Mülheim - "Der Islam gehört zu Deutschland". Wer etwas anderes sagt, greift die Religionsfreiheit an oder wird als islamophob diffamiert. Aber der Islam ist in vielen Punkten konträr zur deutschen Grundordnung, findet die Journalistin Arzu Toker.
Der Islam vertrete ein totalitäres, patriarchalisches, undemokratisches Rechtssystem. Mohammed sei kein ethisches Vorbild. Er führte Kriege, ließ Gefangene köpfen, raubte deren Besitz oder ließ deren Haus, Hof und Baumbestand in Brand stecken.
Der Islam ist intolerant gegen Nicht- und Andersgläubige. Ruhe herrscht nur solange, bis die muslimischen Verbände in einem Staat stark genug sind, die Politik zu bestimmen. Die Türkei, Ägypten und Indonesien zeigen, was dann passiert. Lesen Sie mehr im pdf links. (rb/MF)
Wenn wir unsere Demokratie wirklich als WERT sehen, dann dürften Religionen zwar erlaubt sein, jedoch auf Grundlage des Grundgesetzes. Allerdings hätten damit auch die katholische Kirche und viele andere "christliche" Institutionen ihre Probleme und genau genommen auch viele Firmen - denn Gleichberechtigung z. B. gibt es nur sehr selten. Dabei ist allerdings zu bedenken, dass das Grundgesetz lediglich eine rechtlich verbindliche Angelegenheit zwischen Staat und Bürger regelt. Die Bürger untereinander dürfen Frauen, Kinder oder Andersgläubige ablehnen usw. Hier sollten die Werte des Grundgesetzes auch im BGB aufgenommen werden. Dann wären wir alle GLEICH dazu verpflichtet ohne irgendwelche Ausreden!
Mülheim - Am Sonntag, den 11. Mai 2025 war von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr auf dem Clevischen Ring und der Brückenauffahrt zur Mülheimer Brücke eine Demonstration und ein Mobilitätsfest.
Der Mobilitätstag wurde von den Initiativen Neue Mülheimer Brücke und Kidical Mass veranstaltet. Auch ADFC, VCD und RadKomm waren mit von der Partie. Zuerst führte uns eine kleine Radtour nach Buchheim.
Dort vereinigte sich der Mülheimer Tross mit den Aktiven aus Dellbrück und schwoll zu einem Tour-de-France-verdächtigen Radfahrer-Strom an. Dann ging es zurück zu Brücke, wo die Veranstaltung ausklang. (rb/MF)
Buchheim - Für Samstag, den 17. Mai 2025 ab 09:00 Uhr haben zwei Privatpersonen zwei Standkundgebungen mit über tausend Teilnehmenden rund um das Erich-Gutenberg-Berufskolleg in Köln-Buchheim angezeigt.
Die Versammlungen richten sich gegen eine gleichzeitig in der Schule stattfindende Mitgliederversammlung des AfD-Kreisverbands. Die Polizei wird mit der Bereitschaftspolizei vor Ort sein, um die Versammlung zu schützen.
Auch Konfrontationen zwischen den Meinungsgegnern sollen so unterbunden werden. Es kann um das Berufskolleg sowie im Rechtsrheinischen zu Sperrungen und Verkehrsbeeinträchtigungen kommen. (Polizei Köln)
Köln - Die Eispreise steigen und erreichen teilweise 2 Euro pro Kugel und mehr. Die Vereinigung italienischer Gelatieri nannte bereits 2024 die Gründe dafür, die sich nicht geändert haben dürften:
60% des Preises fließen in Personal, Miete, Versicherung und Werbung. Weitere 23% sind für den Wareneinkauf und 7% für die Mehrwertsteuer. Am Ende bleiben etwa 10% als Gewinn übrig.
Der muss ebenfalls versteuert werden. Uniteis e.V. ist die 1969 in Köln gegründete Vereinigung der italienischen Gelatieri in Deutschland. Sie hat rund 1.000 Mitglieder, die 2.200 Eisdielen vertreten. (rb/MF)
Mülheim - Stadt und KVB arbeiten daran, die Mülheimer Brücke für den Stadtbahnbetrieb freizugeben. Die Linien 13 und 18 sollen ab dem 15. September 2025 wieder über die Brücke fahren.
Ab dann werden die Haltestellen Slabystraße in Niehl und Mülheim, Wiener Platz nicht mehr die Endhaltestellen sein. Auch die Ersatzbus-Linie 118 und die Stadtbahn-Linie 14 werden dann nicht mehr benötigt.
