Bei der Balkonmontage sollten Mieter darauf achten, dass die Solarzellen nicht von den Hanfpflanzen verschattet werden .. (WDR)
Die Sonne scheint auch für Mieter ..

Mülheim - Sie heißen Plug-and-Play-Solar, Balkonkraftwerk oder Guerilla-PV. Das sind kleine Photovoltaik-Anlagen mit einem maximalen Nennwert von 600 Watt. Verbraucher können damit ihren eigenen Solarstrom ohne behördliche Genehmigung produzieren. Auch Mieter sind dazu berechtigt.

Die ausdrückliche Erlaubnis des Vermieters brauchen sie nur im Einzelfall. Die kleinen Photovoltaik-Anlagen passen in den Vorgarten, auf den Balkon oder die Terrasse. Sie bestehen aus ein oder zwei Solarpaneelen, einem Wechselrichter, der den produzierten Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt.

Dazu kommt noch ein Stecksystem für den Anschluss ans häusliche Stromnetz. Die Menge des produzierten Stroms wird auf 600 Watt gedeckelt. Das deckt nicht den ganzen Strombedarf des Haushalts, reduziert aber die Stromrechnung. Eine Anlage von ca. 1.000 Eu macht sich bereits nach 5-10 Jahren bezahlt. (ARD)

Links Messer auf dem Wiener Platz, Copyright Arton Krasniqi. Rechts Opinel-Kindermesser aus der Werbung ..
Messerscharfe Kontrollen

Mülheim - Bei Personenkontrollen auf dem Wiener Platz stellten Polizisten am Dienstag ein Klappmesser sicher. Die Schwerpunktkontrolle der Polizei war Teil eines Aktionstages gegen Messergewalt. (KStA)

Kommentar: Das beschlagnahmte Messer sehen sie auf dem Stadt-Anzeiger-Bild links. Das Messer hat eine abgerundete Spitze und sieht einem beliebten Obstmesser für Kinder rechts daneben zum Verwechseln ähnlich.

Der Hersteller Opinel bewirbt dieses Modell ausdrücklich mit "My first Opinel". Wenn die Polizei mit dem Thema nicht entspannter umgeht, verscherzt sie sich die Sympathien derer, die an die gute Polizeiarbeit glauben. (rb/MF)

Szene in Schaffhausen (Bild reformiert.info)
Rikschas für Senioren

Köln - "Radeln ohne Alter" ist eine weltweite Fahrrad-Initiative. Sie ermöglicht besonders älteren Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, Natur, Kultur, neue und bekannte Orte zu erfahren.

Die Fahrten wirken sich positiv auf Wohlbefinden und Gesundheit aus. Gute Erfahrungen wurden mit den vorhanden Rikschas bei den Sozial-Betrieben Köln (SBK) gemacht. Die Senioren nehmen das Angebot gerne in Anspruch.

Das Angebot richtet sich an Heimbewohner und ist kostenfrei. Der Verein Radeln ohne Alter freut sich über Sponsoren, Spender und besonders über Ehrenamtler, die mithelfen, das "Radeln ohne Alter" so richtig zum Rollen zu bringen! (PR)

E-Tanke am Flughafen KölnBonn. (Bild RheinEnergie)
5 Jahre TankE

Köln - Die Vertrag zur Errichtung und Betrieb einer Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge im öffentlichen Straßenraum zwischen Stadt und Stadtwerken ist ein Meilenstein zu einer emissionsärmeren Mobilität.

Ab 2019 soll die SWK 200 Ladestationen mit 400 Ladepunkten in Köln errichten und betreiben. Die Standorte wurden von Politik, Stadtverwaltung und SWK ermittelt und sollen das Stadtgebiet flächendeckend versorgen.

So soll jeder der 86 Kölner Stadtteile mindestens eine Ladestation bekommen. Etwa 30 Standorte bekommen Schnelladestationen, die geeigneten Elektrofahrzeugen eine kürzere Ladezeit ermöglichen. (Stadt Köln, 07.09.19)

Fledermäuse im Graf-Adolf-Viertel

Mülheim - Am Sonntag, den 15. September 2024, sitzen wir um kurz nach halb acht in der Küche. Da sagte die beste Ehefrau: Guck' mal aus dem Fenster, was da rumfliegt. Das sind doch keine Vögel, um die Uhrzeit.

Ich schaue genauer hin. Die Tiere fliegen unglaublich geschickt, aber ich sehe keine Schwanzfedern. Sie haben einen kurzen Rumpf und auffällig große Flügel. Das das müssen Fledermäuse sein. Und das im Viertel zwischen Vincenz-, Augusta- und Glücksburgstraße.

Unsere letzte Sichtung von Fledermäusen ist schon eine Weile her. Wir wollten uns schon Sorgen machen, da sehen wir heute wieder die kleinen Abfangjäger im Hof umherkreisen. Aha, zurück aus dem Urlaub? (rb/MF)

Die Wasserschule Köln, Umweltschutzpreisträger 2020. (Bild Wasserschule Köln)
Stadt Köln - Umweltschutzpreis 2024

Köln - Jedes Jahr schreibt die Stadt Köln den Umweltschutzpreis aus. Ausgezeichnet werden Projekte, die zur Erhaltung der natürlichen Lebensbedingungen und der Umwelt beitragen.

Dotiert ist der Preis mit insgesamt 10.000 Euro, davon 6.000 Euro für den allgemeinen Umweltschutzpreis und 4.000 Euro für die Kategorie "Kinder-, Jugend- und Schulgruppen".

