Mülheim - Redakteure sind nicht zu beneiden. Ständig neue Wortschöpfungen in Werbung und Politik, eine Rechtschreibreform, die verunsichert, und dazu die Hinwendung weg von der Schrift zum Bild.
Das macht es für Buchstabenarbeiter gelegentlich schwer. Nehmen wir das schöne Wort "Branche". Der Kölner hat damit kein Problem: "Und wat für 'ne Brangsche sinn Sie?" Das ist für jeden verständlich die Frage nach dem Beruf des Gegenübers.
Auch T-Online tastet sich an das französische Lehnswort heran. Heraus kommt die "Brange". Wohl der Versuch, die kölsche "Brangsche" zurück in's Hochdeutsche zu übersetzen. Na, Hauptsache, man weiß, was gemeint ist .. (rb/MF)
Mülheim - Die Feuerwehr war am, Montag, den 02. Juni 2025, gegen 19:00 Uhr auf der Mülheimer Brücke im Einsatz. Sie versperrte mit einem großen Einsatzfahrzeug die Weiterfahrt für Autos in Richtung Niehl.
Ich hatte einen Termin und wenig Zeit. Deshalb erkundigte ich mich nicht nach dem Grund für die Sperrung und fuhr über die Zoobrücke. Am nächsten Morgen rufe ich um 08:15 Uhr bei der Feuerwehr an. Unter 0221-97480 geht niemand an's Telefon.
Bei der Pressestelle der Polizei ist besetzt. Gut möglich, dass die Bombenfunde in Deutz momentan alle anderen Ereignisse überdecken. Eine Nachbarin hat aber gehört, dass es auf der Brücke einen ernsthaften Fahrradunfall gegeben haben soll. (rb/MF)
Köln - Am Dienstag, den 03. Juni 2025 ist Weltfahrradtag. Die KVB spendiert dazu von 12 bis 17 Uhr an der Kreuzung Aachener und Universitätsstraße an einer Haltestelle Eisspezialitäten an Radfahrer.
Die KVB möchte damit ein Signal für die Förderung des Radverkehrs und des klimafreundlichen Umweltverbundes senden. Das Fahrrad kann sehr gut mit dem öffentlichen Nahverkehr kombiniert werden.
Der Weltfahrradtag wurde 2018 von den Vereinten Nationen (UN) ausgerufen und ist eine Anerkennung der Nutzung des Fahrrades zur Erfüllung einer nachhaltigen Entwicklung. (KVB- Pressemitteilung)
Delecke - Am Ufer des Möhnesees liegt in der Ortschaft Delecke das Restaurant Geronimo. An schönen und warmen Tagen ist das Lokal ein wahrer Magnet für Biker und Oldtimer-Besitzer.
Wir waren mit den Fahrrädern unterwegs, aber dem Charme eines englischen Roadsters können wir uns einfach nicht entziehen. Ziemlich andächtig bleiben wir neben einem schwarzen Jaguar XK 140 stehen.
Der Zustand ist tadellos, als Münzsammler denkt man sofort an das Prädikat Spiegelglanz. Warum, sieht man unschwer daran, wie sich der Fotograf auf dem Kofferraumdeckel spiegelt, als er das Emblem knipste .. (rb/MF)
Lippstadt - Was man unterwegs so alles sieht: Würden Sie ihren Garten einem Gartenbaubetrieb "Kastrati" anvertrauen? Bei uns kommen da, ehrlich gesagt, sehr merkwürdige Gefühle hoch.
Alleine der Anblick einer frisch geschliffenen Heckenschere und der bange Blick auf's Firmenlogo lässt uns den Angstschweiß auf die Stirn treten. Nun ist der Begriff "Kastration" im Alltag nicht mehr sehr präsent.
Wenn sie damit wenig anfangen können, empfehlen wir den entsprechenden Artikel in der Wikipedia. Aber seien Sie gewarnt: Für plötzlich auftretende Phantomschmerzen übernehmen wir keine Verantwortung .. (rb/MF)
Mülheim - Am 03. Juni 2025 ist wieder "Weltfahrradtag". Mit dem Aktionstag nahmen die Vereinten Nationen das Fahrrad in ihren Instrumentenkasten zur Erreichung globaler Ziele für nachhaltige Entwicklung auf.
