BRD - Sie ist leicht, dünn und elastisch: Die neu entwickelte „organische Solarzelle“. Seit 15 Jahren arbeitet die Firma Heliatek in Dresden an der Entwicklung. „Wir beginnen im Mai mit der Serienproduktion“, so Martin Hermenau, Leiter der Produktentwicklung.
Derzeit würden noch die Maschinen eingefahren und Personal eingestellt. Hermenau ist jedenfalls bereit, die Solarwirtschaft zu revolutionieren. Organische Solarzellen besitzen einen anderen Halbleiter als üblich. 90% aller bislang hergestellten Module nutzen Silizium zur Umwandlung der Sonnenenergie.
„Wir hingegen verwenden organische Materialien“, sagt Martin Hermenau. Der Strom wird von Kohlenwasserstoff-Verbindungen erzeugt, „ganz ohne Silizium, ohne Blei und andere Schadstoffe“. Deshalb sei der ökologische Fußabdruck der Zelle sehr viel kleiner als der von herkömmlichen Photovoltaik-Modulen. (TAZ)
Mülheim - Die Feuerwehr war am, Montag, den 02. Juni 2025, gegen 19:00 Uhr auf der Mülheimer Brücke im Einsatz. Sie versperrte mit einem großen Einsatzfahrzeug die Weiterfahrt für Autos in Richtung Niehl.
Ich hatte einen Termin und wenig Zeit. Deshalb erkundigte ich mich nicht nach dem Grund für die Sperrung und fuhr über die Zoobrücke. Am nächsten Morgen rufe ich um 08:15 Uhr bei der Feuerwehr an. Unter 0221-97480 geht niemand an's Telefon.
Bei der Pressestelle der Polizei ist besetzt. Gut möglich, dass die Bombenfunde in Deutz momentan alle anderen Ereignisse überdecken. Eine Nachbarin hat aber gehört, dass es auf der Brücke einen ernsthaften Fahrradunfall gegeben haben soll. (rb/MF)
Lippstadt - Was man unterwegs so alles sieht: Würden Sie ihren Garten einem Gartenbaubetrieb "Kastrati" anvertrauen? Bei uns kommen da, ehrlich gesagt, sehr merkwürdige Gefühle hoch.
Alleine der Anblick einer frisch geschliffenen Heckenschere und der bange Blick auf's Firmenlogo lässt uns den Angstschweiß auf die Stirn treten. Nun ist der Begriff "Kastration" im Alltag nicht mehr sehr präsent.
Wenn sie damit wenig anfangen können, empfehlen wir den entsprechenden Artikel in der Wikipedia. Aber seien Sie gewarnt: Für plötzlich auftretende Phantomschmerzen übernehmen wir keine Verantwortung .. (rb/MF)
Mülheim - Bei einem kleinen Waldspaziergang frage ich meine beste Freundin: Sag mal, was sind das eigentlich für gelbe Blumen am Wegesrand? Sie weißt sofort Bescheid: Na, Löwenzahn natürlich.
Ich habe Zweifel: "Schau dir doch die Blüten an. Das ist kein Löwenzahn." Diesen Zweifel teilen wir jetzt gemeinsam, wie schön. Unser Handy macht nicht nur ein Foto, sondern zieht auch gleich die Pflanzenbestimmung zu Rate.
Aha, es soll also ein Habichtskraut sein. Dessen Blütezeit reicht von Mai bis August. Und weil unser Blick so geschärft ist, finden wir am gleichen Tag einen weiteren Vertreter der Pflanzengattung, das orangerote Habichtskraut .. (rb/MF)
Kalk - Schnell das Auto geparkt, die Tür aufgemacht und nicht geguckt. Auch in Köln passieren dadurch immer wieder schwere Unfälle mit Radfahrern. Polizei und Stadt starten deswegen eine neue Kampagne.
Sie hat das Motto "Rücksicht mit Rückblick - Vorsicht beim Tür öffnen" und startet in Kalk. Denn laut Polizei kommt es auf der Kalker Hauptstraße immer wieder zu "Dooring" - Unfällen, so nennen Experten diese Unfälle. (RadioKöln)
Kommentar: Wir nennen diese Unfälle nicht Dooring-, sondern Tür-Unfälle und haben dazu eine Artikel-Serie. Für jedes Problem unbedingt ein englisches Wort finden zu müssen, halten wir für eine "Depping"-Idee .. (rb/MF)
Köln - Um dem gesellschaftlichen Engagement im Bereich Klimaschutz mehr Sichtbarkeit und Anerkennung zu geben, möchte die Stadt Köln in diesem Jahr erstmals den mit 10.000 Euro dotierten Klimaschutzpreis verleihen.
Dieser richtet sich an Initiativen oder Projekte, die mit ihren Aktivitäten zur Vermeidung oder Reduktion von Treibhausgasen auf die Klimaschutzziele der Stadt Köln einzahlen. Die Bewerbungsfrist endet am 08. Juni 2025.
