Overath - Das Schulzentrum Cyriax dient auch als Bühne für bekannte Kleinkünstler wie Jochen Malmsheimer, Sebastian Pufpaff, Wilfried Schmickler oder Herbert Knebel.
Das Schulzentrum selber besteht aus dem Paul-Klee-Gymnasium, der Leonardo-da-Vinci-Sekundarschule und der Bergischen Realschule. Die Adresse lautet: Perenchiesstraße 3, 51491 Overath.
Die Anfahrt mit dem Auto ist von Mülheim aus mit knapp 30 km keine große Sache. Man kommt auch vom Bahnhof Mülheim in einer guten halben Stunde mit der Bahn dorthin. (md/MF)
Niehl - Köln hat ab sofort eine unabhängige Beratungsstelle gegen Diskriminierung für Schüler. Die AWO bietet die Beratungen im gesamten Regierungsbezirk Köln an. Das Projekt „BANDAS“ der AWO richte sich zunächst an Kinder und Jugendliche ab der 5. Klasse.
Sie können sich an die Beratungsstelle wenden, wenn sie Rassismus, Sexismus oder andere Formen der Diskriminierung an Schulen erleben, so die Leiterin Mercedes Pascual Iglesias. Die Kinder verbringen einen großen Teil des Tages in der Schule.
Deshalb sei es wichtig, dass Opfer von Diskriminierung an einer Schule sich an Außenstehende wenden könnten, die an ihrer Seite stünden, heißt es von der AWO. Telefonisch ist „BANDAS“ an jedem Schultag von 16 Uhr bis 18 Uhr unter 0160 55 00 522 erreichbar oder bandas@awo-mittelrhein.de. (RadioKöln)
Mülheim - Wir betreuen Ihr Kind in Randstunden, zu Schließungszeiten, zur Überbrückung bis zum Erhalt eines Kindergarten,- oder anderen Betreuungsplatzes und in Notfällen.
Ob in Form einer Wegebegleitung Ihres Kindes von der Wohnung zur Schule oder in der Betreuung in unserem Spielpunkt unterstützen wir Sie kurzfristig. Wenn Sie z.B. eine Arbeit aufnehmen oder an einer Qualifizierung teilnehmen.
Wir helfen auch, wenn z.B. Ihre Tagesmutter erkrankt ist. Wir unterstützen Sie, Familie und Beruf miteinander zu vereinbaren. Seit 2006 betreuen wir Kinder in Mülheim. Das Projekt wird vom Jobcenter und der Stadt Köln gefördert. (CSH)
Bergisch Gladbach - Die Bürger-Energie Genossenschaft kann loslegen. Der Eintrag in das Genossenschafts- Register ist getan. „Das ist ein Meilenstein auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung."
Die Bürger-Energie Genossenschaft will den Ausbau der regenerativen Energien selbst in die Hand nehmen. Ziel ist eine energetisch unabhängige Stadt, die saubere Energie produziert. Interessierte können Mitgliedsanteile erwerben.
Die werden in Projekte der Genossenschaft investiert. Begonnen wird mit Fotovoltaik auf der Turnhalle des Gymnasiums in Heikamp. Nach drei Jahren soll eine Rückvergütung von 2-4% an die Mitglieder fließen. (KStA)
Mülheim - Das Cologne Game Lab (CGL) wurde 2010 gegründet und ist seit 2013 ein Institut der Fakultät für Kulturwissenschaften an der TH Köln. Es kooperiert mit der Internationalen Filmschule Köln, der Stadt Köln und Partnern aus Industrie und Forschung.
Im Fokus des CGL stehen die Aus- und Weiterbildung im Bereich Games, Spieleentwicklung und Game-Design. Weitere Schwerpunkte sind die Erforschung und Entwicklung nicht-linearer Erzählstrukturen – von digitalen Spielen bis zu interaktiven Film- und TV-Konzepten.
