Grafik VSF
Weltfahrradtag 2025

Mülheim - Am 03. Juni 2025 ist wieder "Weltfahrradtag". Mit dem Aktionstag nahmen die Vereinten Nationen das Fahrrad in ihren Instrumentenkasten zur Erreichung globaler Ziele für nachhaltige Entwicklung auf.

Der Weltfahrradtag wurde am 12. April 2018 als ein offizieller UN-Tag des Bewusstseins über die gesellschaftlichen, ökonomischen und ökologischen Vorteile der Fahrradnutzung verabschiedet. (Wikipedia)

Kommentar: Ich war einen Monat in den USA und noch nie solange weg von zuhause. Was habe ich wohl zuerst vermisst? a) meine Freundin b) meine Katze c) mein Fahrrad? Nein, ich sag's nicht, sonst werde ich geschlagen, gebissen und gekratzt .. (rb/MF)

Liebe KVB! Die Erwartungen sind hoch, bitte enttäuscht die Radler nicht .. (Bild Alessio Damato, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)

KVB spendiert ein Eis

Köln - Am Dienstag, den 03. Juni 2025 ist Weltfahrradtag. Die KVB spendiert dazu von 12 bis 17 Uhr an der Kreuzung Aachener und Universitätsstraße an einer Haltestelle Eisspezialitäten an Radfahrer. 

Die KVB möchte damit ein Signal für die Förderung des Radverkehrs und des klimafreundlichen Umweltverbundes senden. Das Fahrrad kann sehr gut mit dem öffentlichen Nahverkehr kombiniert werden.

Der Weltfahrradtag wurde 2018 von den Vereinten Nationen (UN) ausgerufen und ist eine Anerkennung der Nutzung des Fahrrades zur Erfüllung einer nachhaltigen Entwicklung. (KVB- Pressemitteilung)

Die Leiterin des Don-Bosco-Clubs in Mülheim Magdalena Keil umarmt eine Pappfigur des Namensgebers der Jugendeinrichtung. (Bild Martina Goyert)

Notschlafstelle vor dem Aus?

Mülheim - Bis zu 3.500 Übernachtungen obdachloser junger Menschen registriert die Jugendeinrichtung des Don-Bosco-Clubs auf der Tiefentalstraße jährlich. Doch es fehlen dringend Fördergelder.

Die Einrichtung verfügt über 12 Notschlafplätze für junge Erwachsene zwischen 18 und 24 Jahren. Dort können die jungen Menschen, wenn nötig, 30 Tage in Folge bleiben, was in Köln für diese Altersgruppe einmalig ist. 

In jedem Jugendlichen, auch im unglücklichsten, gibt es einen Punkt, an dem er für das Gute empfänglich ist. Don Bosco war überzeugt: Jungen Menschen sollte man mit Güte statt Strenge begegnen. (KStA)

Der Jaguar XK 140 wurde von 1954 bis 1957 produziert. Der Fotograf 1952 .. (rb/MF)

Jaguar XK 140

Delecke - Am Ufer des Möhnesees liegt in der Ortschaft Delecke das Restaurant Geronimo. An schönen und warmen Tagen ist das Lokal ein wahrer Magnet für Biker und Oldtimer-Besitzer.

Wir waren mit den Fahrrädern unterwegs, aber dem Charme eines englischen Roadsters können wir uns einfach nicht entziehen. Ziemlich andächtig bleiben wir neben einem schwarzen Jaguar XK 140 stehen.

Der Zustand ist tadellos, als Münzsammler denkt man sofort an das Prädikat Spiegelglanz. Warum, sieht man unschwer daran, wie sich der Fotograf auf dem Kofferraumdeckel spiegelt, als er das Emblem knipste .. (rb/MF)

StraßenkickerBase, Schanzenstraße 6-20, Gebäude 1.21, 51063 Köln-Mülheim
StraßenkickerBase - Update

Mülheim - Das Engagement von Fußballer Lukas Podolski ist so vielfältig wie die Nutzungsmöglichkeiten der Flächen im Carlswerk. Dort entstand ein weiteres Projekt des Fußballers: Im Frühjahr 2020 begann der Bau einer Fußballhalle im Carlswerk an der Schanzenstraße.