Bewerben können sich Schulen und Kindergärten sowie gemeinnützige Unternehmen und Vereine, Genossenschaften und Initiativen mit Sitz in Köln. Der Preis soll künftig alle zwei Jahre alternierend zum Umweltschutzpreis verliehen werden. (Stadt Köln)
Köln - Die Einschulungshilfe ist eine freiwillige Leistung der Stadt, die jedes Jahr vom Rat bewilligt werden muss. Die Beihilfe soll eine vernünftige Erstausstattung mit Schulsachen für Erstklässler aus einkommensschwachen Familien ermöglichen.
Kinder mit einem Köln-Pass, die zum Schuljahr 2025/2026 eingeschult werden, haben Anspruch auf einen einmaligen Zuschuss von bis zu 100 Euro für die Anschaffung von Schulmaterialien. Der Antrag kann von der Seite der Stadt heruntergeladen werden.
Anträge können bis zum 31. Oktober 2025 schriftlich beim Amt für Soziales, Arbeit und Senioren der Stadt Köln unter folgender Adresse gestellt werden: Stadt Köln, Amt für Soziales, Arbeit und Senioren 504/Bildung und Teilhabe, Köln-Pass Wiener Platz 2a, 51065 Köln. (Stadt Köln)
Dellbrück - 02.07.25 - Tierheim Dellbrück nimmt 23 Katzen aus verwahrlostem Haushalt auf .. EXPRESS ..
Kalk - 30.06.25 - Chemieeinsatz am Bahnhof Kalk-Nord, Kasernenstraße .. EXPRESS ..
Deutz - 26.06.25 - Deutz-Mülheimer Straße: LKW fährt sich unter der Eisenbahnbrücke fest .. RadioKöln ..
Dünnwald - 17.06.25 - Ricky heißt der neu geborene Wisent-Nachwuchs im Tierpark Dünnwald .. KStA ..
Deutz - 15.06.25 - Bahnverkehr zwischen Deutz und HBF stundenlang gesperrt .. EXPRESS ..
Mülheim - 10.06.25 - Gedenkveranstaltung anlässlich des Nagelbombenattentats .. KStA ..
Mülheim - 10.06.25 - Bezirksvertretung diskutiert mehr Sicherheit im Radverkehr .. KStA ..
Kalk - 09.06.25 - Baum kippt auf der Kalk-Mülheimer Straße um und versperrt Hauseingang .. EXPRESS ..
Mülheim - 09.06.25 - ICE strandet in Höhe des Bergischen Rings und muss evakuiert werden .. T-Online ..
Höhenhaus - 08.06.25 - Nachbarn wollen am Wupperplatz wieder einen Baum .. EXPRESS ..
Mülheim - 03.07.25 - Altenheim auf der Keupstraße vermisst Bewohnerin - Fotos auf der Seite der Polizei ..
Porz-Grengel - 30.06.25 - Auffahrunfall von zwei Motorrädern - zwei Schwerverletzte .. Polizei ..
Poll - 29.06.25 - Discothek auf der Rolshoverstraße - Verletzte bei Angriff mit Auto - Festnahme .. Polizei ..
Kalk - 27.06.25 - Brennpunktteam Kalk fischt mit Erfolg kleine Fische .. Polizei ..
Rath-Heumar - 21.06.25 - Dreijähriger im Rather See ertrunken .. Polizei ..
Höhenhaus - 20.06.25 - Angeblicher Postbote begeht am Braunlager Weg bewaffneten Raub .. Polizei ..
Deutz - 19.06.25 - Explosion Deutz Kalker Straße / Deutzer Ring vor Restaurant Saman .. Polizei ..
Porz - 17.06.25 - Straftäter entflieht aus der Forensischen Klinik bei Freigang .. EXPRESS ..
Kalk - 17.06.25 - Bei Polizeikontrolle eines 21jährigen Schusswaffe und Kokain gefunden .. Polizei ..
Kalk / Höhenberg - 16.06.25 - Schwerpunktkontrollen: Unterschlagung, Drogen, ungültiger Führerschein .. Polizei ..
Riehl - Die Schaugewächshäuser am Botanischen Garten in Riehl sind fertig. Allerdings klappt es mit dem Wüstenklima noch nicht richtig. Zusätzliche Lüftungsklappen sollen Abhilfe schaffen, sagt eine Stadtsprecherin.
Zuvor hatte schon der Wasserlauf Probleme gemacht, denn er verliert ungewöhnlich viel Wasser. Da weder die Leitungen noch der Boden undicht seien, prüft ein Sachverständiger, ob das besondere Klima einfach mehr Wasser verdunsten lässt.
Und wenn die Lüftungsklappen eingebaut sind, will die Stadt die Gewächshäuser eröffnen. Richtfest hatte sie schon vor fünf Jahren gefeiert. Hoffentlich wird das keine weitere Never-Ending-Story für die Stadt Köln .. (RadioKöln)
Deutz - Drei Bombenblindgänger sollen heute, Mittwoch, den 04. Juni 2025, entschärft werden. Bei Sondierungen wurden im Bereich der Deutzer Werft drei amerkanische Bombenblindgänger aus dem 2. Weltkrieg gefunden.
