Mülheim - Der Verkehr von Mülheim nach Riehl lief damals keineswegs so reibungslos wie es auf dem historischen Foto den Anschein hat. Es handelte sich um eine der letzten Postkarten, die von der Mülheimer Schiffbrücke verschickt wurden.
Datiert ist sie auf den 7. Juli 1927, da gab es die hölzerne Überfahrt schon fast drei Wochen lang nicht mehr. „Der Bau der ersten Mülheimer Hängebrücke hatte zu diesem Zeitpunkt bereits begonnen“, sagt der Riehler Stadtteil-Historiker Joachim Brokmeier.
Kommentar: Was die Überquerung der Schiffbrücke spannend machte, war die Schifffahrt. Wenn ein Frachtschiff durch wollte, wurde die Brücke geöffnet. Der restliche Verkehr hatte dann Pause. Genug Zeit für ein Schwätzchen oder ein Zigarettchen oder beides .. (rb/MF)
Nein, es war kein Frachtschiff, was da einzeln durchwollte, sondern das waren geschleppte Verbände https://de.wikipedia.org/wiki/Schleppschifffahrt_auf_dem_Rhein mit bis zu acht Kähnen, die da durchmussten. Langen Verzääl oder Zigärrchen ...
Köln - "Radeln ohne Alter" ist eine weltweite Fahrrad-Initiative. Sie ermöglicht besonders älteren Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, Natur, Kultur, neue und bekannte Orte zu erfahren.
Die Fahrten wirken sich positiv auf Wohlbefinden und Gesundheit aus. Gute Erfahrungen wurden mit den vorhanden Rikschas bei den Sozial-Betrieben Köln (SBK) gemacht. Die Senioren nehmen das Angebot gerne in Anspruch.
Das Angebot richtet sich an Heimbewohner und ist kostenfrei. Der Verein Radeln ohne Alter freut sich über Sponsoren, Spender und besonders über Ehrenamtler, die mithelfen, das "Radeln ohne Alter" so richtig zum Rollen zu bringen! (PR)
BRD - Bundeswirtschaftsminister Habeck will die Förderung der Energiegewinnung aus Biomasse reformieren. Dieser Strom solle verstärkt zum Einsatz kommen, wenn kein Wind wehe oder die Sonne nicht scheine, sagte Habeck der dpa.
Deshalb sollten Anlagen gefördert werden, die flexibel nach Bedarf produzieren. Ziel sei es, Schwankungen bei der Stromerzeugung auszugleichen. Die Vorschläge sollen Teil der Reform des Energiewirtschaftsgesetzes werden. Biomasse ist die von Pflanzen und Tieren erzeugte organische Substanz.
Zur Energiegewinnung werden sowohl landwirtschaftlich angebaute Pflanzen wie Mais oder Raps genutzt als auch Holz, Abfälle und Reststoffe aus der Land- und Forstwirtschaft. Im ersten Halbjahr des laufenden Jahres stammten neun Prozent des gesamten Stromverbrauchs in Deutschland aus Biomasse. (DLF)
Köln - Alle vier Minuten wird eine Frau in Deutschland Opfer von häuslicher Gewalt. Diese Frauen sollen bald eine neue Anlaufstelle am Hauptbahnhof bei der Bundespolizei bekommen. Häufig kontrollieren die Täter häuslicher Gewalt ihre Opfer stark.
Deshalb sei es einfacher für die Frauen, wenn es eine rund um die Uhr geöffnete Dienststelle der Polizei an einem stark frequentierten Ort gibt. Es gibt auch weitere Hilfsangebote. Das Hilfstelefon «Gewalt gegen Frauen» bietet unter der Nummer 116 016 rund um die Uhr.
Die Beratung ist kostenlos, anonym und wird in 19 Sprachen angeboten. Die App des Vereins «Gewaltfrei in die Zukunft» bietet von häuslicher Gewalt betroffenen Personen einen niedrigschwelligen Zugang zu Informationen und Unterstützungsangeboten. (RadioKöln)
Mülheim - Humor haben sie beim Medienhaus DuMont-Schauberg ja. EXPRESS - Die Woche ereiferte sich am 20. Juli 2024 über eine "Müll-Sauerei in Gremberg" und befand zu Recht: "Die Anwohner sind stinksauer!"
Was halten wir aber davon: Ich radle die Markgrafenstraße vom Clevischen Ring un Richtung Berliner Straße. In der letzten Linkskurve liegt ein Haufen vergammelter EXPRESS-Pakete mit genau diesem Müll-Aufreger-Thema auf der Titelseite.