Das CGL bietet einen Bachelor-Studiengang und drei Master-Studiengänge im Bereich digitaler Spiele an. Die Unterrichtssprache ist Englisch. Neun Professoren unterrichten gegenwärtig rund 300 Studierende aus über 30 Nationen. (Wikipedia)
Mülheim - Die Elly-Heuss-Knapp-Realschule können alle Kinder besuchen, die die 4. Klasse der Grundschule erfolgreich durchlaufen haben. Die Realschule ist eine Schulform der Sekundarstufe I und umfasst die Klassen 5 bis 10.
Hier werden Praxis und Theorie gleichermaßen gefördert. Die Schüler können nach Abschluss der 10. Klasse in eine berufliche Ausbildung oder in die Bildungsgänge der Sekundarstufe II wechseln.
In der 6. Klasse wird Unterricht in einer zweiten modernen Fremdsprache erteilt, ab Klasse 7 wird zusätzlich ein sozialwissenschaftlicher und ein musikalisch-künstlerischer Schwerpunkt gebildet. (PR)
Buchheim / Stammheim - "Berufskolleg" ist in NRW die Bezeichnung für die Ende der 1990er Jahre aus den berufsbildenden Schulen und den Kollegschulen hervorgegangene Schulform.
Die Schule ist auf die Sekundarstufe II ausgerichtet, ermöglicht aber auch den Hauptschulabschluss und umfasst die Fachschulen. Das Berufskolleg kombiniert allgemeine und berufliche Bildung in vielfältigen Bildungsgängen.
Das Berufskolleg mit den Schwerpunkten Wirtschaft und Verwaltung ist in städtischer Trägerschaft und verfügt im Bezirk Mülheim über zwei Standorte in Buchheim, Modemannstraße 25, und in Stammheim, Isidor-Caro-Straße 65. (rb/MF)
Buchheim - Das Gymnasium auf der Arnsberger Straße startete als "Dialog Gymnasium". Heute trägt es den Namen "Ferdinand Franz Wallraf". Den Namen kennen Kölner vom Wallraf-Richartz-Museum und dem Wallraf-Platz.
Die Schule wird dem Netzwerk des islamisch-türkischen Predigers Fethullah Gülen zugerechnet. Der Bezug zum christlichen Kölner Wallraf ist daher rätselhaft. Schmückt sich die Schule mit fremden Federn? Das wäre nichts Neues:
Beim Schulstart 2005 prangten ohne Wissen der Beteiligten die Logos von Stadt, IHK und Bezirksregierung Köln auf der Internetseite des damaligen Trägervereins TDAB. Erst auf unsere Beschwerde hin wurden die Logos entfernt. (rb/MF)
Mülheim - Die Ferdinand-Lassalle-Realschule liegt im Herzen von Mülheim, einem rechtsrheinischen Stadtteil Kölns. Hier leben Menschen vieler Nationalitäten, die das Flair des Stadtteils mitprägen.
Diese kulturelle Vielfalt erleben wir an unserer Schule als Bereicherung und Herausforderung im pädagogischen Alltag. Durch die Öffnung von Schule beziehen wir den Stadtteil in unser Schulleben ein.
Sei es durch Ausflüge in die Umgebung und die Kontakte zu Arbeitgebern. Unser Engagement im Mülheimer Karneval mit Aufführungen in der Stadthalle und Teilnahme am Karnevalszug hat Tradition! (PR)
Mülheim - Ein Baumkreis aus 20 Hainbuchen zieht die Aufmerksamkeit im Böcking-Park auf sich. Der so genannte "Garten der Zukunft" wurde von Schülern des Mülheimer Genoveva-Gymnasiums angelegt.
Eine Gedenktafel erinnert an 257 behinderte Kinder aus der Region Köln, die während der NS-Diktatur dem Euthanasie-Programm zum Opfer fielen. Der Garten wurde auch durch die Bonner Montag-Stiftungen ermöglicht.