Auf 5.100 qm gibt es sieben Kleinspielfelder, eine Sportsbar und Flächen für Meetings, Workshops und Firmenevents geben: ein zentrales Fußballfeld für die Spielform Fünf-gegen-fünf mit einer Zuschauertribüne für 260 Personen, Vier-gegen-vier- und Fünf-gegen-fünf-Kunstrasenplätze und ein Basketballplatz.

Seit 2008 managt BEOS das Carlswerk. Nach der Revitalisierung der alten Backsteinhäuser siedelten sich vielfältige Nutzer an. Neben Büro- und Gewerbeflächen sind hier u.a. eine Trampolinhalle, ein Showroom für Musterhäuser und das Schauspiel Köln. (Carlswerk)


Schäl Sick - Aktuelle Kurznachrichten 2025

Dellbrück - 02.07.25 - Tierheim Dellbrück nimmt 23 Katzen aus verwahrlostem Haushalt auf .. EXPRESS ..

Kalk - 30.06.25 - Chemieeinsatz am Bahnhof Kalk-Nord, Kasernenstraße .. EXPRESS ..

Deutz - 26.06.25 - Deutz-Mülheimer Straße: LKW fährt sich unter der Eisenbahnbrücke fest .. RadioKöln ..

Dünnwald - 17.06.25 - Ricky heißt der neu geborene Wisent-Nachwuchs im Tierpark Dünnwald .. KStA ..

Deutz - 15.06.25 - Bahnverkehr zwischen Deutz und HBF stundenlang gesperrt .. EXPRESS ..

Mülheim - 10.06.25 - Gedenkveranstaltung anlässlich des Nagelbombenattentats .. KStA ..

Mülheim - 10.06.25 - Bezirksvertretung diskutiert mehr Sicherheit im Radverkehr .. KStA ..

Kalk - 09.06.25 - Baum kippt auf der Kalk-Mülheimer Straße um und versperrt Hauseingang .. EXPRESS ..

Mülheim - 09.06.25 - ICE strandet in Höhe des Bergischen Rings und muss evakuiert werden .. T-Online ..

Höhenhaus - 08.06.25 - Nachbarn wollen am Wupperplatz wieder einen Baum .. EXPRESS ..

Grafik OSM
Neuer Kreisverkehr am Zeisbuschweg

Dünnwald - Die Stadt Köln baut die Kreuzung Zeisbuschweg/Birkenweg zu einem Kreisverkehr um. Die Arbeiten beginnen am Montag, den 02. Juni 2025 und sollen im April 2026 fertig gestellt sein.

Darüber hinaus werden die Straße „Am Wildpark“ und ein Teilbereich des Zeisbuschwegs saniert. Auch Teilbereiche des Birkenwegs werden erneuert. Durch den Umbau wird die Verkehrssicherheit erhöht.

Im Zuge der erteilten Befreiung des Landschaftsschutzes erfolgen Ausgleichsmaßnahmen. Hierfür wird unter anderem eine Teilfläche des bestehenden Wanderparkplatzes zurückgebaut und aufgeforstet. (Stadt Köln)

Polizeipräsidium Köln, Walter-Pauli-Ring 2-6, 51103 Köln (rb/MF)

Aktuelle Polizeimeldungen

Mülheim - 03.07.25 - Altenheim auf der Keupstraße vermisst Bewohnerin - Fotos auf der Seite der Polizei ..

Porz-Grengel - 30.06.25 - Auffahrunfall von zwei Motorrädern - zwei Schwerverletzte .. Polizei ..

Poll - 29.06.25 - Discothek auf der Rolshoverstraße - Verletzte bei Angriff mit Auto - Festnahme .. Polizei ..

Kalk - 27.06.25 - Brennpunktteam Kalk fischt mit Erfolg kleine Fische .. Polizei ..

Rath-Heumar - 21.06.25 - Dreijähriger im Rather See ertrunken .. Polizei ..

Höhenhaus - 20.06.25 - Angeblicher Postbote begeht am Braunlager Weg bewaffneten Raub .. Polizei ..

Deutz - 19.06.25 - Explosion Deutz Kalker Straße / Deutzer Ring vor Restaurant Saman .. Polizei ..

Porz - 17.06.25 - Straftäter entflieht aus der Forensischen Klinik bei Freigang .. EXPRESS ..

Kalk - 17.06.25 - Bei Polizeikontrolle eines 21jährigen Schusswaffe und Kokain gefunden .. Polizei ..

Kalk / Höhenberg - 16.06.25 - Schwerpunktkontrollen: Unterschlagung, Drogen, ungültiger Führerschein .. Polizei ..

Baumscheibensperrmüll auf der Düsseldorfer Straße in Mülheim. (rb/MF)

Baumscheibensperrmülldienst

Mülheim - Die Kölner Abfallwirtschaftsbetriebe sind unermüdlich damit beschäftigt, jede Art von Müll weg zu schaffen. Dabei machen die AWB den Bürgern praxisnahe Angebote, denn Predigen allein genügt nicht.

Man muss die Leute da abholen, wo sie sind. So laden viele ihren Sperrmüll einfach an den Baumscheiben ab, die wehren sich ja nicht. Da könnte die AWB einen Service anbieten, den Baumscheibensperrmülldienst, kurz BSSD.

Allerdings könnten die Bürger ihren Sperrmüll auch einfach auf einem Autoparkplatz statt auf einer Baumscheibe abstellen. Dann ginge das Auf- und Abladen viel einfacher. Aber das ist natürlich ein Scherz, die Parkplätze stehen ja unter Naturschutz .. (rb/MF)

Tag der Muttersprache (Unesco)

Sprachtest verpflichtend?

BRD - Deutsche Schulleitungen fordern die Ausweitung verpflichtender Sprachtests vor der Einschulung. Es müsse sichergestellt werden, dass Kinder mit einem ausreichenden Wortschatz ins Schulleben starteten.

Wer diesen nicht habe, müsse ihn vorher erwerben. Nur so hätten Kinder mit Migrationshintergrund eine Chance im deutschen Schulsystem. Die Verbandsvorsitzende Wolters verwies auf Hamburg als Vorbild.

Dort würden Kinder weit vor der Einschulung einer verpflichtenden Sprachuntersuchung unterzogen. Bei mangelnden Deutschkenntnissen erhielten sie schon vor dem Grundschulstart Sprachunterricht. (DLF, 28.05.23)

Am blauen Montag haben Saunen und Bäder immer gut zu tun .. (Siebengebirgssauna)

Der blaue Montag ..

Riehl - Der blaue Montag ist eine Bezeichnung für den arbeitsfreien Montag. Blaumachen steht für Müßiggang im Alltag, Absentismus im Berufsleben oder schlicht für's Schulschwänzen.

Beim Friseur und in der Gastronomie bleibt das Geschäft nach dem arbeitsreichen Wochenende am Montag geschlossen. In der DDR waren Bäckereien montags als Ausgleich für den geöffneten Samstag geschlossen.

Die Rolle des Montag als Wochenendverlängerung wollen wir hier nicht diskutieren. Sowas machen pflichtbewusste Mitbürger nicht. Nein, auch nicht am Freitag. Wer an diesen Tagen krank wird, hat einfach nur Pech gehabt .. (rb/MF)

Bilder: Jugz gGmbH

Ferienangebote der Jugendzentren Köln

Köln - Die Ferienprogramme der Jugendzentren Köln gGmbH sind erprobt, bewährt und beliebt: Tagesangebote, Stadtranderholungen, Camps, mehrtägige Projekte und Ferienfahrten.

Mit dieser Mischung in den Bereichen Medien, Kunst, Kultur, Sport, Spiel, Bewegung und Musik orientieren sich die Ferienprogramme immer an den Wünschen, Interessen und Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen.

Spaß und Erholung, neue Freunde finden, Außergewöhnliches ausprobieren und erleben, stehen im Mittelpunkt, wie auch die Möglichkeiten, sich weiterzubilden. Schauen Sie auf unsere Seite Jugendzentren Köln gGmbH

Mohntagswiese an der Kleingartenanlage in Riehl .. (rb/MF)

Die Klatschmohn-Frage

Riehl - Da läuft man Jahrzehnte lang auf dem Planeten herum und benennt viele Dinge, ohne  zu wissen, wo der Name herkommt. Sicher, es gibt Wichtigeres als zu klären, warum z.B. der Klatschmohn so heißt.

Aber heute machen wir den Montag zum Mohntag und klären das. Wegen seiner auffälligen Farbe würde uns eine Name wie Rotmohn nicht verwundern. Aber woher kommt der seltsame Name "Klatschmohn"? Wir fanden diese Erklärung:

"Du legst Daumen und Zeigefinger so zusammen, dass die Finger einen Kreis bilden. Das Loch bedeckst Du mit einem Klatschmohnblütenblatt und schlägst mit der flachen Hand darauf. Dann klatscht es viel lauter als ohne Blatt .." (rb/MF)

Die "Domfontäne", einer von 66 Kölner Brunnen. (Bild Stadt Köln)

Kölner Brunnen - Patenschaften

Köln - Die Stadt nimmt mit Beginn der warmen Jahreszeit die Zierbrunnen in Betrieb. "Wasser marsch" heißt es dann auch am Taubenbrunnen, der Domfontäne, dem Petrus- und dem Heinzelmännchenbrunnen.

Die Gesamtkosten für den Betrieb der Kölner Zierbrunnen belaufen sich auf 520.000 Euro jährlich. Ihr Betrieb wird finanziell von Sponsoren unterstützt und von Paten instand gehalten, die eventuelle Schäden an die Stadt melden.

Interessierte, die eine Patenschaft für einen der städtischen Brunnen übernehmen wollen, melden sich bei Sandra Winter vom Amt für Landschaftspflege und Grünflächen telefonisch unter 0221 / 221-27607 oder per E-Mail. (Stadt Köln)

Müllentsorgung auf dem Rastplatz (FAZ.net)

Straßenwärter sind keine Müllmänner

NRW - Bierflaschen, Kaffeebecher, Zigarettenkippen und Abfalltüten - rücksichtslos weggeworfener Müll an den Straßen und Parkplätzen belastet die Straßenbetriebe mit millionenschweren Zusatzausgaben.

Das geht zu Lasten der eigentlichen Aufgaben der Straßenwärter. „Die Aufgabe von Straßen.NRW ist vor allem, für einen sicheren und flüssigen Verkehr zu sorgen, da steht das Müllsammeln nicht an erster Stelle."

Die Chefin des Landesbetriebes Straßen.NRW mahnte: „Nehmt Euren Müll mit nach Hause!“ Immerhin 16.000 t sammelt der Landesbetrieb an den Straßen jedes Jahr ein, das sind Zusatzkosten von Millionen Euro. (KR)

Blütenpracht im Rheinpark (Bild HOWI, CC BY-SA 3.0, Wikipedia)

Pflanzen zieren die Stadt

Köln - Pünktlich zum Sommeranfang lässt das Wetter für die kommenden Tage schöne Aussichten erwarten. Das Amt für Landschaftspflege und Grünflächen hat die Kölner Parks und Schmuckbeete für die Sommerzeit auf Vordermann gebracht.  

Die Stadtgärtnerei will auch in diesem Jahr mit mehr als 220.000 blühenden Pflanzen viel Farbe in die Stadt bringen. Etwa 77.000 dieser Pflanzen können bereits im denkmalgeschützten Rheinpark bewundert werden, weitere 38.000 Exemplare verschönern den Botanischen Garten.

Unter dem Motto "Ab in den Park – mit Abstand am besten" weist die Stadt auf die Kölner Parks und Gärten hin. Auch ein Besuch des „Online-Führers“ im Internet lohnt. Dort kann man Parks oder Gärten entdecken, der einem bisher verborgen waren. (Stadt Köln)

Hinter den Fußgängern biegt der rote Kangoo um die Ecke. Niemand stört es. Weil man mit allem rechnet? (rb/MF)
Heidespazierfahrt

Höhenberg - In der Merheimer Heide kann man spazieren gehen, joggen, Fußball spielen, mit dem Rad oder dem Hund seine Runden drehen oder entspannt auf der Bank sitzen oder der Wiese liegen.

Als mich aber vor ein paar Tagen kurz vor Einbruch der Dunkelheit ein Auto auf dem Heideweg überholte, war ich schon überrascht. Das ist doch nicht erlaubt. Auf der anderen Seite haben manche Leute auch viel Kram dabei.

Auf der Wiese standen einige Zeltlinge, damit die Familie auch im Schatten sitzen kann. Und die Zubereitung der Nahrungsmittel braucht einiges Zubehör. Und, bitte, wozu hat man schließlich ein Auto? (rb/MF)

Oberpfleger Fritzschensen (NDR Info Intensiv-Station)

Lachen ist gesund .. am Montag

Mülheim - Der Ernst des Lebens gehört sorgsam mit Humor abgeschmeckt, sonst ist er schwer verdaulich. Manche Kölner erledigen das in einem Rutsch an Karneval für's ganze Jahr.

