Dr. Karl-Heinz Peters
Dr. Peters - Gedenktag

Buchheim - Der Kulturbunker Mülheim trauerte um ihr langjähriges Mitglied Dr. Karl-Heinz Peters, der am 09. Januar 2021 verstarb. Peters wurde 1935 in Wiesbaden geboren. Nach dem Abitur studierte er Chemie und Pharmakologie.

Nach der Promotion zog er 1965 nach Buchheim und forschte im Hauptlabor der Bayer AG. Nach Jahren in Dormagen war er von 1991 bis 2000 im Konzernstab für Umweltpolitik tätig und brachte Menschen aus aller Welt deutschen Umweltschutz nahe.

In Buchheim und im Bezirk Mülheim war er in vielen Vereinen und Gruppierungen aktiv. Auch zum Dialog-Gymnasium hatte er einen ausgezeichneten Kontakt und war immer bemüht, zwischen türkischer und Kölner Kultur zu vermitteln. (PR)

Experte Thomas Beissel mit einem Primärnest, das in einer Thujahecke war. (Bild velutina.de)

Die asiatische Hornisse

Köln - Die asiatische Hornisse, die bevorzugt Honigbienen frisst, hat das Stadtgebiet besiedelt. Es gab Sichtungen u.a. in Zündorf, Buchforst, Deutz und Dellbrück. Die Anzahl der Nester sei noch übersichtlich.

Aber der Experte Beissel rechnet in den kommenden Jahren mit einer Zunahme der Kolonien. Er warnt aber ausdrücklich davor, ein Nest eigenhändig zu entfernen. Die Insekten seien zwar grundsätzlich nicht agressiv.

Aber ihre Nester verteidigen sie vehement. Sollte jemand ein Nest auffallen, sollte man die Sichtung mit einem Foto per Mail an das Umweltamt Köln oder das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz melden. (EXPRESS)

Ob die Stadt oder die Nachbarn Hilfe anboten? So ein Anblick ist sicher nicht im öffentlichen Interesse .. (rb/MF)

Baustelle Stammheimer Ring

Stammheim - Wir wissen nicht, wie lange das Haus am Stammheimer Ring 65 im Stadtteil Stammheim schon unfertig von sich hin gammelt. Mindestens seit vielen Monaten, eher schon seit Jahren.

Ein Briefkasten mit der Aufschrift "Familie Dimov" und der fortgeschrittene Bauzustand lassen auf einen festen Willen schließen, das Haus auch fertig zu bauen. Dann muss irgend etwas dazwischen gekommen sein.

Oft geraten Menschen in missliche Lagen: Krankheit, Arbeitslosigkeit oder Eheprobleme sind ja nicht selten. Schade nur, dass der Leerstand auch davon zeugt, dass niemand zeitnah sichtbare Hilfe leistete .. (rb/MF)

(Screenshot T-Online, Montage rb/MF)

Jean-Marie Le Pen verstorben ...

Mülheim - Zugegeben: Von allen Literaturformen - wenn man überhaupt davon sprechen kann - ist die der "Schreibfehler" sicher die kleinste und bescheidenste. Aber auch eine der lustigsten.

So verkündet die nebenstehende Meldung am 07.01.25 auf T-Online, dass der Front-National-Gründer Jean-Marie Le Pen "tot gestorben" ist. Bei der Verfassung der Meldung schwingt sicher eine gewisse Genugtuung mit.

Le Pen wird politisch als rechtsaußen einsortiert und sein Ableben nicht unbedingt als Unglück empfunden. Aber gründlich, wie wir Deutschen sind, ist jemand erst richtig tot, wenn er auch gestorben ist .. (rb/MF)

Um sein Wohnumfeld so zu verschandeln, muss man schon ziemlich stumpf sein .. (rb/MF)

Müllheim am Rhein

Buchheim - Der Umgang mit Hausmüll ist für manche immer noch ein Rätsel. Ob es die Entsorgung in den Haustonnen, Glascontainern, Schadstoffmobilen oder die Sperrmüllabholung ist.

Auch in Buchheim wird schon mal der Hausmüll in die graue Tonne gepresst, bis sie überläuft. Weiteren Müll stellt man einfach daneben. "Witzbolde" zündeln auch schon mal daran herum.

"Müllverbrennung" geht anders, meine Herren. Die zwei Müllfotos sind nicht besonders spektakulär. Allerdings sind beide auf einer Straße, der Kirchgasse in Buchheim. Und die ist gerade mal 100 Meter lang .. (rb/MF)

Et Kapellche, Holsteinstraße 1, 51065 Köln-Mülheim (Die Musiker finden Sie über den Link im Text)

Flügelwochenende im Kapellchen - Teil 1

Mülheim - Am Samstag, den 01. Februar 2025, um 19:30 Uhr ist die erste Klangraum-Veranstaltung im neuen Jahr, ein Flügelwochenende. Wir beginnen mit Mozart's Meisterwerk, dem ersten Klavierquartett.

Im Mittelpunkt des Abends steht dann das mitreißende und gewaltige Klavierquintett des ungarischen Komponisten Bela Bartok– ein seltenes Vergnügen, dieses faszinierende Stück live auf der Bühne zu erleben.

Wir begrüßen wieder die Starpianistin Ljubica Stojanovic am Flügel. Bereits letzten März begeisterte sie unser Publikum mit einem mitreißenden Programm. Zum ersten Mal ist sie bei uns in einem großen Ensemble zu hören. (PR)

Gesundheitsamt Stadt Köln, Neumarkt 15-21, 50667 Köln, (Bild Willy Horsch, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)

Grippe- und Corona-Impfungen

Köln - Aufgrund großer Nachfrage bietet das Gesundheitsamt zusätzliche Grippe- und Corona-Impfungen an: Dienstag, 07.01.25 nachmittags und Freitag, den 10. Januar 2025 vormittags.

Impfungen sind ausschließlich möglich mit Termin über die Online-Plattform. Das Gesundheitsamt rät Menschen, die 60+ alt sind, Schwangeren und Grunderkrankten zu einer Grippe-Impfung.

Sie sind besonders gefährdet. Bitte bringen Sie zum Termin auch die zugesendeten Unterlagen mit: Die Impfterminbuchung, den Einwilligungsbogen und, wenn vorhanden, der Impfausweis. (Stadt Köln)

Flughafen KölnBonn (Bild Raymond Spekking, CC BY-SA 4.0, Wikipedia)

Flughafen KölnBonn im Aufwind

Porz - Mehr als zehn Millionen Menschen sind 2024 vom Kölner Flughafen aus geflogen. Damit stieg der Airport das erste Mal seit fünf Jahren über den zweistelligen Millionen-Bereich.

Damit stieg nach dem Ende der Corona-Pandemie die Zahl der Fluggäste kontinuierlich. Das sei sehr erfreulich, erklärte Flughafenchef Thilo Schmid. Die Lust auf Reisen sei bei den Menschen weiter ungebrochen.

Die meisten Fluggäste flogen in die Türkei und nach Spanien. Bei den Städtereisen war London weit vorne. Im Frachtgeschäft blieb man durch Kriege und Krisen knapp unter Vorjahresniveau. (RadioKöln)

Grafik OSM

Fußgängerin schwer verletzt

Humboldt-Gremberg - Bei einem Verkehrsunfall am Dienstagabend, den 07. Januar 2025, wurde eine 55 Jahre alte Fußgängerin von einem Auto erfasst (Fahrer: 85) und lebensgefährlich verletzt.

Der 85-Jährige soll gegen 19 Uhr mit seinem Opel Mokka aus der Gießener Straße nach links auf den Deutzer Ring in Richtung Kalk abgebogen sein und die Fußgängerin auf Höhe des Fußgängerüberweges erfasst haben.