Der Gartenbaumeisters Frank Rest leitete Ende Oktober 2009 sachkundig die Anpflanzung des Baumkreises. Die fortlaufende Pflege wird jährlich an den nachfolgenden Jahrgang im Genoveva-Gymnasium weitergegeben. (KStA)
Mülheim - Das Genoveva-Gymnasium wurde 1876 als städtische höhere Mädchenschule der Kreisstadt Mülheim gegründet. 1911 wurde die Schule in Lyzeum umbenannt, als Gegenstück zum Gymnasium, das eher Jungen vorbehalten war.
Damit war die Schule Vorreiterin in der Bildung von Mädchen. Sie ermöglichte auch denen, die kaum Zugang zu höheren Schulabschlüssen erhielten, das Erreichen höherer Qualifikationen. Heute hat die Schule viele Schüler mit Zuwanderungsgeschichte.
Die Schule verzichtet bewusst auf akademische Integrations- Konzepte. Im Mittelpunkt steht der Lernerfolg des Schülers. Es geht um die Kernkompetenzen Studierfähigkeit, Allgemeinbildung und Belastbarkeit, die für den Lebens- und Karriereweg wichtig sind. (PR)
Humboldt-Gremberg - Köln hat eine neue Europaschule, das Georg-Simon-Ohm Berufskolleg in Humboldt-Gremberg. Europaschulen würden dazu beitragen, die Werte und Errungenschaften der EU im Alltag aufzuzeichnen.
Europaschulen haben erweiterte Fremdsprachenangebote und Austauschprogramme zur Förderung interkultureller Kompetenzen. Sie stehen vorbildlich für Freiheit, Demokratie, Gleichheit und Rechtsstaatlichkeit, so NRW-Schulministerin Feller. (RadioKöln)
Kommentar: Das liest sich wie ein Schulneubau. Es ist aber die Weiterentwicklung einer Schule, die in den 50ern gegründet wurde. Sie hat seitdem etliche inhaltliche und namentliche Änderungen erfahren und ist jetzt eine Europaschule. (rb/MF)
Dellbrück - Die neue inklusive Gesamtschule Dellbrücker Mauspfad entstand mit vier Zügen in der Sekundarstufe I und zwei Zügen in der Sekundarstufe II am Dellbrücker Mauspfad.
Dort befand sich bis dahin ein Teilstandort der Willy-Brandt-Gesamtschule Höhenhaus. Der Teilstandort Mauspfad wurde aufgelöst.
Der Teilstandort in Dellbrück hatte sich als gefragtes Angebot etabliert, freuten sich die Vertreter der Fraktionen im Schulausschuss. Eine Konkurrenzsituation werde nicht mehr befürchtet. (KR)
Holweide - Die Gesamtschule Holweide ist eine Schule der Vielfalt. An unserer Schule soll sich jedes Kind unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Hautfarbe, seinen Fähigkeiten und Interessen willkommen fühlen.
Grundlage dafür ist unser Team-Kleingruppen-Modell. Jeweils drei Klassen bilden zusammen mit einer Gruppe von Lehrern eine pädagogische Einheit, das Team. Das Team ist eine kleine Schule in der großen Institution.
Die Lehrer des Teams unterrichten ihre Klassen in fast allen Fächern und begleiten sie bis zum Ende der Sekundarstufe I. Dieses Modell ist die Basis für die Stabilität der Beziehung zwischen Lehrern und Schülern. (PR)
Buchheim - Im ehemaligen Mülheimer Arbeitsamt ist das Schulzentrum Buchheim (früher Dialog) mit einer Realschule und einem Gymnasium. Schulträger und Schüler stammen überwiegend aus dem türkischen Kulturkreis.
Die Schule gehört zum Bildungsnetzwerk des Predigers Fethullah Gülen, einem ehemaligen Weggefährten von Erdogan. Heute sind die beiden erbitterte Feinde, Gülen lebt in den USA im politischen Asyl. Unlängst wurde der Schulbetrieb um die Grundschule Logos erweitert, die aber zu einem russischen Netzwerk gehört:
"Die Schwerpunkte des Vereins liegen im Bereich der Kinderfrühförderung, Kinderbildung und Erziehung. Wir wollen Menschen mit Migrationshintergrund die Integration erleichtern. Sie lernen, kulturelle Unterschiede zu akzeptieren und werden an das deutsche Schul-und Bildungssystem herangeführt." (rb/MF)
Buchheim - Das Herder-Gymnasium wurde 1956 gegründet und liegt in einem weiträumigen, ruhigen Gelände. Es ist von den meisten rechtsrheinischen Stadtteilen gut zu erreichen.