Wir nehmen lieber öfter eine kleine Prise Humor in Form von Kabarett im Rundfunk. Das Kabarett im Fernsehen lassen wir dabei erst mal außen vor, wir mögen die regelmäßigen Sendetermine im Radio.

Die Woche fängt gut an: Begeben Sie sich zur Behandlung und täglichen Humor-Anwendung um 21:03 Uhr in die NDR-Intensivstation und lassen sich den Montags-Blues aus den Hirnwindungen blasen. (rb/MF)

Geocaching im Bergischen

Bergisches - Entdecken Sie die moderne Schatzsuche. Mit GPS-Geräten lassen sich auf spannende Art und Weise viele Verstecke finden. So haben auch Kinder Spaß an einem Spaziergang im Wald.

Die kleinen Geräte können aber mehr. Sie können Wander- oder Fahrradtouren am PC planen und im GPS-Gerät speichern. Im Gelände weist es Ihnen dann den richtigen Weg.

Angebote zum Geo-Caching im Bergischen und aktuelle Nachrichten finden Sie links in den weiterführenden Links, besonders auf der Seite "Das Bergische", die auch Tourentipps für Sie bereithält. (rb/MF)

Gewitter? Pah! Doch plötzlich war der Radler nur noch ein Schatten seiner selbst .. (rb/MF)

Blitze können auch Fahrräder treffen

BRD - Radfahrer sollten bei Gewitter besser absteigen, vor allem in freiem Gelände. Auf keinen Fall sollten sie das Rad festhalten: Reifen und Griffe bieten keine ausreichende Isolierung. Gebäude mit Blitzableitern und Brücken aus Stahlbeton sind am sichersten.

Dagegen haben einfache Schutzhütten oft keinen Blitzableiter. In einem Wald mit gleichmäßig hohen Bäumen ist man relativ sicher, sollte sich aber vom Waldrand und den Stämmen fernhalten. Sind Radfahrer in einer Gruppe, sollten sie nicht beieinander stehen oder sich berühren.

Dem Regen zu trotzen und mit einem Regenschirm in der Hand zu radeln, ist eine ganz schlechte Idee. Auch der Hund an einer Kette oder Leine mit Metallteilen ist bei Gewitter nicht ratsam. Da bekommt der Begriff "Hot Dog" schnell eine neue Bedeutung .. (rb/MF)

Mekka während des Haddsch. Dieses Jahr von Mittwoch, den 04. bis Montag, den 09. Juni 2025. (Bild Al Jazeera, CC BY-SA 2.0, Wikipedia)
Haddsch - Pilgerfahrt 2025

BRD - Der Haddsch ist die islamische Pilgerfahrt nach Mekka. Er ist die fünfte Säule des Islam und kann nur während bestimmter Tage des Monats Dhu l-Hiddscha des islamischen Kalenders durchgeführt werden.

Die kleine Pilgerfahrt, Umra genannt, kann dagegen zu jeder beliebigen Zeit erfolgen. Jeder freie, volljährige und gesunde Muslim, Mann oder Frau, ist verpflichtet, einmal im Leben nach Mekka zu pilgern, "soweit sie dazu eine Möglichkeit finden.“

Gängige Reise-Angebote in Deutschland bewegen sich um die 5.000 Euro. Wie mit allen religiösen Verpflichtungen gehen mit dem Haddsch gute Geschäfte einher. Auch die Reliquien im Dom dienen der Förderung des Pilgerwesens .. (rb/MF)

Baustelle Mülheimer Brücke, in mildem Licht betrachtet .. (rb/MF)
Neue Mülheimer Brücke - Infoveranstaltung

Mülheim - Am Freitag, den 06. Juni 2025, lädt die Initiative "Neue Mülheimer Brücke" um 17:00 Uhr zu einer Infoveranstaltung in das Kapellchen, Holsteinstraße 1, in Köln-Mülheim ein.

Es geht um das Umweltkonzept für die Verkehrsführung auf der Mülheimer Brücke und dem Clevischen Ring nach der Sanierung der Brücke. Die Initiative fordert, dass die einspurige Verkehrsführung für Autos beibehalten wird.

Außerdem soll eine dauerhafte Geschwindigkeits- Beschränkung von 30 km/h gelten und ein Fahrverbot für LKW über 7,5 Tonnen. Zudem soll es auf der Fahrbahn eine eigene Fahrradspur in beide Fahrtrichtungen geben. (rb/MF)

NRW
Startseite Favoriten
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen
in den Adressen