Ersthelfer befreiten die unter dem Auto eingeklemmte Kölnerin. Rettungskräfte brachten sie mit lebensgefährlichen Verletzungen in eine Klinik. Das Verkehrsunfallaufnahmeteam kam zum Einsatz. (Polizei sw/sb)

Rückseite des Hauses in der Tiefentalstraße. (rb/MF)
Wohnungsbrand in Mülheim

Mülheim - Bei einer Explosion in einem Wohnhaus in Mülheim wurden in der Nacht auf Freitag 13 Menschen leicht verletzt. „Die Wohnung stand in Vollbrand“, sagte ein Polizeisprecher.

Wie es zu der Explosion kam, war noch unklar. Die Explosion ereignete sich demnach am frühen Morgen des 16.02.24 gegen 4.30 Uhr in dem Mehrfamilienhaus in der Tiefentalstraße 41. Das Feuer sei mittlerweile gelöscht.

Das teilte die Polizei mit, die Löscharbeiten waren gegen 6 Uhr am Freitagmorgen abgeschlossen. Was genau dort explodiert ist, wird ermittelt, die Schadenshöhe war zunächst. (KStA, 16.02.24)

Szene in Schaffhausen (Bild reformiert.info)
Rikschas für Senioren

Köln - "Radeln ohne Alter" ist eine weltweite Fahrrad-Initiative. Sie ermöglicht besonders älteren Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, Natur, Kultur, neue und bekannte Orte zu erfahren.

Die Fahrten wirken sich positiv auf Wohlbefinden und Gesundheit aus. Gute Erfahrungen wurden mit den vorhanden Rikschas bei den Sozial-Betrieben Köln (SBK) gemacht. Die Senioren nehmen das Angebot gerne in Anspruch.

Das Angebot richtet sich an Heimbewohner und ist kostenfrei. Der Verein Radeln ohne Alter freut sich über Sponsoren, Spender und besonders über Ehrenamtler, die mithelfen, das "Radeln ohne Alter" so richtig zum Rollen zu bringen! (PR)

Manche sehen im Schneeräumen keine lästige Pflicht, sondern eine interessante Herausforderung .. (Bild MyHeimat.de)

Schnee räumen auf Gehwegen

Köln - Wenn die ersten weißen Flocken herabsinken, appelliert die Stadt an alle Anlieger, ihrer Räum- und Streupflicht nachzukommen. Vor allem, wenn mit weiteren Schneefällen und überfrierender Nässe zu rechnen ist.

Zum Räumen der Verkehrsflächen auf dem eigenen Grundstück und des Gehwegs und zum Streuen der Oberfläche sind grundsätzlich alle Grundstücks- Eigentümer verpflichtet. Die übertragen das bei Mehrfamilienhäusern häufig auf die Mieter.

Vor manchen Häusern bleibt der Schnee einfach liegen, da brauchen wir wohl eine städtische Eispolizei. Die wird auch im Sommer nicht arbeitslos: Dann geht sie in den Eisdielen auf die Jagd nach künstlichem Vanillearoma im Eisbecher .. (rb/MF)

Man kann auch im Winter Rad fahren, anstatt im muckelig warmen Auto im Stau zu stehen .. (Bild Meisenberg)

Schnee räumen auf Radwegen

Köln - Seit 2015 nimmt die Stadt auch ein Radwegenetz von 120 km Länge in den Schneeräumplan der höchsten Prioritätsstufe auf. In Abstimmung mit dem ADFC stehen Radwege vorwiegend in der Innenstadt auf dem Plan.

Schmale Räumfahrzeuge werden mit Walzenbesen die Strecke kehren. Statt Granulat wird ein spezielles Feuchtsalz eingesetzt. Höchste Priorität haben darüber 1900 Streukilometer Straßennetz: Brücken, Hauptverkehrs- Achsen und Straßen, wo Busse verkehren.