Es handelt sich um zwei 20- und eine 10-Zentner-Bombe mit Aufschlagzündern. Fur die Entschärfung muss der Gefahrenbereich evakuiert werden. Der erste Klingelrundgang und das Einziehen der Straßensperren soll ab 8 Uhr erfolgen.
Die Linien der KVB werden stark beeinträchtigt. Betroffen sind auch das Eduardus-Krankenhaus sowie zwei Pflege- und Altenheime. Insgesamt sind rund 20.000 dort gemeldete Personen von den Evakuierungen betroffen. (Stadt Köln)
Kalk - Ich radele über die Kalker Hauptstraße in Richtung der Arkaden. In Höhe der ehemaligen Sünner-Brauerei sehe icn etwas Rundes, Glänzendes auf dem Radweg. Das geübte Auge des Bargeldliebhabers lässt mich sofort bremsen.
Geld, das herrenlos in der Gegend herumliegt, löst bei mir einen starken Beschützerinstinkt aus. Ich fahre zurück, finde die Münze aber um's Verrecken nicht. Also noch mal zurück, aber mit längerem Anlauf. Jetzt finde ich das Geldstück auf Anhieb.
Dabei lerne ich etwas über polnische Kleinmünzen und über meine Wahrnehmung. Es reicht schon aus, einen gerade erst gefahrenen Weg in Gegenrichtung unter die Räder zu nehmen und schon sieht die Welt ganz anders aus .. (rb/MF)
Höhenberg - Die Handynutzung ist ein andauerndes Streitthema zwischen dem Schwimmbad-Personal und den Badegästen. Zunächst einmal sind Handys nicht gerne gesehen wegen der Fotos, die man damit machen kann, ohne, dass sich Betroffene dagegen wehren können.
Zum zweiten sind lautstark geführte Telefonate eine Zumutung für die anderen Badegäste, die sich einfach mal nur für ein paar Stunden erholen und entspannen wollen. Der dritte Punkt ist die Gefährdung kleiner Kinder: Dauertelefonierende Eltern verlieren den Nachwuchs schnell aus den Augen.
Die Bademeister können nicht alles sehen und die Aufsichtspflicht der Eltern erlischt nicht im Schwimmbad. In Hamburg führten unschöne Vorfälle dazu, dass telefonierende Eltern das Bad verlassen mussten. Es würde aber noch mehr Sinn machen, wenn die Handys gleich am Eingang ins Schließfach kämen .. (rb/MF)
Köln - Am 05. Juni ist jährlich wieder der Weltumwelttag. 1972 wurde bei der Eröffnung der ersten Weltumweltkonferenz in Stockholm der Weltumwelttag vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen ausgerufen.
Seit 1976 werden zum Weltumwelttag auch in Deutschland Aktionen zum Recycling, gegen Naturzerstörung und zur Schärfung des Umweltbewusstseins organisiert. In Köln stellten 2021 die Stadtentwässerungs- Betriebe das Wasser in den Mittelpunkt.
Mehr als 670 Mitarbeiter sammeln und reinigen Abwasser, schützen vor Hochwasser, lenken Regenwasser und verbessern die Gewässerqualität der Bäche und Weiher. Sie tragen dazu bei, die Stadt widerstandsfähiger gegen den Klimawandel zu machen. (rb/MF)
Wuppertal - Bei einem Spaziergang in Wuppertal macht mich der Name einer Bushaltestelle neugierig: Bredde / Tafel. Bredde ist mir klar, den Straßennamen hatte ich gerade auf einem Straßenschild gelesen.
Aber was bitte ist mit dem Zusatz "Tafel" gemeint? Nur wenige Meter weiter steht die Antwort unübersehbar gleich an der Straße: Ein großes Fabrikgebäude mit einer Ausgabestelle von Lebensmitteln, eben einer Tafel. So heißen sie überall.
Dass aber eine Bushaltestelle danach benannt wird, ist mir neu. Woanders macht man mit dem Standort der Tafeln keine Reklame mehr. Denn viele sind am Rande ihrer Leistungsfähigkeit angelangt, auch bei den ehrenamtlichen Helfern .. (rb/MF)
Köln - Die Fahrer des finnischen Lieferdienstes Wolt gehören in Köln zum Stadtbild. Aber wie sicher fühlen sie sich bei ihrer Arbeit? Das wollte der Lieferdienst durch eine Umfrage von seinen Mitarbeitern wissen.
Im Ranking 16 deutscher Großstädte belegt die Domstadt Köln den letzten Platz. Zu den Fragen gehörten unter anderm das Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer, die Infrastruktur in der Stadt und die Bewertung der Radwege.
Besonders wichtige Routen seien für die Kurierfahrten so gut wie fahrraduntauglich, u.a. die Aachener, Neusser und Venloer Straße und der Hohenzollernring. Auch zu schmale oder nicht vorhandene Radwege sind ein großes Problem. (EXPRESS)
BRD - In vielen Nachrichten wird die geringe Geburtenrate in Deutschland und den Problemen für Arbeitsmarkt und Sozialkassen beklagt. Manchmal klingt es gerade zu, als wären wir kurz vor dem Aussterben.
Meist wird dann die Zuwanderung als Lösung gefordert. Dabei handeln viele Bürger vernünftig und gründen u.a. wegen der Arbeitsplatz-Unsicherheit erst mal keine Familie oder später mit weniger Kindern. Aber niemand lobt sie für ihre Umsicht.
Dabei täten weniger Menschen dem Planeten angesichts der Umweltzerstörung gut. Aber nein, das Gegenteil wird beschworen. An manchen Tagen möchte man tatsächlich aussterben, um das Gejammer nicht mehr hören zu müssen .. (rb/MF)
Mülheim - RadioRechtsRhein ist ein fiktiver Sender, der sich mit Hörerfragen beschäftigt. Besonders gerne mit Fragen aus dem Spannungsfeld zwischen "Ich bin stecken geblieben" und "Ich will weiterkommen".
RadioRechtsRhein schreckt als philosophischer Nussknacker auch vor schwierigen Fragen nicht zurück. So klagte ein Leser über seine notorische Aufschieberitis, die er einfach nicht in den Griff bekommt.
RadioRechtsRhein rät: Verplanen sie nicht den ganzen Tag. So haben sie Zeit, sich um unerwartete Probleme zu kümmern. Und morgen sind sie für alles dankbar, was sie heute erledigt haben. Merke: Aufschieben tut kurz wohl und lange weh .. (rb/MF)
Türkei - Um Missverständnisse zu vermeiden, soll die bisherige englische Bezeichnung für die Türkei nicht mehr verwendet werden. Die Vereinten Nationen haben den Namenswechsel der Türkei bestätigt:
Das Land wird ab sofort in allen Sprachen Türkiye genannt. Die englische Bezeichnung Turkey werde auf Bitten der Regierung in Ankara nicht mehr verwendet, teilte UN-Sprecher Stéphane Dujarric mit.
Der türkische Außenminister Mevlüt Çavuşoğlu sagte, die Änderung sei Teil der von Präsident Recep Tayyip Erdoğan gestarteten Initiative zur "Steigerung des Markenwerts unseres Landes". (T-Online)
Mülheim - Vor der ehemaligen Gilden-Brauerei auf der Bergisch Gladbacher Straße parken die Autos halb auf dem Gehweg, halb auf der Straße. Überholt ein Autofahrer einen Radler, muss er auf die Gegenfahrbahn ausweichen.
Das ist gefährlich. Deshalb forderte die Mülheimer Fahrrad Gruppe, das Parken auf dem Gehweg zu unterbinden. Bürgermeisterin Scho-Antwerpes und Polizeidirektor Simon hatten sich vor Jahren die Situation angeschaut und versprachen konkrete Maßnahmen:
Blumenkübel auf dem Gehweg und die Sache sei erledigt, schlug Frau Scho-Antwerpes vor. Geschehen ist bis heute nichts. Wie denn auch: Frau Antwerpes ist immer in Eile, sie muss die Versprechungen für morgen vorbereiten .. (rb/MF)
Hamburg - Die Deutschen möchten breitere und längere Autobahnen, mehr Schienenwege und tiefere Flüsse. Das zeigte eine Umfrage des Spiegel. 99% der geplanten Projekte wurden von den Lesern mehrheitlich befürwortet.
So sprachen sich 96% für einen Ausbau der A3 zwischen Mülheim und dem Kreuz Leverkusen aus. (Verkehrsrundschau) Die Umfrage ist zwar schon von 2016, aber die wesentlichen Einstellungen dürften sich kaum geändert haben. (d.Red.)
Kommentar: Die A3 wurde von 6 auf 8 Spuren verbreitert, die Staus sind geblieben. Brauchen wir also mehr Autobahnen oder weniger Autos? Aus einer Sackgasse kommt man am besten mit Zurücksetzen raus und nicht mit Gasgeben .. (rb/MF)
Köln - Die Polizei warnt aus aktuellem Grund: In Köln und Leverkusen sind immer wieder Betrüger unterwegs, die versuchen, ältere Menschen mit dem Enkeltrick um ihr Geld bringen.
Bei dem sogenannten Enkeltrick rufen Fremde bei älteren Menschen an und geben sich als ihre Enkel aus. Dabei sagen sie, dass sie dringend Geld brauchen und später jemand vorbeischicken, der das für sie abholt.
Man weiß nicht recht, was erstaunlicher ist: Die Unverschämtheit und irren Geschichten der Anrufer oder die Leichtgläubigkeit der Senioren, die offenbar den Überblick über die eigenen Familien völlig verloren haben .. (rb/MF)
Mülheim - Redakteure sind nicht zu beneiden. Ständig neue Wortschöpfungen in Werbung und Politik, eine Rechtschreibreform, die verunsichert, und dazu die Hinwendung weg von der Schrift zum Bild.