Der Weltfahrradtag wurde am 12. April 2018 als ein offizieller UN-Tag des Bewusstseins über die gesellschaftlichen, ökonomischen und ökologischen Vorteile der Fahrradnutzung verabschiedet. (Wikipedia)
Kommentar: Ich war einen Monat in den USA und noch nie solange weg von zuhause. Was habe ich wohl zuerst vermisst? a) meine Freundin b) meine Katze c) mein Fahrrad? Nein, ich sag's nicht, sonst werde ich geschlagen, gebissen und gekratzt .. (rb/MF)
Mülheim - Das Engagement von Fußballer Lukas Podolski ist so vielfältig wie die Nutzungsmöglichkeiten der Flächen im Carlswerk. Dort entstand ein weiteres Projekt des Fußballers: Im Frühjahr 2020 begann der Bau einer Fußballhalle im Carlswerk an der Schanzenstraße.
Auf 5.100 qm gibt es sieben Kleinspielfelder, eine Sportsbar und Flächen für Meetings, Workshops und Firmenevents geben: ein zentrales Fußballfeld für die Spielform Fünf-gegen-fünf mit einer Zuschauertribüne für 260 Personen, Vier-gegen-vier- und Fünf-gegen-fünf-Kunstrasenplätze und ein Basketballplatz.
Seit 2008 managt BEOS das Carlswerk. Nach der Revitalisierung der alten Backsteinhäuser siedelten sich vielfältige Nutzer an. Neben Büro- und Gewerbeflächen sind hier u.a. eine Trampolinhalle, ein Showroom für Musterhäuser und das Schauspiel Köln. (Carlswerk)
Mülheim - Bei einem kleinen Waldspaziergang frage ich meine beste Freundin: Sag mal, was sind das eigentlich für gelbe Blumen am Wegesrand? Sie weißt sofort Bescheid: Na, Löwenzahn natürlich.
Ich habe Zweifel: "Schau dir doch die Blüten an. Das ist kein Löwenzahn." Diesen Zweifel teilen wir jetzt gemeinsam, wie schön. Unser Handy macht nicht nur ein Foto, sondern zieht auch gleich die Pflanzenbestimmung zu Rate.
Aha, es soll also ein Habichtskraut sein. Dessen Blütezeit reicht von Mai bis August. Und weil unser Blick so geschärft ist, finden wir am gleichen Tag einen weiteren Vertreter der Pflanzengattung, das orangerote Habichtskraut .. (rb/MF)
Kalk - Schnell das Auto geparkt, die Tür aufgemacht und nicht geguckt. Auch in Köln passieren dadurch immer wieder schwere Unfälle mit Radfahrern. Polizei und Stadt starten deswegen eine neue Kampagne.
Sie hat das Motto "Rücksicht mit Rückblick - Vorsicht beim Tür öffnen" und startet in Kalk. Denn laut Polizei kommt es auf der Kalker Hauptstraße immer wieder zu "Dooring" - Unfällen, so nennen Experten diese Unfälle. (RadioKöln)
Kommentar: Wir nennen diese Unfälle nicht Dooring-, sondern Tür-Unfälle und haben dazu eine Artikel-Serie. Für jedes Problem unbedingt ein englisches Wort finden zu müssen, halten wir für eine "Depping"-Idee .. (rb/MF)
Köln - Die Einschulungshilfe ist eine freiwillige Leistung der Stadt, die jedes Jahr vom Rat bewilligt werden muss. Die Beihilfe soll eine vernünftige Erstausstattung mit Schulsachen für Erstklässler aus einkommensschwachen Familien ermöglichen.
Kinder mit einem Köln-Pass, die zum Schuljahr 2025/2026 eingeschult werden, haben Anspruch auf einen einmaligen Zuschuss von bis zu 100 Euro für die Anschaffung von Schulmaterialien. Der Antrag kann von der Seite der Stadt heruntergeladen werden.
Anträge können bis zum 31. Oktober 2025 schriftlich beim Amt für Soziales, Arbeit und Senioren der Stadt Köln unter folgender Adresse gestellt werden: Stadt Köln, Amt für Soziales, Arbeit und Senioren 504/Bildung und Teilhabe, Köln-Pass Wiener Platz 2a, 51065 Köln. (Stadt Köln)
Dellbrück - 02.07.25 - Tierheim Dellbrück nimmt 23 Katzen aus verwahrlostem Haushalt auf .. EXPRESS ..
Kalk - 30.06.25 - Chemieeinsatz am Bahnhof Kalk-Nord, Kasernenstraße .. EXPRESS ..
Deutz - 26.06.25 - Deutz-Mülheimer Straße: LKW fährt sich unter der Eisenbahnbrücke fest .. RadioKöln ..
Dünnwald - 17.06.25 - Ricky heißt der neu geborene Wisent-Nachwuchs im Tierpark Dünnwald .. KStA ..
Deutz - 15.06.25 - Bahnverkehr zwischen Deutz und HBF stundenlang gesperrt .. EXPRESS ..
Mülheim - 10.06.25 - Gedenkveranstaltung anlässlich des Nagelbombenattentats .. KStA ..
Mülheim - 10.06.25 - Bezirksvertretung diskutiert mehr Sicherheit im Radverkehr .. KStA ..
Kalk - 09.06.25 - Baum kippt auf der Kalk-Mülheimer Straße um und versperrt Hauseingang .. EXPRESS ..
Mülheim - 09.06.25 - ICE strandet in Höhe des Bergischen Rings und muss evakuiert werden .. T-Online ..
Höhenhaus - 08.06.25 - Nachbarn wollen am Wupperplatz wieder einen Baum .. EXPRESS ..
Dünnwald - Die Stadt Köln baut die Kreuzung Zeisbuschweg/Birkenweg zu einem Kreisverkehr um. Die Arbeiten beginnen am Montag, den 02. Juni 2025 und sollen im April 2026 fertig gestellt sein.
Darüber hinaus werden die Straße „Am Wildpark“ und ein Teilbereich des Zeisbuschwegs saniert. Auch Teilbereiche des Birkenwegs werden erneuert. Durch den Umbau wird die Verkehrssicherheit erhöht.
Im Zuge der erteilten Befreiung des Landschaftsschutzes erfolgen Ausgleichsmaßnahmen. Hierfür wird unter anderem eine Teilfläche des bestehenden Wanderparkplatzes zurückgebaut und aufgeforstet. (Stadt Köln)
Mülheim - 03.07.25 - Altenheim auf der Keupstraße vermisst Bewohnerin - Fotos auf der Seite der Polizei ..
Porz-Grengel - 30.06.25 - Auffahrunfall von zwei Motorrädern - zwei Schwerverletzte .. Polizei ..
Poll - 29.06.25 - Discothek auf der Rolshoverstraße - Verletzte bei Angriff mit Auto - Festnahme .. Polizei ..
Kalk - 27.06.25 - Brennpunktteam Kalk fischt mit Erfolg kleine Fische .. Polizei ..
Rath-Heumar - 21.06.25 - Dreijähriger im Rather See ertrunken .. Polizei ..
Höhenhaus - 20.06.25 - Angeblicher Postbote begeht am Braunlager Weg bewaffneten Raub .. Polizei ..
Deutz - 19.06.25 - Explosion Deutz Kalker Straße / Deutzer Ring vor Restaurant Saman .. Polizei ..
Porz - 17.06.25 - Straftäter entflieht aus der Forensischen Klinik bei Freigang .. EXPRESS ..
Kalk - 17.06.25 - Bei Polizeikontrolle eines 21jährigen Schusswaffe und Kokain gefunden .. Polizei ..
Kalk / Höhenberg - 16.06.25 - Schwerpunktkontrollen: Unterschlagung, Drogen, ungültiger Führerschein .. Polizei ..
China - Vor dem Jahrestag des Pekinger Tian'anmen-Massakers am 04. Juni 1989 haben die chinesischen Zensoren auch schon einmal die Enzyklopädie Wikipedia komplett gesperrt.
Die Regierung in Peking kontrolliert das Internet mit zunehmender Härte. Gesperrt wurden auch Google, Facebook, Twitter, YouTube und WhatsApp, ebenso die New York Times, Wall Street Journal und chinakritische Websites.
Im Frühjahr 1989 forderten Demonstranten auf dem Platz des Himmlischen Friedens politische Reformen. In der Nacht zum 04. Juni 1989 rollten Panzer an und Soldaten eröffneten das Feuer auf die Demonstranten. (T-Online)
Mülheim - Die Kölner Abfallwirtschaftsbetriebe sind unermüdlich damit beschäftigt, jede Art von Müll weg zu schaffen. Dabei machen die AWB den Bürgern praxisnahe Angebote, denn Predigen allein genügt nicht.
Man muss die Leute da abholen, wo sie sind. So laden viele ihren Sperrmüll einfach an den Baumscheiben ab, die wehren sich ja nicht. Da könnte die AWB einen Service anbieten, den Baumscheibensperrmülldienst, kurz BSSD.
Allerdings könnten die Bürger ihren Sperrmüll auch einfach auf einem Autoparkplatz statt auf einer Baumscheibe abstellen. Dann ginge das Auf- und Abladen viel einfacher. Aber das ist natürlich ein Scherz, die Parkplätze stehen ja unter Naturschutz .. (rb/MF)
Mülheim - RadioRechtsRhein ist ein fiktiver Sender, der sich mit Hörerfragen beschäftigt. Besonders gerne mit Fragen aus dem Spannungsfeld zwischen "Ich bin stecken geblieben" und "Ich will weiterkommen".
RadioRechtsRhein schreckt als philosophischer Nussknacker auch vor schwierigen Fragen nicht zurück. So klagte ein Leser über seine notorische Aufschieberitis, die er einfach nicht in den Griff bekommt.
RadioRechtsRhein rät: Verplanen sie nicht den ganzen Tag. So haben sie Zeit, sich um unerwartete Probleme zu kümmern. Und morgen sind sie für alles dankbar, was sie heute erledigt haben. Merke: Aufschieben tut kurz wohl und lange weh .. (rb/MF)
Köln - Die Ferienprogramme der Jugendzentren Köln gGmbH sind erprobt, bewährt und beliebt: Tagesangebote, Stadtranderholungen, Camps, mehrtägige Projekte und Ferienfahrten.
Mit dieser Mischung in den Bereichen Medien, Kunst, Kultur, Sport, Spiel, Bewegung und Musik orientieren sich die Ferienprogramme immer an den Wünschen, Interessen und Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen.
Spaß und Erholung, neue Freunde finden, Außergewöhnliches ausprobieren und erleben, stehen im Mittelpunkt, wie auch die Möglichkeiten, sich weiterzubilden. Schauen Sie auf unsere Seite Jugendzentren Köln gGmbH
Hamburg - Die Deutschen möchten breitere und längere Autobahnen, mehr Schienenwege und tiefere Flüsse. Das zeigte eine Umfrage des Spiegel. 99% der geplanten Projekte wurden von den Lesern mehrheitlich befürwortet.
So sprachen sich 96% für einen Ausbau der A3 zwischen Mülheim und dem Kreuz Leverkusen aus. (Verkehrsrundschau) Die Umfrage ist zwar schon von 2016, aber die wesentlichen Einstellungen dürften sich kaum geändert haben. (d.Red.)
Kommentar: Die A3 wurde von 6 auf 8 Spuren verbreitert, die Staus sind geblieben. Brauchen wir also mehr Autobahnen oder weniger Autos? Aus einer Sackgasse kommt man am besten mit Zurücksetzen raus und nicht mit Gasgeben .. (rb/MF)
Köln - Die Stadt nimmt mit Beginn der warmen Jahreszeit die Zierbrunnen in Betrieb. "Wasser marsch" heißt es dann auch am Taubenbrunnen, der Domfontäne, dem Petrus- und dem Heinzelmännchenbrunnen.
Die Gesamtkosten für den Betrieb der Kölner Zierbrunnen belaufen sich auf 520.000 Euro jährlich. Ihr Betrieb wird finanziell von Sponsoren unterstützt und von Paten instand gehalten, die eventuelle Schäden an die Stadt melden.
Interessierte, die eine Patenschaft für einen der städtischen Brunnen übernehmen wollen, melden sich bei Sandra Winter vom Amt für Landschaftspflege und Grünflächen telefonisch unter 0221 / 221-27607 oder per E-Mail. (Stadt Köln)
Höhenberg - In der Merheimer Heide kann man spazieren gehen, joggen, Fußball spielen, mit dem Rad oder dem Hund seine Runden drehen oder entspannt auf der Bank sitzen oder der Wiese liegen.
Als mich aber vor ein paar Tagen kurz vor Einbruch der Dunkelheit ein Auto auf dem Heideweg überholte, war ich schon überrascht. Das ist doch nicht erlaubt. Auf der anderen Seite haben manche Leute auch viel Kram dabei.
Auf der Wiese standen einige Zeltlinge, damit die Familie auch im Schatten sitzen kann. Und die Zubereitung der Nahrungsmittel braucht einiges Zubehör. Und, bitte, wozu hat man schließlich ein Auto? (rb/MF)
Iskenderun - Am 03. Juni 2010 wurde der oberste christliche Vertreter in der Türkei, Bischof Luigi Padovese, Apostolischer Vikar von Anatolien, Vorsitzender der türkischen Bischofskonferenz, von seinem Chauffeur ermordet.
Der Mord geschah von rückwärts mit einem Schnitt durch die Kehle und dem lauten Ruf "Allah ist groß". Die türkische Regierung betonte nach dem Attentat, es gebe keine religiösen oder politischen Gründe für das Verbrechen. Papst Benedikt sagte, man dürfe der Türkei keine politischen Vorwürfe machen und den Gesprächsfaden zum Islam nicht abreissen lassen.
Vermutungen besagen, der Mörder wollte eigentlich den Papst während dessen Zypern-Aufenthaltes im Juni ermorden. Als Begleiter von Bischof Padovese wäre er problemlos in dessen Nähe gekommen. Als der die Fahrt kurzfristig absagte, bekam Murat Altun die Wut und brachte "wenigstens" den Bischof um. (rb/MF)
Köln - Das Wetter ist entgegen der Vorhersage schön. Der Chef des Ausflugslokals ahnt, dass heute mehr Gäste kommen. Er greift zum Telefon und ruft eine Kellnerin an, die zusätzlich bedienen soll.
Die Minijobberin muss ihren Tagesablauf umplanen. „Arbeit auf Zuruf ist eine prekäre Beschäftigungsform.“, sagt Guido Zeitler von der Gewerkschaft NGG. Damit sind große Probleme für Arbeitnehmer verbunden.
In der Folge verdienen Arbeitnehmer auf Abrufarbeit mal mehr, mal weniger. Eine Änderung ist in Sicht. Zeitler erläutert: "Die Bundesregierung hat gesetzliche Regelungen beschlossen, die ab dem 1. Januar 2019 gelten." (KR)
Mülheim - Der Ernst des Lebens gehört sorgsam mit Humor abgeschmeckt, sonst ist er schwer verdaulich. Manche Kölner erledigen das in einem Rutsch an Karneval für's ganze Jahr.
Wir nehmen lieber öfter eine kleine Prise Humor in Form von Kabarett im Rundfunk. Das Kabarett im Fernsehen lassen wir dabei erst mal außen vor, wir mögen die regelmäßigen Sendetermine im Radio.
Heute geht die Woche auf die lange Strecke bis zum Wochenende. Tröstlich ist, dass uns der WDR II Hörfunk jeden Tag gegen 10:45 Uhr mit einem kleinen satirischen Intermezzo aufmuntert. (rb/MF)
Bergisches - Die Fahrten im Taktbetrieb beginnen in Denklingen, führen über Eckenhagen und Wildbergerhütte wieder zurück nach Denklingen. An den Haltestellen kann aus- und wieder zugestiegen werden.
Der Kleinbus verfügt über acht Fahrgastplätze und fährt auf besonders schönen und landschaftlich reizvollen "vergessenen" Strecken. Während der Fahrt erzählt der Busfahrer Interessantes und Wissenswertes über die Region.
Die Fahrgäste können so bequem Freizeiteinrichtungen, Wanderwege, Aussichtspunkte und Restaurants erreichen. Für Touristen und Einheimische bietet die Tour schöne und neue Eindrücke aus dem Ferienland. (Das Bergische)
BRD - Der Haddsch ist die islamische Pilgerfahrt nach Mekka. Er ist die fünfte Säule des Islam und kann nur während bestimmter Tage des Monats Dhu l-Hiddscha des islamischen Kalenders durchgeführt werden.
Die kleine Pilgerfahrt, Umra genannt, kann dagegen zu jeder beliebigen Zeit erfolgen. Jeder freie, volljährige und gesunde Muslim, Mann oder Frau, ist verpflichtet, einmal im Leben nach Mekka zu pilgern, "soweit sie dazu eine Möglichkeit finden.“
Gängige Reise-Angebote in Deutschland bewegen sich um die 5.000 Euro. Wie mit allen religiösen Verpflichtungen gehen mit dem Haddsch gute Geschäfte einher. Auch die Reliquien im Dom dienen der Förderung des Pilgerwesens .. (rb/MF)
Mülheim - Am Freitag, den 06. Juni 2025, lädt die Initiative "Neue Mülheimer Brücke" um 17:00 Uhr zu einer Infoveranstaltung in das Kapellchen, Holsteinstraße 1, in Köln-Mülheim ein.
Es geht um das Umweltkonzept für die Verkehrsführung auf der Mülheimer Brücke und dem Clevischen Ring nach der Sanierung der Brücke. Die Initiative fordert, dass die einspurige Verkehrsführung für Autos beibehalten wird.
Außerdem soll eine dauerhafte Geschwindigkeits- Beschränkung von 30 km/h gelten und ein Fahrverbot für LKW über 7,5 Tonnen. Zudem soll es auf der Fahrbahn eine eigene Fahrradspur in beide Fahrtrichtungen geben. (rb/MF)