Der ADFC weist darauf hin, dass man Radwege nicht benutzen muss, wenn es nicht zumutbar ist, z.B. wenn der Schnee nicht geräumt ist. Aber geräumte Radwege sind schon besser, als neben den Autos durch den Schneematsch zu pflügen .. (rb/MF)

Blechlawine trifft es nicht ganz, es hat eher was von Sirup .. (rb/MF)

Stauhauptstädte 2024

NRW - Der Verkehrsanalyst INRIX bewertet jährlich das weltweite Staugeschehen. Im deutschen Vergleich landet Köln auf Platz vier. Nur Autofahrer in Düsseldorf, Berlin und Stuttgart standen 2024 länger im Stau.

Insgesamt ist die Stauzeit in Deutschland gestiegen. Als Ursache geben die Autoren der Studie u.a. zahlreiche Baustellen auf stark befahrenen Autobahnabschnitten, wie der A46 und der A59, an. (RadioKöln)

Kommentar: Auch die Abgasglocke im Stau ist ungesund. Wischen Sie sich nach einem langen Stau mit einem weißen Tuch über's Gesicht, dann wissen sie, wie's in ihrer Lunge aussieht. Frust und Stress gibt's gratis dazu .. (rb/MF)

An der Ecke Augusta- und Vincenzstraße passt auch ein kleiner LKW noch vor's Haus. (rb/MF)

Vorgartenparken #1

Mülheim - Entdecken Autofahrer den Vorgarten als Parkplatz? Auf jeden Fall werden die Grundstücksflächen zwischen Hauswand und Gehweg immer seltener als Vorgarten genutzt.

Es ist pflegeleichter, diese Fläche mit Platten oder Asphalt zu versiegeln. Leider geht dabei wieder ein, wenn auch kleines Stück Grünfläche verloren. Dann machen wir doch gleich einen Parkplatz daraus, denkt offenbar mancher.

Das kommt zunehmend in Mode: In der Vincenzstraße in Mülheim gibt es jetzt schon drei neue Parkplätze dieser Art vor den Häusern. Die Stadt Köln zuckt auf unsere Anfrage hin lediglich mit den Schultern .. (rb/MF)

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)

Aktuelle Polizeimeldungen

Deutz - 29.04.25 - PKW und Straßenbahn stoßen am Poller Kirchweg zusammen - drei Verletzte .. Polizei ..

Mülheim - 28.04.25 - Aufdringlicher Mann belästigt junge Frau auf der Frankfurter Straße sexuell .. Polizei ..

Ostheim - 24.04.25 - Berauschter Rollerfahrer macht sich bei der Polizei mit gestohlenen Kennzeichen unbeliebt .. Polizei ..

Kalk - 23.04.25 - Polizei hindert Dealer an weiterer Ausübung seines "Berufs" und beschlagnahmt Drogen, Geld und Handy .. Polizei ..

Mülheim - 22.04.25 - Raser u.a. auf dem Clevischen Ring - Polizei kassiert Autos, Lappen und Handys .. Polizei ..

Deutz - 22.04.25 - Fahrzeugkontrolle auf dem Auenweg - BMW mit Apothekenausstattung .. Polizei ..

Deutz - 14.04.25 - Autoknacker kommt auf dem Messeparkplatz mit schickem BMW zur "Arbeit" .. Festnahme .. Polizei ..

Rath / Mülheim - 11.04.25 - Ermittlungen wegen erpresserischem Menschenraub .. Polizei ..

Kalk / Mülheim - 09.04.25 - Polizei geht gegen Straßenkriminalität vor und findet Drogen, Dealgeld, unversteuerten Tabak .. Polizei ..

Kalk - 04.04.25 - Polizei entdeckt nicht angemeldetes Nagelstudio - Verdacht auf Sozialbetrug und illegalen Aufenthalt .. Polizei ..

City-Toilette der AWB (Foto Waldschmidt)
Toiletten-Konzept Köln

Köln - 2013 beschloss der Rat ein neues Konzept für die öffentlichen Toiletten. Ziel ist, das Angebot an öffentlichen Toiletten im gesamten Stadtgebiet zu verbessern. Hierzu zählt auch die Einbindung in das Stadtbild.

Nur dort, wo saubere und gepflegte Toiletten sind, ist das Stadtbild für Bürger und Touristen ansprechend. Die Belange der Menschen mit Behinderung werden besonders berücksichtigt. Behindertengerechte Toiletten können kostenlos mit einem EURO-WC-Schlüssel genutzt werden.

Alle City-Toiletten sind auf dem neuesten Stand und barrierefrei. Die Nutzungsgebühr beträgt 50 Cent pro Toilettengang. Die meisten Toilettenanlagen sind mit einem Baby-Wickeltisch und einem separatem Urinalraum ausgestattet, welcher kostenfrei genutzt werden kann. (AWB)

Grafik Stadt Köln

Die wilde 13 ..

Köln - Auf der Stadtbahnlinie 13 könnte es einmal rund um Köln gehen. Linksrheinisch immer den Gürtel entlang. Rechtsrheinisch dann über die Frankfurter Straße. Köln hätte dann erstmals eine Ringbahn.

Ringförmige Bahnlinien sind in vielen Großstädten so etwas wie ein Standard im öffentlichen Personennahverkehr. Ein historisches Projekt also, für das die Stadt 2021 eine Machbarkeitsstudie ausgeschrieben hat. (KR, 11.03.23)

Kommentar: Die "Neue 13" müsste am Bayenthalgürtel entweder über eine neue Brücke oder durch einen Tunnel fahren. Man darf gespannt sein, was den Planern dazu einfällt. Jetzt, im Januar 2025, wissen wir noch nichts Neues zum Thema. (rb/MF)

Viet-Thai-Cuisine, Kalker-Hauptstraße 143, 51103 Köln-Kalk (Bild rb/MF)

Viet-Thai-Bike

Kalk - "Wer sein Fahrrad liebt, der schiebt." - Der Spruch war in meiner Jugend weit verbreitet. Damals gab es noch keine pannensicheren Schwalbe-Marathon-Reifen und man musste das Rad öfter platt nach Hause schieben, als einem lieb war.

Der Spruch war ein spöttischer Trost, der einen mit dem Unglück versöhnen sollte. Meist hatte man ja auch kein Flickzeug oder Werkzeug dabei oder die kleine Werkzeugtasche, die damals noch alle Fahrräder hatten, war mal wieder von fremder Hand ausgeräumt.

Nein, früher war nicht alles besser. Aber unsere Liebe zum Drahtesel ist ungebrochen. Da darf er auch schon mal aus Holz sein und statt eines Bildes an der Wand hängen. So gesehen im Restaurant Viet-Thai-Cuisine in Kalk. Da setzt man sich doch gern zu Tisch .. (rb/MF)

Kaufe jedes Auto und glaube jeden Unsinn? (Foto rb/MF)
Kaufe jedes Auto?

Mülheim - Wundern Sie sich auch über die Werbung auf Autos: "Kaufe jeden PKW"? Es ist doch klar, dass das nicht stimmt. Kein Händler kauft JEDES Auto, sondern nur eines zum günstigen Preis, er will ja etwas verdienen.

Wir haben die Stadt Köln gebeten, gegen diese Irreführung vorzugehen. Die lehnte das aber schon 2010 ab. Die Stadt sei nicht zuständig für Wettbewerbsverstöße, die nicht unter das städtische Ordnungsrecht, sondern unter das Privatrecht fallen.

Klagen müssten andere Autohändler, die sich als Wettbewerber geschädigt fühlen. Zum anderen läge auch kein Fall von Wildplakatierung vor, es könne jeder auf sein Auto draufschreiben und draufkleben, was er wolle. (rb/MF)

Die KVB lassen keinen Fahrgast stehen .. (Bild KVB)
KVB ist auf den Winter vorbereitet

Köln - Die KVB soll ihre Fahrgäste sicher, pünktlich und komfortabel ans Ziel bringen. Dies soll auch im Winter der Fall sein. Der Winterdienst soll dazu beitragen, den Betrieb bei Eis und Schnee sicher zu stellen.