Leider kein Einzelfall. Man sieht öfter vergammelte EXPRESS Altpapierhaufen. Was für ein Glück, dass der EXPRESS eine Qualitätszeitung und kein "Käseblatt" ist. Dann wären auch hier die Anwohner mit Recht "stinksauer" .. (rbMF)
NRW - Wenn Schulklassen und Kitagruppen im neuen Schuljahr ein Museum des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) besuchen, übernimmt der Mobilitätsfond des Verbandes die Fahrtkosten.
Zu den Einrichtungen gehören zum Beispiel die Freilichtmuseen in Lindlar und Hagen oder der archäologische Park in Xanten. Allein der LVR in Köln stellt dafür 500.000 Euro zur Verfügung.
Auch das Eintrittsgeld ist ausgesprochen nachwuchsfreundlich: In die Museen kommen Kinder bis 18 Jahren ebenfalls kostenlos hinein. Ziel sei es, die kulturelle Teilhabe der Kinder zu fördern. (Radio Köln)
Mülheim - Der Schulweg ist für Kinder oft der erste Weg, den sie selbständig gehen dürfen. Wir haben Infos zusammengestellt, wie sich Eltern, Lehrer und Schulanfänger dafür fit machen können.
Eine gute Idee ist die Organisation eines "Laufbusses": Eine Gruppe von Kindern geht zusammen zur Schule und wird von Erwachsenen begleitet, bis die Gruppe sicher genug ist, um alleine zu laufen.
Die Eltern sparen Zeit, weil sie sich abwechseln können. Den Kindern macht es Spaß, mit Freunden zu gehen und Gruppen werden besser wahrgenommen. Mehr zum Laufbus auf unsere Projektseite. (VCD)
Köln - Zum Schulanfang werben Stadt, Polizei und Verkehrswacht für besondere Aufmerksamkeit und Rücksichtnahme im Straßenverkehr. Nach den Sommerferien beginnt die Schule, da heißt es besonders vorsichtig zu sein.
Das gilt natürlich auch für die Schulanfänger selber. In Köln starten die Schüler am Mittwoch, den 21. August in den Schulalltag. Die I-Dötzchen sind in der Regel einen Tag später dran, am Donnerstag, den 22. August 2024.
Wurden sie häufig von den Eltern in die KiTa gebracht, müssen viele den Schulweg jetzt auf eigene Faust bewältigen. Das wäre zumindest wünschenswert. Die Stadt, Polizei und Verkehrswacht begleiten den Schulbeginn jedes Jahr mit Aktionen. (rb/MF)
Höhenhaus - Vor vielen Kölner Schulen herrscht täglich Chaos, weil Eltern ihre Kinder mit dem Auto zur Schule fahren und dabei die Halteverbote und gelegentlich auch die Geschwindigkeitsbegrenzungen ignorieren.
„Einige Eltern scheinen ihren Kindern nicht zuzutrauen, den Schulweg allein zu schaffen und würden sie am liebsten bis vor die Tür des Klassenzimmers fahren.“, ärgerte sich Axel Marx von der Schulpflegschaft der Johannesschule in Höhenhaus.
Stephanie Ralf von der Schulpflegschaft: „Einige Eltern halten mitten auf der Straße und meckern Kinder an, die nicht schnell genug den Weg frei machen.“ Andere wenden, ohne auf Schüler zu achten, die mit dem Rad oder zu Fuß auf dem Schulweg sind. (KStA)
Köln - Alleine mit dem Rad zur Schule fahren zu dürfen, macht Kinder stolz und selbstständig. Auch für viele Eltern ist es eine große Erleichterung, wenn ihr Kind nicht mehr mit dem Auto zur Schule gefahren werden muss.
Allerdings bereitet es ihnen auch neue Sorgen, denn schon für Erwachsene ist Radfahren in der Stadt mit Gefahren verbunden. Fahranfänger haben es noch schwerer. Auch, weil sie im morgendlichen Verkehr leicht übersehen werden.
Zum Schulstart gibt die Kölner Radfahrlehrerin Anke Prinz deshalb Tipps, wie Kinder fit gemacht werden können für den Schulweg mit dem Fahrrad. Sie erklärt, worauf Eltern und Kinder im Straßenverkehr achten sollten. (KStA)
Dellbrück - Große gelbe Banner mit dem Schriftzug „Schule hat begonnen“ sind überall zu sehen. Sie weisen Autofahrer auf den Start des neuen Schuljahres und die vielen Kinder hin, die jetzt im Straßenverkehr unterwegs ist.