Das macht es für Buchstabenarbeiter gelegentlich schwer. Nehmen wir das schöne Wort "Branche". Der Kölner hat damit kein Problem: "Und wat für 'ne Brangsche sinn Sie?" Das ist für jeden verständlich die Frage nach dem Beruf des Gegenübers.
Auch T-Online tastet sich an das französische Lehnswort heran. Heraus kommt die "Brange". Wohl der Versuch, die kölsche "Brangsche" zurück in's Hochdeutsche zu übersetzen. Na, Hauptsache, man weiß, was gemeint ist .. (rb/MF)
Welt - Eine Gesellschaft kann nur arbeitsteilig funktionieren. Dabei sind drei große Säulen die Politik, die Gerichte und die Polizei. Die einen regeln die Gesetzgebung, die anderen die Rechtsprechung und die Polizei sorgt für die Einhaltung des Beschlossenen.
Als vierte Gewalt bezeichnete man die Presse, heute sagt man Medien. Sie erklären, kommentieren und überwachen, was die anderen drei so treiben. Bei der Komplexität des Stoffes ein wichtiger Job, wenn der Bürger in der Politik den Durchblick behalten will.
Indem Politiker uns an allen Medien vorbei über Twitter (heute X) die Ohren volldröhnen, umgehen sie die Kommentar- und Korrekturfunktion der Medien. Sich über Twitter informieren, ist, wie sich von Babybrei zu ernähren: Nie mehr kauen, nur noch schlucken .. (rb/MF)
Köln - Das Wetter ist entgegen der Vorhersage schön. Der Chef des Ausflugslokals ahnt, dass heute mehr Gäste kommen. Er greift zum Telefon und ruft eine Kellnerin an, die zusätzlich bedienen soll.
Die Minijobberin muss ihren Tagesablauf umplanen. „Arbeit auf Zuruf ist eine prekäre Beschäftigungsform.“, sagt Guido Zeitler von der Gewerkschaft NGG. Damit sind große Probleme für Arbeitnehmer verbunden.
In der Folge verdienen Arbeitnehmer auf Abrufarbeit mal mehr, mal weniger. Eine Änderung ist in Sicht. Zeitler erläutert: "Die Bundesregierung hat gesetzliche Regelungen beschlossen, die ab dem 1. Januar 2019 gelten." (KR)
Mülheim - Der Ernst des Lebens gehört sorgsam mit Humor abgeschmeckt, sonst ist er schwer verdaulich. Manche Kölner erledigen das in einem Rutsch an Karneval für's ganze Jahr.
Wir nehmen lieber öfter eine kleine Prise Humor in Form von Kabarett im Rundfunk. Das Kabarett im Fernsehen lassen wir dabei erst mal außen vor, wir mögen die regelmäßigen Sendetermine im Radio.
Volker Pispers ist einer der treffsichersten Kabarettisten. Er betrieb mit seinem Dauerprogramm "Bis neulich" Volksaufklärung im besten Sinne. Nun macht er erst mal Schluss, aber ist auf Youtube immer noch aktuell. (rb/MF)
Köln - In Erinnerung an die Eröffnung der Konferenz der Vereinten Nationen zum Schutz der Umwelt am 05. Juni 1972 in Stockholm haben die Vereinten Nationen den 05. Juni zum jährlichen "Tag der Umwelt" erklärt.
Er soll das Bewusstsein dafür stärken, dass der Mensch selbst die Vielfalt und Stabilität der Umwelt bedroht. Die Bürger sind aufgerufen, aktiv zu werden, z.B. die energetischen Potentiale ihrer Häuser zu nutzen.
Energetische Sanierungen sind gut für Umwelt, Klimaschutz und das Wohlbefinden der Bewohner: Wenn im Winter kalte Außenwänden warm werden oder bei Sonnenschein die Solaranlage das Duschwasser CO2-neutral erwärmt. (PR)
Bergisches - Die Fahrten im Taktbetrieb beginnen in Denklingen, führen über Eckenhagen und Wildbergerhütte wieder zurück nach Denklingen. An den Haltestellen kann aus- und wieder zugestiegen werden.
Der Kleinbus verfügt über acht Fahrgastplätze und fährt auf besonders schönen und landschaftlich reizvollen "vergessenen" Strecken. Während der Fahrt erzählt der Busfahrer Interessantes und Wissenswertes über die Region.
Die Fahrgäste können so bequem Freizeiteinrichtungen, Wanderwege, Aussichtspunkte und Restaurants erreichen. Für Touristen und Einheimische bietet die Tour schöne und neue Eindrücke aus dem Ferienland. (Das Bergische)
BRD - Der Haddsch ist die islamische Pilgerfahrt nach Mekka. Er ist die fünfte Säule des Islam und kann nur während bestimmter Tage des Monats Dhu l-Hiddscha des islamischen Kalenders durchgeführt werden.