Am 25. April 2025 wurde die letzte Übergangs- Konstruktion im Bahnbereich am rechtsrheinischen Ankerpfeiler betoniert. Sämtliche Vorleistungen für die Folgearbeiten der KVB waren fertig. (Stadt Köln)
Humboldt-Gremberg - Am Montag, den 12. Mai 2025, kam es durch einen Brand auf einer Recyclinganlage an der Gottfried-Hagen-Straße zu Geruchsbelästigung und viel Rauch. Es soll Papier in Brand geraten sein.
Die Warn-App NINA löste aus und forderte alle Anwohner auf, Fenster und Türen zu schließen. Die Feuerwehr war mit Löschschläuchen und Baggern im Großeinsatz. Am Mittag die Entwarnung, das Feuer sei so gut wie gelöscht.
Auf dem besagten Recyclinghof hatte es zuletzt im Februar 2025 gebrannt, wie auch am 04. Mai 2023. Ebenfalls 2023 beklagten Anwohner eine Fliegenplage. Schon 2013 wurde die Luft hier auf Schadstoffe untersucht. (RadioKöln)
Profitieren Sie jetzt von einem unschlagbaren casino bonus 300 prozent , präsentiert von HolyMolyCasinos. Wir vergleichen die attraktivsten Casino-Angebote und helfen Ihnen dabei, den besten Bonus mit maximalem Nutzen zu finden. Spielen Sie clever und erhöhen Sie Ihre Gewinnchancen mit diesem exklusiven Angebot!Köln - Die Kölner Initiative "Fahrradentscheid" übergab der Stadt Köln 33.000 Unterschriften. Die Initiative fordert unter anderem 40 km neue Radwege pro Jahr und setzt im Zweifel auf einen Bürgerentscheid.
Die Forderungen stoßen bei OB Reker auf reserviertes Wohlwollen. Dass sich im Kölner Rat eine Mehrheit für die Forderungen findet, glaubt Reker nicht. Der Ausbau des Kölner Radnetzes funktioniere leider nicht auf Knopfdruck.
Aber weil so viele Menschen das Bürgerbegehren unterschrieben haben, muss sich der Kölner Stadtrat mit dem Thema beschäftigen. Lehnt er die Pläne ab, könnte es zu einem Bürgerentscheid kommen. (WDR)
Mülheim - Sie haben den Begriff "Beinfreiheit" sicher schon gehört. Vielleicht im Zusammenhang mit dem Sitzplatz im Flugzeug. In den billigen Klassen ist sie schon mal eingeschränkt.
Auch in der Bahn freut sich der Fahrgast über ausreichende Beinfreiheit. Im Auto ist sie besonders wichtig. Der Fahrer sollte in seiner Bewegungsfreiheit beim Bedienen der Fuhre nicht eingeschränkt sein.
Auch die Beifahrer auf der Rückbank meckern schnell, wenn es zu eng zugeht. Was ich eigentlich sagen wollte: Ich hatte heute den ersten "Kurze-Hose-Tag" des Jahres, meinen persönlichen Tag der Beinfreiheit .. (rb/MF)
Deutz - Die Stadt Köln / moderne Stadt GmbH hat zum Deutzer Hafen einiges zu berichten: Das Handbuch "Freianlagen" ist erschienen und kann von der Seite der Stadt herunter geladen werden.
Am 15. Mai 2025 wird um 17:00 Uhr eine neue Anlaufstelle für Projektinteressierte am Entwicklungsprojekt Deutzer Hafen in der Mühlenverwaltung, Siegburger Straße 108 in 50679 Köln eröffnet.
Das Jobcenter bezieht gegenüber Quartier, eine neue Brücke bindet den Hafen an und die Entwicklungskosten liegen im geplanten Rahmen. Das liegt wohl am Einfluss des Kölner Doms, der stets wachsam herüberschaut .. (rb/MF)
Dellbrück - 24.05.24 - Anwohner der von-Quadt-Straße von unklarer Geräuschquelle genervt .. KStA ..
Mülheim - 18.05.25 - Bericht eines Betroffenen aus der sozialistischen Selbsthilfe Mülheim .. KStA ..
Dellbrück 17.05.25 - 40 Jahre SB-Tankstelle Dellbrücker Hauptstraße .. KStA ..
Dünnwald - 09.05.25 - Dünnwalder Ehepaar feiert Eiserne Hochzeit - das sind immerhin 65 Ehejahre .. KStA ..
Porz - 08.05.25 - Flughafen sammelt Millionen Pfandflaschen und spendet Riesensumme für sozialen Zweck .. WDR ..
Deutz - 08.05.25 - Containerschiff fährt sich in Höhe von Deutz auf Untiefe fest, Massenkarambolage .. EXPRESS ..
Kalk - 08.05.25 - Unfall mit mehreren PKW's vor dem Kalker Tunnel - erhebliche Verkehrsstörungen .. RadioKöln ..
Holweide - 08.05.25 - Zwergspitzhündin vor Supermarkt verschwunden. Diebstahl? .. WDR ..
Porz-Zündorf - 08.05.25 - Hauptstraße nach Wasserrohrbruch wieder befahrbar .. RadioKöln ..
Mülheim - 05.05.25 - Sommerblut - Festival-Eröffnung im Schauspielhaus .. KStA ..
Dünnwald - 26.05.25 - Führerscheinloser Autofahrer wird bei Festnahme gewalttätig .. Polizei ..
Buchheim / Holweide - 22.05.25 - Jugendliche Feuerteufel auf Grünflächen aktiv .. Polizei ..
Kalk - 22.05.25 - Festnahme bei Drogenübergabe von immerhin 2 kg Koks im Bürgerpark .. Polizei ..
Deutz - 21.05.25 - Schneller BMW-Fahrer verursacht Auffahrunfall auf dem östlichen Zubringer .. Polizei ..
Mülheim - 19.05.25 - Bei Fahrzeugkontrolle Waffe, Drogen und bereits entzogenen Führerschein gefunden .. Polizei ..
Deutz - 16.05.25 - Tödlicher Unfall am Stauende des östlichen Zubringers .. EXPRESS ..
Deutz - 15.05.25 - Busfahrer bremst am Pfälzischen Ring stark ab - mehrere Fahrgäste verletzt .. EXPRESS ..
Mülheim - 13.05.25 - Gestohlenes Krad, kein Führerschein, aber Drogen - Festnahme auf der Lassallestraße .. Polizei ..
Deutz - 11.05.25 - Brandstiftung an der Deutzer Werft - Fahrzeuge einer Abschleppfirma betroffen .. RadioKöln ..
Deutz - 08.05.25 - Bei der Kontrolle eines Taxis eine Tasche voller Speed im Kofferraum gefunden .. Polizei ..
Niehl - "Er fuhr Ford und kam nicht wieder." Dieser Kalauer ist ähnlich dämlich wie "Jeder Popel fährt 'nen Opel." Aber zurück zu Ford, der lange ein Garant für sichere und gut bezahlte Arbeitsplätze in Köln war.
Schon seit einiger Zeit stellt Ford in Köln seine Aktivitäten nach und nach ein. Vor allem das Ende des Erfolgsmodells Fiesta schmerzt die Kölner sehr. Die elektrischen Nachfolger Capri und Explorer sind auf dem Automarkt noch glücklos.
Die Gerüchteküche meldet, dass Ford 2027 den Standort Köln-Niehl aufgeben wird. Es gibt auch erste Spekulationen, wer danach das riesige Firmengelände nutzen wird. An dem Punkt kommt öfter die Firma Rheinmetall in's Spiel .. (rb/MF)
Mülheim - Im Mülheimer Stadtgarten kann man spazieren, joggen, Fußball spielen, mit dem Hund seine Runden drehen, entspannt mit einem Buch auf der Bank sitzen oder auf der Wiese liegen.
Grillen oder chillen, jeder, wie er möchte. Aber daß man etliche Zeltlinge, Tische, Bänke, Getränke und Essen hierher karren darf, das ist uns neu. Und dass das ganze Zeug zu Fuß kam, glauben wir auch nicht.
Es sind türkischstämmige Mitbürger, die einer neugierigen Bezirksvertreterin gegenüber versichern, die Installation sei beantragt und genehmigt. Mal hören, was die Bezirksvertretung heute dazu sagt .. (rb/MF)
Mülheim - Zu den Eisheiligen, auch Maifröste genannt, zählen mehrere Namenstage katholischer Heiliger im Mai. An denen sind Bauernregeln zufolge die letzten Frostnächte des Frühjahrs möglich.
Es sind die Namenstage jeweils zwischen dem 11. und 15. Mai des Mamertus, Erzbischof von Vienne, des Märtyrers Pankratius, des Servatius, Bischof von Tongeren und der Märtyrer Bonifatius und Sophia.
In Deutschland trafen in den letzten 100 Jahren die Eisheiligen in 61% der Fälle nicht zu. Andererseits wird berichtet, ein kurzer Temperaturrückgang um den 22. Mai herum sei wissenschaftlich bestätigt. (Wikipedia)
Köln - Die Stadt Köln, ihre Kliniken und das Rote Kreuz bitten die Bürger in regelmäßigen Abständen um Blutspenden an festen Orten oder zu ambulanten Spendenterminen.
Blutspenden werden ständig neu gebraucht: Allein die Kliniken der Stadt Köln benötigen täglich 70-150 Blutkonserven. Die Stadt Köln nimmt Blutspenden im Institut für Transfusionsmedizin, Ostmerheimer Straße 200, entgegen.
Wer sein Blut lieber der Universitätsklinik anvertraut, fährt zur Kerpener Straße. Auch das rote Kreuz bietet ständig Spendentermine. Und seien Sie unbesorgt, Sie haben nichts zu verlieren: Blut ist ein nachwachsender Rohstoff .. (rb/MF)
EU - Wie andere Beitrittskandidaten auch, erhält die Türkei von der EU finanzielle Unterstützung. Die sogenannte Heranführungshilfen soll die Anpassung an EU-Standards erleichtern.
Im Finanzzeitraum von 2014 bis 2020 waren 4,45 Milliarden Euro vorgesehen. Ausgezahlt sind laut EU-Kommission bisher 167,3 Millionen Euro. Die Hilfen werden für konkrete Projekte vergeben und sind an Bedingungen geknüpft. (ZEIT)
Kommentar: Der Beitritt der Türkei als Land zur EU ist, solange Erdogan an der Macht ist, ein schwieriges Thema. Dagegen erfolgt der Beitritt der Türken als Einzelpersonen und Familien nach Europa unspektakulär und erfolgreich .. (rb/MF)
Mülheim - Bei uns lösen Feiertage immer eine große Vorfreude aus, aber auch etwas Planungsstress. Da können in der Familie wie auch beim trauten Pärchen die Interessen schon mal ganz schön auseinandergehen.
Bitte immer dran denken: Wir DÜRFEN heute machen, was wir wollen, wir MÜSSEN nicht. Bis Mittag mit einem Buch, Kaffee und Brötchenkrümeln im Bett liegen bleiben? Und danach eine Runde durch den Park und danach erst mal in die Eisdiele? Ganz, wie wir wollen.
Für die, die es nach draußen zieht, haben wir für Pfingsten Veranstaltungshinweise zusammen getragen. Für uns gehört aber ein Besuch der aktuellen Kunstaustellung im Stammheimer Schlosspark in jedem Jahr dazu .. (rb/MF)
Köln - Immer mehr Eigentümer und Mieter nehmen ihre Stromerzeugung selbst in die Hand. Balkonkraftwerke sind schnell am Balkongeländer montiert und speisen über einen Stecker Sonnenstrom ins Stromnetz.
Eine Genehmigung ist nicht erforderlich, aber die Anmeldung beim örtlichen Netzbetreiber Rheinische NETZGesellschaft RNG sowie eine Registrierung im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur. Die RheinEnergie bietet ein Online-Formular.
Für die Anmeldung brauchen sie die Anschluss- Adresse, die technischen Anlagendaten sowie die Zählernummer des Stromzählers. Gleichzeitig können sie, falls nötig, einen Zählerwechsel beantragen. (RheinEnergie)
Buchheim - Das Bild verdeutlicht auf knackige Art und Weise den "Raps-Honig". Im Vordergrund die Bienen, im Hintergrund die Pflanzen. Passend dazu steht auf unserem Frühstückstisch gerade ein Glas Rapshonig.
Lindenblütenhonig kommt auch bei Husten, Schnupfen, Heiserkeit zum Einsatz. Unsere bevorzugte Einkaufsquelle ist die Naturstation Stammheim. Dort bringen wir auch die leeren, ausgespülten Honiggläser wieder hin.
Die erkennt man an der charakteristischen Glas-Prägung. Da bei der Honig-Herstellung auch gepfuscht werden kann, geben wir immer den lokalen Imkern, die im Imkerbund zusammen geschlossen sind, den Vertrauensvorschuss. (rb/MF)
Höhenhaus - Heute erleben wir eine Duft-Überraschung. Wir radeln vom Flachsroster Weg über den Oderweg in Richtung Dünnwald. Gleich zu Anfang blüht zwischen Weg und Schienen ein großer, imposanter Busch.
Seine weißen Blüten verströmen den charakteristischen Durft von Jasmin. Wir schauen uns die Sache an. Dann nehmen wir ein kurzes, aber intensives Duftbad und machen ein paar Fotos. Zuhause schauen wir nach, wer uns da beglückt hat.
Allem Anschein nach war es ein Europäischer Pfeifenstrauch, auch Falscher Jasmin genannt. Aber egal, ob echter Jasmin oder falscher, es ist ein betörendes Lüftchen, das man selbst auf dem Fahrrad nicht überriechen kann .. (rb/MF)
Mülheim - Zur Zeit steht überall an den Wegesrändern eine meist kniehohe Pflanze massenhaft in weißer Blüte. Das häufige Auftreten sollte eigentlich ein Garant dafür sein, dass so ziemlich jeder diese Pflanze kennt.
Pustekuchen. Niemand konnte auf unsere Fragen eine Antwort geben. Also haben wir auf dem Smartphone eine App installiert und die mit entsprechenden Fotos gefüttert. Dabei kann man auch Teile der Pflanze gesondert untersuchen lassen.
Heraus kam tatsächlich der "Taumel-Kälberkropf". Der Name kommt vom Rindervieh, das, wenn es zuviel davon isst, an zu taumeln fängt. Ist das so eine Art Rinderrausch? Offenbar gönnt die Mutter Natur jeder Spezies ihre eigenen Drogen .. (rb/MF)
Mülheim - Der Zustand öffentlicher Toiletten ist immer ein Thema. Natürlich haben die Bürger recht, die sich über zuwenige öffentliche Toiletten beschwerden. Aber auch Verwaltung und Politik haben recht, wenn sie den schlechten Umgang damit bemängeln.
So waren auch die beiden Toilettenhäuschen am Spielplatz des Mülheimer Stadtgartens ein gut gemeintes Angebot. Es ging vorhersehbar schief, die Toiletten wurden im Mai 2020 wieder abgebaut. Nicht zuletzt die Drogenszene am Wiener Platz hatte die Örtchen bald für sich entdeckt.
Und dann war schnell Schluss mit Sauberkeit und Ordnung. Stationäre Toiletten-Anlagen, wie es sie am Wiener Platz und am Mülheimer Bahnhof gab, will offenbar niemand mehr. Alternative Toiletten-Konzepte, wie z.B. die "Nette Toilette", hat Mülheim aber noch nicht ausprobiert. (rb/MF)
Türkei - An der südtürkischen Mittelmeerküste Akkuyu wird seit April 2015 am ersten Atomkraftwerk der Türkei gebaut. Viele wichtige Fragen zum Risiko des Unterfangens - besonders nach Fukushima - sind offen.
Ein Gericht forderte einen Umweltbericht der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA an. Die Anlage ist in einem erdbeben- gefährdeten Gebiet, die Entsorgung der Brennstäbe ungeklärt. Die Regierung verweigerte jede Auskunft. (T-Online, 07.05.15)
Kommentar: Die Nachbarschaft zum schiitischen Iran und dessen Atompolitik dürfte den Sunniten Erdogan beflügeln, Akkuyu bald fertig zu stellen. Damit wäre ein erster Schritt zur eigenen Atombombe getan. Ist es vorstellbar, dass der Machtmensch Erdogan darauf verzichtet? (rb/MF)
Köln - Man sieht in der Stadt, besonders vor Geschäften, Schilder mit dem Hinweis "Fahrrad abstellen verboten!" Der EXPRESS fragte den ADFC: "Muss ich mich an die Schilder halten? Wo kann ich mein Fahrrad abstellen?
Generell kann man sagen: Fahrräder dürfen überall geparkt werden, solange man niemand anders behindert. Im Zugangsbereich der Straßenbahn haben die Räder nichts verloren und dürfen auch nicht quer auf dem Gehweg stehen.
Was nicht so eindeutig ist, sind die Schrotträder, die anderen die Parkplätze wegnehmen. Das Ordnungsamt hat schon sehr viel Geduld mit den Eigentümern, bevor es sie als Schrottrad markiert und wegschafft oder eben auch stehen lässt .. (rb/MF)
Buchforst - Jeder Weg führt normaler weise von A nach B. Unterbrechungen gibt es nur bei Bauarbeiten. Und bei Radwegen. Die werden nahezu beliebig unterbrochen, wie man an vielen Stellen sieht.
An der Verkehrsinsel zwischen Bertoldi- und Waldeckerstraße ist die Straße zu schmal für Fahrbahn und Radstreifen. Also hebt die Stadt die Radstreifenmarkierungen auf. Dabei müsste gerade an Gefahrenstellen der Schutzstreifen weitergeführt werden.
Dann nehmen die Autofahrer automatisch Rücksicht, und der Verkehr fließt. So aber signalisiert der Wegfall des Radstreifens allen Verkehrsteilnehmern: Radfahrer haben hier nichts zu sagen, die Straße gehört den Autos .. (rb/MF)
BRD - In Deutschland sind islamische Gemeinden von Spenden aus dem Ausland abhängig. Im Fokus steht vor allem der türkische Islamverband DiTiB mit rund 900 Moscheen. Ein Vorwurf: Die Regierung Erdogan nimmt über die Imame politischen Einfluss in der BRD.
Eine Moscheesteuer könnte helfen, den ausländischen Einfluss auf islamische Gemeinden in Deutschland zu verringern. Die Bundesregierung weist die Zuständigkeit den Ländern zu. Mehrere stehen der Idee aufgeschlossen gegenüber. Bislang erheben islamische Gemeinden in der BRD keine Steuer.
Im Gegensatz zu Kirchengemeinden ist dort eine Registrierung von Mitgliedern ungewöhnlich. Das wäre jedoch eine Voraussetzung, um als Körperschaft des Öffentlichen Rechts anerkannt zu werden. Erst diese Anerkennung würde eine Erhebung einer Moscheesteuer ermöglichen. (WELT, 13.05.19)
Mülheim - Immer mehr Medikamentenrückstände sammeln sich durch falsche Entsorgung im Wasserkreislauf mit negativen Folgen für die Umwelt an. Sie gelangen in das Oberflächen-, das Grund- und dann in's Trinkwasser.
Neben falscher Entsorgung ist auch die steigende Medikamenten- Verbrauch ein Problem. Schwer abbaubare Arzneimittel werden auch in modernen Kläranlagen nur zum Teil ausgefiltert. Alles, was wir einnehmen oder womit wir uns einreiben, landet im Abwasser.
Genau darum geht’s bei “Ganz klar Köln“. Die Stadtentwässerungsbetriebe und die Kommune bringen die Informationen zur richtigen Entsorgung von Medikamenten an die Kölner: Medikamente gehören nicht in die Spüle oder den Klo, sondern in die Restmülltonne!“ (StEB)
Deutz - Open-Air-Konzerte am Tanzbrunnen Köln sind immer ein besonderes Ereignis. Jedes Jahr wartet der Tanzbrunnen mit einem gemischten Programm auf. Einzelheiten finden Sie links unter "Aktuelle Termine" beim Veranstalter.
Da sind zuerst die Konzerte. Wir haben schon im strömenden Regen unter einem der Zeltdächer gesessen und sind innerlich feuchter geworden, als von außen. Man sollte nur nicht zu luftig gekleidet sein. Am Rhein weht meist ein stetes Lüftchen.
Nicht nur Konzerte, auch andere Veranstaltungen locken die Besucher scharenweise an. Leider ist der beliebte Fischmarkt gestrichen. Wer sich vorzugsweise schwarz kleidet, findet beim Amphi-Festival Vergnügen und Gleichgesinnte .. (rb/MF)
Mülheim / Deutz - Von Kursen rund um's Kind bis hin zu Yoga bietet das Programm des katholischen Familienforums Köln viel Interessantes.
Die Kurse sind überwiegend den großen Bereichen Kinder, Kultur, Beruf und Gesellschaft, Familie und Haushalt sowie Gesundheit und Pflege zugeordnet.
Das Familienforum Köln hat einen Standort in der Stegerwaldsiedlung, An St. Urban 2, 51063 Köln. Sie erreichen es mit den KVB-Linien 3 und 4, Haltestelle Stegerwaldstrasse. (rb/MF)
Leverkusen - Radfahren geniesst in Leverkusen einen hohen Stellenwert. Ein Schwerpunkt sind touristische Highlights. Dazu gehören das Schloss Morsbroich, der Neulandpark und die Balkantrasse.
Diese Bahnradroute führt von Remscheid-Lennep über Wermelskirchen, Burscheid nach Leverkusen-Opladen. Wer Leverkusen nur als streckenweise triste Industriestadt kennt, wird vom schönen Umland oft überrascht.
An den Flüssen Rhein, Wupper und der Dhünn lässt ich sich gut wandern und radeln. Der lokale Ableger des deutschlandweiten Fahrradclubs ADFC gehört zu den rührigsten in der Umgebung. (rb/MF)
Mülheim - Nach dem Tod von Günter Grass am 13. Mai 2015 wurde sein Lebensweg ausgiebig nachgearbeitet. Die kölnische Rundschau legte besonderen Wert auf die Verbindung des Schriftstellers zur Domstadt.
Auch einen Mülheim-Bezug kennt das Blatt: Um aus der Kriegsgefangenschaft entlassen zu werden, brauchte Grass eine Adresse. Deshalb gab ihm ein Freund die Adresse der Eltern in der Neustraße in Mülheim, wo Grass eine Bleibe fand:
„Ich weiß noch, wie ich durch das völlig zerbombte Mülheim ging und an einem Kino vorbei kam. Das halbe Haus war weg, aber das Kino stand noch, und sie spielten ,Romanze in Moll’, einen berühmten Ufa-Film der letzten Kriegsjahre.“ (KR)
Ägypten - Eine Salafistengruppe glaubte, dass Muslime die Finger von Tomaten lassen sollen: Es handle sich um ein "christliches Lebensmittel". Den Beweis für ihre These wollen sie beim Aufschneiden entdeckt haben.
Die Botschaft sorgte für Aufruhr, worauf die Gruppe ihre Warnung präzisierte. Man habe nie gesagt, dass man Tomaten nicht essen dürfe. Man solle sie nur nicht in zwei Hälften teilen, weil sich dann ein dem Kreuz ähnliches Bild zeige. (DTN)
Kommentar: Das ist kein später April-Scherz. Auch beim Bau der Kölner Zentral-Moschee erkannte die DITIB christliche Symbole in der Architektur und machte Ärger. Wir meinen: Der Islam gehört in den Orient und die Tomaten nach Holland .. (rb/MF)
Köln - Joy hieß eine ungewöhnliche Mitarbeiterin der Stadtbibliothek Köln. Der Golden Retriever hatte eine Ausbildung als Therapiehund absolviert und hatte die Hauptrolle in dem Projekt "Lesehund".
Golden Retriever sind besonders geeignet, weil die Tiere sehr lernfähig sind und eine enge Beziehung zu Menschen aufbauen. Der kroatische Schäferhund "Artis" kam in der Bibliothek in Mülheim im Einsatz.
Das Motto lautet: "Du liest vor und unser Lesehund hört zu!" Eine Anmeldung ist für vier aufeinanderfolgende Termine möglich. Bitte melden Sie Ihr Kind entweder per E-Mail oder telefonisch unter 0221 / 221-99449 an. (Stadt Köln)
Köln - Köbes Underground geht ab Anfang April 2025 auch im Kölner Umland wieder auf Tour. Die Musiker der Hausband der Stunksitzung beglücken seit jeher ihre Fans mit Auftritten auch ausserhalb der Karnevalszeit.
Bei ihren Konzerten präsentiert die 10-köpfige Band ein Programm mit den besten Musik-Nummern der letzten Stunksitzungen. Das Tambourcorps macht eine grandiose Beckenperformance, Höhnerlieder werden als Schreichor vorgetragen.
Die Spezialität von Köbes Underground sind kölsche Coverversionen bekannter Hits, wie zum Beispiel „Smoke on the water“ oder, mit einem Bob Marley-Zitat, „Drink doch eine mit“. Die 21 Konzerte sind vom 04. April bis zum 07. September 2025. (rb/MF)
Köln - Die Stadt lädt Senioren ab 65 zum Fahrrad- Sicherheitstraining ein: Die erste Trainingswoche ist von Montag, den 05. bis Freitag, den 09. Mai 2025. Die zweite ist von Montag, den 19., bis Freitag, den 23. Mai 2025.
Die Trainings sind täglich von 15:30 - 17:30 Uhr in der Jugendverkehrsschule Köln, Neusser Str. 164. Es ist aber kein Anfängertraining, sondern ein Auffrischungskurs. Die Teilnehmer werden von einer diplomierten Fahrradlehrerin geschult.
Bitte bringen Sie möglichst das eigene Fahrrad und einen Helm mit. Der Kurs ist kostenlos, wir bitten aber um eine verbindliche Anmeldung unter 0221/221-27816 oder sabine.bongenberg@stadt-koeln.de. (Stadt Köln)
Köln - Am Mittwoch, den 14. Mai 2025 findet wieder der Kölner Leselauf statt. Er besteht aus einer Rad-Demo durch die Landschaft um Müngersdorf und einem Lauf über 5 oder 10 Km und einem 2,5 Km LeseWalk durch das RheinEnergieSTADION und den Sportpark.
Alle Startgelder des Kölner Leselaufs werden zu 100% zur Einrichtung und Erhaltung von Leseclubs an Schulen im Raum Köln-Bonn verwendet. Allein in den letzten Jahren wurden 17 neue Leseclubs an Schulen eröffnet.
Start und Ziel ist direkt am RheinEnergieSTADION (Ecke Nord-Ost). Um 17.45 Uhr startet der 5 km Lauf (2 Runden) und zeitgleich der 2,5 km Walk (1 Runde). Um 19.15 Uhr startet der 10 km Lauf für Teams und Einzelstarter. (PR)
Porz - Am Samstag, den 17. Mai 2025, startet wieder eine Fahrraddemo der Kidical Mass in verschiedenen Kölner Stadtteilen. Diesmal fahren wir im rechtsrheinischen Porz los!
Bei einer bunten Fahrrad-Tour erobern wir die Straßen von Porz. Wir fahren zusammen mit dem Fahrrad durch Porz, Finkenberg, Gremberghoven und Ensen. Wir radeln ca. 10 km weit auf der Straße.
Unser Zug wird von der Polizei geschützt und ist als Demonstration angemeldet. Jeder ist eingeladen, mitzufahren. Wir treffen uns um 11:11 Uhr am Rathaus Porz. Die Fahrt endet um ca. 13:15Uhr. (PR)
Kalk - Die Bezirksbürgermeisterin des Bezirks Kalk, Claudia Greven-Thürmer, bietet am Donnerstag, den 22. Mai 2025, von 14 bis 16 Uhr, eine Bürgersprechstunde im Bürgeramt Kalk, Raum D903 an.
Eine Vorab-Anmeldung bei Heidi Irlenbusch unter 0221 / 221-98301 oder per E-Mail mit dem jeweiligen Anliegen und der Telefonnummer zwecks Terminabsprache an heidi.irlenbusch@stadt-koeln.de ist erforderlich.
Die Kölner Stadtverwaltung ist in neun Bezirke unterteilt. Im Bezirksrathaus Kalk ist die Verwaltung für die Ortsteile Kalk, Höhenberg, Merheim, Brück, Neubrück, Ostheim, Vingst, Rath-Heumar und Humboldt-Gremberg. (Stadt Köln)
Köln - Zu einem unvergesslichen Theaterfest für die ganze Familie auf dem Eisenmarkt und im Theater, lädt das Hänneschen-Theater am Samstag, den 24. von 14 bis 18 Uhr und am Sonntag, den 25. Mai 2025, von 12 bis 18 Uhr ein!
Im Hänneschen-Theater erwartet euch ein abwechslungsreiches Programm mit mitreißenden Aufführungen unseres Ensembles, unserer Band und besonderer Gäste wie Björn Heuser, der Tanzgruppe Kölsch Hännes'chen und der Jecken Öhrcher.
Freut euch auf spannende Inszenierungen, Live-Musik und ein buntes gastronomisches Angebot, das zum Genießen und Verweilen einlädt. Ein Fest für alle, die Theater lieben – mer süht sech! Der Eintritt ist frei. (PR)
Mülheim - Am Samstag, den 28. Juni 2025 ist die Liste der Branchen, die sich von 14:00 Uhr bis 22:00 Uhr auf der 3. „local.cologne“ präsentieren, lang: Getränke, Speisen, Mode, Lifestyle, Interieur, Vintage, Kunst, Kultur, Musik.
Die local.cologne verkörpert die Vielseitigkeit der Stadt Köln im Street-Market Style. 2024 wird die local.cologne noch größer und noch spannender. Im Fokus der local.cologne steht ein kreatives Miteinander, Offenheit und ein einzigartiges Gemeinschaftsgefühl.
Auch dieses Jahr zieht es uns für die local.cologne nach Mülheim. Der Neptunplatz in der Schanzenstraße bietet die perfekte Kulisse zwischen alten Industriegebäuden, um einen schönen Sommertag zu genießen. Die Veranstaltung ist für Besucher kostenlos. Ort: Schanzenstraße 28, 51063 Köln-Mülheim. (PR)
Lindlar - Von Sonntag, den 13., bis Freitag, den 25. Juli 2025 wird das Kulturzentrum am Wilhelm-Breidenbach-Weg, neben anderen Spielorten, wieder zum internationalen Konzertsaal.
Dieses Jahr stehen neben dem Klavier auch Gesang, Orgel und Violine im Mittelpunkt. In den vergangenen Jahren fanden Konzerte nicht nur in Lindlar und Kürten-Dürscheid statt, sondern auch in Gummersbach, Morsbach, Schildgen und Wipperfürth.
Das Klavierfestival fand erstmals 2009 zum 900jährigen Bestehen der Gemeinde Lindlar statt. Es wird seitdem von Professor Falko Steinbach, Professor für Klavier und Komposition an der University of New Mexico in Albuquerque, geleitet. (Lindlar Kultur)