Kalk - Ein Schriftzug an der Fassade des Brauhauses an der Kalker Hauptstraße sorgt für Verwunderung. „Zechen-Brauerei“ steht da, und die Symbole des Bergbaus: Schlägel und Eisen.
Mitte des 19. Jahrhunderts grub man hier nach Braunkohle. Aber der Betrieb „Neu-Deutz“ gab nach vergeblichen Versuchen auf. Die Zeche wurde 1868 stillgelegt und das Grundstück an die Sünner-Brauerei verkauft.
Die Brauer nutzten die Bergbau-Stollen. Grundwasser wurde zum Bierbrauen verwendet, die Keller zur Kühlung. Als 1876 die Kältemaschine erfunden wurde, entfiel die Nutzung. Die Tiefkeller werden bis heute für Lagertanks genutzt. (KStA)