Mit dem Schuljahr 2010/11 wurde am Herder-Gymnasium, beginnend mit der Jahrgangsstufe 5, der gebundene Ganztag eingeführt und es wird in einem Stundenraster mit 90-Minuten-Einheiten unterrichtet.
Neben der Naturwissenschaft (MINT) wird am Herder spannende Kulturarbeit geleistet: Musicals, Theater, Kunst und ein Zirkusprojekt öffnen die Schule auch für die umgebenden Stadtteile. (rb/MF)
Holweide - Die Hilde-Domin-Schule an der Klinik Holweide ist eine Schule für Kranke. Auch Kinder und Jugendliche, die stationär oder teilstationär in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie sind, bekommen hier Unterricht.
Die Schule für Kranke nahm 2005, zusammen mit der neu gegründeten Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, die Arbeit auf. Zunächst in einem Provisorium, bis 2015 ein Neubau bezugsfertig wurde.
Das Kollegium hatte sich früh auf den Namen Hilde-Domin-Schule geeinigt. Seit 2008 heisst sie auch offiziell so. Auf der Homepage der Schule sind Presseartikel, die die Geschichte der Schule gut nachvollziehbar machen. (PR)
Kalk - Der Bürger kämpft oft mit schwer les- und verstehbarer Behördensprache, die scheinbar nie in's Deutsche übersetzt wurde. Besserung ist erstmal nicht in Sicht, denn der Keim wird schon in der Ausbildung gelegt.
In Kalk ist eine Außenstelle der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung. Wir wollen mehr wissen und werfen einen Blick in die Wikipedia: "Die Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW" (HSPV NRW) ist eine Einrichtung des Landes NRW.
Sie besaß ursprünglich anstaltsähnlichen Charakter, ist jedoch seit Einführung des Fachhochschulgesetzes öffentlicher Dienst (FHGöD) NRW eine rechtlich unselbständige Körperschaft mit überwiegend körperschaftlicher Struktur." Alles klar? (rb/MF)
Mülheim - Ein Hauch von Kaiserreich wehte im April 2012 durch das Hölderlin-Gymnasium. Die Schule an der Graf-Adolf-Straße vertiefte sich einen Vormittag lang in das Jahr 1912 und feierte so seinen 100. Geburtstag.
Hier die Klasse, die sich an der alten Kunst der "Sütterlin"-Schrift versucht. Dort die Schüler, die, frisch, fromm, fröhlich, frei, in Zweierreihen durch den Stadtgarten spazieren und "Im Frühtau zu Berge" trällern.
Längst ist die Normalität des 21. Jahrhunderts eingekehrt. Die Ausrichtung als Schule mit bilingualem Zweig Englisch zeigte sich auch in der Zusammenarbeit mit der Unternehmensberatung Frontier Economics Limited. (rb/MF)
Mülheim - Die Internationale Filmschule Köln ifs zog 2015 von ihrem Standort Werderstraße in der Kölner Innenstadt in das Schanzenviertel nach Köln-Mülheim um. Der alte Standort war zu klein geworden.
Die Film- und Medienstiftung NRW unterstützte den Umzug. Der Standort auf dem ehemaligen Gelände der F&G AG bietet 1.400 qm mehr Fläche. Es ist Platz für einen Filmaufnahmeraum und einen Hörsaal und Vorführraum mit 170 Plätzen.
Auch das Cologne Game Lab der Fachhochschule Köln zieht nach Mülheim. Den Vorführraum an der Schanzenstraße 30 werden beide Einrichtungen gemeinsam einrichten, weitere Kooperationen seien geplant. (KStA)
Mülheim - Die Johann-Bendel-Realschule versteht sich so: Das Hauptziel aller Beteiligten ist, sich gegenseitig zu respektieren und zu achten, von- und miteinander zu lernen und sich füreinander einzusetzen.
Wir Eltern und Lehrer wollen die Schülerinnen und Schüler als Persönlichkeiten stärken, sie zu selbständigen, verantwortungsbewussten, toleranten, teamfähigen, demokratischen und umweltbewussten Menschen erziehen.
Die Lehrer streben an, dass möglichst viele Schüler zum Abschluss der Realschule auch die Fachoberschule plus Qualifikation erreichen und ihnen die weitere schulische oder berufliche Ausbildung ermöglicht wird. (PR)
Höhenberg - Die Katharina-Henoth-Gesamtschule versteht sich als eine Schule für alle, die an ihr beteiligt sind: Kinder und Jugendliche, Eltern und Lehrer. Sie alle bilden zusammen ein Abbild unserer Gesellschaft.
Und zwar mit ihrer Vielfalt, ihren Stärken und Schwächen und all dem, was zwischen diesen Polen liegt. Wir wollen gemeinsam erleben und lernen, dass diese Vielfalt Reichtum bedeutet und damit verantwortungsvoll umgehen.
Die Namensgeberin unserer Schule Katharina Henoth wurde im 17. Jahrhundert als Hexe verbrannt. Sie steht für unsere Schule als Mahnung dafür, wohin Vorurteile und Hass führen können und es nie wieder sollen. (PR)
Köln - Seit 1983 entwickelt der Kölner Spielecircus Angebote zu Spiel, Zirkus und Theater. Fachliche Kompetenz, klare pädagogische Leitlinien, Vielseitigkeit und die Zuverlässigkeit in der Zusammenarbeit sind für uns von größter Bedeutung.
Unsere kulturpädagogische Facheinrichtung möchten mit seinen Angeboten alle Beteiligten einbeziehen und faszinieren, die Kommunikation fördern und jedem Menschen Möglichkeiten eröffnen, über sich hinauszuwachsen und mutig sein zu können.
Unser Team besteht aus 12 Angestellten mit abgeschlosssenem Sport- oder Pädagogikstudium. 35 freie Mitarbeiter ergänzen uns bei der Durchführung von Projekten und Veranstaltungen. Wir sind Gründungsmitglieder der Bundes-AG Zirkuspädagogik. (PR)
Mülheim - Musikschulen gehören zu den fröhlichsten Schulen im Lande. Kaum ein Unterrichtsfach bringt den Menschen näher zu sich selbst und schenkt ihm beglückende Momente.
Auch wenn es viel Übung braucht, um ein Musikstück zu meistern. Aber wer den Unterschied erlebt, selbst zu musizieren, anstatt sich beschallen zu lassen, wird ein schönes neues Hobby finden.
Die Musikschule Musicbrig empfiehlt sich: Für guten Musikunterricht sind gute Lehrer und eine entspannte Lernatmosphäre wichtig. Besucht unsere Musikschule für eine kostenlose Probestunde! (rb/MF)
Schnörringen - Das Tor zum Weltraum liegt auf dem Land. Vor einem Stall gackern Hühner, auf der angrenzenden Wiese fährt ein Traktor Gülle aus. Am Rande des Waldbröler Dorfes Schnörringen entstand eine Sternwarte.
Der Astrophysiker Dr. Thomas Eversberg und sein Kollege Dr. Klaus Vollmann haben kaum mit zuviel Umgebungslicht zu kämpfen, wenn sie durch ihr lichtempfindliches Teleskop ferne Sterne und Galaxien in den Fokus nehmen.
Das Besondere: Schulen können die Profianlage nutzen, um mit der Astronomie- AG den Kosmos zu erforschen. „Eine große Chance für die Jugend“, sagt Eversberg, der mit Hunderten Schulanfragen aus dem ganzen Land rechnet. (KR)
Mülheim - Das Rhein-Gymnasium als gebundene Ganztagsschule zeichnet sich durch seine schöne Lage direkt am Kölner Rheinufer aus. Aber vor allem dadurch, den Schülern einen motivierenden Lern- und Lebensraum und eine adäquate Förderung zu bieten.
So werden sie auf die Zukunft kompetent und ressourcenorientiert vorbereitet und das Lernen soll zu einem sinnstiftenden Prozess werden. Am Rhein-Gymnasium wird grundsätzlich in 90-Minuten-Einheiten/Doppelstundenmodell unterrichtet.
Aus organisatorischen Gründen auch teilweise in Einzelstunden von 45 Minuten. Der naturwissenschaftliche Anspruch der Schule wird durch die MINT-Orientierung und die Kooperation z.B. mit der Chemiefirma LANXESS untermauert. (PR)
Köln - Die Rheinische Musikschule Köln wurde 1845 gegründet und ist eine der ältesten ihrer Art in Deutschland. Ein motiviertes und professionelles Kollegium garantiert qualifizierten und zeitgemäßen Unterricht.
Köln ist eine Stadt mit Willkommenskultur. Die Rheinische Musikschule ist offen für Menschen aller Alters- und Begabungsstufen und hält ein breites Angebot für alle bereit. Das gemeinsame Musizieren ist ein besonderer Schwerpunkt.
Die Musikschule hat Niederlassungen im Stadtgebiet, u.a. in Ehrenfeld, Nippes, Weiden, Sülz, Porz, Rodenkirchen und die Regionalschule Mülheim / Holweide auf der Johann-Bensberg-Straße 10 in 51067 Köln-Holweide. (rb/MF)
Höhenhaus - Der Stadt-Anzeiger bezeichnete die Rosenmaarschule einmal als "Grundschule der Zukunft": Weg vom starren Stundenraster, hin zu einem abwechslungsreichen Lernalltag.
Ziel ist ein alle Sinne ansprechender, rhythmisierter Lerntag mit viel Projektarbeit, offenen Lernstationen, individuellen Förderangeboten und mehr Anleitung zum selbständigen Lernen. Behinderte werden in den normalen Lernalltag integriert.
Der Schulalltag beruht auf dem Jenaplan aus den 20er Jahren des vorigen Jahrhunderts des Pädagogen Peter Petersen. Kerngedanken sind das selbständige Arbeiten und Zusammenleben und die Mitverantwortung der Schüler- und Eltern. (rb/MF)
Höhenhaus - Am Anfang war der Circus eine kleine Familie von etwa 15 SchülerInnen und dem Mathematik- und Techniklehrer Georg Steinhausen. Aber jedes Jahr kamen neue ArtistInnen hinzu. Zur Zeit gibt es etwa 50 Aktive.
Sie stammen aus allen Jahrgängen der Schule, vom 5. bis zum 13. Jahrgang. Ehemalige SchülerInnen in Studium, Ausbildung oder Beruf, ergänzen die ArtistInnen zu besonderen Events. Das Einradfahren spielte von Anfang an im Circus eine große Rolle.
So entstand der Name Radelito, frei übersetzt "kleines Rädchen". Die Begeisterung, mit der die Akteure die artistischen Anforderungen meistern und mit ihrer Bühnenpräsenz überzeugen, sollte man sich keinesfalls entgehen lassen .. (rb/MF)
Holweide - Zappelino ist der Schulcircus der Gesamtschule Holweide. Schüler der Jahrgangsstufen 5-13 können entsprechend ihrer Fähigkeiten und Neigungen in das Circusleben eintauchen.
Zappelino ist ein Schulcircus, wo jeder aktiv werden kann, SchülerInnen mit individuellem Förderbedarf ebenso wie sportlich Begabte, Kinder und Jugendliche mit Freude am Bewegungsspiel und Menschen unterschiedlicher Kulturen.
Regelmäßige Auftritte stärken das Selbstbewusstssein. Die Zappelinos lernen, sich in umfassende Abläufe einzufügen, zu sehen, wo die eigene Unterstützung notwendig ist und sich über den gemeinsamen Erfolg zu freuen. (IGS Holweide)
Köln - Die Stadt Köln bietet einen nützlichen Service auf ihren Internetseiten an. Sämtliche schulischen Einrichtungen, ob städtisch oder anderer Träger, sind auf einer interaktiven Karte zu finden.
Sie können nach Schulform, Schulträger, Schulen mit Ganztagsangebot, wohnortnahe Schulen oder allen Schulen in einem Stadtbezirk suchen. Die Standorte werden im Kartenbild und in einer übersichtlicher Tabelle gezeigt.
Neben Namen, Schulform und Adresse der Einrichtung führt ein Link auf die Homepage der Schule. Wie alle Internetseiten der Stadt Köln ist die Schulkarte auch für mobile Nutzung mit Smartphones ausgelegt. (Stadt Köln)
Mülheim - Würde der Mensch mit allem geboren, was er wissen und können muss, gäbe es keine Schulen. Doch das ist leider nicht so und wir müssen viele Jahre lang die Schulbank drücken.
Immerhin für ein Sechstel unseres Lebens. Dann verschlafen wir weitere zwei Sechstel und schon ist die Hälfte des Lebens rum. Von Kinder kriegen, Bäumchen pflanzen und Häusle bauen gar nicht zu reden.
Weil das Thema für jedes Kind einmal im Leben von großer Bedeutung ist - bei Eltern und Großeltern wiederholt sich das Ganze in abgeschwächter Form - hat die Stadt eine Übersichtskarte mit allen Schulen in Köln angelegt. (rb/MF)
Mülheim - Die Schülerhilfe ist eine Marke der ZGS Bildungs-GmbH mit Sitz in Gelsenkirchen. Neben dem Studienkreis zählt sie zu den führenden Anbietern von Nachhilfe in Deutschland und Österreich.
Seit 1974 bietet die Schülerhilfe Nachhilfe für alle Klassen und Schularten an. An rund 1.100 Standorten fördert sie über 100.000 Schüler jährlich und bietet neben Nachhilfe auch Prüfungs- Vorbereitungskurse und Ferienkurse an. (Wikipedia)
Kommentar: Die Wikipedia zeichnet die Geschichte der Schülerhilfe bis in die 70er Jahre nach. Den Erfolg der von Schülern gegründeten Firma kann man auch gut mit den Mängeln unseres Schulsystems erklären .. (rb/MF)
Bergisch Gladbach - Wie war der Unterricht früher? Welche Lehrmittel gab es? Wie sahen die Klassenzimmer aus? Wie war die Erziehung von Jungen und Mädchen früher?
Besuchen Sie das Schulmuseum und entdecken Sie die Schulwelt von früher: Vom Gesangbuch über Griffelkasten bis Schiefertafel und Schönschreibheft finden Sie alles, was früher Alltag war.
Die aktuellen Öffnungs- und Unterrichtszeiten entnehmen Sie der Museumsseite, wie auch die Führungen im Rahmen der historischen Annäherung. In den NRW-Schulferien ist das Museum geschlossen. (rb/MF)
Buchheim - Die Schule auf der Arnsberger Straße startete ursprünglich unter der Bezeichnung Dialog-Bildungszentrum. Nach der Anerkennung als Ersatzschule 2007 wurde die Schule in Privatgymnasium Dialog umbenannt.
Im Zuge der Erweiterung wurde die Bildungseinrichtung in Schulzentrum Buchheim umbenannt. Nach erfolgter Erweiterung auf dem Rest des Arnsberger Platzes wurde eine weitere Namensänderung vorgenommen:
Das Gymnasium heißt jetzt "Ferdinand Franz Wallraf Gymnasium", die angegliederte Realschule "Werner Heisenberg Realschule". Der Schulgönner Fethullah Gülen blieb stets im Hintergrund. Er verstarb am 20. Oktober 2024. (rb/MF)
Mülheim - Nicht jede Ausbildung verläuft geradlinig. Deshalb bietet das Bildungssystem Möglichkeiten, auch auf Umwegen zum Ziel zu kommen. Die Tages- und Abendschule TAS in Mülheim stellt sich so vor: "Ihr nächster Erfolg: Ihr Schulabschluss an der TAS Köln"
Wer einen Schulabschluss nachholt, investiert in seine Zukunft. Nehmen Sie Ihre Zukunft in die Hand und geben Sie Ihrem Leben eine neue Perspektive. Mit einem Schulabschluss machen Sie einen Schritt zu Ihrem Wunschberuf, stehen auf eigenen Beinen und verdienen ihr eigenes Geld.
Die TAS ist ein staatlich anerkanntes Weiterbildungskolleg. Bei uns können Sie den Hauptschulabschluss, die Fachoberschulreife und die Fachhochschulreife erlangen. Sie können die Kurse vormittags, nachmittags oder abends besuchen. Wir beraten Sie gern. (TAS)
Deutz - Die Technische Hochschule Köln (TH) ist mit 27.000 Studierenden und 430 Professoren die größte Fachhochschule in der BRD. Sie bietet rund 100 Bachelor- und Master- Studiengänge in Voll-, Teilzeit und als duales Studium an.
Als Technische Hochschule (TH) wird eine Hochschule bezeichnet, deren Schwerpunkt auf den Natur- und Ingenieurwissenschaften liegt. Die Hochschule wurde am 1. August 1971 unter dem Namen Fachhochschule Köln (FH Köln) gegründet. https://kasucrypto.com
Sie ist gehört zu den Fachhochschulen der ersten Gründungswelle in Deutschland und zu den ersten Hochschulen in NRW. Die Hauptverwaltung ist in der Südstadt, weitere Niederlassungen (Campus) sind in Gummersbach und Leverkusen. (Wikipedia)
Mülheim - Die 2011 gegründete 11. Kölner Gesamtschule in Mülheim hat zwei Standorte auf der Ferdinandstraße in der Stegerwaldsiedlung und am Rendsburger Platz.
Die Gesamtschule entstand durch die Zusammenlegung zweier Gemeinschaftsschulen auf der Ferdinandstraße in Mülheim und dem Standort auf der Wuppertaler Straße in Buchheim.
Jetzt hat die Schule ihren Namen in Trude-Herr-Schule geändert. Eine Erinnerung an die populäre Mundart-Sängerin und Schauspielerin, deren Lied "Niemals geht man so ganz" auch hier wieder in's Schwarze trifft. (rb/MF)
Stammheim - Statt in virtuellen Welten zu surfen, tauchen die Schüler in die reale Welt des Wassers ein. Mit Experimenten und Spielen lernen sie den Stoff kennen, ohne den Leben auf der Erde Planeten nicht möglich wäre.
In der Wasserschule lernen Schulklassen, woher das Wasser kommt, wie es genutzt und wieder gereinigt wird. Es erfahren Details, z.B. wieviel Wasser für die Produktion von Jeans benötigt wird und eines neues Modul heißt: "Mikroplastik auf der Spur".
Die Angebote der Wasserschule richten sich vor allem an Klassen der Sekundarstufen I und II. In dreistündigen Exkursionen geht es auch um aktuelle Themen aus dem Klima- und Umweltschutz. Ein Klärwerk ist ein guter Platz für das Umweltlernen. (PR)
Höhenhaus - Das alte Schulgebäude war in die Jahre gekommen und wurde abgerissen. Weil das Grundstück groß genug war, konnte an seiner Seite das neue Schulgebäude im laufenden Betrieb errichtet werden.
Bis 2023 sollte auch die neue Sechsfach-Sporthalle fertig sein, die der Vereinssport im Rechtsrheinischen nutzen kann. Hier war auch ein Austragungsort für das Bernd-Best-Turnier, dem weltweit größten Rollstuhl-Rugby-Turnier.
Weit über die Grenzen des Stadtteils hinaus wurde auch der Schulcircus Radelito bekannt, nicht nur für seine sehenswerten Vorstellungen, sondern auch für seine Partnerschaft mit Somos, den Partnercirkus aus Nicaragua. (rb/MF)
Bitte alle Felder ausfüllen