Bis zum 30. Juni 2024 konnten sich Bürger, Vereine, Initiativen, ansässige Betriebe, Institutionen, Kindergärten, Schulen und Jugendgruppen mit ihren Ideen bewerben. Die Preisverleihung ist am 18. September 2024. (Stadt Köln)

Auf Wunsch auch mit Puderzucker .. Merzenich-Bäckereien, Bremerhavener Straße 27-29, 50735 Köln (rb/MF)
Waffelgold 2024

Mülheim - Lieben Sie am Nachmittag eine Tasse Kaffee und dazu heute vielleicht mal eine frische Waffel? Willkommen im Club. Heute nehme ich mir im Vorbeigehen eine Waffel von Merzenich mit nach Hause.

Aber irgendwie kommt mir die Merzenichwaffel recht leicht vor. Ich wiege: 81,4 Gramm (2023=60,7 Gramm). Ich rechne: Bei einem Stückpreis von 2,70 Euro ( 2024=2,55 Euro) ist das ein Kilopreis von 33,70 Euro (2023=42,00 Euro.)

Die 2023er Waffel war wohl ein Leichtgewicht. Die Waffel besteht aus billigen Zutaten wie Fett, Mehl und Zucker mit Einkaufspreisen von vielleicht 2 Euro im Kilo. Merzenich macht daraus ein Kilo Waffeln für 33,70 Euro. Respekt! (rb/MF)

Logo der Partei "Einiges Russland", mitgliederstärkste Partei in der russischen Förderation. (Bild Wikipedia)
Bärenehre

EU - Die aktuelle Euphorie über den Widerstand der Ukraine und das Zurückweichen russischer Truppen macht mir Sorgen. Wer glaubt, hier sei eine Trendwende eingetreten, wird böse enttäuscht.

Denn wie soll es weitergehen? Russland zieht sich wieder hinter seine Grenzen zurück und sagt: "Sorry, unser Fehler. Sind wir wieder Freunde?" Das nationale russische Symbol des Bären ist nicht zufällig gewählt.

Der Bär ist groß, agressiv und verwundet noch viel gefährlicherer. Wer glaubt, mit einem verletzten Bären verhandeln zu können, sollte gut bewaffnet sein und keine Sekunde zögern, auch zu schießen .. (rb/MF)

Zentrum des Hafentags 2024 in der Holzhalle, Alfred-Schütte-Allee 6a, Köln-Deutz (Bild Michael Bause)
Hafentag in Deutz - 2024

Deutz - Am Hafentag, Samstag, den 21. September 2024, können Sie sich im Deutzer Hafen von 12:00 Uhr bis 19:00 Uhr ein Bild vom aktuellen Stand und den nächsten Schritten des Großprojektes machen.

Im Deutzer Hafen wächst in den kommenden Jahren ein neues und aufregendes Stück Köln, das Wohnen, Arbeiten, Lernen und Leben am Wasser nachhaltig vereint. Erkunden Sie ihn im Rahmen von Führungen und gehen sie auf den Baustellenpfad.

Begutachten Sie den Fortschritt der Rückbauarbeiten im Hafengelände. In den Hafengesprächen informieren Experten über den aktuellen Planungsstand. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht nötig! (Hafentag - Programm)

Durch große und kleine Gärten - Fahrradtour

Deutz -  In Kooperation mit dem Ernährungsrat für Köln und Umgebung e.V. bietet die VHS Köln am Samstag, den 21. September 2024 von 12:00 - 15:00 Uhr, eine Fahrradtour durchs Rechtsrheinische an. Erkundet werden Orte der Essbaren Stadt von Deutz bis Höhenberg.

Die Idee der „Essbaren Stadt“, mit Essbarem für Mensch und Tier in der Stadt, hat mittlerweile sogar Eingang in die Stadtplanung gefunden. Sie trägt zur Verbesserung der Lebensqualität sowie Ernährungsfragen, Umweltbildung und Biodiversität bei.

Eine vorherige Anmeldung bei der VHS Köln ist erforderlich. Veranstaltungsnummer A-161005. Es fallen keine Kosten an. Treffpunkt ist der Bunkergarten Deutz (Bunker-Spielplatz), Helenenwallstr. 28, 50679 Köln. (VHS)

Zum Fass II, Glücksburgstraße 27, 51065 Köln-Mülheim (Nähe Mülheimer Bahnhof)

Müllem singt!

Mülheim - Nach einer langen, wohl überlegten Corona-Pause starten die Schanzenqueens am Sonntag, den 22. September 2024, ab 17:30 Uhr mit einer Neuauflage ihrer Mitsingkonzerte Mülheim.

Unter dem Motto „Müllem singt!“ laden wir das singfreudige Publikum in die Gaststätte „Zum Fass II“ auf der Glücksburgstraße 27, ein. Da der Platz in der Gaststätte begrenzt ist, wird empfohlen, frühzeitig vor Ort zu sein.

Wir werden bekannte und unvergessene Lieder zum Thema „Matrosen, Schiffe, Hafenkneipen“ schmettern. Der Eintritt ist frei, aber um eine Spende für das Liederheft wird gebeten. (PR)

Bitte alle Felder ausfüllen

Der Kommentar wird aus rechtlichen Gründen zuerst von der Redaktion gelesen. Es kann also bis zur Veröffentlichung eine gewisse Zeit dauern. Wir danken für Ihr Verständnis.
Redaktion Mülheimer Freiheit
NRW
Startseite Favoriten
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen