran Propagandaminister Goebbels, die 24,5 km lange Strecke zwischen Köln-Mülheim und dem heutigen Kreuz Hilden für den Verkehr frei. (KStA)

Bild AWB

AWB verschiebt Abholtermine an Pfingsten 2024

Köln - Durch den Feiertag am Pfingstmontag, den 20. Mai 2024, verschiebt die AWB die Leerungen der Mülltonnen in dieser Woche jeweils um einen Tag nach hinten.

Also vom 20. auf den 21. Mai und so weiter bis Freitag, den 24. Mai auf Samstag, den 25. Mai 2024. Alle Ersatztermine gelten für die im Kölner Stadtgebiet vorhandenen Tonnen für Restmüll, Papier und Wertstoffe sowie Biotonnen.

An allen gesetzlichen Feiertagen findet keine Schadstoff- und Gewerbe- Schadstoffsammlung statt. Die Wertstoff-Center August-Horch-Straße 3 in Gremberghoven sowie Butzweilerstraße 50 in Ossendorf bleiben geschlossen. (AWB)

StEB - Stadtentwässerungsbetriebe Köln

Kanalarbeiten der StEB

Buchheim - Es ist Aufgabe der StEB Köln, die bestehende Infrastruktur der Abwasserkanäle stetig zu prüfen und instand zu halten. Bei den Baumaßnahmen kommt es gelegentlich zu Verkehrseinschränkungen.

Auf dem Buchheimer Ring in Höhe des Schützengildewegs, tauschen die StEB Köln zwischen dem 21. Mai und dem 21. August 2024 ein Teilstück eines vorhandenen Mischwasserkanals aus. Die Maßnahme wird in offener Bauweise ausgeführt.

Der Verkehr wird mittels Lichtsignalanlage einspurig an der Baustelle vorbeigeführt. Umso wenig Verkehrsraum wie nötig einzuschränken, werden für den Verkehr und für die Baustelleneinrichtung einige Parkplätze in Anspruch genommen. (StEB)

Grafik Zamus

Fest für alte Musik 2024

Köln - Von Dienstag, den 21., bis Mittwoch, den 29. Mai 2024 findet wieder das Kölner Fest für alte Musik statt. Auf Deutsch also das "Early Music Festival". Das diesjährige Programm trägt den Titel "Dreams".

Es kann bereits jetzt über die Homepage vorbestellt werden. Vom Dom quer durch die Stadt bis in die Philharmonie – von Johann Sebastian Bach bis Richard Wagner. Die Kölner Gesellschaft für Alte Musik bringt mit ihrem Festival die Musik direkt ins Zentrum.

Mit dem Early Music Festival laden hochkarätige Kölner und internationale Ensembles ein zu einer Reise in neue Klangräume – zu noch unentdeckten und zu bekannten Werken. (Zamus)

KölnMesse (Foto Thomas Wolf)
polisMOBILITY 2024

Deutz - Von Mittwoch, den 22. bis Freitag, den 24. Mai 2024 ist die polisMOBILITY. Mit einem kooperativen Selbstverständnis ist sie eine Plattform zur Förderung des aktiven Wandels und integrierter Lösungen.

Die Veranstaltung zur urbanen Mobilität ist Ausstellung und Kongress. Es gibt eine Plattform im Netz, die über das Jahr einen Austausch ermöglicht. Letztes Jahr berichtete OB Reker über ihre Jugend in der autogerechten Stadt.

Jetzt sei die Verkehrswende in vollem Gange. Neue Radwege entstünden, auch wenn es bis zum kompletten Netz dauere. Bessere Aufenthaltsqualität gibt es für Reker nur mit weniger Autos. Und die müssten elektrisch fahren. (KR)

Bis August heißt es für die Stadtbahn-Linie 4: Bis hierhin und nicht weiter ... (Grafik OSM)

Linie 4 wird getrennt

Dünnwald - Die KVB erneuert in Dünnwald und Schlebusch die Schieneninfrastruktur und Oberleitung der Linie 4. Dafür wird die Linie von Samstag, den 25. Mai, bis Sonntag, den 18. August 2024, getrennt.

Die aus Bocklemünd kommenden Bahnen fahren dann lediglich bis zur Haltestelle „Im Weidenbruch“ und wenden über den dort vorhandenen Gleiswechsel. Die Weiterfahrt erfolgt mit dem Ersatzbus 104.

Die Ersatzbusse fahren im Streckenabschnitt zwischen den Haltestellen „Mülheim Berliner Straße“ und „Schlebusch“. Somit bestehen an der Haltestelle „Mülheim Berliner Straße“ gute Umsteigemöglichkeiten. (KVB)

Kunst ist Hand-Arbeit .. (Bild Leuphana.de)
Offene Ateliers 2024

Köln - Von Freitag, den 20., bis Sonntag, den 22. September 2024, sind die Künstler-Ateliers im rechtsrheinischen Köln für die Besucher geöffnet.

Die Ateliers im linksrheinischen Süden von Köln öffnen von Freitag, den 13. bis Sonntag, den 15. September 2024 ihre Türen. Im linksrheinischen Norden von Köln tun sie das von Freitag 06. bis Sonntag, den 08. September 2024.

Schauen Sie einmal bei den Kunstschaffenden in der Nachbarschaft vorbei. Ein Besuch, der in dieser Form nur einmal im Jahr möglich ist. Die Internetseite der Offenen Ateliers bietet zur Orientierung eine Übersichtskarte. (rb/MF)

Ort: Motorworld, Butzweilerstraße 35-39, 50829 Köln

Schülermesse Traumberuf 2024

Köln - Am Mittwoch, den 09. Oktober 2024 von 09:00 - 15:00 Uhr kannst Du von Profis aus der Praxis erfahren, welche unterschiedlichen Berufs-Möglichkeiten es für Dich nach dem Abi gibt. Finde deinen Studiengang oder Ausbildungsplatz im Themenbereich MINT oder Medien.

Du träumst davon, als Grafiker in einer Werbeagentur stylische Webseiten oder Plakate zu designen?  Lass Dich persönlich von Professoren und Ausbildern aus der Praxis beraten. Finde deinen Studiengang oder Ausbildungsplatz.

Er sollte zukunftssicher, gefragt und gut bezahlt sein. Anmeldung aktuell nur über Schule möglich. Schreiben Sie eine Mail mit dem Betreff "Anmeldeunterlagen Messe" an schulteam@gubn.de für den Erhalt der Schul-Anmeldeunterlagen. (Absolut)

Musik in den Häusern der Stadt Köln
Musik in den Häusern der Stadt - 2024

Köln - Von Dienstag, den 12. bis Sonntag, den 17. November 2024 lädt das Festival die Zuhörer wieder an ungewöhnliche Orte ein, an denen neue Talente und Größen des Musikbetriebs auftreten.

Der besondere Rahmen der Konzerte wird durch das Engagement der Gastgeber möglich. Bürger öffnen ihre privaten Räume, richten Konzerträume her, begrüßen und bewirten ihre Gäste und tragen einen Teil der Kosten.

Unter der Trägerschaft des KunstSalon können Musikfreunde alljährlich in mehreren deutschen Städten ein qualitatives und liebevoll ausgestattetes Festival Klassik, Jazz, Pop und Weltmusik hören. (Kunstsalon)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
NRW
Startseite Favoriten
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen