Mülheim - Ein Abschnitt der im Frühjahr 2017 begonnenen Arbeiten der Rhein-Energie zum Fernwärmenetzausbau im nördlichen Mülheim ist fast fertig. Die Arbeiten hatten wegen Sperrungen immer wieder Staus im Wohngebiet verursacht.
Die nächsten Etappen zum weiteren Ausbaus des Fernwärmenetzes im Norden Mülheims sind bereits geplant. Die Rhein-Energie will die Trasse im nächsten Jahr weiter in Richtung Schanzenviertel verlängern.
"Rund um die Schanzenstraße entstehen in den kommenden Jahren neue Stadtquartiere. Die Versorgung dieser Areale wollen wir im Rahmen unserer Quartierskonzepte auch mit erneuerbarer Energie und Mieterstrom-Modellen koppeln." (KStA)
Deutz - Wenn am 21. Juli für die Kölner Lichter 2018 von einem Lastkahn auf dem Rhein aus tonnenweise Pyrotechnik in den Abendhimmel gefeuert wird, dürfte der Rheinboulevard am Deutzer Ufer erneut nicht für die Öffentlichkeit zugänglich sein.
Die Bezirksvertretung Innenstadt kritisiert, dass die Verwaltung bis heute kein Konzept für den Boulevard vorgelegt hat. Ein grundsätzliches Konzept zum Umgang mit der Fläche bei Großveranstaltungen existiert nämlich bislang noch nicht.
Das Gremium hatte das bereits im vergangenen Jahr gefordert. Auf jeden Fall ist bei den Kölner Lichtern der rund 26 Millionen Euro teure Rheinboulevard nicht Teil der vom Veranstalter Nolden offiziell vermarkteten Fläche.