Die kleine Pilgerfahrt, Umra genannt, kann dagegen zu jeder beliebigen Zeit erfolgen. Jeder freie, volljährige und gesunde Muslim, Mann oder Frau, ist verpflichtet, einmal im Leben nach Mekka zu pilgern, "soweit sie dazu eine Möglichkeit finden.“
Gängige Reise-Angebote in Deutschland bewegen sich um die 5.000 Euro. Wie mit allen religiösen Verpflichtungen gehen mit dem Haddsch gute Geschäfte einher. Auch die Reliquien im Dom dienen der Förderung des Pilgerwesens .. (rb/MF)
Siegen - "Kultur Pur", von Donnerstag, den 05. Juni bis Montag, den 09. Juni 2025 auf dem Rothaarkamm bei Siegen, ist eins der größten Zelttheater-Festivals in Europa. Über sieben Tage lang bietet die Kultur-Woche Musik, Theater und Tanz.
Das erste Festival begann 1991 mit einem Zelt, 13 Gruppen und einem Würstchen-Verkäufer. Mitterweile waren über 800.000 Besucher und 5.000 Künstler auf der Ginsberger Heide. Heute finanziert sich Kultur Pur zum Großteil aus dem Kartenverkauf.
Regionale Sponsoren unterstützen das Festival, Gemeinden und Städte leisten kostenlos Hand- und Spanndienste. Tiere im angrenzenden Naturschutz- Gebiet sollen möglichst wenig gestört werden. Dafür zeichnete der BUND das Festival aus. (rb/MF)
Mülheim - Das Ballonfestival Bonn ist von Freitag, den 06. bis Montag, den 09. Juni 2025. Es sind 5 Ballonstarts geplant, die Morgenfahrten starten am Samstag und Sonntag ab 06:30 Uhr, die Abendfahrten ab 18:30 Uhr.
Die Heißluftballone werden 2024 zum 16. Mal in der Rheinaue zu Gast sein. 40 Ballonteams aus Deutschland, Belgien, der Schweiz und den Niederlanden werden im Juni den Himmel über Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis mit bunten Farben füllen.
Bitte reservieren Sie sich rechtzeitig Ihren Platz im Korb für Ihre traumhafte Ballonfahrt über die Stadt. Unser Aktionspreis ab 199,00 Euro. Es steht jeweils nur eine begrenzte Anzahl von Tickets zur Verfügung, buchen Sie also rechtzeitig. (Skytours Ballooning GmbH)
Moers - Das Moers Festival von Freitag, den 06. bis Montag, den 09. Juni 2025 ist ein internationales Musikfestival am Niederrhein. Gegründet 1972, fand es zunächst an zwei Festivaltagen an Pfingsten statt.
Seit 2014 hat das Festival in der 2000 Besucher fassenden Festivalhalle am Standort Solimare eine neue Heimat. Mit der ehemaligen Tennishalle, deren Ausbau Land und Bund unterstützten, hat es zum ersten Mal eine feste Spielstätte.
Für zahlende Festivalbesucher steht eine bewachte, kostenlose Campingfläche zur Verfügung. 2014 kamen rund 12.000 Besucher. Die Autofahrt ist von Mülheim aus mit rund 70 km und 45 min überschaubar. (PR)
Mülheim - Am Freitag, den 06. Juni 2025, lädt die Initiative "Neue Mülheimer Brücke" um 17:00 Uhr zu einer Infoveranstaltung in das Kapellchen, Holsteinstraße 1, in Köln-Mülheim ein.
Es geht um das Umweltkonzept für die Verkehrsführung auf der Mülheimer Brücke und dem Clevischen Ring nach der Sanierung der Brücke. Die Initiative fordert, dass die einspurige Verkehrsführung für Autos beibehalten wird.
Außerdem soll eine dauerhafte Geschwindigkeits- Beschränkung von 30 km/h gelten und ein Fahrverbot für LKW über 7,5 Tonnen. Zudem soll es auf der Fahrbahn eine eigene Fahrradspur in beide Fahrtrichtungen geben. (rb/MF)
Schöppingen - Am Samstag, den 07., und Sonntag, den 08. Juni 2025 ist wieder das kleine, aber feine Grolsch Blues Festival in Schöppingen im Münsterland, das die ganze Bandbreite des Blues und verwandter Musikstile repräsentiert.
Das Festival ist weit über die Region hinaus bekannt und findet jedes Jahr an Pfingsten statt. Wenn Sie also für das Wochenende noch keine Pläne haben, dann kommen Sie vorbei zu guter Musik.
Das Programm finden Sie auf der Homepage des Veranstalters. Nicht mehr viel ändern dürfte sich auch am Veranstaltungsort: Vechtebad Freigelände, Metelener Str. 2, 48624 Schöppingen. (rb/MF)
Bergisch Gladbach - Die Pfingstkirmes findet dieses Jahr von Samstag, den 07., bis Dienstag, den 10. Juni 2025 statt. Damit Fahrgeschäfte, Buden und Schausteller- Fahrzeuge Platz haben, gibt es einige Änderungen.
Die betreffen in der Hauptsache in der Zeit den Wochenmarkt, die Parkflächen und den Busverkehr auf und am Konrad-Adenauer-Platz. Der Wochenmarkt ist zur Kirmeszeit in der Fußgängerzone Hauptstraße zu finden.
Das Foto zeigt deutlich die Freude und Erleichterung der Verantwortlichen, als nach zweieinhalb Jahren Corona-Zwangspause die Pfingstkirmes 2022 endlich wieder stattfinden konnte. (rb/MF)
Longerich - An Pfingstsonntag, den 08. und Montag, den 09. Juni 2025 werden bei den Cologne Classic wieder zahlreiche Sportler in den verschiedenen Wettbewerben um Siege, Platzierungen und Punkte kämpfen.
Beim letzten Mal vor Corona firmierte die Veranstaltung unter dem Titel "Internationale Renntage" und fand in Longerich und Elsdorf statt. Neben den normalen Radrennen gab es auch ein Fixierennen, das sind Fahrräder ohne Gangschaltung.
Auch die Inliner rollten um die Wette und beim Kinderradrennen für 2-9-jährige kam jede Menge Stimmung auf. Ob der 2020 neu gegründete Cologne Classic Cup – eine Gesamtwertung beider Tage - wieder im Programm ist, verrät der Veranstalter. (PR)
Mülheim - Wer an Pfingsten, Sonntag, den 08. und Montag, den 09. Juni 2025, am Rheinufer oder über eine Brücke spazieren geht, kann mit etwas Glück viele kleinere Schiffe bewundern, die rheinabwärts segeln.
Sie sind im Rahmen der Schiffs-Regatta "Rheinwoche" unterwegs. Die findet immer an Pfingsten statt und wird von wechselnden Vereinen auf ebenso wechselnden Strecken immer auf dem Rhein durchgeführt.
Es wird somit eine landschaftlich abwechslungsreiche Tour über das Pfingstwochenende von Freitag bis Montag durch NRW, die optisch wie auch seglerisch so manche Herausforderung zu bieten hat und durch ihren eigenen Charme besticht. (rb/MF)
Mülheim - Am Sonntag, den 08. und Montag, den 09. Juni 2025 ist am 50. Tag nach Ostern das christliche Pfingstfest. Gefeiert wird die Entsendung des Heiligen Geistes, der in Jerusalem über die Jünger und Apostel kam.
Die christliche Tradition versteht den Festtag als Gründungstag der Kirche. Der Feiertag wurde bewusst auf einen jüdischen Festtag gelegt. Man wollte Juden den Übertritt zum Christentum erleichtern, indem man ihnen den Feiertag ließ. (Wikipedia)
Kommentar: Die himmlische Strategie bei der Entsendung des heiligen Geistes ist rätselhaft: Es wäre kein Problem gewesen, den heiligen Geist gleich über allen Menschen auszugießen, statt nur über ein paar Jüngern. Das hätte uns viel Ärger erspart .. (rb/MF)
NRW - Am Pfingstmontag, den 09. Juni 2025, öffnen wieder viele historische Mühlen ihre Tore. "Die Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung e.V. bemüht sich um die fachgerechte Erhaltung und Nutzung historischer Mühlen als Zeugen unserer Technikgeschichte.
Wir laden Sie ein, sich bei der Erhaltung alter Mühlen zu engagieren. Durch Ihre Mitgliedschaft in einem der Mühlenvereine tragen Sie dazu bei, dass die älteste Kraftmaschine der Menschheit Bestandteil unserer Kulturlandschaft bleibt." (DGM)
Kommentar: Die Homepage der Deutschen Gesellschaft für Mühlenkunde (DGM) verweist auf eine "Mill-Database", die die teilnehmenden Mühlen anzeigt. Die Informationen zu den aktuell teilnehmenden Mühlen sollen hier rechtzeitig zu finden sein. (rb/MF)
Mülheim - Am Samstag, den 14. und Sonntag, den 15. Juni 2025 sind im Kulturbunker neue Werke von Judith Fischer zu sehen. Die Motive, die sich mit der Leichtigkeit und Vergänglichkeit des Augenblicks beschäftigen, bewegen sich zwischen Naturalismus und Abstraktion, klaren Formen und ihrer Auflösung.
Die Malereien von Judith Fischer laden dazu ein, genau hinzuschauen und sich Zeit für das Entdecken der unterschiedlichen Malschichten und Bildebenen zu lassen, die den abgebildeten Situationen ein besonderes Eigenleben verschaffen.
Die malerischen Arbeiten, die in den letzten 8 Jahren entstanden sind, werden durch Collagearbeiten, Fotografien, Auszügen aus dem Skizzenbuch und einer Videoinstallation ergänzt. Die Vernissage beginnt am 14.6.25 um 19:00 Uhr. Die Ausstellung ist noch am Sonntag, dem 15.6.25, von 14:00 – 18:00 Uhr geöffnet. (PR)
Odenthal - Am Sonntag, den 15. Juni 2025 ist ab 14:00 Uhr wieder das SternSchnuppern in der Post in Odenthal. Wir möchten in legerer Umgebung die Schwellenangst vor der Sterneküche nehmen.
Für die teilnehmenden Köche ist der Austausch mit Kollegen und der Kontakt zu den Gästen wichtig. Die Teilnehmer sind über das Haus verteilt, so dass die Gäste sich immer wieder neu auf einen Koch einlassen können.
Schauen Sie den Köchen über die Schulter, stellen Sie Fragen und vor allem: genießen Sie ausgiebig, was serviert wird. Bitte reservieren Sie rechtzeitig, da das Kartenkontingent begrenzt ist. (Hotel Zur Post)
Deutz - Am Samstag, den 19. und Sonntag, den 20. Juli 2025 findet das 19. Amphi-Festival statt. Die Veranstaltung ist nach einem kurzen Ausflug zurück im Tanzbrunnen. Man rechnet wieder mit vielen interessant gewandeten Menschen.
Der KStA berichtete: "Der Tanzbrunnen war fest in dunkler Hand: Zum Amphi-Festival kamen rund 16.000 Besucher, die Szene präsentierte sich vielseitig und kreativ, die ausgefallene Garderobe spielt eine große Rolle.
So erscheint das Gelände bisweilen wie ein Laufsteg aus einer Fantasiewelt. Tanja aus Schwelm bezeichnet ihren Kleidungsstil als "Steampunk". Angelehnt an Jules Verne, findet die 31-Jährige diese Richtung besonders interessant." (KStA)
Bonn - Der Förderverein Filmkultur Bonn e.V. lädt von Donnerstag, den 07. bis Sonntag, den 17. August 2025 zu den Internationalen Stummfilmtagen – Bonner Sommerkino ein. Das Festival fand letztes Jahr bereits zum 40. Mal statt.
Gezeigt werden Stummfilme aus aller Welt mit live-musikalischer Begleitung, open Air und bei freiem Eintritt im Arkadenhof der Universität Bonn. Das Programm lädt zur Wiederbegegnung mit großen Stars und bekannten Geschichten ein.
Es ermöglicht auch den Blick in nahe und fernere Länder, darunter einige, die derzeit im Fokus der Weltöffentlichkeit stehen. Das diesjährige Programm veröffentlichen wir im Juni. Schauen Sie beizeiten auf die Homepage des Veranstalters. (FFB)
Bonn - Das Beethovenfest Bonn vom 28. August bis zum zum 27. September 2025 gibt durch Aufführungen international renommierter Künstler und Ensembles Impulse zur Bewahrung von Beethovens Werken.
Ludwig van Beethoven gilt als großer Erneuerer der Musikgeschichte. Er wurde 1770 in Bonn geboren. 2020 feierte Bonn den 250. Geburtstag des Komponisten. In seiner Geburtsstadt hinterließ er bis heute sichtbare Spuren.
Sein musikalisches Talent und seine menschheitliche Gesinnung wurzeln in der aufgeklärten Haltung am Hof des Kurfürsten Maximilian Franz, seine Liebe zur Natur entsteht im Rheintal und dem malerischen Bonner Umland. (PR)
Deutz - Von Donnerstag, den 06. bis Sonntag, den 09. November 2025 ist die Art Cologne, die weltweit älteste Messe für die bildenden Künste des 20. und 21. Jhdt. Viele internationale Galerien präsentieren hier ihre Kunstwerke:
Gemälde, Skulpturen, Fotografien, Drucke, Multiples, Installationen, Performances und Videokunstwerke. Die Ursprünge der Art Cologne gehen auf die Kölner Galeristen Stünke und Zwirner zurück, die 1967 den ersten Kölner Kunstmarkt initiierten.
Mit ihrer Messe wollten sie langfristig die neue nationale Kunstproduktion, also die jungen deutschen Künstler, fördern und international platzieren und für diese ein neues Sammlerpublikum interessieren. (Kölnmesse)
Deutz - Am Freitag, den 30. und Samstag, den 31. Januar 2026 stellen Unternehmen und Hochschulen in der KölnMesse den Besuchern ihre Ausbildungsberufe und Studiengänge vor.
Unter der Überschrift "Einstieg Köln - Messe für Ausbildung, Studium & Gap Year" beraten Experten zu allen Fragen rund um die Bewerbung. Im „Erlebnisforum Beruf“ kann man an mehreren Stationen typische Tätigkeiten eines Berufes ausprobieren.
Dazu gibt es in Talkrunden und Vorträgen Tipps zur Studienfinanzierung und zur dualen Berufsausbildung. Öffnungszeiten Freitag von 09:00-15:00 Uhr und Samstag von 10:00-16:00 Uhr, Koelnmesse, Halle 11.1. (rb/MF)