Mit der Klasse 4a der Grundschule Thurner Straße machten Polizeipräsident Uwe Jacob und Martin Lotz, Leiter der Verkehrsdirektion Köln, auf der Dellbrücker Hauptstraße Autofahrer auf richtiges Verhalten am Fußgängerüberweg aufmerksam.
Gemeinsam mit der Polizei das Überqueren des Zebrastreifens zu üben, machte den Grundschülern sichtlich Spaß, nicht zuletzt, da auch das Zebra des Dellbröcker Boore un Schnäuzer Balletts der KG Uhu bei der Aktion dabei war. (KWS)
Köln - Nach den Sommerferien misst der Verkehrsdienst der Stadt im Rahmen der Schulwegsicherung die Geschwindigkeiten von Fahrzeugen und stellt dabei regelmäßig viele Überschreitungen fest.
So wurden auf dem Bergischen Ring in Mülheim auch schon mal 103 km/h gemessen, zulässig sind dort 50 km/h. Auf dem Dellbrücker Mauspfad wurden 819 Fahrzeugen gemessen. 220 waren zu schnell. (Stadt Köln)
Kommentar: Zwischen zügig fahren und rasen ist ein Unterschied. Der eine fährt mit einer Sicherheitsreserve, die Fehler anderer verzeiht. Der Raser fährt auf Risiko. Dann genügt der kleinste Fehler und es kracht gewaltig. (rb/MF)
Mülheim - Der Parkplatz an der Mülheimer Stadthalle soll eine bessere Beleuchtung bekommen. Die Bezirksvertretung Mülheim fasste bereits im Juni 2022 diesen Beschluss und fragte 2023 nach.
„Tagsüber ist es unproblematisch, anders als in den dunklen Wintermonaten.“, hieß es im Prüfauftrag. Eine zudem insektenfreundliche Parkplatz-Beleuchtung könnte den Angstraum rund um den Wiener Platz entschärfen.
Die Verwaltung muss aber noch untersuchen, ob auf der Parkplatzfläche überhaupt Masten für Straßenleuchten aufgestellt werden können, da die darunter befindliche Tiefgarage dies unmöglich machen könnte. (KStA)
Köln - Bei anhaltender Trockenheit und einhergehender hohen Waldbrandgefahr sollten Friedhofsbesucher auf das Aufstellen von freistehenden Grablichtern und brennenden Kerzen auf den Gräbern verzichten.
Um das Brandrisiko zu reduzieren, sollten Grablichter allenfalls in vollständig geschlossenen Grablaternen entzündet werden. Am besten verzichtet man auch darauf. Eine Bitte an die Raucher, die noch Gast und nicht schon Bewohner des Friedhofs sind:
Unterlassen sie das Rauchen auf den Friedhöfen. Wenn nicht, löschen Sie wenigstens die Glut ihrer Zigarette und entsorgen die Kippe sorgfältig. Löschen können sie in einem der Wasserbecken, aber bitte nicht im Weihwasserbecken .. (rb/MF)
Mülheim - Der Begriff Mauerblümchen entstammt dem Bild der einzeln an der Mauer wachsenden Blume, die fernab ihrer Artgenossen ihr Dasein fristet, wie das Mauerblümchen genannte Zimbelkraut. Die Wikipedia weiß noch mehr:
Eine weitere Erklärung stammt aus dem Mittelalter. Die Damen saßen nach dem Mahl auf den Mauervorsprüngen und warteten, bis sie zum Tanz aufgefordert wurden. Die, die nicht aufgefordert wurden, waren "Mauerblümchen", also weniger beachtete Personen. (Wikipedia)
Kommentar: Ich finde, es gibt schon genug "sitzen Gelassene" auf der Welt. Da erfreue ich mich lieber an den Mauer-Blümchen und ihrer Schönheit. Und bewundere ihre Zähigkeit, auch in den kleinsten Lücken Wurzeln zu schlagen .. (rb/MF)
Kalk - Um den Fahrradverkehr sicherer zu machen, wurden an den Hauptverkehrsstraßen in den Stadtteilen in den vergangen Jahren nach der Erprobung auf der Kalker Hauptstraße Schutzstreifen angelegt.
Die Wege sind durch eine weiß gestrichelte Markierung gekennzeichnet. Häufig werden sie jedoch von Autofahren und Lieferanten zugeparkt. Darauf angesprochen, erweisen sich wenige Autofahrer als einsichtig, oft wird sogar geschimpft und beleidigt:
"Bist du Polizei? Bist du Stadt Köln? Dann hau ab", berichtete ein Anwohner. Häufig wollen Lieferanten nur "schnell mal was ausladen", obwohl wenige Meter entfernt eine Ladezone leer steht. Die Verkehrs- Überwachung sieht dem Treiben tatenlos zu. (KStA)
Welt - Immer wieder ist von der "Überalterung" der Gesellschaft die Rede. Unsere Kinder sollen sogar 100 Jahre alt werden können. Jetzt aber geschieht Unerwartetes: Die Lebenserwartung in den USA und Europa sinkt. (T-Online)
Kommentar: Wer sich vorher aufgeregt hat, dass unsere Gesellschaften "überaltern", sucht jetzt hektisch nach Gründen, warum wir wieder früher sterben: Im Verdacht stehen in den USA die Opiodkrise und in Europa die Grippe- und Hitzewellen.
Vielleicht ist es auch einfach nur Überdruss: Sieht man sich die aktuellen Politclownerien an und zappt durch die Fernsehkanäle, kann man zu dem Schluss kommen, dass für die Menschheit "Aussterben" eine vernünftige Perspektive ist .. (rb/MF)
NRW - Der WDR hat einen beachtlichen Bildungsauftrag, nicht nur in politischen Dingen. Auch in Sachen Rechtschreibung und Grammatik lässt sich der WDR so schnell von niemand übertreffen.
Aber auch beim WDR arbeiten Menschen, und die machen Fehler. Ich finde das nett, da bin ich wenigstens nicht alleine mit meinen Fehlern. Und von Rechtschreibfehlern geht die Welt nicht unter. Man ahnt ja, was gemeint ist.
Aber ist mit der Überschrift Auti-Kino in Wahrheit Audi-Kino gemeint? In dem Fall empfehle ich den "Transporter" mit Jason Statham. Besser, wie hier der Audi A8 in Szene gesetzt wird, kann man keine Kinowerbung machen .. (rb/MF)
Köln - In den Weihern soll man nicht baden, auch wenn sich nicht alle daran halten, sagt Volker Lüdicke von den Stadtentwässerungsbetrieben (StEB): „Vor allem der Blücherpark-Weiher im Bilderstöckchen ist fast ein Freizeitbad.
Wir haben Schilder aufgehängt und das Ordnungsamt überwacht, aber die Hitze verleitet, reinzuspringen. Aber es ist verboten und für Tiere und Pflanzen nicht gut.“ Man sollte Freibäder und öffentliche Badeseen aufsuchen. (PR)
Kommentar: In Köln gibt es 15 Parkweiher. Sie sind im Gegensatz zu Seen klein und flach und haben keinen natürlichen Zufluss. Durch den fehlenden Wasseraustausch ergeben sich starke Temperatur-Schwankungen im Tages- und Jahresverlauf und Trinkwasserqualität haben sie nicht. (rb/MF)
Köln - Das Ordnungsamt will bei Grill- und Müllsündern härter durchgreifen. In Köln sind z.B. Einweg-Grills verboten, weil sie die Grasnarbe zerstören. Wer damit erwischt wird, zahlt bis zu 35 EU Strafe.
Aber wenn das grillende Publikum alkoholisiert und in Überzahl ist, kann sich der Ordnungsdienst nicht durchsetzen. Und wenn die Partygäste erst mal weg sind, kann man den Müll keinem Verursacher mehr konkret zuordnen.
Das aber wäre notwendig, um ein Bußgeld verhängen zu können. Wir sehen am Aachener Weiher (siehe Bild), am Brüsseler Platz, Rheinpark und vielen anderen Orten, was städtische Drohgebärden dann noch wert sind .. (rb/MF)
Köln - Senioreninnen und Senioren ab 75 können sich zu Hause vom Amt für Soziales der Stadt Köln zu ihren persönlichen Anliegen beraten lassen.
Das Angebot der Hausbesuche für ältere Menschen erweitert vorhandene Informations- und Beratungsangebote durch das Magazin KölnerLeben, das Beratungstelefon für Menschen mit Behinderung und Senioren sowie der Seniorenberatung.
Die Ansprechpartner für die Senioren werden von den Trägern der freien Wohlfahrtspflege Köln und der Sozialbetriebe Köln gestellt. Sie arbeiten im Auftrag der Stadt und garantieren eine qualifizierte, unabhängige und vertrauliche Beratung. (Stadt Köln)
Mülheim - "Wer schwimmen kann, kann's überall." Diese Weisheit können Sie getrost vergessen, wenn es um den Rhein geht. Etliche Todesfälle beweisen, dass auch gute Schwimmer dem Rhein nicht gewachsen sind.
Einen Selbsttest machte der ehemalige Schwimm-Weltmeister Mark Warnecke und schwamm unter der Kontrolle von DLRG und Polizei im Rhein. Beim Versuch, die andere Seite zu erreichen, wurde er ca. 1.000 Meter abgetrieben.
Das Problem ist: Wenn der Rhein stärker ist als Sie, haben sie keinen zweiten Versuch und werden irgendwo am Niederrhein aus dem Wasser gezogen. Und nicht jeder wird, wie Lebensretter Ali Kurt, danach als Held gefeiert. (rb/MF)
Mülheim - Egal ob Batman, der grüne Hulk oder Marie Antoinette, diese Puppen sind total durchgeknallt. Die „TubeHeads“ hat sich die Kölner Produktionsfirma „Lumatik“ ausgedacht. Thema sind vor allem Filmparodien, aber manchmal hat es auch was Philosophisches.
Das Spiel mit den Schaumstoffpuppen drehten sie vor einem Bluescreen in ihrem Studio in Mülheim. Danach wurde das Ganze mit Effekten bearbeitet. Als Webserie erschienen die Sketche auf Youtube. „Die Videos sind 3-5 Minuten lang, deshalb haben die Sketche eine hohe Taktung“, so Axel Ricke. (KR)
Kommentar: Die Macher von Lumatik waren auf der Suche nach einer Finanzierung der Tubeheads nicht ganz so erfolgreich, wie mit ihren Angriffen auf unsere Lachmuskeln. Aber wer die Tubeheads nicht kennt, hat auf Youtube noch eine Chance .. (rb/MF)
Mülheim - Wir haben den Schwenk vom Buch zum E-Book ausprobiert und den elektronischen Flachmann schätzen gelernt: Leicht, gut lesbar, ausdauernder Akku. Dagegen kann das herkömmliche Buch nicht viel ausrichten.
Dachten wir. Bis wir das erste "Taschenbuch" aus dem Fischer-Verlag in Händen hielten. Das ist eine kleinformatige Buch-Reihe, die auf dünnem Papier und kleiner Schrift Bestseller im Pocket-Format nachdruckt. Eine tolle Idee.
Für um die 10 Euro gibt es kleine, leichte Bücher, die wenig wiegen und überall mit hingehen. Pobieren Sie für den Anfang einen Alpenkrimi von Jörg Maurer und lassen Sie sich vom Etikett "Alpen" nicht abschrecken .. (rb/MF)
Mülheim - "Kölle aktiv" heißt es ab Samstag, den 01. Juni 2024 bis Samstag, den 31. August 2024 in den Kölner Stadtbezirken. Sport kostenlos und für alle unter freiem Himmel – das ist Kölle aktiv!
Mehr Sport zu treiben, ist für viele Kölner ein beliebter Vorsatz, um ins neue Jahr zu starten. Auch 2024 will die Initiative „Kölle aktiv“ mit vielseitigen Angeboten ganzjährig dabei helfen, diesen Vorsatz in die Tat umzusetzen.
„Kölle aktiv“ ist eine von der Stadt Köln finanzierte Initiative. Sie will den öffentlichen Raum für Sport und Bewegung öffnen. Die angebotenen Kurse können ohne Anmeldung besucht werden und sind möglichst inklusiv ausgerichtet. (Stadt Köln)
Mülheim - Am Freitag, den 30. August 2024 laden um 17.00 Uhr die Initiative "#IchBinArmutsbetroffen" und Attac Köln auf dem Wiener Platz zu einer Kundgebung zu dem Thema "Umsteuern" ein.
Das Geld ist knapp und reflexmäßig wird nach Einsparungen im Sozialbereich gerufen. Doch es gibt wenig Länder, in denen Arbeit so hoch und Vermögen und Erbe so gering besteuert werden wie in Deutschland.
Deshalb möchten wir darüber sprechen, wie wir zu einer gerechteren Steuerverteilung kommen können, wer davon profitieren würde und was alle davon hätten. Wir stellen ein eigenes Steuerkonzept vor. (PR)