Das Konzept entspricht demjenigen der vergangenen Jahre. Im Winterdienst der KVB gelten, dem amtlichen Wetterbericht des Deutschen Wetterdienstes folgend, von Anfang November bis Mitte April vier Winterdienststufen. (KVB)

Kommentar: Der Winterdienstplan ist militärisch präzise. Schließlich bekämpft man die schlimmsten Feinde der automobilen Stadtgesellschaft: Schnee und Eis. Am besten gefällt uns die Stufe Null: "Keine Maßnahmen erforderlich." (rb/MF)

Im Februar 1904 zeigte ein Feuerwehrmann, wie tief das Wasser der Wupper in der Düsseldorfer Straße in Opladen stand. Foto Stadtarchiv Leverkusen
Wupper - Geschichte

NRW - Man hat den Fluss vergiftet und verseucht, ausgebeutet bis zum Tode und dann spät wiederbelebt. Die Wupper ist ein Zeuge der Industrialisierung, der Umweltverschmutzung, des Kampfes gegen die Natur.

In seiner Dokumentation "Die Wupper in Leverkusen" hat Günter Schmidt von der Unteren Wasserbehörde Leverkusen zusammengestellt, was mit dem unteren Abschnitt dieses Flusses im Laufe der Jahrhunderte getrieben worden ist.

Nannte man die Wupper wegen der intensiven Nutzung den „fleißigen Fluss“, begann mit der industriellen Nutzung am Ausgang des 16. Jahrhunderts seine Verschmutzung. Der „schwarze Fluss“ aus dem Bergischen Land wurde zur Legende.  (KStA)

Narrenparken ist Alltag .. (rb/MF)
Narrenparken - eine unendliche Geschichte ..

Mülheiim - Die Stadt legte auf der Sonderburger Straße in der Nähe des Kinderspielplatzes dicke Steine auf den Gehweg, siehe Bild. So soll das Parken auf dem Gehweg unterbunden werden.

Und dann stellt sich jemand einfach daneben. Ist ja noch Platz. In der kurzen Zeit, die ich für das Foto brauchte, kam eine Seniorin mit einem Elektrorollstuhl vorbei, schimpfte wie ein Rohrspatz und kurvte zwischen den Autos durch.

Eine Mutter mit Kinderwagen machte es genau so. Aber ohne jede Gemütsregung, sie schien so etwas zu kennen und nahm die Behinderung ungerührt hin. Liebe Leute, das können wir doch besser, oder? (rb/MF)

Lichtspiele Kalk, Kalk-Mülheimer Straße 130-132, 51103 Köln-Kalk
In eigener Sache - Kino

Mülheim - Es gab etliche Kinos in Mülheim, die aber mit der Zeit alle verschwanden. Die letzte Bastion war das Stern-Kino am Clevischen Ring, in dem heute die rechtsradikalen Grauen Wölfe residieren.

Die Freude am Film hat das nicht beeinträchtigt. Im Gegenteil: An etlichen Orten werden jetzt, meist mit ehrenamtlichem Engagement, wieder Filme gezeigt: Im Mülheimer Kapellchen, dem Stadtteilzentrum II und der Kulturkirche Ost in Buchforst.

Und natürlich im neu eröffneten Stadtteilkino in Kalk. Da wir selber Kino-Liebhaber sind, tragen wir für Sie Nachrichten, Adressen und Termine rund um das lokale Filmgeschehen zusammen. Über sachdienliche Hinweise freuen wir uns, wie immer. (rb/MF)

Das Rauchverbotsschild wird nahezu rund um die Uhr ignoriert. Hoffentlich wird es davon nicht depressiv .. (rb/MF)

Verwahrlosung aushalten?

Mülheim - Die Unterführung vom Wiener Platz zur Buchheimer Straße wird viel genutzt. Fußgänger unterqueren den Clevischen Ring, die Nutzer der Stadtbahnen der KVB gelangen zu den Bahnsteigen.

Weniger rechtlich, dafür umso öffentlicher wird der Durchgang für Drogenkonsum und -handel genutzt. Es wird geraucht, getrunken und gedealt, was das Zeug hält. Dabei macht sich niemand Sorgen, dabei gestört zu werden.

Wir haben die KVB zum Rauchverbotsschild gefragt, wer für die Einhaltung sorgt. KVB: "Das Schild ist von uns, für die Einhaltung ist jedermann selbst verantwortlich. Für die Durchsetzung des Verbots ist die Polizei zuständig." (rb/MF)

Eine Fortsetzung des Straßenfestes Mülheim Live ist zur Zeit eher unwahrscheinlich. (Bild privat)

Mülheimer Ausfall-Zeiten

Mülheim - Wir berichten gerne über aktuelle Veranstaltungen im Stadtteil. Wir wollen aber auch daran erinnern, welche lokalen, teils Jahrzehnte lang gepflegten Veranstaltungen nicht mehr stattfinden.

Der GAG-Rheinhalbmarathon und das Radrennen Der große Preis von Mülheim sind seit 2013 ausgesetzt. Konzertreihen wie der Talking Blues mt Richard Bargel in der MüTZe und die International Guitar Night im Kulturbunker sind Geschichte. Und ob es noch mal einen Mülheimer Tag gibt?

Auch der ADFC-Fahrradmarkt und der Markt der Möglichkeiten auf dem Wiener Platz, der Trödelmarkt unter der Mülheimer Brücke und der caritative Adventsmarkt an der Clemenskirche sind längst passé. Die Mülheimer Fronleichnamskirmes war einer der größten am Rhein, wie auch das Straßenfest Mülheim Live .. (rb/MF)

Zoo-Architektur in Köln, alle Bilder Martina Goyert

Zoo-Architektur

Riehl - Wenn man durch den Kölner Zoo wandert, fällt auch die teilweise historisch anmutende Architektur einiger Gebäude auf. Das ist auch kein Wunder, der Zoo ist immerhin fast 160 Jahre alt.

So wurden die Blockhäuser der Bisons mit russischer Anmutung und Ornamentik 1884 fertig gestellt und sind damit die zweitältesten Tiergebäude im Zoo. Das Vogelhaus erinnert im Stil an eine russische Basilika.

Das zu Anfang für Antilopen und Giraffen und später für Elefanten genutzte Haus ist orientalisch geprägt. Der Kölner EXPRESS nahm sich des Themas an und berichtete ausführlich. (EXPRESS)

In Köln guckt die AWB nicht mehr in die Tonnen. Foto AWB
Müllwaagen in Köln

Köln - In Köln wird beim Hausmüll nicht die Qualität, sondern das Gewicht kontrolliert. Während in Bergisch Gladbach Kontrolleure falsch eingeworfenen Inhalt rügen, genügt der AWB die Gewichtsmessung am Müllfahrzeug.

„Ist die Tonne zu schwer, vermuten wir z.B. illegale Entsorgung von Bauschutt“, erklärt Wilfried Berf von den AWB. Das gelte für alle Tonnen. Was die Tonnen maximal wiegen dürfen, hängt von der Behältergröße ab und steht in der Abfallsatzung.

So darf ein 60-Liter-Behälter nur 19 kg schwer sein, ein 120-Liter-Behälter 40 kg. „Ansonsten bleibt er stehen“, sagt Berf und lobt Kölner wegen der wenigen Fehlwürfe: Köln liege bei allen Tonnenarten besser als viele andere Kommunen. (KR)

Wolfgang Orth im Topos Foto Ralf Krieger

Wolfgang Orth - Gedenktag

Leverkusen - Wolfgang Orth, Betreiber des Leverkusener Jazzclub Topos und Konzertveranstalter, starb am 09. Januar 2019 nach langer Krankheit. Er wurde 73 Jahre alt. 1969 eröffnete er das Topos in Wiesdorf.

Er organisierte 22 Mal das international besetzte Drei-Tages-Open-Air Street Life, hob die Leverkusener Jazztage mit aus der Taufe und feierte noch den 40. Gründungstag des von ihm mit initiierten Vereins „Jazz Lev“.

Der laufende Konzertbetrieb im Topos, soll nach Aussage von Birgit Kremer, stellvertretende Vorsitzende des „Jazz Lev“ und enge Freundin Wolfgang Orths, fortgeführt werden. „Das wäre sein Wunsch gewesen.“ (KStA)

Klärwerk Stammheim (Bild SteB)
Klo als Abfalleimer

Stammheim - Auf diese Spitzenposition sind wir nicht stolz: Tausende Tonnen Abfall bleiben in unseren Kläranlagen hängen. Das brachte den Kölnern den Ruf als größte Wasserverschmutzer Deutschlands ein.

"Die Abfälle sind ein großes Problem“, sagte Heinz Brandenburg, der bei den StEB für Klärwerke und Leitungsnetz verantwortlich war. Aber warum landet in Köln derart viel Unrat im Kanalnetz? Kurz gesagt: "Wir wissen es nicht." (KStA)

Kommentar: Die Antwort ist einfach: Die Kölner nutzen die Toilette wie einen Beichtstuhl: Erbsensuppe angebrannt? Heimlich geraucht? Wohin mit den verräterischen Kondomen? Ab in den Klo, kurz gespült und alle Sünden sind vergeben .. (rb/MF)

Gedenkstein für zu früh gestorbene Kinder auf dem alten katholischen Friedhof Mülheim, Sonderburger Straße. (rb/MF)
Zu früh gestorbene Kinder

Köln - Sie haben das Kostbarste in Ihrem Leben verloren, ihr Kind. Ob in der Schwangerschaft oder nach der Geburt, ob es aus bekanntem oder unbekanntem Grund geschah, die Trauer ist oft sehr groß.

Außenstehende können das häufig nicht nachvollziehen, für sie hat das Kind noch gar nicht richtig gelebt. Dass Sie Ihrer Zukunft beraubt wurden, begreifen wenige. Trauer kann plötzlich kommen, aber sie vergeht nicht so schnell.

Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Sie brauchen Zeit zum Gespräch, Zeit zum Schweigen. Der Förderverein für krebskranke Kinder bietet verwaisten Eltern einen Gesprächskreis, eine Gedenkfeier und eine Wanderung an. (rb/MF)

Zeit für die fünfte Jahreszeit .. (Bild Kölner Karneval)
Kölner Dreigestirns-Proklamationen 2025

Köln - Am Freitag, den 10. Januar 2025 ist die Proklamation des Kölner Erwachsenen-Dreigestirns im Kölner Gürzenich im Rahmen einer geschlossenen Veranstaltung.

Für die nicht geladenen Gäste übertrug das WDR-Fernsehen bislang die Veranstaltung. Die Veranstaltung findet unter der Leitung der Oberbürgermeisterin Henriette Reker statt.

Dreigestirn und Kinderdreigestirn werden heute nicht gewählt Die Entscheidungen werden von langer Hand vorbereitet. Aber die öffentliche Proklamation macht die Sache amtlich. (rb/MF)

Flugplatz Kurtekotten, Kurtekottenweg, 51373 Leverkusen
Flugplatzfest Kurtekotten 2025

Leverkusen - Der Luftsportclub Bayer Leverkusen e.V. öffnet am Samstag, den 30. und Sonntag, den 31. August 2025 von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr seine Pforten und lädt insbesondere die Familien mit Kindern ein.

Erleben Sie die Faszination des Luftsports aus nächster Nähe bei unserem Flugplatzfest. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke hinter die Kulissen des Luftsports und exklusive historische Luftfahrzeuge am Boden und in der Luft.

Präsentation der Vereinssparten: Modellflug, Segelflug, Gleitschirm, Ballonsport und Motorflug - Rundflüge im Motor und Segelflugzeug - Vorführung von Motorkunstflug - Speisen und Getränke und ein buntes Rahmenprogramm. (EDKL)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
NRW
Startseite Favoriten
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen